Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahmehinweise - Wolf TRK Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Kollektoren an
Solarkreis anschließen
Anschlussstück
mit Tauchhülse
Flussrichtung
Betriebsbedingungen
10

Inbetriebnahmehinweise

Wenn Kollektoren längere Zeit im unbefüllten Zustand der Sonneneinstrahlung aus-
gesetzt sind, können sie im Inneren überhitzen. Dies kann die Absorberbeschichtung
beeinträchtigen.
Decken Sie die Kollektoren ab, wenn sie nicht unmittelbar nach der Installation befüllt
und in Betrieb genommen werden. Sichern Sie die Abdeckung gegen Wegwehen
und nehmen Sie sie erst unmittelbar vor der Inbetriebnahme wieder ab.
Wenn Sie alle Kollektoren ordnungsgemäß montiert und miteinander verbunden
haben, setzten Sie am Kollektorfeldvorlauf auf der rechten Seite das Anschlussstück
mit der Tauchhülse für den Vorlauffühler ein und befestigen Sie es. Verbinden Sie es
mit dem Vorlaufanschluss des Speichers.
Vorlauf-
Schließen Sie ebenso den Rücklauf am äußersten linken Kollektor des Feldes an.
fühler
Isolieren Sie die Anschlüsse nach den Regeln der Technik.
Bei der Montage von Vakuumröhrenkollektoren muss die Dachdurchführung der
Kollektorfeld-Anschlussleitungen nach den anerkannten Regeln der Technik erfol-
gen, zum Beispiel durch Lüfterziegel oder durch einen stillgelegten Kamin.
Der Kollektor darf nur in Betrieb genommen werden, wenn er luftfrei ist, und muss
nach einigen Tagen im Betrieb nochmals entlüftet werden. Ein nicht vollständig ent-
lüfteter Solarkreis kann zu schwerwiegenden Funktionsstörungen führen!
Der Kollektor darf nur in einem geschlossenen Solarkreis betrieben werden, in dem
am höchsten Punkt der Anlage ein Entlüftungstopf eingebaut ist.
Der Kollektor darf nur mit dem unter „Technische Daten" aufgeführten Wärmeträger-
mittel befüllt und betrieben werden. Er darf keinesfalls mit Wasser gefüllt oder betrie-
ben werden.
Das verwendete Ausgleichsgefäß muss auf 8 bis 10 Liter / Modul ausgelegt sein. Bei
großen Anlagen kann ein Vorgefäß nötig werden. Auslegung auf Anfrage.
Es können maximal zwölf Vakuumröhrenkollektoren wie beschrieben in Reihe ver-
schaltet werden. Bei der Montage von mehr als zwölf Kollektoren in einem Feld müs-
sen sie auch parallel miteinander verschaltet werden.
Bei einer Parallelschaltung mehrerer Felder muss für eine gleichmäßige Durch-
strömung in den einzelnen Feldern gesorgt werden. Die dafür übliche Verschaltung
nach Tichelmann reicht bei weniger als Einzelfeldern in der Regel nicht aus, da der
Druckabfall in den Feldern zu gering ist und die Gefahr besteht, dass ein Feld nicht
durchströmt wird. Wir empfehlen daher am Feldausgang den Einbau einer festen
oder einstellbaren Drossel (bauseits).
Der Weg zum Sicherheitsventil muss immer geöffnet sein. Nur so kann vermieden
werden, dass unzulässig hoher Druck im System entstehen kann. Es ist darauf zu
achten, dass das Sicherheitsventil einen Öffnungsdruck von maximal 6 bar hat.
Im Stillstand werden Kollektorsysteme generell sehr heiß. Es können dann bis in
den Keller hinein Temperaturen von über 100° Celsius in den Rohrleitungen auftre-
ten. Bitte verwenden Sie entsprechend temperaturfeste Bauteile.
TRK
3061284_1206

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis