Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zwischen Pumpengehäuse Und Motor Kommt Wasser Aus Der Umwälzpumpe; Quarzsand Wird Aus Dem Filter In Das Becken Gespült; Wasser Ist Nicht Klar; Das Schwimmbecken Verliert Wasser Über Die Filteranlage - Summer Fun SF 122 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.6 Zwischen Pumpengehäuse und Motor kommt Wasser aus der Umwälzpumpe
1. Bei Inbetriebnahmen kann in Abständen von ca. 2 Minuten tropfenweise Wasser
austreten. Nach einigen Stunden Betrieb, wenn die Gleitdichtung eingelaufen ist,
hört das Tropfen von selbst auf.
2. Kommt an dieser Stelle ständig Wasser heraus, ist die Gleitringdichtung defekt und
muss ausgewechselt werden.
6.7 Quarzsand wird aus dem Filter in das Becken gespült
1. Falsche Körnung (zu fein). Spezial-Quarzsand Körnung 0,4 - 0,8 mm erforderlich
2. Filterfuß im Filterbehälter beschädigt – auswechseln
6.8 Filterdruck am Manometer fällt nach Rückspülen nicht auf den Ausgangsdruck
zurück, oder Ausgangsdruck zu hoch
1. Manometer defekt – auswechseln
2. Quarzsand verhärtet und oder verklumpt – Filtersand muss erneuert werden
3. Saug- oder Druckleitung zu klein, oder Ventil geschlossen

6.9 Wasser ist nicht klar

1. Eine zu geringe Desinfizierung (Chlorung) verursacht Überlastung des Filters;
Chlor und pH-Wert auf vorgeschriebene Werte prüfen und einstellen
2. Filter ist zu klein ausgelegt
3. Umwälzzeit ist zu kurz
4. Bei Quarzsandfilter evtl. Flockungsmittel einsetzen
5. Nicht ausreichende Filterrückspülungen verursachen kurze Filterlaufzeiten
6.10 Das Schwimmbecken verliert Wasser über die Filteranlage
1. 6-Wege-Ventil – Dichtungen defekt – auswechseln
2. Zuleitung vom Schwimmbecken undicht
7. Wasseraufbereitung – allgemeine Information
Zur Reinhaltung des Schwimmbeckenwassers ist eine Reihe von Maßnahmen erforderlich, für die der Begriff
„Wasserpflege" geprägt worden ist. Neben der mechanischen Wasseraufbereitung des Schwimmbeckenwassers durch
die Filteranlage ist eine chemische Aufbereitung des Wassers notwendig. Vor allem muss das Wachstum von
Mikroorganismen, insbesondere von Algen und Bakterien verhindert werden.
7.1 pH–Wert
Der pH-Wert ist einer der wichtigsten Parameter, neben der Desinfektion, bei der chemischen Wasseraufbereitung! Der
ideale pH-Wert für das Wasser eines Schwimmbeckens liegt zwischen 7,0 und 7,4 - da in diesem Bereich:
a) weder eine saure noch alkalische Reizung der menschlichen Haut zu erwarten ist
b) keine Materialschädigung zu erwarten ist
c) nicht zuletzt Desinfektions- und Algenbekämpfungsmittel die beste Wirkung zeigen
Der pH-Wert gibt keine nähere Auskunft über die chemische Wasserzusammensetzung. Er teilt uns aber mit, ob das
Wasser zu hoher Alkalität (pH-Wert über 7,4) neigt. Der pH-Wert ist also ein Maß für die Reaktion des Wassers, welches
aussagt, wie stark es alkalisch oder sauer geworden ist.
Ein zu hoher pH-Wert (über 7,4) soll durch Zusatz von Säure (pH- Senker) gesenkt werden. Hierfür ist ein gefahrlos zu
handhabendes, leicht lösliches Säure-Granulat auf dem Markt erhältlich. Zu hohe pH-Werte treten meist in
karbonathartem Wasser auf, in dem sich die pH-Wert–Regulierung nur durch wiederholte Säurezugabe (pH-Senker)
erreichen lässt. Zwischendurch steigt der pH-Wert immer wieder an.
Seite 12 von 16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis