Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flott HBS 225 A Bedienungsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HBS 225 A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSSTöRUNG
VORZEITIGER VERSCHLEISS
DES SÄGEBLATTES
AUSBRUCH DES SÄGEBLATTS
MöGLICHE URSACHE
Falsche Einlaufzeit des Sägeblattes
Die Zähne stehen in der verkehrten
Richtung zur Schnittrichtung.
Sägeblatt von unzureichender Qual-
ität.
Zu schneller Vorschub
Falsche Schnittgeschwindgkeit
Materialfehler oder zu hartes Material
Unzureichende Schmierung und
Kühlung oder falsche Emulsion.
Fehlerhafte Schweißung des Säge-
bandes.
Zu schneller Vorschub
Falsche Schnittgeschwindigkeit
Falsche Zahnteilung
Unzureichende Blockierung des Werk-
stückes auf dem Schraubstock.
Das Sägeband berührt beim Schnitt-
beginn das Material.
HBS 225 A
ABHILFE
Siehe Kapitel "Klassifizierung der Mate-
rialien und Werkzeugwahl" im Abschnitt
"Einlaufzeit des Sägeblatts".
Zähne korrekt ausrichten.
Qualitativ hochwertigeres Sägeblatt ver-
wenden.
Vorschubgeschwindigkeit vermindern
und weniger Druck ausüben. Wenn
vorhanden, Bremsvorrichtung einstellen.
G e s c h w i n d i g k e i t o d e r S ä g e b l a t t -
durchmesser wechseln. Siehe Kapitel
"Klassifizierung der Materialien und
Werkzeugwahl", in der Tabelle
Geschwindigkeiten in Funktion der Säge-
blattdurchmesser.
Die Materialoberflächen können oxydiert
oder verunreinigt sein, wodurch das Ma-
terial am Schnittanfang härter wird, als
das Sägeband selbst. Auch im Inneren
des Werkstückes können Einschlüsse
oder durch Herstellungsfaktoren bedingte
Verhärtungen vorhanden sein (Gußsand,
Schweißschlacken, Schmiedespannun-
gen, usw.). Vermeiden Sie den Schnitt
dieser Materialien oder führen Sie sie mit
größter Vorsicht aus, wobei diese Unre-
inheiten, wenn möglich, vorher entfernt
werden sollten.
Kühlmittelstand im Behälter kontrol-
lieren. Förderleistung des Kühl- und
Schmiermittels erhöhen und kontrol-
lieren, ob das Loch und das Abflußrohr
der Flüssigkeit frei sind. Verhältnis der
Wasser / öl-Emulsion kontrollieren.
Die Schweißung des Sägebandes ist der
heikelste Teil: die Verbindungsflächen
müssen perfekt übereinstimmen und,
nach erfolgter Schweißung, keine Blasen
oder Einschlüsse aufweisen. Der ge-
schweißte Teil muß ausgeglichen und
sorgfältig poliert werden, damit keine
Unterschiede in der Dicke oder Ausbu-
chtungen auftreten, die beim Durchgang
durch die Lager der Bandführungsköpfe
Risse verursachen, welche einen erneu-
ten Bruch bedingen.
Vorschubgeschwindigkeit vermindern
und weniger Druck ausüben. Wenn
vorhanden, Bremsvorrichtung einstellen.
Geschwindigkeit oder Sägeblatt-
durchmesser wechseln. Siehe Kapitel
"Klassifizierung der Materialien und
Werkzeugwahl".
Geeignetes Sägeband wählen. Siehe
Kapitel "Klassifizierung der Material-
ien und Werkzeugwahl".
Werkstückblockierung kontrollieren.
Vor dem Schnittbeginn ist sicherzustel-
len, daß der Sägerahmen erst ab-
gesenkt wird, nachdem das Sägeband
angelassen wurde.
d e r
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis