UniSens-E UniSens-E Der kleine leistungsstarke Telemetriesensor misst und überträgt Spannung / Strom / Kapazität / Leistung / Energie / Brushless Drehzahl / Höhe / Vario Beschreibung und Bedienungsanleitung 1. Einführung..............................3 2. Das kann der UniSens-E...........................4 3. Technische Daten............................5 4. Varianten..............................6 5.
UniSens-E UniSens-E 1. Einführung UniSens-E UniSens-E ist ein reiner Telemetriesensor speziell für alle Elektromodelle. Er ist so klein und leicht, gleichzeitig aber so leistungsfähig, dass er fast in jedem Modell eingesetzt werden kann. UniSens-E UniSens-E Entsprechend unserer Philosophie möglichst viele Systeme zu unterstützen, spricht auch der UniSens-E UniSens-E Sprache von Jeti Duplex (EX), Multiplex M-Link und Graupner HoTT.
UniSens-E UniSens-E 2. Das kann der UniSens-E komplette Vermessung von Elektroantrieben mit Strom-, Spannungs-, Leistungs-, Kapazitäts-, Drehzahl- und Höhenmessung integrierter Brushless Drehzahlsensor volle Telemetrieunterstützung für Jeti Duplex (EX), Multiplex M-Link und Graupner HoTT, inklusive baro- metrischem Vario die verwendete Telemetrie wird automatisch erkannt, es ist keine Konfiguration nötig ...
UniSens-E UniSens-E 3. Technische Daten Strommessbereich: 140 A in beide Richtungen, also - 140 A bis + 140 A Folgende Belastungsdauern sind zulässig: - 100 A unbegrenzt - 120 A für 1 Minute - 140 A für 20 Sekunden Je nach Stecksystem sind aber die Grenzen der Stecker deutlich nied- riger! Sinnvolle Werte sind hier: - MPX grün (Doppelkontakt) und XT60...
UniSens-E UniSens-E 4. Varianten UniSens-E UniSens-E ist mit verschiedenen Stecker Systemen lieferbar. Das Grundmodul ist identisch, nur die fest verlöteten Stecker für den Anschluss von Akku und Regler sind unterschiedlich. Derzeit sind folgende Varianten lieferbar: MPX grün Stecker, Best.-Nr. 3100 XT60 Stecker, Best.-Nr.
UniSens-E UniSens-E 5. Betrieb des UniSens-E 5.1. Einbau UniSens-E Durch das geringe Gewicht und die kompakte Bauweise ist der Einbau unproblematisch. Da der UniSens-E immer direkt zwischen Akku und Regler gesteckt wird, muss er normalerweise nicht extra befestigt werden. 5.2. Bedeutungen der LED UniSens-E UniSens-E hat eine rote Status LED.
UniSens-E UniSens-E 5.4. Telemetrie Alarme Diese Alarme werden über die angeschlossene Telemetrie am Sender ausgegeben. Je nach System wird ein Piep- ton ausgegeben und / oder es erfolgt eine Warnung per Sprachausgabe. Sobald das Modell gelandet ist, stoppt die akustische Ausgabe automatisch, damit bis zum Ausschalten des Mo- dells keine störenden Meldungen mehr ausgegeben werden.
UniSens-E UniSens-E 7. Anschlussbeispiele UniSens-E Grundsätzlich wird der UniSens-E nur über den Telemetrieanschluss „Link“ mit Strom versorgt. 7.1. nur Höhenmessung / Vario z.B. im F3B/F3J Segler oder auch HLG UniSens-E UniSens-E Für die reine Höhenmessung und die Variofunktion per Telemetrie ist nur der mit dem mitgeliefer- ten Anschlusskabel zum Empfänger nötig.
UniSens-E UniSens-E 7.3. Elektroantriebsmessung UniSens-E UniSens-E UniSens-E UniSens-E wird direkt zwischen Akku und Regler eingeschleift. Da es den mit ver- schiedenen Stecker Systemen gibt, ist im Normalfall keinerlei Lötarbeit nötig. Bei den Ausführungen mit 4 mm, 5,5 mm und 6 mm LMT Goldstecker ist nur der Pluspol von Akku und UniSens-E Regler direkt auf dem UniSens-E...
UniSens-E UniSens-E 7.4. Anschluss des Brushless Drehzahlsensors UniSens-E Der Brushless Drehzahlsensor ist bereits in den UniSens-E integriert. Für die Messung der Drehzahl ist ledig- lich eine Verbindung zwischen einer der drei Motorphasen und dem einzelnen Anschlusspin auf dem UniSens-E UniSens-E herzustellen.
Seite 13
UniSens-E UniSens-E Je nach verwendeter Telemetrie gibt es unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten: Bei Jeti Duplex (nicht EX!) werden die Telemetriedaten des UniSens-E UniSens-E GPS-Logger an den Empfänger weitergegeben. Dadurch kann man den sonst nötigen Expander E4 von Jeti sparen. UniSens-E UniSens-E wird hier über den „Link“ Anschluss an einem freien Empfängersteckplatz mit Strom versorgt, während an den Telemetrieanschluss des Emp- GPS-Logger...
UniSens-E UniSens-E 8. Verwendung des UniDisplay UniSens-E Zum Anschluss des UniSens-E muss im mindestens die Firmware v1.26 verwendet werden. UniDisplay Ein Update für das kann kostenlos von unserer Homepage (www.sm-modellbau.de) heruntergela- UniDisplay den werden. UniSens-E UniSens-E werden mit dem beim Display mitgelieferten Kabel verbunden. Der Steckplatz UniDisplay UniSens-E ist beim...
Seite 15
UniSens-E UniSens-E Einstellungen Bildschirm 1: Hier sind die Einstellungen des UniSens-E UniSens-E zusammengefasst. Mit den „Plus“ und „Minus“ Tasten können die Menüpunkte ausgewählt, mit „Enter“ kann der entsprechende Punkt ausgewählt werden. Aus dem Pfeil wird dann ein Punkt und der gewählte Wert kann mit „Plus“ und „Minus“ verändert werden. Ein Druck auf „Esc“...
UniSens-E UniSens-E 9. Telemetriebetrieb UniSens-E UniSens-E wird die Telemetrie von Jeti Duplex (EX), Multiplex M-Link und Graupner HoTT unter- stützt. Der Telemetriebetrieb ist für alle verwendbaren Fernsteuerungssysteme ähnlich: Gesetzte Alarme werden über das jeweilige System ausgegeben, live Daten am Sender oder einem externen Display angezeigt, bei Jeti Duplex und UniSens-E HoTT kann der UniSens-E...
UniSens-E UniSens-E Ein Tastendruck auf q wechselt zu den Einstellungen. Auch hier wird wieder mit den Tasten t und u durch die verschiede- nen Seiten gewechselt und der gewünschte Punkt ausgewählt. Nach einem weiteren Tastendruck auf q kann der gewählte ...
UniSens-E UniSens-E 9.2. Telemetriebetrieb mit Multiplex M-Link UniSens-E UniSens-E ist ebenso ein vollwertiger Telemetriesensor für Multiplex M-Link 2,4 GHz Systeme. Die Messwerte können live zum Boden übertragen und direkt am Multiplex RoyalPro oder COCKPIT SX Sender oder dem externen Telemetrie Display angezeigt werden. Der Anschluss an den M-Link Empfänger erfolgt mit dem mitgelieferten Patchkabel zwischen dem Steckplatz „Link“...
UniSens-E UniSens-E 9.3. Telemetriebetrieb mit Graupner HoTT UniSens-E UniSens-E ist ebenso ein vollwertiger Telemetriesensor für das Graupner HoTT 2,4 GHz System. Die Messwerte können live zum Boden übertragen und direkt entweder an der Smart-Box am HoTT Sender oder im Display des HoTT Senders angezeigt werden. Der Anschluss an den HoTT Empfänger erfolgt mit dem mitgelieferten Patchkabel zwischen dem Steckplatz „Link“...
Seite 20
UniSens-E UniSens-E 9.3.2. Digitalmodus Aus der Standardanzeige des Senders wird mit den Tasten „links“ und „rechts“ des linken Touchpads der Digitalm- odus aktiviert. Mit dem linken Tastenfeld des Senders kann dann mit den Tasten „auf“ und „ab“ der korrekte Modus UniSens-E UniSens-E aufgerufen werden, entsprechend dem eingestellten HoTT-Modus im...
UniSens-E UniSens-E 10. Die Software „SM UniSens-E Tool“ Auf unserer Homepage finden Sie im Bereich Software & Updates die kostenlose Software „SM UniSens-E Tool“ mit folgenden Funktionen: UniSens-E UniSens-E Einstellungen des auslesen und ändern über ein (fast) beliebiges USB-Interface Live Datenanzeige über unser USB-Interface (Best.-Nr.
UniSens-E UniSens-E 10.2. Einstellungen UniSens-E Die Software öffnet mit dem Reiter „Einstellungen“. Hier werden die Einstellungen des UniSens-E ausgelesen und angezeigt. Wenn ein Wert verändert wurde, müssen die Daten mit dem Knopf „geänderte Einstellungen über- tragen“ wieder auf das Gerät geschrieben werden. Seite 22...
UniSens-E UniSens-E 10.3. Firmwareupdate des UniSens-E UniSens-E Eine neue Firmware wird beim UniSens-E einfach über das (fast) beliebige USB-Interface aufgespielt. Eine entsprechende Datei mit dem Update kann bei Verbesserungen der Firmware jeweils kostenlos durch unser „SM UniSens-E UniSens-E Tool“ heruntergeladen und auf den UniSens-E übertragen werden.
UniSens-E UniSens-E 10.4. Live Zugriff auf den UniSens-E UniSens-E Wenn der UniSens-E mit unserem am PC angeschlossen ist, kann über die „live Anzeige“ un- USB-Interface serer Software auch direkt auf den UniSens-E UniSens-E zugegriffen werden. Die Darstellung ist identisch mit dem live Betrieb des .
UniSens-E UniSens-E 11. Versionshistorie Hier finden Sie alle Firmwarestände und die Änderungen zur Vorgängerversion. UniSens-E UniSens-E Die Version Ihrer Firmware können Sie mit unserer Software „SM UniSens-E Tool“ oder dem UniDisplay auslesen. Version Datum Bemerkung 1.00 08.2012 erste Verkaufsversion 1.01 10.2012 1.