UniSens-E
UniSens-E
7.4. Anschluss des Brushless Drehzahlsensors
Der Brushless Drehzahlsensor ist bereits in den
lich eine Verbindung zwischen einer der drei Motorphasen und dem einzelnen Anschlusspin auf dem
UniSens-E
UniSens-E
herzustellen.
Dazu liegt ein weißes einpoliges Ka-
bel bei. Dieses Kabel wird ganz ein-
fach auf die passende Länge ge-
kürzt, etwa 10 mm abisoliert und mit
in eine der Steckverbindungen zwi-
schen Regler und Motor eingesteckt.
Natürlich kann das Kabel auch mit
auf einen Phasenanschluss aufgelö-
tet werden.
UniSens-E
Im Setup des
UniSens-E
den. Ein klassischer Innenläufer wie z.B. ein Lehner oder Hacker Motor hat 2 Pole. Ein Aussenläufer hat oft 10 oder
14 Pole.
Zusätzlich kann auch noch der Getriebefaktor vorgegeben werden. Wenn also bei einem Innenläufer mit Getriebe
die Drehzahl mit dem Brushless Drehzahlsensor gemessen wird, kann auch gleich ein angebautes Getriebe mit ein-
gerechnet werden. Man erhält so die tatsächliche Propellerdrehzahl.
7.5. Anschluss an den GPS-Logger
Mit den Anschlusskabeln Best.-Nr. 2720 oder 2721 kann der
verbunden werden.
Logger
Der
GPS-Logger
zeichnet damit automatisch die Daten des
auf. Somit sind GPS Daten und Messwerte des
werden.
Die Aufzeichnung auf dem
mal mit 10 Hz.
Achtung: Es dürfen nur die dreiadrigen Verbindungskabel Best.-Nr. 2720 und 2721 verwendet werden!
Beim 4 poligen Kabel Best.-Nr. 2401 werden die beiden internen Spannungen von UniSens-E und GPS-
Logger sonst verbunden, was zum Defekt führen kann.
Seite 12
UniSens-E
UniSens-E
muss für die Drehzahlmessung die korrekte Anzahl der Motorpole vorgegeben wer-
UniSens-E
UniSens-E
erfolgt dabei mit der Speicherrate des
GPS-Logger
integriert. Für die Messung der Drehzahl ist ledig-
UniSens-E
UniSens-E
direkt mit unserem
UniSens-E
UniSens-E
mit auf seiner Speicherkarte
synchron und können gemeinsam ausgewertet
GPS-Logger
GPS-
, also maxi-