In diesem Handbuch wird die Version 53 für mega macs 66 beschrieben. Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen für die Bedienersicherheit. Das Handbuch mit detaillierten Informationen zur Nutzung Ihres mega macs 66 finden Sie im Diagnosegerät unter oder auf der Homepage von Hella Gutmann www.hella-gutmann.com/de/workshop-solutions/diagnose. Auf dieser Seite stehen Ihnen die aktuellen Versionen der Handbücher und Schnellstartanleitungen zum Download bereit...
66 Zu diesem Handbuch Kennzeichnung von Textteilen Kennzeichnung von Textteilen GEFAHR Diese Kennzeichnung weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. WARNUNG Diese Kennzeichnung weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Kfz-technische Kenntnisse des Nutzers und somit das Wissen über Gefahrenquellen und Risiken in der Werkstatt bzw. dem Kfz Voraussetzung. • Bevor der Nutzer das Gerät verwendet, muss er das Benutzerhandbuch mega macs 66 vollständig und sorgfältig gelesen haben. Zusätzlich ist im Diagnosegerät mega macs 66 das Benutzerhandbuch unter oder auf der beiliegenden DVD zu finden.
Kurzschluss). • Den Anschluss des Geräts nur nach Handbuch durchführen. • Das Gerät vor Flüssigkeiten wie Wasser, Öl oder Benzin schützen. Der mega macs 66 ist nicht wasserdicht. • Das Gerät vor harten Schlägen schützen und nicht fallen lassen.
Benutzerhinweis mega macs 66 Sicherheitshinweise 2.1.6 Sicherheitshinweise Hybrid-/Elektrofahrzeuge Bei Hybrid-/Elektrofahrzeugen treten sehr hohe Spannungen auf. Durch Spannungsüberschläge an beschädigten Bauteilen, z.B. aufgrund von Marderbissen, oder durch Berühren von spannungsführenden Bauteilen besteht die Gefahr eines Stromschlags. Hochspannung am/im Fahrzeug kann bei mangelhafter Aufmerksamkeit zum Tode führen. Deshalb Folgendes beachten: •...
66 Benutzerhinweis Haftungsausschluss 2.1.7 Sicherheitshinweise Prüf-/Messgeräte • Die Messungen nur an Stromkreisen durchführen, die nicht direkt mit der Netzspannung verbunden sind. • Niemals die max. zugelassene Spannungsbelastung von 30 V Wechselspannung (AC) bzw. 60 V Gleichspannung (DC) überschreiten.
• Es bestehen Zweifel an der fehlerfreien Funktion des sicherheitsrelevanten Software-Eingriffs. • Das Gerät wird an Dritte weitergegeben. Die Fa. Hella Gutmann Solutions GmbH hat hiervon keine Kenntnis und den Dritten nicht zur Anwendung des Diagnoseprogramms autorisiert. 2.2.2 Haftungsausschluss 2.2.2.1...
Seite 17
Verlust hinsichtlich des Gewinns, Firmenwertes oder jedweden anderen sich daraus ergebenden - auch wirtschaftlichen - Verlustes. Die Fa. Hella Gutmann Solutions GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden oder Betriebsstörungen, die sich aus der Nichtbeachtung des Handbuches "mega macs" und der besonderen Sicherheitshinweise ergeben.
66 Diagnosemodul DT 66 Bluetooth-Adapter OBD- und Diagnosestecker USB-Kabel für Anschluss an PC Netzteil und -kabel mega macs 66 Bedienstift HGS-Datenträger Schnellstartanleitung 3.1.1 Lieferumfang prüfen Den Lieferumfang bei oder sofort nach der Anlieferung prüfen, damit etwaige Schäden sofort reklamiert werden können.
3. Das Gerät auf mechanische Beschädigung und durch leichtes Schütteln auf lose Teile im Inneren prüfen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der mega macs 66 ist ein mobiles Gerät zur Erkennung und Behebung von Fehlern an elektronischen Systemen beim Kraftfahrzeug. Das Gerät bietet den Zugang zu umfangreichen technischen Daten, z.B. Schaltplänen und Inspektionsdaten, Einstellwerten und Fahrzeugsystem-Beschreibungen.
Funktionsumfang Funktionsumfang Der Funktionsumfang des mega macs 66 ist abhängig vom Land, von den erworbenen Lizenzen und/oder der optional erhältlichen Hardware. Daher kann diese Dokumentation Funktionen beschreiben, die auf dem individuellen Gerät nicht verfügbar sind. Fehlende Funktionen können über den Erwerb einer entsprechenden kostenpflichtigen Lizenz und/oder zusätzlicher Hardware freigeschaltet werden.
66 Gerätebeschreibung Anschlüsse mega macs 66 Anschlüsse mega macs 66 B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g DVI-D-Schnittstelle Über die DVI-D-Schnittstelle können digitale Signale übertragen werden. Diese können auf einem Bildwiedergabegerät, z.B.
Seite 22
Gerätebeschreibung mega macs 66 Anschlüsse mega macs 66 B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g ST3-Anschluss Hier können zusätzliche Messkomponenten, z.B. eine Strommesszange, angeschlossen werden.
Windows-Administrator-Rechte Treiberpaket Hella Gutmann Drivers installieren Um alle von Hella Gutmann bereitgestellten Daten zum jeweiligen Fahrzeug zu erhalten, muss das Gerät über eine ständige Online-Verbindung verfügen und das Treiberpaket Hella Gutmann Drivers installiert sein. Um die Verbindungskosten gering zu halten, empfiehlt Hella Gutmann eine DSL-Verbindung und eine Flatrate.
Interface (Schnittstelle), mit dem die aktuellste Software-Version vom Online-Portal des Herstellers in das Steuergerät des Fahrzeugs installiert werden kann. Die PassThru-Funktion ist eine Erweiterung und ersetzt nicht die Diagnose. Hier wird von Hella Gutmann eine direkte Kommunikation zwischen dem OEM-Server (Original Equipment Manufacturer/Erstausrüster) des Herstellers und dem Fahrzeug aufgebaut.
Seite 25
11. Die AGB durchlesen und am Ende des Textes bestätigen. 12. Auf >Weiter< klicken. Um die Software HGS-PassThru Setup erfolgreich installieren zu können, muss ein Produkt ausgewählt werden. 13. >mega macs 66< auswählen. 14. Über >Installieren< das Produkt installieren. Die Installation wird gestartet.
