Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip; Anzeigen Und Bedienelemente - Pepperl+Fuchs OMD10M-R2000-B23 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2D-Laserscanner
Produktbeschreibung
4.2

Funktionsprinzip

Der Laserscanner arbeitet nach dem Prinzip der Pulse Ranging Technology
(PRT). Dabei wird im Gerät die Zeit zwischen Aussenden eines Lichtimpulses und
Eintreffen des vom Objekt reflektierten Impulses gemessen. Diese Zeit ist wegen
der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit ein Maß für die Distanz.
Im Vergleich zu anderen Entfernungsmessverfahren weist die Laufzeitmessung
eine sehr hohe Unabhängigkeit gegenüber Störungen im Messumfeld auf.
Dadurch ist dieses Messverfahren auch im rauen Industriealltag mit hoher
Genauigkeit einsetzbar. Lichtsender und Lichtempfänger befinden sich im
rotierenden Sensorkopf.
Hinweis!
Einfluss der Umgebungsbedingungen
Die Lichtgeschwindigkeit ist abhängig von Lufttemperatur und Luftdruck.
Der Einfluss der Lufttemperatur beträgt 1 ppm/K.
Der Einfluss des Luftdruckes beträgt -0,3 ppm/hPa.
Diese Fehler sind bei längeren Strecken vom Anwender zu berücksichtigen.
Im Arbeitsbereich (-10 °C ... +50 °C) beträgt dieser Fehler bei 10 m Entfernung
0,6 mm.
4.3

Anzeigen und Bedienelemente

Abbildung 4.1 Anzeigen und Bedienelemente
Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Tabelle 4.1
10
7
6
5
Bezeichnung
Betriebsanzeige
Erroranzeige
Menütaste "Weiter"
Menütaste "Return"
Q2 - ohne Funktion
Q1 - ohne Funktion
Laseraustritt
Ethernet-Link Anzeige
Ethernet-Aktivität Anzeige
Anzeigen und Bedienelemente
1
8
2
9
3
4
Farbe
grün
rot
grün
gelb

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Omd30m-r2000-b23Omd12m-r2000-b23

Inhaltsverzeichnis