Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carson EXPERT CHARGER SPORT 50 060 6040 Betriebsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausdrücke und Maßeinheiten für besseres Verständnis
Ampere (A): Die Maßeinheit für elektrischen Lade- und Entladestrom. Das Programm des
Ladegeräts zeigt in den meisten Fällen die Stromstärke in Ampere (A) auf dem LCD
Bildschirm an.
Milli-Ampere (mA): Der in Ampere (A) gemessene elektrische Strom wird durch
Multiplikation mit dem Faktor 1000 zur neuen Maßeinheit „mA". 2,0A sind so zum Beispiel
2000 mA. Umgekehrt sind 200mA das Gleiche wie 0,2A. Falls eine Stromstärke unter 1,0A
liegt zeigt der LCD-Bildschirm des Ladegeräts die Stromstärke dennoch in Ampere, nicht in
Milli-Ampere an. Zum Beispiel wird ein Strom von 600mA als 0,6A dargestellt.
Kapazität, MilliAmperestunden (mAh) und Amperestunden (Ah): Die in einem Akku
speicherbare Energie wird Kapazität genannt, sie gibt an, welchen Dauerstrom ein Akku eine
Stunde lang liefern könnte. Für die meisten Akkus im Modellbau wird die Kapazität in „mAh"
oder MilliAmperestunden angegeben. Ein 650 mAh Akku kann eine Stunde lang einen Strom
von 650mA liefern. Akkus mit einer sehr hohen Kapazität, wie etwa Blei-Säure-Batterien (Pb)
werden normalerweise mit „Ah" oder Amperestunden angegeben. Ein „12V 60Ah"-Akku
könnte 60A Strom eine Stunde lang liefern (60Ax1h = 60Ah) oder 10 Stunden lang einen
Strom von 6A.
Nennspannung (V): Dies ist nicht die Spitzenspannung des gesamten Akkupacks.
Auf dem Akkuetikett stehen die Daten des Akkus.
- LiPo: Nennspannung erhält man durch Multiplikation der Anzahl der Zellen mit 3,7V pro
Zelle. Zum Beispiel hat ein 3-zelliger, in Reihe geschalteter LiPo Akkupack eine
Nennspannung von 11,1V (=3x3,7V).
- LiIo: Die Gesamtzahl der Zellen im Akkupack mit 3,6V pro Zelle multiplizieren.
- LiFe: Die Gesamtzahl der Zellen im Akkupack mit 3,3V pro Zelle multiplizieren.
- NiCd oder NiMH: Die Gesamtzahl der Zellen im Akkupack mit 1,2V pro Zelle multiplizieren.
Fragen Sie im Zweifelsfalle beim Hersteller oder Verkäufer nach. Spekulieren Sie nicht über
den Spannungswert eines Akkupacks, dies könnte gefährlich werden.
„C"-Wert: Die Stromstärke für Entladung oder Ladung wird mit einer Verhältniszahl
angegeben. Viele Hersteller empfehlen solche Werte, z.B: 1C für Ladung und 25C für
Entladung (Stromentnahme). Sie bedeutet das Verhältnis von Strom zu Kapazität. Bei einer
Akkukapazität von 2100mAh und einer Laderate von 1C sollte die Stromvorgabe zum Laden
maximal 2.1A betragen, im Betrieb sollte nicht mehr als 25x2,1 = 52,5A Spitzenstrom
entnommen werden. Es empfiehlt sich, im Interesse einer längeren Lebensdauer diese Werte
nicht voll auszuschöpfen.
CARSON EXPERT Ladegeräte 50 060 6040 / 50 060 6041 / 50 060 6042

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis