Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steinberg CUBASE STUDIO4 Handbuch Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Verwenden Sie die Einblendmenüs »MIDI-Eingang«
und »MIDI-Ausgang«, um die MIDI-Anschlüsse auszuwäh-
len, an die Ihr Fernbedienungsgerät angeschlossen ist.
5. Wählen Sie im Einblendmenü auf der rechten Seite in
der Mitte eine Bank aus.
Die meisten MIDI-Geräte können jeweils nur eine begrenzte Anzahl von
Kanälen (meist 8 oder 16) steuern. Wenn Ihr MIDI-Steuergerät z.B. über
16 Lautstärkeregler verfügt und Sie 32 Kanäle in Cubase verwenden, be-
nötigen Sie zwei Bänke mit je 16 Kanälen. Wenn die erste Bank ausge-
wählt ist, steuern Sie Kanal 1 bis 16; wenn die zweite Bank ausgewählt ist,
steuern Sie die Kanäle 17 bis 32. Da auch die Transportfunktionen fernge-
steuert werden können, benötigen Sie eventuell mehrere Bänke.
6. Stellen Sie die obere Tabelle entsprechend den Steu-
erelementen auf Ihrem MIDI-Fernbedienungsgerät ein.
Die Spalten haben folgende Funktionen:
Option
Beschreibung
Steuerelement
Wenn Sie in dieses Feld doppelklicken, können Sie einen
Namen für das Steuerelement eingeben (normalerweise
den Namen, der auf dem Gerät steht). Dieser Name wird
automatisch auch in der Steuerelement-Spalte in der un-
teren Tabelle übernommen.
MIDI-Status
Wenn Sie in diese Spalte klicken, wird ein Einblendmenü
angezeigt, in dem Sie den MIDI-Befehl auswählen kön-
nen, der von dem Steuerelement gesendet werden soll.
Folgende Optionen sind verfügbar: Continuous Control-
ler, Program Change, Note On, Note Off, Aftertouch und
Poly Pressure. Außerdem sind die Continuous-Control-
Parameter NRPN und RPN verfügbar, die eine Möglich-
keit darstellen, die verfügbaren Controller-Befehle zu er-
weitern. Die Option »Ctrl JLCooper« ist eine spezielle
Version eines Continuous Controllers, bei dem nicht das
zweite, sondern das dritte Byte eines MIDI-Befehls als
Adresse verwendet wird (eine Methode, die von vielen
JL-Cooper-Fernbedienungsgeräten unterstützt wird).
MIDI-Kanal
Wenn Sie in diese Spalte klicken, wird ein Einblendmenü
angezeigt, in dem Sie den MIDI-Kanal auswählen können,
auf dem der Controller gesendet werden soll.
Adresse
Hier wird die Nummer des Continuous Controllers, die
Tonhöhe einer Note oder die Adresse eines NRPN/RPN-
Continuous Controllers angezeigt.
Max. Wert
Der maximale Wert, den der Controller sendet. Dieser
Wert wird vom Programm verwendet, um den Wertebe-
reich des MIDI-Controllers an den Wertebereich der Pro-
grammparameter »anzupassen«.
Option
Flags
• Wenn sich zu viele oder zu wenige Steuerelemente in
der oberen Tabelle befinden, können Sie mit dem Einfü-
gen- bzw. Löschen-Schalter rechts neben der Tabelle
Steuerelemente hinzufügen bzw. löschen.
• Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche MIDI-Befehle
ein bestimmter Controller sendet, verwenden Sie die Ler-
nen-Funktion:
Wählen Sie das Steuerelement in der oberen Tabelle aus (indem Sie in
die Steuerelement-Spalte klicken), bewegen Sie das entsprechende
Steuerelement auf Ihrem MIDI-Gerät und klicken Sie auf den Lernen-
Schalter rechts neben der Tabelle. Die Werte für MIDI-Status, MIDI-Ka-
nal und Adresse werden automatisch auf die Werte des bewegten Steu-
erelements eingestellt.
7. Legen Sie in der unteren Tabelle fest, welche Cubase-
Parameter Sie steuern möchten.
Jede Zeile in dieser Tabelle ist mit dem Steuerelement in der entspre-
chenden Zeile in der oberen Tabelle verbunden. Dies wird durch die
Steuerelement-Spalte angezeigt. Die übrigen Spalten haben die folgen-
den Funktionen:
Option
Gerät
Kanal/
Kategorie
Wert/Aktion
9
Fernbedienung in Cubase
Beschreibung
Wenn Sie in diese Spalte klicken, wird ein Einblendmenü
angezeigt, in dem Sie drei Optionen ein- bzw. ausschal-
ten können:
– Empfangen: Schalten Sie diese Option ein, wenn der
MIDI-Befehl bei Empfang verarbeitet werden soll.
– Übertragen: Schalten Sie diese Option ein, wenn der
MIDI-Befehl gesendet werden soll, wenn sich der ent-
sprechende Wert im Programm ändert.
– Relativ: Schalten Sie diese Option ein, wenn das Steu-
erelement ein »endloser« Drehregler ist, der die Anzahl
der Drehungen und nicht den absoluten Wert wiedergibt.
Beschreibung
Wenn Sie in diese Spalte klicken, wird ein Einblendmenü
angezeigt, in dem Sie festlegen können, welches »Gerät«
in Cubase gesteuert werden soll. Mit der Befehl-Option
können Sie bestimmte Befehle fernsteuern, z.B. das Aus-
wählen von Bänken zum Fernsteuern.
Wählen Sie aus dem Einblendmenü in dieser Spalte den
zu steuernden Kanal aus bzw. die Befehlskategorie, wenn
in der Gerät-Spalte die Befehl-Option ausgewählt ist.
Wenn Sie in diese Spalte klicken, wird ein Einblendmenü
angezeigt, in dem Sie den Parameter des zu steuernden
Kanals auswählen können. (Wenn in der Gerät-Spalte
die Option »VST Mixer« ausgewählt ist, sind hier norma-
lerweise Lautstärke, Panorama, Sendpegel, EQ usw. als
Parameter verfügbar).
Wenn in der Gerät-Spalte die Befehl-Option ausgewählt
ist, geben Sie hier die »Aktion« der Kategorie an.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Nuendo 4

Inhaltsverzeichnis