PDIS Pro l 1
„Tiefenstopp"
Tauchpro l 2
Tauchpro l 1
7.2
Wie funktioniert PDIS?
Das mathematische Dekompressionsmodell von Subgear XP-3G, ZH-L8 ADT MB PMG
genannt, überwacht Ihren Dekompressionsstatus, indem es Ihren Körper in 8 sogenannte
Kompartimente unterteilt und die Aufnahme und Abgabe von Stickstoff anhand von
Physikgesetzen mathematisch berechnet. Die unterschiedlichen Kompartimente simulieren
Teile Ihres Körpers, wie das zentrale Nervensystem, Muskeln, Knochen, Haut usw.
Die berechnete PDI-Stopptiefe ist die Tiefe, in der das für die Dekompressionsberechnung
führende Kompartiment von der Stickstoffsättigung auf die Stickstoffentsättigung wechselt.
Der Taucher wird aufgefordert, einen 2 Minuten dauernden Stopp oberhalb der angezeigten
Tiefe einzuhalten (im Gegensatz zu einem Dekompressionsstopp, bei dem man knapp
unterhalb der angezeigten Tiefe verweilen muss). Während dieses Zwischenstopps sättigt
sich das führende Kompartiment im Körper nicht mehr mit Stickstoff, sondern gibt Stickstoff
ab (zwar unter einem sehr geringen Druckgefälle). Dadurch, und in Kombination mit einem
verhältnismäßig hohen Umgebungsdruck, wird das Wachstum von Mikroblasen verhindert.
Beachten Sie bitte, dass die zwei schnellsten Kompartimente mit 5 und 10 Minuten
Halbwertzeit für die Bestimmung der PDI-Stopptiefe nicht berücksichtigt werden. Diese
Kompartimente sind nur für sehr kurze Tauchgänge „führend", für die ein Zwischenstopp
nicht erforderlich ist.
HINWEIS:
Der PDI-Stopp ist kein obligatorischer Stopp und ist KEIN Ersatz für den 3 -
5-minütigen Sicherheitsstopp auf 5 m.
PDIS Pro l 2
Tauchzeit (Min.:Sek.)
PDIS (Profilabhängiger Zwischenstopp)
Sicherheitsstopp
PDI-Stopp
55