Wenn ein Steuergeräte-Update vorgenommen wird, dann kann die alte Software des Steuergeräts nicht wiederhergestellt werden. HINWEIS Diagnosemodul DT 66 muss in Geräteschacht von mega macs 66 eingesteckt sein. Um Software HGS-PassThru auszuführen, wie folgt vorgehen: 1. Den mega macs 66 einschalten.
Seite 27
7. Diagnosestecker in Diagnoseanschluss von Fahrzeug einstecken und DT 66 im Fahrzeuginnenraum ablegen. 8. Zündung am Fahrzeug einschalten. 9. Herstellerangaben beachten. 10. Über Start > Alle Programme > Hella Gutmann Solutions > HGS-PassThru Communication auswählen. Alternativ dazu kann die Software HGS-PassThru zusätzlich wie folgt ausgeführt werden: •...
Gerät einschalten HINWEIS Bei erstmaligem Gerätestart und nach einem Software-Update müssen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Fa. Hella Gutmann Solutions GmbH vom Gerätenutzer bestätigt werden. Sonst stehen einzelne Gerätefunktionen nicht zur Verfügung. Um Gerät einzuschalten, wie folgt vorgehen: 1. Hauptschalter bis zum Einrasten eindrücken.
66 Inbetriebnahme Lizenzen freigeben Lizenzen freigeben HINWEIS Damit sämtliche erworbene Lizenzen in vollem Umfang verwendet werden können, muss das Gerät vor der 1. Inbetriebnahme mit dem HGS-Server verbunden werden. Um das Gerät mit dem HGS-Server zu verbinden, wie folgt vorgehen: 1.
Gerät konfigurieren mega macs 66 Firmendaten konfigurieren 8 Gerät konfigurieren Über das Hauptmenü >Einstellungen< werden sämtliche Schnittstellen und Funktionen konfiguriert. Firmendaten konfigurieren Hier können die Firmendaten eingegeben werden, die auf einem Ausdruck angezeigt werden sollen, z.B.: • Firmenadresse • Faxnummer •...
• Software-Version Hella Gutmann stellt dem Kunden mehrmals im Jahr ein Software-Update zur Verfügung. Das Update ist kostenpflichtig. In diesen Updates werden sowohl neue Fahrzeugsysteme als auch technische Veränderungen und Verbesserungen hinterlegt. Wir empfehlen, das Gerät durch regelmäßige Updates auf dem neuesten Stand zu halten.
Hier kann die Software für die einzelnen Module aktualisiert werden. Im mega macs 66 befinden sich insgesamt 3 Modulschächte. Der 1. Modulschacht ist für das DT 66 (Diagnosemodul) vorgesehen, der 2. Modulschacht für das MT 66 (Messtechnikmodul) und der 3. Modulschacht als Platzhalter.
An die USB-Anschlüsse des Geräts können Drucker angeschlossen werden, die mindestens die Druckersprache PCL5 unterstützt und über einen USB-Anschluss verfügen. Um einen reibungslosen Support über die Hotline gewährleisten zu können, empfehlen wir einen Drucker von Hella Gutmann zu nehmen. Um über USB-Anschluss zu drucken, wie folgt vorgehen: 1.
Eingabe bestätigen. Eingabe wird automatisch gespeichert. 12. Schritte 8-11 für weitere Eingaben wiederholen. 13. Ggf. Kontrollkästchen HGS-Firmenlogo ausblenden aktivieren, um ohne Firmenlogo von Hella Gutmann zu drucken. Diese Funktion ermöglicht Drucken auf vorbedrucktem Briefpapier. Jetzt kann über den Drucker per USB-Anschluss gedruckt werden.
Gerät konfigurieren mega macs 66 Schnittstellen konfigurieren 8.3.1.3 Testseite drucken Hier kann eine Testseite gedruckt werden. Um eine Testseite zu drucken, wie folgt vorgehen: 1. Im Hauptmenü Einstellungen > Schnittstellen auswählen. 2. Registerkarte >Drucker< auswählen. 3. Über Testseite drucken. Druckdaten werden vorbereitet.
Wenn >automatisch beziehen (DHCP)< (empfohlen) ausgewählt ist, dann vergibt der DHCP-Server des Netzwerks dem mega macs 66 automatisch eine IP-Adresse. Diese Auswahl ist ab Werk eingestellt. Wenn >manuell festlegen< ausgewählt ist, dann muss unter mega macs-IP-Adresse eine freie IP-Adresse des Netzwerks eingetragen werden, z.B.: IP-Adresse: 192.168.246.002...
Gerät konfigurieren mega macs 66 Schnittstellen konfigurieren 8.3.4 Bluetooth-Adapter konfigurieren Hier kann der Bluetooth-Adapter konfiguriert werden. Das integrierte Bluetooth-Modul ermöglicht eine Funkverbindung mit einem PC, auf dem das Treiberpaket Hella Gutmann Drivers installiert ist. 8.3.4.1 Bluetooth-Adapter suchen HINWEIS Wenn das Gerät mit einem Bluetooth-Adapter ausgeliefert wurde, dann sind beide Geräte schon ab Werk einander zugeordnet.
6. Über Sicherheitsabfrage bestätigen. 7. Über Bluetooth-Diagnose starten. Info-Fenster wird angezeigt. Hier sind Informationen hinterlegt, z.B. über Status der Verbindung zu Hella Gutmann Drivers. 8. Über Info-Fenster schließen. 8.3.5 WLAN konfigurieren Hier können Einstellungen zum WLAN vorgenommen werden. WLAN (Wireless Local Area Network) ist ein kabelloses lokales Netzwerk. Die Datenübertragung findet über einen WLAN-Router mit DSL-Modem (Access Point) statt.
Wenn >automatisch beziehen (DHCP)< (empfohlen) ausgewählt ist, dann vergibt der DHCP-Server des Netzwerks dem mega macs 66 automatisch eine IP-Adresse. Diese Auswahl ist ab Werk eingestellt. Wenn >manuell festlegen< ausgewählt ist, dann muss unter mega macs-IP-Adresse eine freie IP-Adresse des Netzwerks eingetragen werden, z.B.: IP-Adresse: 192.168.246.002...
66 Gerät konfigurieren Schnittstellen konfigurieren 8.3.6 UMTS-Modul konfigurieren Hier können Einstellungen zum optional erhältlichen UMTS-Modul vorgenommen werden. HINWEIS In Grenznähe ist zu beachten, dass durch eine Auslandsverbindung höhere Kosten entstehen können. Deshalb ggf. den Netzbetreiber manuell festlegen. Um Gerät über UMTS-Schnittstelle zu verbinden, wie folgt vorgehen: 1.
Seite 42
Gerät konfigurieren mega macs 66 Schnittstellen konfigurieren 17. Unter Netzbetreiberauswahl über Liste öffnen. HINWEIS Wenn >manuell festlegen< ausgewählt ist, dann werden unnötige Mehrkosten durch Roaming (v.a. in Grenznähe) vermieden. Diese Auswahl ist ab Werk eingestellt. Wenn >automatisch (Roaming)< ausgewählt ist, dann sucht das Gerät automatisch nach dem Netzbetreiber.
66 Gerät konfigurieren Region konfigurieren Region konfigurieren Hier kann Folgendes konfiguriert werden: • Spracheinstellung • Ländereinstellung • Währung • Datumsformat • Uhrzeitformat • Datum • Uhrzeit 8.4.1 Spracheinstellung konfigurieren Hier kann bei mehrsprachiger Software (optional) die Sprachvariante ausgewählt werden.
Gerät konfigurieren mega macs 66 Region konfigurieren 2. Unter Währung über Liste öffnen. Die Auswahl der Währungen ist abhängig von der jeweiligen Software. 3. Gewünschte Landeswährung auswählen. Auswahl wird automatisch gespeichert. 8.4.4 Datumsformat konfigurieren Hier kann das Datumsformat konfiguriert werden.
Display-Helligkeit wird sofort angepasst. Auswahl wird automatisch gespeichert. 8.6.1.2 Touchscreen kalibrieren Um Touchscreen zu kalibrieren, wie folgt vorgehen: 1. Im Hauptmenü Einstellungen > Verschiedenes auswählen. 2. Registerkarte >Hardware< auswählen. 3. Über mega macs 66-Touchscreen kalibrieren. 4. Ggf. über externen Touchscreen kalibrieren.
HINWEIS Nur wenn Car History automatisch übertragen auf >ein< eingestellt ist, dann werden die in der Car History gespeicherten Daten automatisch an Hella Gutmann übertragen. Um Car History automatisch zu übertragen, wie folgt vorgehen: 1. Im Hauptmenü Einstellungen > Verschiedenes auswählen.
4. >aus< oder >ein< auswählen. Auswahl wird automatisch gespeichert. 8.6.2.3 Car History versenden Hier kann die Car History an Hella Gutmann gesendet werden. Um die Car History zu senden, wie folgt vorgehen: 1. Im Hauptmenü Einstellungen > Verschiedenes auswählen. 2. Registerkarte >Car History< auswählen.
Gerät konfigurieren mega macs 66 Verschiedenes konfigurieren 4. Gewünschtes Fehlerprotokoll auswählen. Info-Fenster wird angezeigt. Hier werden die Fehler angezeigt, die beim Senden der Car History-Daten aufgetreten sind. 5. Über Info-Fenster schließen. 8.6.3 Sonstiges konfigurieren Hier können u.a. folgende Einstellungen konfiguriert werden: •...
66 Gerät konfigurieren Verschiedenes konfigurieren 4. >aus< oder gewünschtes Zeitintervall auswählen. Auswahl wird automatisch gespeichert. 8.6.3.4 Auftragsverwaltung konfigurieren Hier kann der Datenaustausch zwischen Gerät und Auftragsverwaltung konfiguriert werden. Um Auftragsverwaltung zu konfigurieren, wie folgt vorgehen: 1. Im Hauptmenü Einstellungen > Verschiedenes auswählen.
Wenn Screenshot erfolgreich erzeugt wurde, dann wird folgender Text angezeigt: Screenshot erzeugt. Screenshots an Hella Gutmann Drivers senden Hier können Screenshots aus der Gerätedatei an Hella Gutmann Drivers gesendet werden. Diese werden auf dem jeweiligen PC als Grafikdatei angezeigt. Die Screenshots werden im Installationsverzeichnis des Hella Gutmann Drivers im Unterordner “Screenshots”...
2. Registerkarte >AGB< auswählen. AGB werden angezeigt. 8.7.3 Sonstige Lizenzen abrufen Hier sind die Lizenzen und Hinweise der von Hella Gutmann verwendeten Programme und Funktionen veröffentlicht. Um Lizenzen abzurufen, wie folgt vorgehen: 1. Im Hauptmenü Einstellungen > Verträge auswählen. 2. Registerkarte >Sonstige< auswählen.
66 Mit dem Gerät arbeiten Symbole 9 Mit dem Gerät arbeiten Symbole 9.1.1 Symbole allgemein S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Ausschalten Hier kann das Gerät ausgeschaltet werden.
Seite 53
66 Mit dem Gerät arbeiten Symbole S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Auswahlfenster Hier kann ein Auswahlfenster geöffnet werden.
66 Mit dem Gerät arbeiten Symbole 9.1.2 Symbole in Kopfzeile S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Fahrzeugdaten Hier werden die Daten des aktuell ausgewählten Fahrzeugs angezeigt.
Seite 55
66 Mit dem Gerät arbeiten Symbole S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Verbindungszustand Fahrzeug Hier werden die aktiv/inaktiven Verbindungen zwischen Gerät und DT-Modulen...
66 Mit dem Gerät arbeiten Symbole 9.1.3 Symbole im Hauptmenü S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Home Hier kann direkt zum Hauptmenü...
66 Mit dem Gerät arbeiten Symbole 9.1.5 Symbole in Diagnose S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Systeminformationen Hier sind ggf.
66 Mit dem Gerät arbeiten Symbole 9.1.6 Symbole in Fahrzeuginformationen S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g...
