Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sanyo TLS-1960P Bedienungsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

RQ4Q/EX (TLS-1960P D) Fri. Sept., 06/2002
BILDSCHIRMMENÜ
Menü " WARN.AUSG.EINST/KONTROLLE EINST."
<WARN.AUSG.EINST>EINST.
ALARM@@@@@@@@@@@@J
N@AUFN.@@@@@@@@@@N
MECHA.STOERUNG@@@J
VIDEOAUSF.@@@@@@@J
AUFN.KONTR.@@@@@@J
<KONTROLLE@EINST.>
AUSWURF@@@@@@@@@@AUSW.1
BETRIEB@@@@@@@@@@SKL.
HINWEISE:
œ Die Zeile "VIDEOAUSF." ist nicht vorhanden, falls im Menü
"ALLGEMEINE EINST." "VIDEOAUSF." auf "N" eingestellt
ist.
œ Die Zeile "AUFN.KONTR." ist nicht vorhanden, falls im
Menü "ALLGEMEINE EINST." "AUFN.KONTR." auf "N"
eingestellt ist.
Menü " ALARM/SER.AUFN.EINST."
<ALARM/SER.AUFN.EINST.>
*ALARM@EINST.
@@MODUS@@@@@@@@@@J1
@@GESCHW.@@@@@@@@3H
@@DAUER@@@@@@@@@@20S
*EINZ.AUFN.EINST.
@@HALBB.@@@@@@@@@1
@@INTERV.@@@@@@@@1M
*SER.AUFNAHME@@@@N
*BANDENDE@SIGN.@@3:00
Menü " BANDVERWALTUNG"
<BANDVERWALTUNG>
*BANDVERWALTUNG@@@@@N
*SCHUTZ@@@@@@@@@@@@30
*BANDDURCHG.@@@@@@@10
*GRUPPE@@@@@@@@@@@AUS
*DEAKTIV.@@@@@@@@@@@N
Menü " TIMER EINST."
<TIMER@EINST.>
WOCH@@START@STOP@GESCHW.
SON@@@--:--@--:--@@---@N
MON@@@--:--@--:--@@---@N
DIE@@@--:--@--:--@@---@N
MIT@@@--:--@--:--@@---@N
DON@@@--:--@--:--@@---@N
FRE@@@--:--@--:--@@---@N
SAM@@@--:--@--:--@@---@N
TGL@@@--:--@--:--@@---@N
EXT@@@*****@*****@@---@N
Menü " FEIERTAG EINST."
<FEIERTAG@EINST.>
@@1@@-----@@@11@@-----
@@2@@-----@@@12@@-----
@@3@@-----@@@13@@-----
@@4@@-----@@@14@@-----
@@5@@-----@@@15@@-----
@@6@@-----@@@16@@-----
@@7@@-----@@@17@@-----
@@8@@-----@@@18@@-----
@@9@@-----@@@19@@-----
@10@@-----@@@20@@-----
Menü " ANDERES"
<ANDERES>
*ALARMPROTOK.
*STROMAUSFALL/FEUCHT.
*KLEMME@EINST.@@@EINST.1
*RS-485@EINST.
@@STATUS@INFO.@@@J
@@ALARM@INFO.@@@@J
HINWEIS:
œ Diese Anzeige erscheint bei installierter
RS-485/232C-Schnittstellenkarte. Falls keine Karte
installiert ist, werden die letzten drei Zeilen nicht angezeigt.
Menü " ALARMPROTOK."
<ALARMPROTOK.>@@@@@@000
@@@001@@@-----@--:--
@@@002@@@-----@--:--
@@@003@@@-----@--:--
@@@004@@@-----@--:--
@@@005@@@-----@--:--
@@@006@@@-----@--:--
@@@007@@@-----@--:--
@@@008@@@-----@--:--
@@@009@@@-----@--:--
@@@010@@@-----@--:--
Menü " STROMAUSFALL/FEUCHT.AUS/BETRIEBSZEIT"
<STROMAUSFALL>
000@AUSF.@@@@-----@--:--
@@@@WIEDERH.@-----@--:--
<FEUCHT.AUS>
000@AUSF.@@@@-----@--:--
@@@@WIEDERH.@-----@--:--
<BETRIEBSZEIT>
@@VIDEO@@@@@@@@@00000H
@@EINGESCHALTET@00000H
HINWEISE:
œ Gewählte Menüpunkte sind hervorgehoben (in blauer
Schrift).
œ Die Einstellungen blinken während dem Einstellen.
œ Wenn ein Menü angezeigt wird, kann keine Aufnahme
gemacht werden.
œ Während einer Aufnahme oder Wiedergabe können keine
Menüs angezeigt werden.
œ Um die Einstellungen eines Menüs auf die ursprünglichen
Einstellungen zurückzustellen, können Sie das gewünschte
Menü wählen und die MENU RESET-Taste drücken.
œ Die Anzeige der BETRIEBSZEIT im Menü
"STROMAUSFALL/FEUCHT.AUS/BETRIEBSZEIT" läßt
sich auch mit der MENU RESET-Taste nicht zurückstellen.
œ Drücken Sie die MENU-Taste zum Speichern der
Einstellungen und zum Umschalten der Menübildschirme.
Wählen Sie für die Anzeige der Menüs "ALARMPROTOK."
oder im Menü "ANDERES"
"STROMAUSFALL/FEUCHT.AUS/BETRIEBSZEIT" die
Zeile "ALARMPROTOK." oder
"STROMAUSFALL/FEUCHT." und drehen Sie den
SHUTTLE-Ring nach rechts.
œ Drehen Sie den SHUTTLE-Ring bei hervorgehobenem
Menüpunkt (in blauer Schrift) nach links, um auf das
Hauptmenü zurückzuschalten. Im Falle der Menüs
"ALARMPROTOK." oder
"STROMAUSFALL/FEUCHT.AUS/BETRIEBSZEIT",
Rückschaltung auf das Menü "ANDERES".
10
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tls-9924p

Inhaltsverzeichnis