Spirobank II
Bedienungsanleitu
ng
Künstliche Fingernägel und Nagellack müssen vor Anlegen des Sensors entfernt werden, da ansonsten die Genauigkeit der
Pulsoxymetriemessungen beeinträchtigt werden kann.
Signifikante Werte dysfunktionalen Hämoglobins, wie Carboxyhämoglobin oder Methämoglobin, beeinflussen ebenfalls die
Genauigkeit der Sauerstoffmessung.
Werden zwei oder mehrere Pulsoxymetriesensoren in geringem Abstand voneinander gelegt, kann es zu einer optischen
Interferenz kommen. Dadurch kann die Messgenauigkeit beeinträchtigt werden. Eine solche Interferenz kann durch das
Abdecken der Sensoren mit lichtundurchlässigem Material vermieden werden.
Schmutz oder andere Behinderungen unterschiedlicher Natur, sowohl auf dem roten Licht des Sensors als auch auf dem
Detektor, können Grund für ungenaue Messungen und Funktionsstörungen des Sensors sein. Vergewissern Sie sich, dass
der Sensor sauber und frei von Ablagerungen ist.
Der Sensor gehört nicht in den Autoklav. Versuchen Sie nicht, ihn zu sterilisieren.
Trennen Sie den Sensor vor der Reinigung vom Spirobank II, um Schäden sowohl am Sensor als auch am Gerät zu
vermeiden und um die Sicherheit des Benutzers zu wahren.
1.2.5
Gerät
ACHTUNG
Die in der Bedienungsanleitung angegebenen Wartungstätigkeiten sind mit größter Sorgfalt durchzuführen. Die
Nichtbeachtung der Anleitungen kann Messfehler oder eine falsche Auswertung der Messergebnisse zur Folge haben.
Das Gerät darf ohne Zustimmung des Herstellers nicht verändert werden.
Änderungen, Einstellungen, Reparaturen, und Neukonfigurierungen dürfen nur vom Hersteller oder von durch den
Hersteller autorisiertem Personal vorgenommen werden. Versuchen Sie im Fall von Funktionsstörungen bitte niemals, das
Gerät selbst zu reparieren. Die Einstellung der konfigurierbaren Parameter darf nur von qualifiziertem Personal
vorgenommen werden. Eine fehlerhafte Konfiguration gefährdet in jedem Fall nicht die Gesundheit des Patienten.
Auf
Anfrage
stellt
der
Hersteller
elektrische
Schaltpläne,
Komponentenlisten,
Beschreibungen
und
Kalibrierungsanleitungen zur Unterstützung des Technischen Personals bei Reparaturen bereit.
Die von einem elektronischen Apparat ausgesandte Energie im hohen Frequenzbereich kann mit den Funktionen des
Gerätes interferieren. Aus diesem Grund ist ein Mindestsicherheitsabstand (von einigen Metern) einzuhalten, wenn in
demselben Raum gleichzeitig Geräte wie TV, Radio, elektrische Haushaltsgeräte, Mobiltelefone oder Funktelefone usw.
betrieben werden.
Das Gerät kann bei starken elektromagnetischen Quellen wie z. B. elektrischen Skalpellen, oder medizinischen Geräten,
wie z. B. Computertomographen, ungenaue Messwerte liefern.
Das Gerät nicht in der Nähe von Magnetresonanztomographen verwenden, da diese im Inneren des Pulsoxymetriesensors
Induktionmsströme generieren, die beim Patienten zu Verletzungen führen.
Die Verwendung von Zubehör und Kabeln, die nicht den Herstellerspezifikationen entsprechen, kann eine Erhöhung der
Emissionen oder eine Minderung der Isolierung des Geräts zur Folge haben.
Der Spirobank II darf nicht in der Nähe oder auf anderen Geräten verwendet werden. Ist die Nutzung in der Nähe anderer
bzw. auf anderen Geräten erforderlich, muss die korrekte Funktion in der vorgesehenen Konfiguration geprüft werden.
Um bei Anschluss an andere Geräte die Sicherheitsmerkmale des Systems gemäß IEC EN 60601-1 zu gewährleisten, dürfen
ausschließlich Geräte verwendet werden, die mit den geltenden Sicherheitsvorschriften konform sind. D.h. auch der PC und
der Drucker, an die der Spirobank II angeschlossen wird, müssen die Vorgaben der Norm IEC EN 60601-1 erfüllen.
Für die Entsorgung des Spirobank II, seines Zubehörs, der Verbrauchsmaterialien aus Kunststoff (Mundstücke) sowie
abnehmbarer und Abnutzung ausgesetzter Teile (z.B. Batteriepack) dürfen nur die dafür vorhergesehenen Sammelbehälter
benutzt werden. Im Idealfall sollte das Material dem Händler übergeben oder einer speziellen Sammelstelle zugeführt
werden. Auf jeden Fall müssen die jeweiligen örtlichen Bestimmungen befolgt werden.
Die Nichtbeachtung der hier aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen führt zum Ausschluss jeglicher Haftung durch MIR für
hierdurch verursachte direkte oder indirekte Schäden.
Für die Spannungsversorgung des Geräts dürfen ausschließlich Batteriepacks des im Abschnitt Technische Eigenschaften
genannten Typs verwendet werden.
Das Instrument kann auch per USB-Kabel über den PC gespeist werden. Auf diese Weise arbeitet das Gerät im Online-
Modus mit dem PC.
Das Gerät für Kinder und Personen mit eingeschränkten geistigen Fähigkeiten unzugänglich aufbewahren.
1.3
Hinweise für die Verwendung von Lithium-Ionen-Batteriepacks
Das Gerät wird über ein Lithium-Ionen-Batteriepack betrieben, das mit Hilfe eines Ladekabels geladen werden kann. Die
Versorgungsspannung beträgt 3,7 V.
Für eine korrekte Verwendung lesen Sie bitte die nachstehenden Hinweise.
ACHTUNG
Verwenden Sie bitte ausschließlich Batteriepacks von MIR.
Vers. 1.1
Seite 7 von 39