Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steinberg CUBASE STUDIO4 Handbuch Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Wenn Sie einen Regler mit gedrückter Funktionstaste
[Null] bewegen, zeigen die Select-und Rec-Anzeigen
oberhalb des Reglers an, ob die Reglerposition unter oder
über dem aktuellen Reglerpegel in Cubase liegt.
Wenn die obere Anzeige leuchtet, liegt die Reglerposition über dem Reg-
lerpegel in Cubase und umgekehrt. Wenn keine der beiden Anzeigen
leuchtet, stimmen die Positionen der Regler für diesen Kanal überein.
Tascam US-428 unterstützt Rückmeldung über
!
MIDI. Es wird also auf dem Bedienfeld angezeigt,
welche Kanäle in Cubase stummgeschaltet, im Solo-
Modus bzw. ausgewählt sind. Außerdem werden die
Auswahl der EQ-Bänder, Aux-Steuerelemente 1–4
und die Transportfunktionen angezeigt. Damit dies
(und auch die oben beschriebene Reglerpositions-
anzeige) funktioniert, muss für den Ein- und Ausgang
»US-428 Control« eingestellt werden.
Mixer von Cubase
Mit den folgenden Steuerelementen des US-428 können
die nachstehenden Parameter der Mixerkanalzüge gesteu-
ert werden:
• Regler: Lautstärke
• Mute/Solo: Mute- und Solo-Funktion (Auswahl mit dem
Solo-Schalter)
• Select: Auswahl des zu bearbeitenden Kanals
• Pan-Drehregler: Panorama
• EQ-Gain (Verstärkung)
Mit diesem Drehregler wird die EQ-Verstärkung für die einzelnen Bänder
gesteuert. Sie wählen ein Band aus, indem Sie den entsprechenden
Schalter (LOW, LOW-MID, HI-MID oder HIGH) drücken. Diese Schalter
entsprechen den vier EQ-Bändern in Cubase (von links nach rechts).
• EQ-Freq
Mit diesem Drehregler wird die EQ-Frequenz für die einzelnen Bänder
gesteuert. Sie wählen ein Band aus, indem Sie den entsprechenden
Schalter (LOW, LOW-MID, HI-MID oder HIGH) drücken. Diese Schalter
entsprechen den vier EQ-Bändern in Cubase (von links nach rechts).
• EQ-Q (Bandbreite)
Mit diesem Drehregler wird der Q-Bereich, der die Breite des Frequenz-
bands bestimmt, für die einzelnen Bänder gesteuert. Sie wählen ein
Band aus, indem Sie den entsprechenden Schalter (LOW, LOW-MID,
HI-MID oder HIGH) drücken. Diese Schalter entsprechen den vier EQ-
Bändern in Cubase (von links nach rechts).
• Aux-Steuerelemente 1 bis 4 und Shuttle-Wheel
Mit diesen Schaltern werden die Effektsendpegel für die Sends 1 bis 4
gesteuert.
• Das Shuttle-Wheel wird zum Vor- und Zurückspulen
verwendet, wenn kein Aux-Send ausgewählt ist.
Drücken Sie den aktivierten Schalter, um die Auswahl des Aux-Sends
aufzuheben.
• Wenn Sie den Asgn-Schalter und einen der Schalter
LOW, LOW-MID, HI-MID oder HIGH drücken, wird das
entsprechende EQ-Band (de)aktiviert, d.h., der On-Schal-
ter wird ein- bzw. ausgeschaltet.
• Wenn Sie den Asgn-Schalter und einen der Schalter
Aux 1 bis Aux 4 drücken, wird der entsprechende Effekt-
send 1 bis 4 (de)aktiviert, d.h., der On-Schalter wird ein-
bzw. ausgeschaltet.
Yamaha 01V
Mit dem Yamaha 01V können Sie Cubase fernsteuern. Be-
vor Sie mit der Fernbedienung beginnen können, muss der
01V folgendermaßen eingestellt werden:
• Stellen Sie das Gerät so ein, dass MIDI-Parameterwech-
selbefehle empfangen und übertragen werden können.
• Stellen Sie das Gerät so ein, dass Programmwechsel-
befehle für MIDI-Controller nicht empfangen und übertra-
gen werden können.
• Stellen Sie die Parameter »Tx CH« und »Rx CH« auf »1«
ein.
• Die Option »Local Control« sollte auf »Off« eingestellt
sein.
Sobald die Option »Local Control« ausgeschaltet ist, ist die Fernbedie-
nung eingeschaltet.
Die Fernbedienung von Cubase mit Hilfe des Yamaha
01V ist sehr übersichtlich, da beinahe jeder Parameter
über einen Gegenpart im 01V-Mischpult verfügt. Der ak-
tuelle Status aller steuerbaren Parameter wird dem 01V
übermittelt und mit Hilfe der motorisierten Regler, Anzei-
gen usw. am Bedienfeld angezeigt. (Damit dies funktio-
niert, ist eine bidirektionale MIDI-Verbindung zwischen
dem Yamaha 01V und Cubase erforderlich.)
20
Fernbedienung in Cubase

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Nuendo 4

Inhaltsverzeichnis