Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsarbeiten; Wartung Des Filterbehälters; Wartung Der Umwälzpumpe; Allgemeine Wartung - Summer Fun SF 122 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Wartungsarbeiten

4.1 Wartung des Filterbehälters
Steht die Anlage unter dem Niveau des Wasserspiegels, so sind bei Wartungsarbeiten die Absperrschieber zu schließen
und nach Beendigung der Wartungsarbeiten wieder zu öffnen.
Einmal jährlich ist die Füllhöhe und Beschaffenheit des Quarzsandes zu prüfen. Der Sand muss locker durch die Hand
fließen! Bei Klumpenbildung ist der ganze Quarzsand zu erneuern. Siehe Abschnitt „Füllen 2.2".
4.2 Wartung der Umwälzpumpe
Pumpe (10) ausschalten, 6-Wege-Ventil (1) auf –GESCHLOSSEN- stellen. Punkt 1.1.2 beachten! Filterkorb aus dem
Vorfilter entnehmen und reinigen. Pumpe (1) nicht ohne Schmutzsieb betreiben. Im Winter bitte restlos entleeren und
frostfrei einlagern, und die Motorwelle zeitweise drehen, um eine Wellenverkrustung durch Kalkablagerungen zu
vermeiden.
4.2.1 Vorfilter
Der in der Pumpe (10) eingebaute Vorfilter muss je nach Verschmutzungsgrad von Zeit zu Zeit gereinigt werden.
4.2.2 Lager
Die beiden Motorlager sind selbstschmierend und bedürfen keiner Wartung.
4.2.3 Wellendichtung
Die Welle ist mit einer Gleitringdichtung ausgerüstet, die nach längerer Betriebzeit undicht werden kann. Die
Auswechslung sollte durch den Fachmann erfolgen.
4.2.5 Motor
Besondere Wartung ist nicht erforderlich.
4.2.6 Wartung des 6-Wege-Ventils (1)
Dieses Ventil ist wartungsfrei, wichtig ist jedoch, dass vor dem Umstellen immer zuerst die Pumpe ausgeschaltet wird.

4.3 Allgemeine Wartung

-
Das Schwimmbecken ist nach den einschlägigen Vorschriften des Herstellers zu pflegen und zu warten (siehe
auch Punkt 7).
-
Der Skimmersieb im Oberflächensauger (Skimmer) ist regelmäßig in kürzeren Abständen zu reinigen.
-
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Wasserhöhe im Becken immer mindestens bis zur Mitte des
Skimmers reicht.
5. Außerbetriebnahme
-
Das Schwimmbecken ist nach den einschlägigen Vorschriften des Beckenherstellers winterfest zu machen.
-
Die Filteranlage muss bei einer möglichen Frostgefahr winterfest gemacht werden. Dabei ist folgendes zu
beachten: Das Wasser ist aus dem Filterkessel (4) durch die am Filterkessel (4) unten befindliche
Entleerungsschraube (5) zu entleeren.
-
Die Leitungen vom und zum Schwimmbecken sind vollständig zu entleeren.
-
Strom abschalten (auf 0 stellen), Schuko-Stecker herausziehen.
-
Den Quarzsand bitte aus dem Filterkessel (4) entnehmen, und die gesamte Filteranlage im
Bereich einlagern (z.B. im Keller). Bitte den gefüllten Kessel nicht schieben oder transportieren, da sonst die
Gefahr des Bruchs besteht.
Seite 10 von 16
frostfreien

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis