Produktvorstellung
EINLEITUNG
Die Ladegeräte der Serie Smartech sind zum Laden von
Batterien mit Netzstromversorgung einwickelt. Sie können
für das Laden von 24 V, 36 V, 48 V oder 80 V Batterien ver-
wendet werden (abhängig von der Geräteversion).
Mit Hilfe der Mikroprozessorsteuerung wird die Batterie
(Spannung, Kapazität, Ladezustand, etc.) automatisch
erkannt. Sie sorgt für eine optimale Ladung der Batterie auf-
grund einer ständigen Ladezustandanalyse. Je nach
Konfiguration stehen verschiedene Ladeprofile zur
Verfügung (für offene Blei-Säure-Batterien mit flüssigen
Elektrolyten, ventilgesteuerte AGM-Batterien oder WF200-
Batterien).
AUSPACKEN
Das Ladegerät wird mit folgenden Komponenten geliefert:
•
Netzkabel, 2 Meter Länge.
•
Batteriekabel, 3 Meter Länge.
•
Die vorliegende Bedienungsanleitung.
•
Technisches Datenblatt
ALLGEMEINE KONTROLLEN
Wir empfehlen folgende Kontrollen, bevor Sie das Ladegerät
in Gebrauch nehmen:
•
Ist das Ladegerät einwandfrei geerdet?
•
Entspricht die örtliche Netzspannung der
Betriebsspannung des Ladegeräts?
•
Entspricht die Betriebsspannung des Ladegeräts der
Batteriespannung?
•
Ist die Ausgangsleistung geeignet für die Kapazität der
Batterie?
ÄUßERE KOMPONENTEN
Die äußeren Komponenten werden nachfolgend dargestellt:
Nr.
Funktion
1.
Netzkabel
2.
Halteschrauben für Schutzhaube
3.
Wandbefestigung
4.
Lüftungsschlitze
5.
Anzeige und Steuerungen
(siehe nächste Abbildung).
6.
Batteriekabel
7.
Wandbefestigungsbügel
BEDIENFELD
Das Bedienfeld enthält das Display und die Steuertasten.
Details zu den angezeigten Informationen sind den
Abschnitten über die Bedeutung der Anzeigeleuchten und
der LCD-Störungsmeldungen zu entnehmen.
Nr.
Funktion
1.
Start-Stop-Schalter
2.
Grüne Leuchte 'Laden beendet'
(Batterie geladen)
Leuchte aus: Ladegerät angehalten oder
Batterie nicht verfügbar.
Blinkt: thermischer Fehler.
Dauerlicht: Batterie verfügbar.
3.
Rote Leuchte 'Fehler'.
Leuchte aus: Ladegerät angehalten oder
Batterie nicht geladen.
Blinkt: Ladegerätfehler.
Dauerlicht: "Ladung abgeschlossen'.
4.
LCD-Anzeige.
5.
Taste zum Verlassen des Menüs, zum Starten
der Ausgleichsladung und zum Starten der
Entsulfatierungsladung.
MECHANISCHE INSTALLATION
Das Ladegerät muss in aufrechter Lage und vibrationsfrei an
der Wand angebracht warden (ausgenommen Ladegeräte,
die für die Bodenaufstellung vorgesehen sind). Bei an der
Wand angebrachten Ladegeräten (ausgenommen Typ 4)
muss der untere Teil des Ladegeräts einen Mindestabstand
von 0,6 m vom Boden und/oder vom darunter angeordneten
Ladegerät einhalten. Zwischen dem oberen Teil des
Ladegeräts und der Deck ist ein Abstand von 1,0 m einzuhal-
ten. Der Mindestabstand zwischen zwei Ladegeräten beträgt
0,50 m. Die Ladegeräte müssen gegen Spritzwasser
geschützt aufgestellt werden. Das Ladegerät ist an 4 Stellen
mit für die Montageart geeigneten Befestigungsmitteln zu
befestigen. Die Anordnung der Bohrlöcher ist bei den ver-
schiedenen Ladegerätemodellen unterschiedlich (siehe dazu
die technischen Unterlagen).
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
An das Stromnetz
Der Anschluss an ein 1-phasigen Stromnetz mit 230 VAC
oder einem 3-phasigen Stromnetz mit 400 VAC (je nach
Ladegerättyp) erfolgt über eine normale Steckdose und
einen geeigneten Leistungsschalter (nicht im Lieferumfang
enthalten). Der Stromverbrauch ist auf dem Typenschild des
Ladegeräts angegeben.
An die Batterie
Polarität beachten. Ein Vertauschen der Polarität führt zum
Durchbrennen der Sicherung, ein Aufladen ist dann nicht
möglich und das Gerät zeigt einen DF-Fehler an. Lesen Sie
dazu im Abschnitt über die Störungsmeldungen nach.
Verwenden Sie zum Anschluss der Batterie an das Ladegerät
immer die mitgelieferten Kabel:
•
ROTES Kabel: An die POSITIVE Klemme der Batterie.
•
SCHWARZES Kabel: An die NEGATIVE Klemme der
Batterie.
3