Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flott HBS 225 A Bedienungsanleitung Seite 26

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HBS 225 A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSSTöRUNG
E I N G E S C H N I T T E N E O D E R A N -
GEKRATZTE
BÄNDER
AUSSERWINKLIGE SCHNITTE
26
MöGLICHE URSACHE
Bandführungsköpfe sind nicht einges-
tellt oder aufgrund mangelhafter War-
tung schmutzig
Unzureichende Bandspannung
Einstellbarer Bandführungskopf zu
weit vom Werkstück entfernt
Unkorrekte Sägebandposition auf den
Schwungrädern
Unzureichende Schmierung und
Kühlung oder falsche Emulsion
Beschädigte oder zersplitterte Säge-
bandführungsplättechen.
S Ä G E -
Zu enge oder lockere Sägeband-
führungslager
Das Sägeband befindet sich in keinem
rechten Winkel zum Gegenschraub-
stock.
Keine Rechtwinkligkeit des Sägeb-
lattes aufgrund zu großen Spieles
zwischen den Führungsplättchen und
einer unkorrekten Ausrichtung der
Köpfe.
Zu schneller Vorschub
Einstellbarer Bandführungskopf zu
weit vom Werkstück entfernt
Unzureichende Bandspannung
Abgenütztes Sägeband
Falsche Zahnteilung
HBS 225 A
ABHILFE
Breite zwischen den Lagern kontrollieren
(siehe Kapitel "Einstellungen und Ein-
griffe auf der Maschine", Absatz Band-
führungsköpfe): durch eine zu präzise
Führung werden Bruchrisse auf der Zahn-
seite verursacht. Führungsköpfe daher
sorgfältig reinigen.
Kontrollieren, ob das Bandspannungshan-
drad an der Anschlagschraube anschlägt,
wodurch eine optimale Spannung gegeben
ist.
Kopf so nah wie möglich an das Werkstück
annähern, sodaß nur der für den Schnitt
benötigte Sägebandabschnitt frei liegt
und Abweichungen vermieden werden,
durch welche das Sägeband abnormal
beansprucht würde.
Die Rückseite des Sägebandes reibt
aufgrund von verformten oder unkorrekt
geschweißten (konischen) Sägebändern
an der Schulter, wodurch Bruchrisse oder
Profilvergrößerungen auf der Rückseite
verursacht werden.
Flüssigkeitsstand im Behälter kontrollieren.
Förderleistung des Kühl- und Schmiermittels
erhöhen und kontrollieren, ob das Loch und
das Flüssigkeitsabflußrohr nicht verstopft
sind. Mischverhältnis der Emulsion kontrol-
lieren.
Austauschen.
Lager einstellen (siehe Kapitel "Einstel-
lungen und Eingriffe auf der Maschine",
Absatz Bandführungsköpfe).
Befestigungen der Sägebandführungen am
Gegenschraubstock kontrollieren, anzie-
hen und senkrechte Einstellung der Köpfe
vornehmen. Übereinstimmung mit der Grad-
skala prüfen und eventuell die Anschlag-
schrauben der Gradschnitte einstellen.
Ausrichtung der Bandführungsköpfe kontrol-
lieren und berichtigen. Korrektes seitliches
Führungsspiel herstellen (siehe Kapitel
"Einstellungen und Eingriffe auf der
Maschine", Absatz Bandführungsköpfe)
Vorschubgeschwindigkeit vermindern und
weniger Druck ausüben. Wenn vorhanden,
Bremsvorrichtung einstellen.
Kopf so nah wie möglich an das Werkstück
annähern, sodaß nur der für den Schnitt
benötigte Sägebandabschnitt frei liegt
und Abweichungen vermieden werden,
durch welche das Sägeband abnormal
beansprucht würde.
Kontrollieren, ob das Bandspannungshan-
drad an der Anschlagschraube anschlägt,
wodurch eine optimale Spannung gegeben
ist.
Sägeband ersetzen.
Wahrscheinlich wird mit einem Sägeband mit
zu engm Zähnen gearbeitet. Sägeblatt mit bre-
iterer Verzahnung verwenden. Siehe Kapitel
Klassifizierung der Materialien und
Werkzeugwahl", Absätze Sägeblattwahl

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis