Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Betriebsmodus Daw - Miditech Class Compliant Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Was macht der MTB? Der MTB ist eine universelle Midi-Fernsteuerung für Midi Geräte aller Art.
Er ist auf zwei Arten der Fernsteuerung spezialisiert: Einmal als Standalone Controller zur
Steuerung von Hardware-Midi-Geräten, Synthesizern und Expandern. Durch das integrierte
Bedien-Panel und das Display kann er vollständig ohne Computer programmiert werden. Der
eingebaute Breath-Controller Eingang ist zum Anschluss eines Yamaha BC 3 Mundstücks
vorgesehen und fest mit dieser Funktion belegt. So kann man z.b. die Saxophon-Sounds eines
Expanders über den MTB noch realistischer "anblasen"!
Der zweite Modus ist für die Fernsteuerung moderner DAWs (Digital Audio Workstations)
konzipiert. Im DAW Modus sind die Bedienelemente mit einer fest vorgegebenen Funktionalität
belegt, die Belegung ist weitgehend "Mackie Control" kompatibel, und geht sogar noch etwas
darüber hinaus. So ist einfachstes Einbinden des MTB in moderne Sequenzer-Programme möglich,
denn alle gängigen Sequenzer unterstützen die "Mackie Control" als Hardware-Controller.
Zusätzlich stehen einige vorbereitete Presets zur Verfügung, die frei geändert werden können. Auf
unserer Homepage finden sie auch weitere Software, vorbereitete Controller Setups für gängige
Sequenzer und vieles mehr! Alle Erläuterungen in diesem Handbuch bzgl. Software DAW
Programmen beziehen sich auf das mitgelieferte Programm Magix "Samplitude SE". Allerdings
lassen sich diese Hinweise auch leicht auf Programme wie Steinbergs "Cubase", Abletons "Live"
oder Cakewalks "Sonar" übertragen.
Da es sich beim MTB um einen frei konfigurierbaren Controller handelt, kann man alle gängigen
Midi Controller-Befehle auf die einzelnen Bedienelemente legen. So ist z.B. ein Note On und ein
Note Off Befehl, das was ein Keyboard beim Tastendruck sendet. Um z.B. die Lautstärke eines
Kanals zu Regeln, weist man einem Bedienelement Controller CC07 zu, dieser ist der Volume-
Controller. Weitere nötige Werte sind der Midikanal, auf dem dieser läuft, es stehen 1-16 zur
Verfügung. Wenn Sie z.B. den CC07 Volume Controller auf einen Drehpoti legen, Midikanal 1
vergeben, können Sie mit diesem Drehpoti (V-Pot) die Lautärke des 1. Midi Kanals von 0-127
regeln. Wie das im Einzelnen geht, finden Sie in dieser Bedienungsanleitung! Ebenso finden Sie
im Anhang ein Liste mit den Controller-Nummern und den entsprechenden Funktionen.
Die Regler und Fader können dabei Controller steuern, die Zahlenwerte zuweisen, z.B. Volume
und Modulation. Die Buttons sind mit On-Off Controllern belegbar, die nur 2 Zustände kennen,
z.B. CC64 Sustain an und aus. Dabei müssen Sie für jeden Button wieder einen Midikanal
vergeben. Ausserdem lässt sich zuweisen, ob der Button im "Push" oder "Toggle" Modus läuft. Im
Fall des Sustain heisst das, der Controller wird bei "Push" nur dann aktiv, solange der Button
gedrückt ist. Bei "Toggle" schaltet der Button das Sustain mit dem ersten Druck an, mit einem
weiteren aus!
Die Buttons haben in Kombination mit dem Scrollrad eine weitere Funktion. Ist einem Button eine
Funktion, z.B. Volumen oder ein anderer variabler Controller zugewiesen, kann während der
Button gedrückt wird mit dem Wheel der Wert des Controllers in Echtzeit verändert werden.
Dieser wird auch sofort über Midi gesendet. Ein Druck auf einen beliebigen weiteren Button fixiert
diesen Wert.
Die Transportelemente und das Data-Wheel kann man ebenfalls neuen Funktionen zuweisen, sie
müssen nicht unbedingt als Transportfunktion belegt sein.

5. Der Betriebsmodus DAW

Wenn man den MTB einschaltet, ist seine Standard Betriebsart "DAW" - das heisst der MTB
startet im "Mackie Control" Modus und ist sofort in einer DAW einsatzbereit als Controller für die
Audiospuren in einer DAW. Dabei sind die V-Pots von Kanal 1-8 belegt mit "PAN", die Fader 1-8
kontrollieren die Lautstärke der Kanäle 1-8. Fader 9 kontrolliert den Master Volume Level.Den 8
Buttons ist für jeden Spur die "Solo" On/Off Funktion zugewiesen. Die Transporttaster und das
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis