Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
F R A M A
MAILER
C630
F R A M A
MAILER
S e r v i c e - H o t l i n e
0800 8575655
Frama Deutschland GmbH
Christinenstraße 2
40880 Ratingen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FRAMA MAILER C630

  • Seite 1 Bedienungsanleitung F R A M A MAILER C630 F R A M A MAILER S e r v i c e - H o t l i n e 0800 8575655 Frama Deutschland GmbH Christinenstraße 2 40880 Ratingen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Wichtige Hinweise Warnung Informationen zu dieser Anleitung Sicherheit Länderspezifische Bedingungen Ende der Lebensdauer FCC-Klassifizierung Informationen zu Ihrem Dokumentsystem Übersicht Betriebskontrollen Bedienfeld Installieren der Dokumentzufuhrablagen Installieren der Führung und Kuvertablage Einschalten Startmenü Job-Info Seitenführungen 2.10 Dokumentausrichtung 2.11 Füllen der Dokumentzufuhrablage 2.12 Einlegen von Kuverts 2.13...
  • Seite 3 5.11 Dok.-Eingaben 5.12 Falzeingaben 5.13 OME-Lesungseingaben (Option) 5.14 DBK-Eingaben 5.15 Job-Name Erweiterte Eingaben Informationen zu erweiterten Eingaben Öffnen der erweiterten Eingaben Ändern der Anzeige-Eingaben Anzeigen von Systeminformationen und Softwareversionen Informationen zu lizenzierten Optionen Aktivieren einer Option Testmenü Ausführen der Diagnose Lesung Einführung Anpassen der Position des Lesekopfs...
  • Seite 4: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise Warnung Stellen Sie sicher, dass Sie die Sicherheitsanforderungen in diesem Abschnitt gele- sen und vollständig verstanden haben. Informationen zu dieser Anleitung Sprachen Gemäß der Deklaration der europäischen Kommission zur Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG) ist die Bedienungsanleitung in allen Landessprachen des Landes bereitzustellen, in das ein System geliefert wird.
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit Warnungen  Ziehen Sie vor Wartungsarbeiten den Netzstecker ab, um die Stromversorgung zu unterbre- chen.  Vor dem Anschluss des Systems an die Stromversorgung muss sichergestellt werden, dass das System für die örtliche Netzspannung ausgelegt ist. Angaben zum Spannungsbedarf finden Sie auf dem Typenschild des Systems.
  • Seite 6: Länderspezifische Bedingungen

    Länderspezifische Bedingungen Dänemark In Dänemark können bestimmte Gerätetypen der Klasse 1 mit einem Stecker ohne Erdungskontakt beim Anschluss an dänische Steckdosen ausgerüstet sein. Stellen Sie sicher, dass das System über einen funktionierenden Erdungskontakt verfügt (Stecker und Steckdose müssen füreinander geeig- net sein).
  • Seite 7: Fcc-Klassifizierung

    Es ist gesetzlich verboten, Altgeräte außerhalb der zulässigen Entsorgungskanäle zu entsorgen. Der Hersteller bittet Sie ebenfalls dringend, durch die aktive Teilnahme an der Sammlung von Altgeräten zum Gemeinwohl und zu einer besseren Lebensqualität für diese und zukünftige Generationen bei- zutragen. Weitere Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung dieses Produkts erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst vor Ort.
  • Seite 8: Informationen Zu Ihrem Dokumentsystem

    Informationen zu Ihrem Dokumentsystem Übersicht Einführung Das System ist ein Falz- und Kuvertiersystem zur einfachen Verarbeitung von Postgütern. Das System übernimmt folgende Aufgaben:  Dokumente zuführen  Dokumente falzen  Dokumente in Kuverts einfügen  Kuverts verschließen  Kuverts ablegen Die automatische Überwachung stellt die richtige Anzahl von Dokumenten pro Kuvert sicher.
  • Seite 9 Die Abbildung zeigt eine Übersicht über das System. Dokumentzuführungen (flexFeed) (1) flexFeed stellt die zuführende Komponente des Systems dar. Es sind zwei Zuführungstypen verfüg- bar: die automatische und die Spezialzuführung. Die automatische Zuführung erfordert keine An- passungen hinsichtlich der Separation. Sie können ein oder mehrere Dokumente (Mehrfachzufüh- rung) über die Zuführung zuführen.
  • Seite 10: Betriebskontrollen

    powerFold(3) Die Falzeinheit falzt die Dokumente. Folgende Falztypen sind möglich (siehe Terminologie):  Kein Falz  V-Falz  C-Falz  Z-Falz  Doppel V-Falz Kuvertzuführung (4) Vom Benutzer auf einen Stapel gelegte Kuverts werden dem System durch die Kuvertzuführung ein- zeln zugeführt.
  • Seite 11: Bedienfeld

    A - Kuvertablage K - Fotozellen B - Kuvertführung L - Balg C - Display mit Bedientasten M - Entstörhebel D - Obere Einheit N - Verschließflüssigkeitstank E - Sperrgriff der oberen Einheit O - Seitenabdeckung (geöffnet) F - Dokumentzuführungen P - Lineal G - Sortierer Q - Rändelrad für Seitenführungseinstellung...
  • Seite 12: Installieren Der Dokumentzufuhrablagen

    Installieren der Dokumentzufuhrablagen Bringen Sie die Dokumentzufuhrablagen in Position: Dokumentzuführung leicht schräg halten, wie in der Abbildung gezeigt. Vorderes Ende der Dokumentzufuhrablage unterhalb der beiden schwarzen Rollen platzie- ren. Dokumentzufuhrablage nach oben schieben (dabei die schwarzen Rollen anheben), bis die Zuführung "eingehakt"...
  • Seite 13: Installieren Der Führung Und Kuvertablage

    Installieren der Führung und Kuvertablage So installieren Sie die Führung und die Kuvertablage: Führung montieren, wie in der Abbildung gezeigt Kuvertablage in die Bohrungen unterhalb des Kuvertmagazins einstecken. Abstand A sollte etwa das 1,5fache der Kuverthöhe betragen.
  • Seite 14: Einschalten

    Einschalten So starten Sie das System: Die Maschine kann schweren Schaden nehmen, wenn sie an eine falsche Strom- versorgung angeschlossen wird. Überprüfen Sie daher, ob die lokale Spannung mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt, bevor Sie die Maschine an- schließen.
  • Seite 15: Job-Info

    Mit der Startschaltfläche gelangen Sie zurück zum Startmenü. Die Schaltfläche „Menü“ öffnet das Menü mit den erweiterten Einstellungen (siehe Öffnen der erweiterten Einstellungen auf Seite 50). Job-Info Wenn weitere Informationen über einen Job erforderlich sind, wählen Sie den Job im Startmenü aus. Das Menü...
  • Seite 16  Eine Abbildung des Systems mit Symbolen für die ausgewählten Funktionen. Die folgenden Symbole können verwendet werden: Zeigt an, welche Zuführungen als Dokumentenquelle gewählt wurden (schwarz bedeutet gewählt) Jede gewählte Zuführung zeigt an, wie viele Blätter von ihr zugeführt werden sowie die Länge der Blätter.
  • Seite 17: Seitenführungen

    Seitenführungen Um die Seitenführungen anzupassen, entfernen Sie am besten die Dokumentzufuhrablage wie folgt von der Zuführung: Hebel A nach unten ziehen. Dokumentzufuhrablage zum Entriegeln anheben und anschließend aus der Zuführung zie- hen. Drehknopf B um eine halbe Drehung lösen. Seitenführungen in der Mitte anfassen und so weit wie möglich auseinander ziehen. Einen kleinen Stapel Dokumente zwischen die Seitenführungen legen.
  • Seite 18: Dokumentausrichtung

    2.10 Dokumentausrichtung 2.11 Füllen der Dokumentzufuhrablage Füllen Sie die Dokumentzufuhrablage wie folgt: Die linke Seitenführung A öffnen, indem diese nach unten gekippt wird. Die Zuführrollen werden automatisch angehoben. Einen Stapel Dokumente zwischen die Seitenführungen legen.
  • Seite 19: Einlegen Von Kuverts

    Linke Seitenführung erneut nach oben kippen. Dokumente zuführen (abhängig vom Dokumenttyp und Falztyp) (siehe Dokumentausrich- tung auf Seite 17). 2.12 Einlegen von Kuverts Vergewissern Sie sich vor dem Einlegen der Kuverts, dass die Kuvertseparation und die Seitenführungen ordnungsgemäß eingestellt sind. Gehen Sie wie folgt vor: Rändelrad D drehen, um die Seitenführungen C auseinander zu ziehen.
  • Seite 20: Verschließen Von Kuverts

    Unterstes Kuvert zwischen die Rollen schieben (Lasche nach unten und hinten, Unterseite des Kuverts zeigt zur Maschine). Kuvertstapel auflockern und auf dem untersten Kuvert ablegen Kuvertstütze B nach innen oder außen schieben, so dass die Kuvertseite mit der Lasche um etwa 20 mm (0,8 Zoll) angehoben wird.
  • Seite 21: Auffüllen Des Verschließflüssigkeitstanks

    Blauen Hebel A in Richtung verschieben, um das Verschließen von Kuverts auszuschalten, oder in Richtung um die Funktion einzuschalten. Obere Abdeckung schließen. Etwa fünf Minuten warten, damit die Bürsten die Flüssigkeit aufnehmen können oder feuchte Bürs- ten verwenden, bevor ein Job mit Verschließen gestartet wird. Anweisungen zum Installieren von Bürsten finden Sie unter Reinigen und Ersetzen der Bürsten auf Seite xx.
  • Seite 22: Herunterfahren Des Systems

    Flüssigkeitstank B bis zum Rand "Max" C mit Verschließflüssigkeit füllen. Vordere Abdeckung A schließen Warten Sie etwa fünf Minuten, damit die Bürsten die Flüssigkeit aufnehmen können, bevor Sie den Job starten. Etwa fünf Minuten warten, damit die Bürsten die Flüssigkeit aufnehmen können oder feuchte Bürs- ten verwenden, bevor der Job gestartet wird.
  • Seite 23: Verarbeiten Einer Einfachen Briefsendung

     Nur die erfolgreich zuführenden Zuführungen werden ausgewählt.  Es wird nur die DBK (Doppelblattkontrolle) der oberen Zuführung ausgewählt (dies  erfolgt automatisch). Die folgenden Funktionen werden bei der automatischen Job-Verarbeitung nicht unterstützt:  Verknüpfte Zuführungen (bei dieser Option verwendet das System automatisch die nächste Zuführung, falls eine Zuführung leer ist).
  • Seite 24: Verarbeiten Einer Briefsendung Mit Rückumschlag Oder Beilagen

    Die Schaltfläche für den Testlauf „1x“ drücken, um eine Briefsendung zu erstellen und dann die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen. Nach einem erfolgreichen Testlauf, können die Eingaben des automatischen Jobs mit Hilfe der Schaltfläche „Sichern“ für einen neuen Job gespeichert werden. 5.
  • Seite 25: Dokumenttrennung

    Dokumenttrennung Mit dem Begriff "Dokumenttrennung" ist die Einstellung gemeint, die zum Trennen des obersten Dokuments von den übrigen Dokumenten auf dem Stapel erforderlich ist. Hierdurch wird verhindert, dass mehrere Dokumente gleichzeitig vom Stapel aufgenommen werden. Da diese Maschine aus- schließlich mit Automatikzuführungen ausgestattet ist, erfolgt die Einstellung der Dokumenttren- nung automatisch.
  • Seite 26: Testlauf

    Auf die Taste „Start“ drücken, um den Job zu starten. Dokument oder Dokumentensatz in Zuführung legen (siehe Füllen der Dokumentzufuhrab- lage auf Seite 17). Das Dokument oder der Dokumentensatz wird gefalzt und kuvertiert, wie im gewählten Job definiert. Das nächste Dokument oder den nächsten Dokumentensatz in die Zuführung einlegen. Das System läuft zur Verarbeitung des eingefügten Dokuments oder Dokumentensatzes weiter.
  • Seite 27: Justieren Der Kuvertöffnungslaschen

    4.8. Justieren der Kuvertöffnungslaschen Um eine geeignete Kuvertierung des Dokumentensatzes zu erreichen, sollten die Öffnungslaschen A 5 mm (0,2 Zoll) in das Kuvert hineinreichen. Die äußeren Öffnungslaschen sollten sich 5 bis 10 mm (0,2 bis 0,4 Zoll) vom Kuvertrand entfernt be- finden.
  • Seite 28: Überprüfen Der Kuvertierposition

    4.9. Überprüfen der Kuvertierposition Um eine geeignete Kuvertierung des Dokumentensatzes zu erreichen, sollte das Kuvert ordnungs- gemäß positioniert sein. Der Dokumentensatz ist ordnungsgemäß kuvertiert, wenn der Falzlinie der Kuvertlasche unter der grünen Rolle B positioniert ist. So überprüfen Sie die Kuvertierposition: Diese Einstellung muss nur bei Problemen oder beim Wechseln des Kuverttyps überprüft werden.
  • Seite 29: Arbeiten Mit Jobs

    Arbeiten mit Jobs Informationen zu Jobs Wenn Sie eine große Menge von Briefsendungen desselben Typs verarbeiten müssen (z. B. Rech- nungen), können Sie die Eingaben als "Job" speichern. Beim nächsten Mal wählen Sie einfach den Job aus und können so unmittelbar starten, ohne Einstellungen definieren zu müssen. Folgende Eingaben werden im Job gespeichert: ...
  • Seite 30 Schaltfläche „Manuell“ drücken, um einen neuen Job zu erstellen. Informationen zur Option „Automatisch“ finden Sie unter Verarbeiten einer einfachen Briefsendung. Pin-Code 2546 eingeben. Auf die Schaltfläche „Job-Assistent“ drücken, um einen neuen Job mit Hilfe des Assistenten zum Erstellen von Jobs zu erstellen oder auf „Erweitert“ drücken (nur für erfahrene Benut- zer), um die Eingabe für den neuen Job festzulegen.
  • Seite 31: Ausführen Eines Testlaufs

    Das Menü "Job-Eingaben" wird geöffnet. Die Bedeutung aller Schaltflächen und Eingaben wird unter Job-Eingaben erläutert. Auf „Sichern“ drücken, um den Job mit den eingegebenen Einstellungen und mit der ange- gebenen Job-Nummer sowie dem angegebenen Namen zu speichern. Informationen zum Benennen eines Jobs finden Sie unter Eingaben zum Job-Namen auf Seite xx.
  • Seite 32: Justieren Der Kuvertposition

    Den zu verwendenden Job auswählen. Auf die Schaltfläche „1x“ klicken. Die Schritte im Assistenten befolgen. Justieren der Kuvertposition Bevor ein Testlauf ausgeführt wird, ist es möglich, die Kuvertposition zu justieren. So justieren Sie die Kuvertposition: drücken, um mit der Justierung der Kuvertposition zu beginnen. Die Kuvertposition mit Hilfe der Pfeile unter dem Lineal justieren.
  • Seite 33: Verwenden Eines Jobs

    drücken, um die neue Ausrichtung zu prüfen. Auf die Schaltfläche „OK“ drücken, um die neue Ausrichtung zu akzeptieren. Verwenden eines Jobs Wenn Sie einen vorhandenen Job verwenden möchten: Im Startmenü den Job auswählen, der verwendet werden soll. Wenn Sie einen Testlauf ausführen möchten: Auf die Schaltfläche „1x“...
  • Seite 34: Ändern Eines Jobs

    Ändern eines Jobs So ändern Sie einen vorhandenen Job: Wählen Sie im Startmenü einen Job aus, den Sie bearbeiten möchten. Auf die Schaltfläche [Bearbeiten] drücken. Pin-Code 2546 eingeben. Das Menü „Job-Eingaben" wird geöffnet. Die Bedeutung aller Schaltflächen und Einstellun- gen wird unter Job-Eingaben auf Seite 37 erläutert. Auf „Sichern“...
  • Seite 35: Kopieren Eines Jobs

    Kopieren eines Jobs So kopieren Sie vorhandene Job-Eingaben in einen neuen Job: Drücken Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche „Abteilungsleiter“. Pin-Code 2546 eingeben. Auf die Menüschaltfläche „Job“ drücken. Das „Job-Menü" wird geöffnet. Auf die Schaltfläche „Job kopieren“ drücken. Das Menü „Job kopieren" wird angezeigt.
  • Seite 36: Löschen Eines Jobs

    Die Pfeiltasten drücken, wenn eine andere Job-Nummer zum Kopieren ausgewählt werden soll. Sie können Job-Eingaben nur in neue Jobs kopieren. Auf die Schaltfläche drücken, um Details zum Job zu erhalten, aus dem kopiert wird. Auf „OK“ drücken, um die Job-Eingaben zu kopieren. Wenn alle Jobs programmiert sind, zeigt der Touchscreen „Keine Jobs mehr frei"...
  • Seite 37: Job-Eingaben

    Schaltfläche „Job löschen“ drücken. Das Menü „Job löschen“ wird angezeigt. Wenn Sie auf „OK“ drücken, wird der Job ohne Warnung gelöscht. Ein Job-Nummer auswählen und auf „OK“ drücken. Job-Eingaben Im Menü „Job-Eingaben" sind folgende Eingaben verfügbar:  Kuvert-Eingaben (siehe Kuvert-Eingaben auf Seite 37); ...
  • Seite 38: Kuvert-Eingaben

    5.10 Kuvert-Eingaben Im Menü „Kuvert-Eingaben" können die Kuverteigenschaften definiert werden. Ganz oben auf dem Bildschirm sind drei Auswahlschaltflächen verfügbar, von denen eine gewählt werden kann. Die gewählte Eingabenschaltfläche wird hervorgehoben.  Auf die Schaltfläche drücken, um ein Kuvert mit geschlossener Lasche auszuwählen. Dies bedeutet, dass Kuverts mit geschlossener Lasche zugeführt werden.
  • Seite 39: Dok.-Eingaben

    5.11 Dok.-Eingaben Im Menü „Dok.-Eingaben" können Sie Dokumentformate und die Anzahl der Dokumente festlegen, die aus den verschiedenen Zuführungen aufgenommen werden müssen.  Auf die Schaltfläche drücken, um die Anzahl der Blätter für die verschiedenen Zufüh- rungen festzulegen.  Schaltfläche drücken, um eine Zuführung auszuwählen.
  • Seite 40  Schaltfläche drücken, um eine Zuführung auszuwählen. Die gewählte Zuführung ist hervorgehoben.  Auf die Schaltfläche drücken, um einen Ziffernblock zur Eingabe der genauen Doku- mentabmessungen anzuzeigen. Die Abmessungen können je nach Installationseinstellungen in mm, Zoll oder als standard- mäßige ISO-Papierformate eingegeben werden. Das System lässt keine Eingabe von Abmes- sungen außerhalb der zulässigen Bereiche zu.
  • Seite 41: Falzeingaben

     Auf die Schaltfläche drücken, um die Tagespostfunktion zu aktivieren. Das Symbol wird hinter der oberen Zuführung angezeigt. Wenn Sie erneut auf die Schaltfläche drü- cken, wird die Tagespostfunktion deaktiviert. Die Tagespostfunktion ist nur verfügbar, wenn die Lesung nicht aktiviert ist. Wenn die Tagespostfunktion festgelegt ist, werden die Verbindungen zur Tagespostzu- führung automatisch deaktiviert.
  • Seite 42: Ome-Lesungseingaben (Option)

    Falztyp Position (min.) Position (max.) Maximale Dokumentlänge 75 mm (2,95 Erster Falz minus 50 mm Zoll) (1,97 Zoll) C-Falz Position des ersten Maximale Dokumentlänge Zweiter Falz Falzes plus 25 mm minus 25 mm (0,98 Zoll) (0,98 Zoll) Maximale Dokumentlänge 75 mm (2,95 Erster Falz minus 100 mm Zoll)
  • Seite 43: Dbk-Eingaben

    Durch Drücken der Schaltfläche wird das nächste Menü für „OME-Lesungseingaben" geöff- net. In diesem Menü können Sie Folgendes festlegen:  Position des OME-Codes. Informationen zur richtigen Position finden Sie unter OME- Codebeschreibung auf Seite 53.  Die maximale Blätteranzahl. Die maximale Blattmenge im Dokumentensatz mit Hilfe der Pfeilschaltflächen auswählen.
  • Seite 44: Job-Name

    Wenn die Tagespost ausgewählt ist, wird die DBK der oberen Zuführung (Tages- post) automatisch deaktiviert. 5.15 Job-Name Ein Job kann mit einem aussagekräftigen Job-Namen gespeichert werden, damit er leichter wieder zu erkennen ist. Dieser Name wird bei der Job-Auswahl angezeigt. Job-Namen mit Hilfe der alpha- numerischen Tastatur eingeben.
  • Seite 45 Das Menü „Anzeige-Eingaben" enthält die folgenden Eingaben:  Bildschirmhelligkeit festlegen (siehe Ändern der Anzeige-Eingaben auf Seite 45)  Schnittstellenlautstärke festlegen (siehe Ändern der Anzeige-Eingaben auf Seite 45) Das Abteilungsleitermenü enthält die folgenden Eingaben:  Systeminfo (siehe Anzeigen von Systeminformationen und Softwareversionen) ...
  • Seite 46: Öffnen Der Erweiterten Eingaben

    Öffnen der erweiterten Eingaben Wenn Sie erweiterte Eingaben anzeigen oder bearbeiten möchten: Im Startmenü auf die Schaltfläche „Menü“ drücken. Wählen Sie aus, ob Sie die Anzeige-Eingaben oder das Abteilungsleitermenü anzeigen möchten. Auf die entsprechende Schaltfläche drücken, um das Menü zu öffnen. Bitte be- achten: Für den Zugriff auf das Abteilungsleitermenü...
  • Seite 47: Anzeigen Von Systeminformationen Und Softwareversionen

    Anzeigen von Systeminformationen und Softwareversionen Über das Abteilungsleitermenü können die Systeminformationen und Softwareversionen angezeigt werden. Gehen Sie wie folgt vor: Im Abteilungsleitermenü auf die Schaltfläche „Systeminfo“ drücken. Das Menü „Systeminfo" wird geöffnet. Die folgenden Informationen werden angezeigt: - Flex-Zertifikat – Diese Option wird für OME verwendet. - Zähler seit letztem Besuch –...
  • Seite 48: Informationen Zu Lizenzierten Optionen

    Informationen zu lizenzierten Optionen Das Menü „Optionen" bietet folgende Informationen:  Chip-ID  System-ID  Installierte Optionen. Diese Softwareoptionen werden mit Hilfe von Lizenzcodes aktiviert. Die Lizenzcodes aktivie- ren zusammen mit der Identifizierungsnummer der Maschine die entsprechenden Optionen. Die aktivierten und verfügbaren Softwareoptionen werden auf diesem Bildschirm angezeigt. Informationen zu Lizenzcodes erhalten Sie bei Ihrem Händler.
  • Seite 49: Testmenü

    Den vom Händler erhaltenen Lizenzschlüsselcode über den Ziffernblock eingeben, um die entsprechende Option auf der Maschine zu aktivieren. Bei Bedarf mit Hilfe der Pfeilschaltflächen durch die eingegebenen Zeichen navigieren. Auf die Schaltfläche „OK“ drücken, um die lizenzierte Option hinzuzufügen. Das System überprüft jetzt den Lizenzschlüssel. Das System aus- und einschalten.
  • Seite 50: Ausführen Der Diagnose

    Ausführen der Diagnose So führen Sie eine Diagnose für das System aus: Im Testmenü auf die Schaltfläche „Diagnose“ drücken. Der Bildschirm „Hardwaretest" wird angezeigt. Alle Dokumente und Kuverts entnehmen und alle Abdeckungen schließen, bevor die Diag- nose gestartet wird. Im Menü „Hardwaretest" auf die Schaltfläche [Diagnose starten] drücken. Wenn der Test abgeschlossen ist, wird der Statusbericht angezeigt, der alle Probleme auflistet, die während der Diagnose ermittelt wurden.
  • Seite 51: Lesung

    Lesung Einführung Das Falz- und Kuvertiersystem kann mit der Lesung ausgestattet werden. Hierbei liest das System spezielle Codes, die auf die Dokumente aufgedruckt wurden. Diese Codes enthalten Informationen zur Verarbeitung der Blätter. Folgender Codetyp steht zur Verfügung:  1-Spur Standard- oder erweitertes OME: Optische Markierungserkennung In Abhängigkeit von den Eingaben teilt der Code dem System Folgendes mit: ...
  • Seite 52: Anpassen Der Position Des Lesekopfs

     Achten Sie auf den Hintergrund. Die Lesefunktion kann durch Folgendes gestört werden: Farbveränderungen auf dem Formular, ein Hintergrund-Design und ein Logo oder eine Ko- pie auf der Rückseite des Blattes, die durchschlagen können.  Bei Matrixdruckern werden gedruckte Zeichen in Near Letter Quality (NLQ) bevorzugt, um ein Höchstmaß...
  • Seite 53: Dokumentausrichtung

    Dokumentausrichtung Schalten Sie die Lesungsfunktion ein, und legen Sie die Position der Lesemarkierungen fest, wie un- ter OME-Codebeschreibung auf Seite xx beschrieben. Dokumentausrichtung:...
  • Seite 54: Ome-Codebeschreibung

    OME-Codebeschreibung Position des Codes auf dem Dokument: Mindestlinienstärke für eine Markierung: 0,2 mm (0,008 Zoll) Standardmäßig wird für die erste Markierung von oben der folgende Wert festgelegt: 100 mm (3,9 Zoll). Dieser Parameter wird im Menü "Job-Eingaben" festgelegt. Der Code muss auf jeder Seite eine konsistente Anzahl von Markierungspositionen aufweisen. Der weiße Bereich in der Abbildung zeigt die Grenzen, in denen der Code gedruckt werden kann.
  • Seite 55 OME-Standardlizenz Für die OME-Standardlizenz stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung:  Startzeichen: Kennzeichnet den Codeanfang.  Einfügen/Sammeln: Hier wird festgelegt, wann ein Dokumentensatz vollständig ist und in ein Kuvert eingefügt werden muss.  Paritätsprüfung: Der Lesecode kann überprüft werden, indem eine Paritätsmarkierung hin- zugefügt wird.
  • Seite 56  Selektive Zuführung – Die Maschine führt eine Beilage selektiv zu, wenn ein entsprechender Befehl übergeben wird.  Sequenzprüfung – Blätter eines Stapels können in eine falsche Reihenfolge geraten oder verloren gehen. Diese Fehler werden mit der Sequenzprüfung erkannt. Jedes Blatt besitzt ei- nen Binärcode als Teil des Lesecodes.
  • Seite 57: Ausführen Eines Ome-Tests

    Beispiel für OME-Code Die Abbildung bezieht sich auf das folgende Beispiel. In diesem Beispiel ist Zuführstation 3 die Le- serzuführung. Die Zuführstationen 1 und 2 wurden als selektive Zuführungen gewählt. Dieses Beispiel zeigt einen Satz mit vier Blättern und zwei selektiven Zuführungen (Station 2 und 1) sowie drei Sequenzprüfungsmarkierungen.
  • Seite 58: Wartung Durch Den Bediener

    Auf die Schaltfläche „Test“ drücken, um den OME-Test zu starten. Nachdem der Test abge- schlossen ist, wird der Bildschirm „Ergebnis" angezeigt. Auf dem Bildschirm „Ergebnisse" die Testergebnisse auswerten. Mit Hilfe der Schaltfläche die OME-Informationen anzeigen. Auf die Schaltfläche „Zurück“ drücken, um zum Menü „OME-Test" zurückzukehren. Wartung durch den Bediener Wartungsplan Ziehen Sie vor Wartungsarbeiten den Netzstecker.
  • Seite 59: Reinigen Und Ersetzen Der Bürsten

    Reinigen und Ersetzen der Bürsten Verschmutzte oder verklebte Bürsten für den Kuvertverschluss wie folgt reinigen oder ersetzen: Die neuen Bürsten mit Wasser anfeuchten. Die Bürsten einzeln vom Bürstenhalter abziehen. Die Bürsten austauschen. Stellen Sie sicher, dass die Stifte auf den Bürsten in den entspre- chenden Löchern im Bürstenhalter einrasten.
  • Seite 60: Reinigen Der Ausgangsfotozellen

    Reinigen der Ausgangsfotozellen So reinigen Sie die Ausgangsfotozellen: Einen leicht feuchten Baumwolllappen in der unteren Öffnung kreisen, um die untere Ausgangsfo- tozelle zu reinigen. Einen leicht feuchten Baumwolllappen in der oberen Öffnung kreisen, um die obere Ausgangsfo- tozelle zu reinigen. Die Fotozellen kalibrieren (siehe Rückstellen der Fotozellen auf Seite 59).
  • Seite 61: Fehlersuche

    Fehlersuche Fehlermeldung Bei einem Fehler wird im Display ein Bildschirm mit den folgenden Informationen angezeigt:  Bereich, in dem der Fehler aufgetreten ist  Fehlerbeschreibung  Lösungsvorschlag neben der zeigenden Hand Auf die Schaltfläche drücken, um weitere Informationen zu dem aufgetretenen Fehler sowie mögli- che Vorkehrungen gegen das erneute Auftreten des Fehlers anzuzeigen.
  • Seite 62: Beheben Von Staus

    Behebung von Staus In folgenden Bereichen können Staus auftreten: flexFeed-Bereich Sammelbereich powerFold-Bereich Untere Kuvertführung...
  • Seite 63: Untere Kuvertführung

    Zum Beheben von Staus lassen sich drei Bereiche des Systems öffnen: Obere Abdeckung für den Zugang zum powerFold- und flexFeed-Bereich. Sortierplatte für den Zugang zum Sammelbereich. Vordere Abdeckung für den Zugang zu Kuvertführung und Kuvertierbereich. Untere Kuvertführung Wenn in der unteren Kuvertführung ein Stau auftritt, entfernen Sie die Kuverts wie folgt: Bei Bedarf können Kuverts manuell mit Hilfe von Hebel F zum Kuvertiertisch oder zur unteren Kuvertführung transportiert werden.
  • Seite 64: Flexfeed

    Blauen Knopf F im Uhrzeigersinn drehen, um Kuverts manuell durch die untere Kuvertfüh- rung zu transportieren Seitenabdeckung schließen Auf die Schaltfläche „Reset“ drücken, um den Fehler zurückzusetzen und den Job neu zu starten. FlexFeed Wenn in der flexFeed-Einheit ein Stau auftritt, entfernen Sie die Dokumente wie folgt aus der flex- Feed-Einheit: Handgriff nach oben ziehen, um die obere Abdeckung A zu öffnen Dokumente aus flexFeed-Bereich entnehmen.
  • Seite 65: Sammelbereich

    Sammelbereich Wenn im Sammelbereich ein Stau auftritt, entfernen Sie die Dokumente wie folgt aus dem Sammel- bereich: Sortierplatte B nach unten schieben Dokumente aus Sammelbereich entnehmen Sortierplatte B wieder nach oben in die ursprüngliche Position schieben Auf die Schaltfläche „Reset“ drücken, um den Fehler zurückzusetzen und den Job neu zu starten.
  • Seite 66: Problembehandlung Durch Den Bediener

    Problembehandlung durch den Bediener So behandeln Sie Probleme: Den Fehler notieren. Problemlösung anhand der folgenden Tabelle zur Problembehandlung versuchen. Kuvertierer aus- und wieder einschalten, um den Systembetrieb zu überprüfen. Sollte der Fehler immer noch auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Bei der Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst werden Sie nach der letzten Feh- lermeldung und der Version der installierten Software gefragt.
  • Seite 67: Tabelle Zur Problembehandlung

    Tabelle zur Problembehandlung Symptom Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Referenz Das System kann System ist nicht an System an das Stromnetz nach Ein- das Stromnetz ange- anschließen. schalten nicht schlossen. gestartet werden. Sicherung ist durch- Sicherung unter gebrannt. Hauptschalter ersetzen. Eine Abdeckung ist Abdeckung schließen.
  • Seite 68 Symptom Mögliche Ursa- Abhilfemaßnahme Referenz Lasche ist zerknit- Kuvert entspricht Spezifikationen überprüfen Überprüfen der tert und manch- nicht den Spezifi- und ggf. Kuverts austauschen. Kuvertierposition mal nicht geöffnet. kationen. auf Seite 27 Kuvertlasche klebt Kuverts den Spezifikationen Überprüfen der fest. entsprechend aufbewahren.
  • Seite 69 Bürsten sind Bürsten austauschen. Wartungsplan auf abgenutzt. Seite 57 Anfeuchtfilz ist Anfeuchtfilz austauschen. Wartungsplan auf abgenutzt. Seite 57 Kuvert wird nicht Kuvertiertes Do- Falzeingaben überprüfen und Falzeingaben auf immer aus Ver- kument ist zu ggf. anpassen. Seite 40 schlusseinheit groß. ausgeworfen.
  • Seite 70: Spezifikationen

    Spezifikationen 10.1 Technische Daten Modell Frama Mailer C630 Kuvertiermaschine für mittlere Einsatzhäufigkeit in Bü- ros. Theoretische max. Geschwindigkeit 2200 Kuvertiervorgänge pro Stunde, je nach Anwen- dung. Stromversorgung 100 V AC/50Hz/3,0 A 115 V AC/60Hz/3,0 A 230 V AC/50Hz/1,5 A Spannungstoleranz...
  • Seite 71: Abmessungen

    Frama ist immer für Sie da, wenn Sie Fragen bzgl. Ihres Kuvertiersystems haben bzw. Service- Leistungen und Hilfe brauchen (www.frama.de). Bei Störungen setzen Sie sich vorab mit Frama in Verbindung. Hier können Sie auch einen War- tungsvertrag abschließen, um Ihr Gerät preisgünstig und dauerhaft in einem optimalen Zustand zu halten.
  • Seite 72: Kuvert- Und Dokumentensatzspezifikationen

    10.6 Kuvert- und Dokumentensatzspezifikationen Mindest- 160 mm 90 mm 32 mm 10 mm 130 mm 84 mm 60 g/m2 größe 6.3” 3.5” 1.25” 0.4” 5,1" 3.3” Höchst- 248 mm 162 mm B-32 35 mm A-12 ** 2,5 mm *** größe* 9.7”...
  • Seite 73: Terminologie

    Terminologie 11.1 Terminologie Begriff Beschreibung Ablage Enthält einen Papierstapel für einen Drucker oder Kuvertierer. Das Papier wird der Maschine zur weiteren Verarbeitung zugeführt. Abteilungsleiter Für den technischen Zustand der Maschine verantwortliche Person. In der Regel hat der Abteilungsleiter Zugang zu Programmierfunkti- onen, die für normale Benutzer nicht zugänglich sind.
  • Seite 74 C-Falz Ein Falztyp, bei dem ein Dokumentensatz zweimal so gefalzt wird, dass die gefalzten Dokumentenden aufeinander liegen. Die folgen- de Abbildung zeigt diesen Falztyp. Die Position der beiden Falze kann eingestellt werden. Synonym: Wickelfalz Dokument Ein Dokument ist einer der Bestandteile einer Briefsendung. Ein Dokument kann aus einem Blatt oder mehreren Blättern bestehen.
  • Seite 75 Ferndiagnose Eine Funktion zur Analyse eines Problems in einem Kuvertiersystem von einem entfernten Standort aus. flexFeed flexFeed stellt die zuführende Komponente des Systems dar. Ein Job ist die fertig gestellte Sammlung von Briefsendungen, die auf Grundlage einer Jobdefinition zu einem bestimmten Zeitpunkt und für einen bestimmten Zweck produziert wurde.
  • Seite 76 Rückumschlag (BRE) Ein Kuvert, das für Rückantworten vom Empfänger mit ausgehenden Briefsendungen versandt wird. Stoppzähler Ein Zähler, der die Anzahl der zu füllenden Kuverts vorgibt. Nach- dem die vorgegebene Anzahl von Kuverts gefüllt wurde, hält das System an (auch während eines Löschvorgangs). Tagespost Die Funktion eines Kuvertiersystems zum manuellen Zuführen ein- zelner Briefsendungen in das System, die anschließend kuvertiert...
  • Seite 77 Z-Falz Beim Z-Falz wird das Dokument zweimal so gefalzt, dass sich jedes der Dokumentenden auf einer anderen Seite des gefalzten Doku- ments befindet. So entsteht die charakteristische Z-Form. Die fol- gende Abbildung zeigt diesen Falztyp. Die Position der beiden Falze kann eingestellt werden. Synonym: Zickzackfalz Zufuhrablage Der Teil der Zuführung, in dem sich der Dokumentenstapel befindet.
  • Seite 78: Notizen

    Notizen 12.1 Jobs In der folgenden Tabelle können Sie die Jobs dokumentieren, die Sie in das System programmiert haben: Beschreibung Grundeinstellung...
  • Seite 79 Beschreibung...
  • Seite 80 Frama Deutschland GmbH Christinenstraße 2 D-40880 Ratingen Tel. 0800 8575655 Fax 0800 8575656...

Inhaltsverzeichnis