Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carson EXPERT CHARGER SPORT 50 060 6040 Betriebsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erscheint nur bei Li-Akkus
Erscheint nur bei Ni-Akkus
Weitere Funktion bei MASTER
CARSON EXPERT Ladegeräte 50 060 6040 / 50 060 6041 / 50 060 6042
Beim Laden eines Akkus steigt die Spannung, wel-
che am Ausgang des Ladegeräts ansteht, bis zu
einem akkuspezifischen Höchstwert an. Vor allem bei
Lithium-Akkus ist weiteres Laden schädlich für den
Akku, es besteht außerdem Überhitzungs- und
Brand-Gefahr. Der nur bei Lithium-Akkus hier einzu-
gebende Grenzwert der Spannung pro Zelle sorgt für
eine Sicherheits-Abschaltung des Ladevorgangs,
wobei im Normalfall das Gerät die Abschaltung nach
dem Akkutyp zugeordneten Kriterien (Delta Peak)
vornimmt.
Bei manchen Akkus - vor allem, wenn sie länger
nicht im Einsatz waren - kann die automatische
Spannungsüberwachung bereits im Anfangstadium
des Ladevorgangs diesen vorzeitig unterbrechen und
erst nach mehreren Versuchen gelingt eine reguläre
Ladung. Um diesen Fehler zu überbrücken kann bei
dieser Eingabeanzeige für die Mindestdauer des
Ladevorgangs eine Zeit vorgegeben werden, die
maximal 10 Minuten betragen kann. Damit wird der
Störungsbereich übergangen und die Voll-Ladung
erfolgt unter normalen Bedingungen.
Ganz neue oder länger nicht benutzte Akkus errei-
chen bei der ersten Ladung nicht die volle Kapazität
und bieten nicht die maximale Stromstärke. Durch
mehrere Lade-/Entladevorgänge hintereinander
verbessert sich die Leistungsfähigkeit eines solchen
Akkus. Die hier eingebbare Ziffer betrifft die Anzahl
der auszuführenden Zyklen.
Ein Akku wird im Zyklus-Prozess von Laden und
Entladen gewöhnlich gegen Ende einer Periode
ziemlich warm. Man kann mit dem Programm nach
jedem Lade- und Entladevorgang eine Pause einstel-
len, welche dem Akku vor Einsetzen des nächsten
Vorgangs eine angemessene Zeit zum Abkühlen
gewährt. Der Wert reicht von 1 bis 10 Minuten.
Beim Gerät MASTER kann als Zubehör ein
Temperaturfühler installiert werden, dessen
Messpunkt am Akku angebracht wird. Gegen Ende
des Ladevorgangs wird die zugeführte Energie
zunehmend in Wärme umgewandelt. Als zusätzliche
Sicherheit wird bei Erreichen der eingestellten
Höchsttemperatur der Ladevorgang abgeschaltet.
Mindesttemperatur 50°, daher für Li-Akkus geeignet.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis