Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kipp & Zonen CNR 1 Bedienungsanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

resultierend gemessenen Werte stehen in den Spalten 4 und 7. Dies sind jedoch nur repräsentative
Zahlen, die ansonsten von den jeweiligen Bedingungen abhängen, wobei natürlich die Messwerte des
CG3 gemäß der Temperatur variieren. Dies ist in Spalte 8 aufgeführt. Während des Tages können sich
die Messwerte der Pt100 Messung durch die solare Aufheizung bis auf 10 Grad über
Umgebungstemperatur erhöhen. Nachts hingegen kann die Sensortemperatur aufgrund der durch FIR-
Strahlung bedingten Abkühlung bis unter Umgebungstemperatur fallen. Jedoch beeinflussen diese
beiden Effekte das Endresultat der Kalkulationen der Himmelstemperatur und Bodentemperatur nicht.
Deshalb werden sie in der Tabelle auch nicht genannt. Es wäre zu erwarten, dass in Spalte 4, in jeder
Zeile, in der der Wert 0 eingetragen ist, eigentlich 0 bis -50 stehen müsste, während in Spalte 5 die
Nullwerte in Wahrheit -20 bis +20 wären. Die sich ergebende Himmelstemperatur ist in Spalte 9
angegeben. Bei bewölktem Himmel sind diese Himmels- und die Umgebungstemperatur gleich. Bei
klarem Himmel ist die Himmelstemperatur niedriger als die Umgebungstemperatur.
Man geht davon aus, dass die Bodentemperatur, die in Spalte 10 genannt ist, gleich der
Umgebungstemperatur ist. In der Praxis kann sie aufgrund der Aufheizung durch die Solarstrahlung
tagsüber höher sein. Allerdings kann sie nachts aufgrund der durch FIR-Strahlung verursachten
Abkühlung wiederum niedriger sein. Die beiden Temperaturen, die des Himmels und des Bodens,
können mittels der Formeln 1.6 und 1.7 aus den von den Sensoren ermittelten Werten errechnet werden.
Tag
bewölkt
Nacht
klar
T
bewölkt
T
bewölkt
T
klar
T
klar
N
bewölkt
N
bewölkt
N
klar
N
Klar
Tabelle 1.3 Typische Ausgangssignale des CNR1 unter verschiedenen Bedingungen. Die
Erklärung hierzu steht im obigen Text.
*
die Werte können durch den sog. Fensteraufheizeffekt beeinflusst werden, die Sonne erwärmt das
Pyrgeometerfenster und verursacht so einen Messfehler von + 25 W/m² (max.).
**
die Werte können durch den negativen Infrarot-Offset beeinflusst werden, dieser kühlt den
Pyranometerdom durch FIR-Strahlung ab. Hier beträgt die maximale Abweichung 15 W/m².
*** die Werte können durch Taubildung beeinflusst werden. Dies führt dazu, dass die Messwerte des
oberen CG3 von -100 auf 0 W/m² ansteigen können.
+20 ºC
oberes
unteres
- 20 ºC
CG3
CG3
20
0
-20
0
20
-100*
-20
-100*
20
0
-20
0
20
-100***
-20
-100***
Bedienungsanleitung CNR1
oberes
unteres
CM3
CM3
0
0-500
0-150
0
0-500
0-150
0
0-1300
0-400
0
0-1300
0-400
0
0
0
0
0
0
0
0**
0
0
0**
0
ALLGEMEINE INFORMATION
Temp.
Temp.
Pt 100
Himmel
Boden
20
20
-20
-20
-20
20
1*
-20
-53*
-20
20
20
-20
-20
-20
20
1***
-20
-53***
-20
20
20
20
20
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis