Bedienungs- und Wartungsanleitung
SET-Wärmepumpen
Wartungsanleitung
Wichtig:
Eine fachgerechte Wartung und Pflege ist Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb und
eine lange Lebensdauer des Gerätes. Sie sollte daher in regelmäßigen Abständen
vorgenommen werden (einmal jährlich) und folgende Arbeiten einschließen:
Reinigung:
Kondensatablauf:
Ventilatoren:
Wasserleitungen:
Kältekreislauf:
Korrosionsschutz:
Einsatzgrenzen:
Wichtig:
SET Schmidt Energietechnik * August-Blessing-Str. 5 * D-71282 Hemmingen * Tel: +49 (0)7150 9454-0 Fax: +49 (0)7150 2337
Vor Beginn jeder Wartung muss die Spannungsversorgung
unterbrochen werden.
eine vollständige Reinigung des gesamten Gerätes, die je nach
Bedarf auch Ventilatorlaufrad, Verdampfer, Kondensatwanne und
Kondensatablauf
Zur
Vermeidung
von
regelmäßig gereinigt werden.
Ventilatorlaufrad reinigen, die Lager der Ventilatoren sind
dauergeschmiert und wartungsfrei
Die Leitungen sind in regelmäßigen Abständen einmal jährlich zu
überprüfen und ggfls. von Rückständen zu befreien
Leistungsabfall von Pumpe und Wärmetauscher vorzubeugen.
Die Einregulierung des Kältekreislaufs erfolgt im Werk. Für
Wartungen und evtl. Reparaturen, die nur von Fachleuten
durchgeführt werden dürfen, gelten zur Bestimmung der richtigen
Füllmenge folgende Richtwerte:
Überhitzung 7-10 K und Unterkühlung (vor E-Ventil) ca. 2-3 K
(Kontrolle durch Manometer und Thermometer). Dabei ist zu
beachten, dass Luftmenge und Luftzustand den tatsächlichen
Betriebsbedingungen entsprechen.
Bei Bedarf ist die Wärmepumpe innen mit einem Korrosions-
schutzspray zu behandeln. Schäden an lackierten Flächen sollten
bei einer Wartung ausgebessert werden.
Geräte
ohne
Heißgasabtauung
Abtauautomatik ausgestattet (Ventilatornachlauf), sollten jedoch
bei Außentemperaturen unter + 8 ° C nicht betrieben werden. Der
eingebaute Außenthermostat ist werksseitig auf ca. +
eingestellt.
Frostschäden sind von jeglicher Gewährleistung ausgenommen.
Schlammrückständen
sind
zwar
muss
dieser
um
einem
mit
einer
8 ° C
9