Seite 60
Elektrik • Fahrwerk • Zubehör Reparaturanleitungen Hier können Anleitungen zu verschiedenen Reparaturen über Hella Gutmann Drivers abgerufen werden. Herstelleraktionen Hier können fahrzeugspezifische Herstelleraktionen vom Hersteller über Hella Gutmann Drivers abgerufen werden. Abgasdaten Hier sind die vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Abgaswerte und die für eine...
66 Mit dem Gerät arbeiten Symbole 9.1.6.3 Symbole in Inspektionsdaten S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Inspektionsintervall Zahnriemendaten Hier kann das Inspektionsintervall für den Zahnriemenwechsel aufgerufen werden.
66 Mit dem Gerät arbeiten Symbole 9.1.6.5 Symbole in Schaltpläne S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Baugruppe/Systemauswahl Hier kann direkt zur Schaltplanauswahl zurückgekehrt werden.
66 Mit dem Gerät arbeiten Symbole 9.1.6.7 Symbole in Bauteilprüfwerte S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Bauteilhilfe Hier können detaillierte Informationen zu bestimmten Bauteilen abgerufen werden, z.
66 Mit dem Gerät arbeiten Symbole S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Gespeicherte Messung abspielen und anhalten Hier kann eine gespeicherte Messung wiedergegeben und angehalten werden.
66 Mit dem Gerät arbeiten Symbole 9.1.7.2 Symbole in Trigger S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Trigger positionieren Hier kann der Trigger verschoben werden.
66 Mit dem Gerät arbeiten Symbole 9.1.7.3 Symbole in Einstellungen der Messtechnik S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Aktueller Wert Hier kann der aktuell gemessene Wert angezeigt werden.
66 Mit dem Gerät arbeiten Symbole 9.1.7.4 Symbole in Messbereich S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Nulllinie hoch Hier kann die Nulllinie des Messbereichs nach oben verschoben werden.
66 Mit dem Gerät arbeiten Symbole 9.1.8 Symbole in Anwendungen S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Taschenrechner Hier können allgemeine Berechnungen durchgeführt werden.
66 Mit dem Gerät arbeiten Symbole 9.1.8.1 Symbole in Abgasdiagnose S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Suche Hier können Bauteile und Abkürzungen über einen Suchbegriff gesucht werden.
B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Antwort Hier kann auf eine E-Mail direkt geantwortet werden. Neue E-Mail schreiben Hier kann eine neue E-Mail ans Technische Callcenter von Hella Gutmann geschrieben werden. Nachrichten aktualisieren Hier kann die Übersicht über E-Mails und Hilferufe aktualisiert werden.
66 Mit dem Gerät arbeiten Fahrzeugauswahl 9.1.10 Symbole in virtueller Tastatur S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Kopieren/Einfügen...
3. Kontrollkästchen für Pkw, für Motorrad oder für Lkw aktivieren. 4. Diagnosemodul DT 66 aus mega macs 66 entnehmen. WICHTIG Kurzschluss und Spannungsspitzen bei Anschluss von ST2- und Diagnosestecker Gefahr der Zerstörung von Fahrzeugelektronik Vor Einstecken von ST2- und Diagnosestecker am Fahrzeug Zündung ausschalten.
Seite 75
66 Mit dem Gerät arbeiten Fahrzeugauswahl 5. ST2-Stecker in ST2-Buchse von DT 66 einstecken. VORSICHT Abreißen des OBD-Steckers bei Betätigung der Kupplung Verletzungsgefahr/Gefahr von Sachschäden Vor Startvorgang wie folgt vorgehen: 1. Feststellbremse anziehen. 2. Leerlauf einlegen. 3. Hinweis- und Anweisfenster beachten.
Mit dem Gerät arbeiten mega macs 66 Fahrzeugauswahl 16. Über Eingabe 2x bestätigen. Eingabe wird automatisch gespeichert. Fahrzeugauswahl ist jetzt für >Diagnose<, >Fahrzeuginformationen< und >Optionale HGS-Tools< vorgenommen und Daten werden in der >Car History< gespeichert. Gerät springt automatisch zum Hauptmenü zurück.
66 Mit dem Gerät arbeiten Fahrzeugauswahl 12. Über länderspezifische Suche starten. Daten werden heruntergeladen. Entsprechende Fahrzeuge werden aus Datenbank ausgewählt. Auswahlliste wird angezeigt. 13. Gewünschtes Fahrzeug über Doppelklick auswählen. Fenster Fahrzeugdaten wird angezeigt. Hier können Kennzeichen oder Kundenname (max. 10 Zeichen) eingegeben werden.
Mit dem Gerät arbeiten mega macs 66 Fahrzeugauswahl Fahrzeugauswahl ist jetzt für >Diagnose<, >Fahrzeuginformationen< und >Optionale HGS-Tools< vorgenommen und Daten werden in der >Car History< gespeichert. Gerät springt automatisch zum Hauptmenü zurück. 9.2.2.3 Fahrzeug über Kennzeichen suchen HINWEIS Die Fahrzeugsuche über Kennzeichen ist nur in folgenden Ländern möglich: •...
66 Mit dem Gerät arbeiten OBD-Diagnose 9.2.2.4 Fahrzeug über HGS-Nummer suchen Um ein Fahrzeug über die HGS-Nummer zu suchen, wie folgt vorgehen: 1. Im Hauptmenü >Fahrzeugauswahl< auswählen. 2. Registerkarte >i< auswählen. 3. Kontrollkästchen für Pkw, für Motorrad oder für Lkw aktivieren.
66 Mit dem Gerät arbeiten Diagnose 6. Gewünschtes System auswählen. 7. Über Auswahl bestätigen. 8. Ggf. Hinweisfenster beachten. 9. Ggf. über Hinweisfenster bestätigen. Diagnose wird gestartet. Diagnose Hier können über das Gerät Daten mit den zu prüfenden Fahrzeugsystemen getauscht werden. Die jeweilige Prüftiefe und Funktionsvielfalt ist abhängig von der "Intelligenz"...
Seite 81
66 Mit dem Gerät arbeiten Diagnose 2. Diagnosemodul (DT 66) aus mega macs 66 entnehmen. WICHTIG Kurzschluss und Spannungsspitzen bei Anschluss von ST2- und Diagnosestecker Gefahr der Zerstörung von Fahrzeugelektronik Vor Einstecken von ST2- und Diagnosestecker am Fahrzeug Zündung ausschalten.
66 Mit dem Gerät arbeiten Diagnose 9.4.2 Fehlercode Wenn bei der internen Prüfung durch das Steuergerät die Funktion eines Bauteils als fehlerhaft erkannt wird, dann wird ein Fehlercode im Speicher gesetzt und die entsprechende Warnleuchte angesteuert. Das Gerät liest den Fehlercode aus und zeigt diesen in Klartext an.
66 Mit dem Gerät arbeiten Diagnose 11. Gewünschten Fehlercode auswählen. Entsprechende Reparaturhilfe wird angezeigt. In den Reparaturhilfen sind folgende Informationen enthalten: • Fehlercode-Nummer, ggf. zusätzlich Original-Fehlercode-Nummer • Fehlertitel • Erklärung zu Funktion und Aufgabe des Bauteils • fahrzeugspezifische Daten, z.B. Schaltplan •...
Fehlertext: Signal Lambdasonde fehlerhaft. Wenn die entsprechenden Parameter ausgelesen werden, dann kann in beiden Fällen eine Diagnose deutlich erleichtert werden. Der mega macs 66 liest die Parameter aus und stellt sie in Klartext dar. Zu den Parametern sind zusätzliche Informationen hinterlegt. 9.4.3.1...
Seite 86
66 Mit dem Gerät arbeiten Diagnose 3. Warnhinweis beachten. HINWEIS Die Auswahl folgender Möglichkeiten ist abhängig vom ausgewählten Hersteller und Fahrzeugtyp: • Funktionen • Baugruppen • Systeme • Daten 4. Gewünschte Baugruppe auswählen. 5. Ggf. Warnhinweis beachten. 6. Gewünschtes System auswählen.
66 Mit dem Gerät arbeiten Diagnose 9.4.4 Stellglied Hier können Bauteile in elektronischen Systemen angesteuert werden. Mit dieser Methode ist es möglich, die Grundfunktionen und Kabelverbindungen dieser Bauteile zu prüfen. 9.4.4.1 Stellglied aktivieren GEFAHR Rotierende/sich bewegende Teile (Elektrolüfter, Bremssattelkolben usw.) Zerschneiden oder Quetschen von Fingern oder Geräteteilen...
66 Mit dem Gerät arbeiten Diagnose 12. Über Hinweis- und Anweisfenster bestätigen. Kommunikation mit Fahrzeug wird aufgebaut. 13. Kontrollkästchen für gewünschtes Bauteil aktivieren. HINWEIS Wenn das gewählte Fahrzeug über einen automatischen Stellgliedtest verfügt, dann werden nacheinander automatisch alle Steuergeräte und daran angeschlossene Stellantriebe angesteuert.
66 Mit dem Gerät arbeiten Diagnose 9.4.6 Grundeinstellung Hier können Bauteile und Steuergeräte gemäß Herstellerwerten eingestellt oder angepasst werden. 9.4.6.1 Voraussetzung für Grundeinstellung Um Grundeinstellung durchführen zu können, Folgendes beachten: • Fahrzeugsystem arbeitet fehlerfrei. • Kein Fehler im Fehlercode-Speicher Steuergerät gespeichert.
66 Mit dem Gerät arbeiten Diagnose 8. Über manuelle Grundeinstellung starten. 9. Hinweis- und Anweisfenster beachten. 10. Anweisungen auf Bildschirm folgen. 11. Über durchgeführte Grundeinstellung bestätigen. 9.4.6.3 Automatische Grundeinstellung durchführen WARNUNG Falsch oder fehlerhaft durchgeführte Grundeinstellung Personen- oder Sachschäden an Fahrzeugen Bei Durchführung der Grundeinstellung Folgendes beachten:...
66 Mit dem Gerät arbeiten Diagnose 13. Hinweis- und Anweisfenster beachten. 14. Über Hinweis- und Anweisfenster bestätigen. Kommunikation mit Fahrzeug wird aufgebaut. Grundeinstellung wird automatisch durchgeführt. Wenn Grundeinstellung erfolgreich durchgeführt wurde, dann wird folgender Text angezeigt: Grundeinstellung erfolgreich durchgeführt.
66 Mit dem Gerät arbeiten Diagnose 7. Anweisungen auf Bildschirm folgen. 8. Über manuelle Codierung starten. 9. Hinweis- und Anweisfenster beachten. 10. Anweisungen auf Bildschirm folgen. 11. Über durchgeführte Codierung bestätigen. 9.4.7.2 Automatische Codierung durchführen WARNUNG Keine oder falsche Codierung des Steuergeräts Tod oder schwere Verletzungen von Personen durch kein, falsch oder fehlerhaftes Arbeiten des Steuergeräts.
Seite 94
66 Mit dem Gerät arbeiten Diagnose 9. Über Hinweis- und Anweisfenster bestätigen. Codierung wird automatisch durchgeführt. Wenn Codierung erfolgreich durchgeführt wurde, dann wird folgender Text angezeigt: Codierung erfolgreich durchgeführt.
Hier können das für die Reparatur des Zahnriemens benötigte Werkzeug sowie die fahrzeugspezifische Aus- und Einbau-Anleitung über Hella Gutmann Drivers abgerufen werden. • Diagnosedatenbank Hier können fahrzeugspezifische Online-Hilfen über Hella Gutmann Drivers abgerufen werden. • Technische Daten Hier stehen alle erforderlichen Daten für die Wartungs- und Reparaturarbeiten am Fahrzeug zur Verfügung.
Hier sind technische Daten und zusätzliche Informationen zur Wartung von Dieselsystemen hinterlegt. • Service-Informationen Hier sind Informationen zur Wartung verschiedener Fahrzeugsysteme hinterlegt. • Reparaturanleitungen Hier können Anleitungen zu verschiedenen Reparaturen über Hella Gutmann Drivers abgerufen werden. • Herstelleraktionen Hier können fahrzeugspezifische Herstelleraktionen des Herstellers über Hella Gutmann Drivers abgerufen werden. •...
Ausgewählte Einträge werden gelöscht. 9.5.1.5 Hilferuf senden Hier kann Kontakt zum Technischen Callcenter aufgenommen und Daten angefordert werden. Um Hilferuf an Technisches Callcenter von Hella Gutmann zu senden, wie folgt vorgehen: 1. Im Hauptmenü >Fahrzeuginformationen< auswählen. 2. Über Car History aufrufen.
Wenn Daten anfordern aktiviert wird, dann können technische Unterlagen, z.B. Reparaturanleitungen oder Schaltpläne, angefordert werden. Kontakt mit Technischem Callcenter aufnehmen Hier kann Kontakt mit dem Technischen Callcenter von Hella Gutmann aufgenommen werden, um Unterstützung bei der Diagnose zu erhalten. Optional können gleichzeitig technische Unterlagen, z.B. Reparaturanleitungen oder Schaltpläne, angefordert werden.
1 Seite zurückgekehrt und bisherige Eingaben geändert werden. 23. Über weiter. Eingabefenster wird angezeigt. Hier kann eine schriftliche Anfrage oder Mitteilung jeglicher Art an das Technische Callcenter von Hella Gutmann eingegeben werden. HINWEIS Um fortfahren zu können, muss ein Text mit mind. 20 Zeichen eingegeben werden.
Seite 100
Mit dem Gerät arbeiten mega macs 66 Fahrzeuginformationen 9. Unter Was möchten Sie tun? Kontrollkästchen Daten anfordern aktivieren. 10. Über weiter. 11. Unter VIN (Fahrzeug-Identifizierungsnummer): über virtuelle Tastatur öffnen. 12. VIN eingeben. 13. Über Eingabe bestätigen. 14. Unter Erstzulassung: über Auswahlfenster öffnen.
66 Mit dem Gerät arbeiten Fahrzeuginformationen 9.5.2 Bauteilhilfe Hier sind Bauteile hinterlegt, die im ausgewählten Fahrzeug verbaut sind. Folgendes steht zur Auswahl: • Diagnoserelevante Bauteile Hier sind vorgefilterte diagnoserelevante Bauteile hinterlegt, die im ausgewählten Fahrzeug verbaut sind. •...
Mit dem Gerät arbeiten mega macs 66 Fahrzeuginformationen 5. Gewünschte Information auswählen. Daten werden heruntergeladen. 6. Ggf. über weitere Unterbauteile auswählen. 7. Über Bauteil aufrufen. 8. Gewünschte Information auswählen. Daten werden heruntergeladen. 9. Ggf. weitere Unterpunkte auswählen. Bild-/Textinformationen werden angezeigt.
66 Mit dem Gerät arbeiten Fahrzeuginformationen 19. Schritte 16–18 für weitere Eingaben wiederholen. 20. Unter Termin nächste Hauptuntersuchung (HU): über Auswahlfenster öffnen. 21. Unter Monat über Liste öffnen. 22. Gewünschten Monat auswählen. 23. Schritte 21 + 22 für Jahr wiederholen.
9.5.5 Diagnosedatenbank Hier sind hersteller- und fahrzeugspezifische Lösungen für diverse Probleme hinterlegt. In der Hella Gutmann-Diagnosedatenbank ist eine hohe Anzahl fahrzeugspezifischer Problemlösungen hinterlegt. Die Einträge in der Datenbank stammen aus Herstellerunterlagen und von Rückmeldungen durch Mechaniker, die das Fahrzeug erfolgreich instand setzen konnten.
66 Mit dem Gerät arbeiten Fahrzeuginformationen 6. Ggf. weitere Bauteile oder Symptome auswählen. 7. Über Auswahl bestätigen. Daten werden heruntergeladen. 8. Aus linkem Auswahlfenster gewünschten Artikel aus Online-Diagnosedatenbank auswählen. 9. Über gewünschten Lösungsvorschlag auswählen. Info-Fenster wird angezeigt. Hier werden u.a. folgende Informationen angezeigt: •...
Mit dem Gerät arbeiten mega macs 66 Fahrzeuginformationen 9.5.7 Schaltpläne Hier wird eine Vielzahl von fahrzeugspezifischen Schaltplänen bereitgestellt. 9.5.7.1 Schaltpläne abrufen HINWEIS Um auf Schaltpläne zugreifen zu können, muss eine Online-Verbindung vorhanden sein. HINWEIS Die Auswahl folgender Möglichkeiten ist abhängig vom ausgewählten Hersteller und Fahrzeugtyp: •...
66 Mit dem Gerät arbeiten Fahrzeuginformationen 3. Gewünschten Sicherungs-/Relaiskasten auswählen. Sicherungs- bzw. Relaiskasten wird angezeigt. Im rechten Fenster wird Übersicht über Sicherungs- bzw. Relaiskasten angezeigt. Im linken oberen Fenster ist Verbauort des Sicherungs- bzw. Relaiskastens im Fahrzeug mit rotem Kreis gekennzeichnet.
Mit dem Gerät arbeiten mega macs 66 Fahrzeuginformationen 6. Gewünschte Information auswählen. Bild-/Textinformationen werden angezeigt. 9.5.10 Arbeitswerte Hier werden die Arbeitswerte und -zeiten für die Reparatur der verschiedenen Bauteile angezeigt. 9.5.10.1 Arbeitswerte abrufen HINWEIS Um auf Arbeitswerte zugreifen zu können, muss eine Online-Verbindung vorhanden sein.
Rückrufaktionen vor, die weniger als 2 Jahre alt sind. Die Fa. Hella Gutmann Solutions GmbH stellt diese Inhalte nur zur Verfügung und ist deshalb für ihre Genauigkeit, Richtigkeit und Verlässlichkeit nicht verantwortlich. Rückfragen bezüglich Umfang und Abwicklung sind direkt an Vertragswerkstätten/Hersteller zu richten.
Mit dem Gerät arbeiten mega macs 66 Fahrzeuginformationen 9.5.14 Batteriemanagement Hier sind Aus- und Einbauanleitungen sowie allgemeine Informationen für die Batterie hinterlegt. 9.5.14.1 Batteriediagnose aufrufen Um Batteriediagnose aufzurufen, wie folgt vorgehen: 1. Die Verbindung des BPC-Tools aktivieren (siehe Bedienungsanleitung BPC-Tool).
66 Mit dem Gerät arbeiten Fahrzeuginformationen Wenn am Textende ein blaues angezeigt wird, dann sind weitere Bild- oder Textinformationen vorhanden. Durch Anklicken von können diese abgerufen werden. 9.5.15.2 Dieseldiagnose aufrufen Um Dieseldiagnose aufzurufen, wie folgt vorgehen: 1. Im Hauptmenü >Fahrzeuginformationen< auswählen.
Wenn Bilder vorhanden sind, dann werden diese in Großformat angezeigt. Das jeweils angeklickte Symbol ist mit farbigem Rahmen gekennzeichnet. 9.5.17 Reparaturanleitungen Hier können Anleitungen zu verschiedenen Reparaturen über Hella Gutmann Drivers abgerufen werden. 9.5.17.1 Reparaturanleitungen abrufen HINWEIS Um auf die Reparaturanleitungen zugreifen zu können, muss eine Online-Verbindung vorhanden sein.
66 Mit dem Gerät arbeiten Fahrzeuginformationen 9.5.18 Herstelleraktionen Hier sind fahrzeugspezifische Herstelleraktionen vom Hersteller hinterlegt. 9.5.18.1 Herstelleraktionen abrufen HINWEIS Um auf die Herstelleraktionen zugreifen zu können, muss eine Online-Verbindung vorhanden sein. Um Herstelleraktionen abzurufen, wie folgt vorgehen: 1. Im Hauptmenü >Fahrzeuginformationen< auswählen.
66 Mit dem Gerät arbeiten Hier können die einzelnen OBD-Modes für Benzin- und Diesel-Fahrzeuge sowie der AU-Vorabtest und der VW- Kurztrip aufgerufen werden. O O B B D D - - M M o o d d e e s s u u n n d d O O B B D D - - T T e e s s t t s s AU-Vorabtest Hier kann eine Schnellprüfung der abgasrelevanten Parameter eines OBD-Fahrzeugs...
Temperatur • Druck Die Strommessung darf nur über eine Strommesszange von Hella Gutmann stattfinden. Je nach anfallender Messung kommen unterschiedliche Zangen zum Einsatz. Für die Temperaturmessung muss das Infrarot-Thermometer von Hella Gutmann verwendet werden. Für die Druckmessung muss das Low Pressure Diagnostic Kit (LPD-Kit) von Hella Gutmann verwendet werden.
66 Messtechnik Oszilloskop 10.1.2 Messung mit Oszilloskop durchführen 10.1.2.1 Messkabel in MT 66 einstecken 10.1.2.2 Spannung oder Widerstand messen VORSICHT Überspannung Brandgefahr/Gefahr der Zerstörung des Geräts und der Umgebung Max. zugelassene Spannungsbelastung der Oszilloskop-Kanäle einhalten: • Gleichspannung (DC): 200 V •...
Die Temperaturmessung kann unabhängig vom verwendeten Gerät über das Infrarot-Thermometer von Hella Gutmann stattfinden (siehe Bedienungsanleitung Infrarot-Thermometer). Für eine grafische Darstellung oder eine Langzeitdiagnose muss das Infrarot-Thermometer von Hella Gutmann über Signalkabel mit dem Gerät verbunden werden. Es darf ausschließlich das von Hella Gutmann angebotene Temperaturmessgerät verwendet werden. Bei Anschluss von Fremdfabrikaten kann eine Beschädigung des Messgeräts oder des Geräts bzw.
66 Messtechnik Oszilloskop 3. Elektrische Steckverbindung von Signalkabel mit Pfeil nach oben in ST3-Anschluss von Gerät einstecken. 4. Kontrollkästchen für Temperatur und Oszilloskop-Kanal aktivieren. 5. Über Auswahl bestätigen. 6. Hinweis- und Anweisfenster beachten. 7. Über Hinweis- und Anweisfenster schließen.
66 Messtechnik Oszilloskop 10.1.3 Messbereiche konfigurieren Der Messbereich kann im Gerät auf 3 unterschiedliche Weisen konfiguriert werden: • manuell Messbereich wird vom Anwender angepasst. • automatisch Messbereich wird einmalig automatisch angepasst, abhängig vom Eingangssignal. • automatisch fortlaufend Messbereich wird fortlaufend an das Eingangssignal angepasst.
66 Messtechnik Oszilloskop 4. >aus< auswählen. Auto Range ist deaktiviert. 5. Über Auswahl bestätigen. Messbereich wird nicht mehr fortlaufend automatisch angepasst. Messbereich kann jetzt manuell konfiguriert werden. 10.1.4 Trigger konfigurieren Wenn die Zeitachse im Oszilloskop <1,0 s eingestellt ist, dann findet die Signalaufnahme im Triggerbetrieb statt.
66 Messtechnik Oszilloskop 5. Über Auswahl bestätigen. Auswahl wird automatisch gespeichert. 10.1.4.3 Triggerflanke konfigurieren Über die Triggerflanke kann eingestellt werden, ob die Triggerung bei positiver Triggerflanke (steigendes Spannungssignal) oder negativer Triggerflanke (fallendes Spannungssignal) stattfindet. Die Triggerflanke ist ab Werk standardmäßig auf positiv eingestellt.
66 Messtechnik Oszilloskop 1. Über > Kalibrierung starten. Signal wird kalibriert. 2. Über eine Seite zurückkehren. 10.1.5.2 Signal vermessen Um Signal in Funktion geführter Messung vermessen zu können, muss die Messung abgeschlossen sein. Hier kann das Signal vermessen werden. Dafür werden 2 Messpunkte festgesetzt und deren Differenzwerte ermittelt.
66 Messtechnik Oszilloskop 10.1.6.2 Expertenmodus aktivieren Hier kann der Expertenmodus aktiviert werden, mit dem u.a. folgende Funktionen freigeschaltet werden: • Invertierung • Triggermodus • Triggerflanke • Triggerpegel Der Expertenmodus ist ab Werk standardmäßig auf >aus< eingestellt. Um Expertenmodus bei laufender Messung zu aktivieren, wie folgt vorgehen: 1.
66 Messtechnik Oszilloskop Um Signal zu invertieren, wie folgt vorgehen: 1. Über Einstellungen aufrufen. 2. Registerkarte >Verschiedenes< auswählen. 3. Unter Invertierung über Liste öffnen. 4. >ein< auswählen. 5. Über Auswahl bestätigen. Signal wird invertiert dargestellt. 10.1.7 Messung aufzeichnen Jede durchgeführte Messung wird aufgezeichnet und kann auf Wunsch gespeichert werden.
66 Messtechnik Geführte Messungen 10.2 Geführte Messungen Hier können die von elektrischen Bauteilen abgegebenen Signale und die Ansteuerung durch das Steuergerät diagnostiziert werden. Außerdem steht eine Vielzahl von weiteren Prüfungen der Fahrzeugelektrik und Druckmessungen zur Verfügung. Unter geführte Messungen sind zusätzlich zur eigentlichen Messung folgende Hilfen abhängig von der gewählten Messung enthalten: •...
Messtechnik mega macs 66 Geführte Messungen 10. Ggf. Schritte 8 + 9 für weiteres Hinweis- und Anweisfenster wiederholen. Messung wird gestartet. Im linken Fenster werden Hinweise und Anweisungen zur laufenden Messung angezeigt. Dabei kann u.a. Folgendes angezeigt werden: • Signal suchen In den Diagnosen >Kommunikation<...
66 Anwendungen Taschenrechner 11 Anwendungen Hier werden die verfügbaren Anwendungen übersichtlich dargestellt. 11.1 Taschenrechner Hier können allgemeine Berechnungen durchgeführt werden. 11.1.1 Taschenrechner aufrufen Um Taschenrechner aufzurufen, wie folgt vorgehen: 1. Im Hauptmenü >Anwendungen< auswählen. 2. Über Taschenrechner auswählen.
66 Anwendungen Lexikon 2. Über Referenzliste auswählen. 3. Gewünschtes Bauteil auswählen. 4. Gewünschten Hersteller auswählen. 5. Gewünschtes Modell eingeben. Alternativ dazu kann auch über Auswahlliste und Doppelklick Modell direkt ausgewählt werden. 6. Über Auswahl bestätigen. Alle vergleichbaren Modelle werden alphabetisch sortiert angezeigt.
Kalkulation wird unter aktuell ausgewähltem Fahrzeug in Car History gespeichert. 11.8 E-Mail Hier kann eine schriftliche Anfrage oder Mitteilung jeglicher Art an den Hella Gutmann-Support gesendet werden. 11.8.1 E-Mail an Hella Gutmann-Support senden Um E-Mail an Hella Gutmann-Support zu senden, wie folgt vorgehen: 1.
66 Optionale HGS-Tools Batteriediagnose mit Repair Plus-Lizenz 12 Optionale HGS-Tools HINWEIS Für die Nutzung des Menüs >Optionale HGS-Tools< werden die optional erhältlichen Zusatzgeräte (BPC-Tool) benötigt. Hier werden die verfügbaren HGS-Tools übersichtlich dargestellt. Der Menüpunkt >Optionale HGS-Tools< beinhaltet Funktionen, mit denen zusätzliche Hardware verwendet werden kann.
Optionale HGS-Tools mega macs 66 Batteriediagnose 12.2.1 Systemtest durchführen Beim Systemtest werden vom BPC-Tool nacheinander folgende Tests durchgeführt: • Batterietest • Startertest • Generatortest • Ruhestromtest HINWEIS Für vollständigen Systemtest wird Strommesszange blau (CP 700) benötigt. Ohne Strommesszange wird bei Starter- und Generatortest keine Stromstärke gemessen. Der Ruhestromtest entfällt komplett.
66 Optionale HGS-Tools Batteriediagnose 10. Ggf. Wert eingeben. 11. Über Eingabe bestätigen. 12. Über Batteriediagnose starten. Verbindung wird hergestellt und BPC-Tool gesucht. Batterietest wird gestartet. Ab hier wird Systemtest über Tasten von BPC-Tool gesteuert (siehe Bedienungsanleitung BPC-Tool). 12.2.3 Voraussetzung für Testergebnisse in Car History speichern Um letzte Testergebnisse von System- und Batterietest in Car History speichern zu können, Folgendes beachten:...
USB-Anschluss korrekt konfigurieren. Über Start > Systemsteuerung > Geräte- Manager auswählen. Unter USB-Controller muss ein BDMAKO-Gerät angezeigt werden. • PassThru-Funktion von mega macs 66 aktivieren. • Den mega macs 66 aus- und wieder einschalten. • PassThru-Funktion erneut aktivieren und Kommunikationstest wiederholen. Zwischen Laptop/Tablet • Zündung am Fahrzeug einschalten.
• OBD-Stecker-Test durchführen. 13.3 Pflege und Wartung Wie jedes Gerät muss auch mega macs 66 sorgfältig behandelt werden. Deshalb Folgendes beachten: • Gerät regelmäßig mit nicht aggressiven Reinigungsmitteln reinigen. • Handelsübliche Haushaltsreiniger in Verbindung mit einem angefeuchteten weichen Putztuch verwenden.
66 Allgemeine Informationen Entsorgung 13.4 Entsorgung HINWEIS Die hier aufgeführte Richtlinie gilt nur innerhalb der Europäischen Union. Nach der Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 04. Juli 2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte sowie dem nationalen Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz –...
Allgemeine Informationen mega macs 66 Technische Daten mega macs 66 13.5.2 Diagnosemodul Versorgungsspannung 10-15 V (über Diagnoseschnittstelle des Fahrzeugs oder über Modulschnittstelle) Ladespannung Akku 10-15 V Stromaufnahme max. 600 mA, durchschnittlich 150 mA Stromversorgung Li-Polymer-Akku, mind. 950 mAh Umgebungstemperatur empfohlen: 10...35 °C Arbeitsbereich: 0...45 °C...
66 Allgemeine Informationen Technische Daten mega macs 66 13.5.3 Messtechnikmodul Versorgungsspannung 10-15 V (über Modulschnittstelle) Stromaufnahme max. 500 mA, durchschnittlich 400 mA Umgebungstemperatur empfohlen: 10...35 °C Arbeitsbereich: 0...45 °C Gewicht ca. 250 g Abmessung 37 x 82 x 160 mm (H x B x T)
Seite 140
Allgemeine Informationen mega macs 66 Technische Daten mega macs 66 Bereich Spannung • Bereich 10 Stellungen, 0,01-20 V/Div • messbare Spannung max. 200 V Strom • blaue Zange (CP 700) – Messbereich: ± 700 A – Strombelastung: max. 25 mA •...