2.3.1 Anlage unter Wasserspiegel
Die Absperrschieber (nicht im Lieferumfang) in der Leitung von und zum Schwimmbecken öffnen (Saug- und
Druckleitung).
2.3.2 Anlage über Wasserspiegel
Bei über dem Wasserspiegel montierten Filtern ist auf der Ansaugseite generell ein Rückschlagventil einzusetzen.
Pumpe (10) über den Vorfilter mit Wasser befüllen und den Pumpendeckel wieder festschrauben. Darauf achten, dass
die im Deckel eingelegte Dichtung nicht beschädigt oder verdreht wird. Die Pumpe arbeitet nur einwandfrei, wenn die
Dichtung gut abschließt und keine Luft mehr angesaugt werden kann.
2.3.3 Anlage mit Einhängeskimmer
Der Saugschlauch ist zuerst restlos mit Wasser zu füllen und dann an den Skimmer anzuschließen.
2.4 Quarzsand spülen (vor der ersten Inbetriebnahme)
Handhebel des 6-Wege-Ventils auf Stellung –SPÜLEN- stellen, Filteranlage elektrisch einschalten.
Bei sehr langen Saugleitungen kann es bis zu 10 Minuten dauern, bis Schwimmbeckenwasser gefördert wird. Nach
Beginn der Wasserförderung, etwa 1 Minuten das Wasser in die Kanalisation leiten, um zu vermeiden, dass Quarzsand
– Abrieb über die Einlaufdüse in das Schwimmbecken gelangt.
Danach das Ventil für 30 Sekunden auf „Nachspülen" stellen (siehe auch Punkt 3.2).
Achtung! Bitte betätigen Sie das 6-Wege-Ventil (1) nur bei ausgeschalteter Filterpumpe (10) – Es besteht sonst
die Gefahr der Zerstörung des Ventils!
2.5 Vorfilter reinigen
Da sich Bauschmutz oder Fremdkörper im Schmutzsieb der Pumpe gesammelt haben können, ist nach der
Erstinbetriebnahme nach ca. 10-15 min der Schmutzsieb zu reinigen.
Die Umwälzpumpe darf nicht ohne Schmutzsieb (Grobfilter) in Betrieb genommen werden, da sonst die Pumpe verstopft
und blockiert werden könnte.
2.6 Filter – Betrieb
Handhebel des 6-Wege-Ventils (1) auf –FILTERN- stellen. Nun ist der
Quarzsandfilter zur mechanischen
Wasseraufbereitung Ihres Schwimmbeckens betriebsbereit. Filteranlage anschalten.
2.7 Einstellen der Filterzeit
Die Betriebszeit des Quarzsandfilters ist vom Schwimmbeckeninhalt, von der Belegung, vom Wetter und den
Chemikalien abhängig.
Beispiel: Es wird empfohlen, den Beckeninhalt in 24 Stunden 1 bis 1 ½ mal umzuwälzen.
Wird ein Beckeninhalt von 10 m³ 1 ½ mal umgewälzt, so sind insgesamt 15 m³ umzuwälzen. Leistet die Pumpe 6 m³
pro Stunde, so beträgt die Betriebszeit des Filters ca. 2 ½ Stunden. Diese Zeit sollte insgesamt ohne Unterbrechung
ablaufen, um eine optimale mechanische Reinigung zu erreichen.
Achtung: An heißen Tagen ist die Filterzeit zu erhöhen, um eine ausreichende Desinfektion zu gewährleisten.
(z. B. vormittags 2 Stunden und nachmittags 2 Stunden) Auch an Regentagen ist die Filteranlage einzuschalten,
da durch das Regenwasser organische Verschmutzungen in das Schwimmbecken eintragen werden, die das
Algenwachstum fördern!
Seite 8 von 16