Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flott HBS 225 A Bedienungsanleitung Seite 27

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HBS 225 A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSSTöRUNG
FALSCHE SCHNITTBAHN
KRATZER AUF DER OBERFLÄCHE
DIE FÜHRUNGSLAGER SIND ZU
MöGLICHE URSACHE
Kaputte Zähne
Unzureichende Schmierung und
Kühlung oder falsche Emulsion
Verbrauchte Schwungräder
Schwungradgehäuse voller Späne
Unzureichende Bandspannung
Zu schneller Vorschub
Sägeblatt von unzureichender Qual-
ität.
Abgenütztes Sägeband oder zersplit-
terte und/oder kaputte Zähne
Falsche Zahnteilung
Einstellbarer Bandführungskopf zu
weit vom Werkstück entfernt.
Unzureichende Bandspannung.
Unzureichende Schmierung und
Kühlung oder falsche Emulsion.
Zersplitterte Lager.
Abgenutzte oder verschlissene
Plättchen
HBS 225 A
ABHILFE
Die Diskontinuität in der Arbeit des Säge-
bandes aufgrund des Fehlens von Zähnen
kann Abweichungen in der Schnittbahn
verursachen. Sägeband kontrollieren und,
falls erforderlich, ersetzen.
Flüssigkeitsstand im Behälter kontrollieren.
Förderleistung des Kühl- und Schmiermit-
tels erhöhen und kontrollieren, ob das
Loch und das Flüssigkeitsabflußrohr nicht
verstopft sind. Mischverhältnis der Emulsion
kontrollieren.
Der Schulter- und Führungsflansch des
Sägebandes sind soweit abgenutzt, daß
die Ausrichtung des Sägebandes nicht mehr
gewährleistet ist, wodurch eine Abweichung
von der Schnittlinie verursacht wird. Auch
die Wälz- und Zugpisten des Sägebandes
können so weit abgenutzt sein, daß sie
konisch geworden sind. In diesem Fall
ersetzen.
Mit Druckluft ausblasen.
Kontrollieren, ob das Bandspannungshan-
drad an der Anschlagschraube anschlägt,
wodurch eine optimale Spannung gegeben
ist.
Vorschubgeschwindigkeit vermindern und
weniger Druck ausüben. Wenn vorhanden,
Bremsvorrichtung einstellen.
Qualitativ hochwertigeres Sägeblatt ver-
wenden.
Sägeband ersetzen.
Wahrscheinlich wird mit einem Sägeband
mit zu breiten Zähnen gearbeitet. Sägeb-
latt mit engerer Verzahnung verwenden.
Siehe Kapitel
"Klassifizierung der Materialien und
Werkzeugwahl".
Bandführungskopf so nah wie möglich
an das Werkstück annähern, so daß der
nur für den Schnitt benötigte Sägeband-
abschnitt frei liegt und Abweichungen
vermieden werden, durch welche das
Sägeband abnormal beansprucht würde.
Kontrollieren, ob das Bandspannungsrad
an der Anschlagschraube anschlägt,
wodurch eine optimale Bandspannung
gegeben ist.
Kühlmittelstand im Behälter kontrollieren.
Förderleistung des Kühl- und Schmiermit-
tels erhöhen und kontrollieren, ob das
Loch und das Abflußrohr der Flüssigkeit
frei sind. Verhältnis der Wasser / öl-Emul-
sion kontrollieren.
Unreinheiten und/oder Späne zwischen
Sägeband und Führungslagern. Lager in
diesem Fall ersetzen.
Ersetzen.
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis