In der aktuellen Version führt der Router ein Masquerading für folgende Pro-
tokolle durch:
b
b
b
4.7.7
DNS-Forwarding
Beim Zugriff auf das Internet werden meistens keine IP-Adressen verwendet,
um einen Server zu erreichen, sondern Namen. Wer weiß auch schon, welche
Adresse sich hinter 'www.domain.com' verbirgt? Der DNS-Server!
DNS heißt Domain Name Service und bezeichnet die Zuordnung von Domain-
Namen (wie domain.com) zu den entsprechenden IP-Adressen. Diese Infor-
mationen müssen natürlich ständig gepflegt und immer weltweit verfügbar
gehalten werden. Dazu gibt es eben diese DNS-Server, die lange Tabellen
mit IP-Adressen und Domain-Namen anbieten.
Wenn nun ein Rechner aus dem Intranet eine Homepage aufrufen möchte,
sendet er zunächst einen DNS-Request aus: „Welche IP-Adresse gehört zu
www.domain.com?"
Wenn der Router bei den Arbeitsplatzrechnern als DNS-Server eingetragen
ist, wird diese Anfrage folgendermaßen behandelt:
b
b
b
Durch dieses Verfahren benötigen Sie keine Kenntnisse über die Adressen ei-
nes DNS-Servers. Der Eintrag der Intranet-Adresse Ihres Routers als DNS-
Server bei den Arbeitsplatzrechnern reicht aus, um die Namenszuordnung zu
TCP (und alle darauf aufbauenden Protokolle wie FTP, HTTP etc.)
UDP
ICMP
Der Router sucht zunächst in seinen eigenen Einstellungen, ob ein DNS-
Server eingetragen ist (in ELSA LANconfig im Konfigurationsbereich
'TCP/IP' auf der Registerkarte 'Adressen' oder im Menü
). Wird er dort fündig, holt er die gewünschte Information von
IP-Modul
diesem Server.
Gibt es keinen eingetragenen DNS-Server im Router, versucht er auf ei-
ner evtl. bestehenden PPP-Verbindung (z.B. zum Internet-Provider) einen
DNS-Server zu erreichen, und holt die Zuordnung der IP-Adresse zum Na-
men von dort. Das gelingt natürlich nur dann, wenn während der PPP-Ver-
handlung die Adresse eines DNS-Servers an den Router übermittelt
worden ist.
Besteht keine Verbindung, wird die Default-Route aufgebaut und dort
nach dem DNS-Server gesucht.
|
Funktionen und Betriebsarten
/Setup/TCP-
|
ELSA LANCOM DSL/25 Office
85
|