Einleitung Über dieses Handbuch Das vorliegende Handbuch ist in folgende Kapitel unterteilt: 1 Bezeichnung der Bauteile Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die einzelnen Geräteteile. 2 Verwendung von Papier Beschreibt die Auswahl und Handhabung sowie das Einlegen von Papier. 3 Papier einlegen Dieses Kapitel beschreibt für den Drucker geeignetes Papier und erklärt wie das Papier in die Kassette oder die Universalzufuhr eingelegt wird.
Allgemeine Informationen LP 3235, LP 3240 und LP 3245 sind Produkte der neuesten Generation. Durch den Einsatz einer langlebigen Trommel sowie einer extrem langlebigen Entwicklereinheit und Fixiereinheit gibt es außer Toner keine weiteren Verbrauchsmaterialien mehr. Zudem wurden die Geräte recyclinggerecht konstruiert und sind emissionsarm.
Stoffe in den Materialien werden vermieden. Das gilt für den Einsatz mit UTAX Originaltoner. ENERGY STAR Als ENERGY STAR-Partner hat die UTAX GmbH festgelegt, dass dieses Produkt den ENERGY STAR-Richtlinien zur Einsparung von Energie entspricht. Hauptziel des ENERGY STAR-...
Grundeinstellung Stromverbrauch Modell Sleep-Modus im Sleep-Modus 15 Minuten (60 Minuten) 8 W (30 W) LP 3235 LP 3240 15 Minuten (60 Minuten) 9 W (30 W) LP 3245 15 Minuten (60 Minuten) 9 W (30 W) ( ) Vorgaben des ENERGY STAR-Programms GEEA (Group for Energy Efficient Appliances) Ziel der GEEA ist die effiziente Energienutzung.
Seite 8
Im Rahmen des Energy Star Program wird der Einsatz von Umweltpapier gefördert. Welche Umweltpapiere für das Gerät geeignet sind, erfahren Sie bei Ihrem UTAX Vertragspartner. Dieses Produkt wurde sowohl im Hinblick auf die Benutzung als auch die Entsorgung unter Umweltgesichtspunkten konzipiert.
Langlebigkeit Langlebige Komponenten – Die Trommel, Entwicklereinheit und Fixiereinheit sind besonders langlebige Komponenten. Sie sollten erst nach 300.000 Seiten als Bestandteil des Maintenance-Kits ausgetauscht werden. Erweiterung der Leistungsfähigkeit – Eine Vielzahl von Optionen bietet die Möglichkeit der individuellen Anpassung an die wechselnden Anforderungen des jeweiligen Einsatzgebietes.
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien Lesen Sie das Handbuch sorgfältig, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Rechtliche Informationen Lizenzvereinbarungen Sicherheitshinweise Symbole Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation Betriebssicherheit Über dieses Handbuch Konventionen in dieser Bedienungsanleitung Einleitung-9...
Alle Rechte sind vorbehalten. Das vorliegende Handbuch sowie sämtliche urheberrechtsfähigen Materialien dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung der UTAX GmbH weder ganz noch teilweise kopiert oder auf sonstige Art und Weise reproduziert werden. Jegliche Kopien dieses Handbuchs bzw. von Teilen daraus müssen den gleichen Hinweis auf das Urheberrecht enthalten wie das...
Lizenzvereinbarungen IBM Program License Agreement THE DEVICE YOU HAVE PURCHASED CONTAINS ONE OR MORE SOFTWARE PROGRAMS (“PROGRAMS”) WHICH BELONG TO INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION (“IBM”). THIS DOCUMENT DEFINES THE TERMS AND CONDITIONS UNDER WHICH THE SOFTWARE IS BEING LICENSED TO YOU BY IBM. IF YOU DO NOT AGREE WITH THE TERMS AND CONDITIONS OF THIS LICENSE, THEN WITHIN 14 DAYS AFTER YOUR ACQUISITION OF THE DEVICE YOU MAY RETURN THE DEVICE FOR A FULL...
Seite 13
1. the equivalent of U.S. $25,000 in your local currency; or 2. IBM's then generally available license fee for the Program This limitation will not apply to claims for bodily injury or damages to real or tangible personal property for which IBM is legally liable. IBM will not be liable for any lost profits, lost savings, or any incidental damages or other economic consequential damages, even if IBM, or its authorized supplier, has been advised of the possibility of such...
Seite 14
3. To protect proprietary rights of Monotype Imaging, you agree to maintain the Software and other proprietary information concerning the Typefaces in strict confidence and to establish reasonable procedures regulating access to and use of the Software and Typefaces. 4. You agree not to duplicate or copy the Software or Typefaces, except that you may make one backup copy.
Seite 16
Copyright remains Eric Young's, and as such any Copyright notices in the code are not to be removed. If this package is used in a product, Eric Young should be given attribution as the author of the parts of the library used. This can be in the form of a textual message at program startup or in documentation (online or textual) provided with the package.
Seite 17
Compliance and Conformity This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications.
Vorgehensweise kann zur Freisetzung gefährlicher Laserstrahlung führen. Hochfrequenzsender Diese Maschine enthält ein Sendermodul. Als Hersteller (UTAX GmbH) erklären wir hiermit, dass diese Geräte (Modell LP 3235, LP 3240, LP 3245) den erforderlichen Anforderungen und anderen relevanten Maßnahmen der Richtlinie 1999/5/EC entsprechen. Radio Tag-Technologie In einigen Ländern unterliegt die in diesem Gerät zur Identifizierung des...
Warnschilder im Gerät Der Drucker ist mit den nachfolgenden Warnschildern versehen. Im Drucker (Warnung vor Laserstrahlung) Europa, Asien und USA/Kanada andere Länder CDRH Regulations The Center for Devices and Radiological Health (CDRH) of the U.S. Food and Drug Administration implemented regulations for laser products on August 2, 1976.
Sicherheitshinweise zur Trennung vom Stromnetz VORSICHT: Der Netzstecker ist das Haupttrennelement! Andere Schalter auf dem Gerät sind Funktionsschalter und können das Gerät nicht von der Stromquelle trennen. VORSICHT: Der Netzstecker ist die Hauptisoliervorrichtung! Die anderen Schalter auf dem Gerät sind nur Funktionsschalter und können nicht verwendet werden, um den Stromfluß...
Schalldruckpegel beträgt 70 dB (A) oder weniger gemäß EN ISO 7779. Haftungsausschluss UTAX GmbH ist nicht haftbar für Verluste oder Schäden, die tatsächlich oder angeblich direkt oder indirekt durch die von uns vertriebenen oder gelieferten Geräte oder Softwareprogramme verursacht worden sind und von einem Kunden oder einer anderen natürlichen oder juristischen...
Seite 22
® Energy Star (E ) Program NERGY Das Gerät entspricht den Auflagen des International Energy Star Program. Einleitung-21...
Symbole In diesem Handbuch sowie am Gerät befinden sich Warnungen und Symbole, die auf Gefahren hinweisen und zur Gewährleistung des sicheren Gerätebetriebs beachtet werden müssen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole wird im Folgenden erläutert. GEFAHR: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den Anweisungen höchstwahrscheinlich Gefahren für Leib und Leben zur Folge haben können.
Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation Umweltbedingungen Vorsicht Das Gerät auf einer ebenen und stabilen Fläche aufstellen. Es könnte sonst um- bzw. herunterfallen. In diesem Fall besteht Verletzungsgefahr, und das Gerät könnte beschädigt werden. Der Aufstellungsort soll möglichst trocken und staubfrei sein. Setzt sich Staub oder Schmutz auf dem Netzstecker ab, den Stecker reinigen, ansonsten besteht Brand-/Stromschlaggefahr.
Im Druckbetrieb werden geringe, nicht gesundheitsschädigende Ozonmengen freigesetzt. Wird der Drucker jedoch in einem schlecht gelüfteten Raum über längere Zeit ununterbrochen verwendet, kann es zur Entwicklung unangenehmen Geruchs kommen. Es empfiehlt sich daher, den Raum, in dem das Gerät steht, immer gut zu lüften. Netzanschluss Achtung Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßige Steckdose anschließen.
Betriebssicherheit Vorsichtsmaßnahmen beim Einsatz des Geräts Achtung Keine metallischen Objekte und keine Behälter mit Flüssigkeiten (Vasen, Tassen etc.) auf das Gerät oder dessen Nähe stellen: Brand-/Stromschlaggefahr. Falls diese Objekte in das Gerät fallen, besteht Brand- bzw. Stromschlaggefahr. Keine Abdeckungen vom Gerät entfernen: Stromschlaggefahr. Wird das Netzkabel beschädigt, muss es gegen ein neues ausgetauscht werden.
Setzt sich Staub im Gerät ab, besteht Brandgefahr. Zur Reinigung des Geräteinnenraums den Kundendienst zu Rate ziehen. Besonders zweckmäßig ist diese Maßnahme zu Beginn von Jahreszeiten mit hoher Luftfeuchtigkeit. Informationen zu den Kosten für die Reinigung der geräteinternen Komponenten liefert der Kundendienst.
Über dieses Handbuch Das vorliegende Handbuch ist in folgende Kapitel unterteilt: 1 Bezeichnung der Bauteile Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die einzelnen Geräteteile. 2 Verwendung von Papier Beschreibt die Auswahl und Handhabung sowie das Einlegen von Papier. 3 Papier einlegen Dieses Kapitel beschreibt geeignetes Papier für den Drucker und wie das Papier in die Kassette oder die Universalzufuhr eingelegt wird.
Konventionen in dieser Bedienungsanleitung In diesem Handbuch gelten folgende Konventionen: Konvention Beschreibung Beispiel Kursivdruck Zur Hervorhebung eines Siehe auch Wechsel des Tonerbehälters zentralen Begriffes, einer auf Seite 4-3. Aussage oder ein Verweis auf Zusatzinformationen. Hebt Knöpfe der Software Wählen Sie das Druckermodell aus und Fett hervor.
Bezeichnung der Bauteile Dieser Abschnitt enthält Erläuterungen und Abbildungen zur Position und Funktionsweise der verschiedenen Geräteteile. Versuchen Sie sich mit den Namen und Funktionen dieser Teile vertraut machen, um das Gerät korrekt bedienen und optimal nutzen zu können. Geräteansicht Bauteile auf der Rückseite Bedienfeld Bezeichnung der Bauteile...
Geräteansicht Obere Abdeckung Papieranschlag Obere Ablage Rechte Abdeckung Bedienfeld Steckplatz für USB-Speicher Papierkassette Universalzufuhr Bauteile an der linken Druckerseite und im Inneren Linke Abdeckung Tonerbehälter Netzschalter Resttonerbehälter Bezeichnung der Bauteile...
Verwendung von Papier Dieses Kapitel erklärt für den Drucker geeignetes Papier und beschreibt wie das Papier in die Kassette oder den Universaleinzug eingelegt wird Allgemeine Richtlinien Wahl des geeigneten Papiers Medientyp 2-12 Verwendung von Papier...
Allgemeine Richtlinien Das Gerät ist für normales Kopierpapier ausgelegt, kann allerdings auch eine Reihe anderer Papiersorten verarbeiten, sofern deren Beschaffenheit die unten aufgeführten Bedingungen erfüllen. Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für Hinweis Probleme, die bei Verwendung eines Papiers, das diese Bedingungen nicht erfüllt, auftreten können.
über die Universalzufuhr zugeführt werden. Papierkassette Universalzufuhr Minimales Minimales Papierformat Papier- format 70 mm 105 mm Maximales Papierformat Maximales Papierformat 216 mm 216 mm Das kleinste Papierformat für die Papierkassetten des Hinweis LP 3235 ist 140 x 210 mm. Verwendung von Papier...
197 x 273 mm Anwender Kassette: 140 x 210 mm bis 216 x 356 mm (LP 3235); 105 x 148 mm bis 216 x 356 mm (LP 3240 und LP 3245) Universalzufuhr: 70 x 148 mm bis 216 x 356 mm...
Oberfläche Das Papier muss über eine glatte, unbeschichtete Oberfläche verfügen. Bei rauhem Papier werden einige Blattstellen möglicherweise nicht bedruckt. Ist das Papier zu glatt, wird es möglicherweise mehrfach eingezogen. Außerdem kann die Druckqualität leiden (Grauschleier auf dem Druckbild). Papiergewicht Das Papiergewicht wird in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) angegeben. Ist das Papier zu leicht oder zu schwer, kann es zu Fehleinzügen, Papierstaus und vorzeitigem Verschleiß...
Stärke Bei Einsatz des Geräts sollte Papier mittlerer Stärke verwendet werden. Kommt es beim Drucken zu Fehleinzügen oder Papierstaus und sind die Drucke blass, ist das verwendete Papier möglicherweise zu dünn. Kommt es zu Papierstaus und sind die Drucke verwischt, ist das verwendete Papier möglicherweise zu dick.
Seite 40
Weiße: Der Kontrast einer bedruckten Seite hängt von der Weiße des Papiers ab. Weißeres Papier liefert einen höheren Kontrast. Qualitätskontrolle: Formatabweichungen, nicht exakt rechtwinklige Ecken, gezackte Kanten, nicht richtig geschnittene Blätter und Blätter mit beschädigten Ecken sind Faktoren, die zu diversen Funktionsstörungen führen können.
Spezialpapier Neben normalem Papier können folgende Spezialpapiere verwendet werden: Verwendetes Druckmaterial Druckereinstellung Dünnes Papier(60 bis 64 g/m²) PERGAMENT Dickes Papier (90 bis 220 g/m²) DICK Farbiges Papier MEHRFARBIG Recycling-Papier RECYCLING PAP.. Transparentfolien für Overhead- FOLIE Projektoren Postkarten KARTON Umschläge KUVERT Etiketten ETIKETTEN Es ist Papier zu verwenden, das für Kopierer oder Drucker mit...
Etiketten Etiketten müssen über die Universalzufuhr zugeführt werden. Legen Sie immer nur einen Etikettenbogen auf einmal ein. Bei selbstklebenden Etiketten ist vor allem wichtig, dass der Klebstoff niemals mit einem Geräteteil in Kontakt kommen darf. Werden Walzen oder die Trommel mit Klebstoff verschmutzt, führt dies zu Schäden am Gerät.
Seite 43
Postkarten Bis zu 10 Postkarten Rauhe können gleichzeitig Kante angelegt werden. Postkarten auffächern und sorgfältig stapeln, bevor sie in die Universalzufuhr Rauhe eingelegt werden. Die Kante Postkarten dürfen nicht gewellt sein. Ansonsten kann es zu Staus kommen. Einige Postkarten haben an einer Seite eine rauhe Kante, die durch den Schneidevorgang entsteht.
Dickes Papier Dickes Papier vor dem Einlegen in die Universalzufuhr auffächern und sorgfältig stapeln. Legen Sie die Kanten genau übereinander bevor Sie das Papier in die Universalzufuhr einlegen. Einige Papiersorten haben eine rauhe Kante an einer Seite, die durch den Schneidevorgang entsteht.
Medientyp Der Drucker kann optimal auf das jeweils verarbeitete Druckmaterial eingestellt werden. Für jede Papierquelle, auch für die Universalzufuhr, kann ein anderer Medientyp eingestellt werden. Dabei können nicht nur fest eingestellte, sondern auch benutzerdefinierte Medientypen ausgewählt werden. Der Medientyp kann übder den Druckertreiber und das Bedienfeld eingestellt werden.
Papier einlegen Im Folgenden wird das Einlegen von Papier in die Kassette und die Universalzufuhr beschrieben Papier in die Kassette einlegen Papier in die Universalzufuhr einlegen Einlegen von Briefumschlägen in die Universalzufuhr Papier einlegen...
Papier in die Kassette einlegen Die Papierkassette ist für die Papierformate A6 (LP 3235: A5) bis A4/Letter und Legal ausgelegt und fasst etwa 500 Blatt. Die Papierkassette vollständig aus dem Drucker ziehen. Die Kassette mit beiden Händen fassen, damit sie nicht Wichtig herausfällt.
Seite 48
Den Freigabehebel an der linken Papierführung lösen und die Führungen auf das gewünschte Papierformat einstellen. Wird ein größeres Papierformat als A4 verwendet, die Erweiterungskassette herausziehen und den Freigabehebel schrittweise drücken, um das gewünschte Papierformat einzustellen. Die Verriegelung des Papieranschlags lösen und den Anschlag auf das gewünschte Papierformat einstellen.
Seite 49
Papier in die Kassette einlegen. Die zu bedruckende Seite muss nach unten weisen; das Papier darf nicht gefaltet, gewellt oder beschädigt sein. Der in die Kassette eingelegte Papierstapel muss Hinweis unbedingt unterhalb der Stapelmarkierungen auf den Papierführungen bleiben. Das Papier wie in der Abbildung gezeigt unter die beiden Halteecken drücken.
Seite 50
Vorne rechts an der Papierkassette befindet sich eine Papieranzeige, die anzeigt, wieviel Papier noch vorhanden ist. Ist das Papier aufgebraucht, geht der Zeiger bis zur Anzeige (leer) herunter. Papier einlegen...
Papier in die Universalzufuhr einlegen Über die Universalzufuhr können verschiedene Papierformate verarbeitet werden. Die Universalzufuhr fasst etwa 100 Blatt Papier. Das Druckmaterial (Papier bzw. Folien) zunächst auffächern und den Papierstapel dann auf einer ebenen Fläche kantenbündig ausrichten, um Papierstaus oder Schräglauf beim Drucken zu vermeiden.
Seite 52
Das Papier auf die Papierführungen ausrichten und es so weit wie möglich einschieben. Rollt sich das Papier stark in einer Richtung auf, Hinweis beispielsweise wenn es auf einer Seite bereits bedruckt ist, das Papier in die andere Richtung aufrollen, um die Rollneigung zu beseitigen.
Einlegen von Briefumschlägen in die Universalzufuhr Gehen Sie wie folgt vor, um auf Briefumschläge zu drucken. Hintere Abdeckung öffnen. Drücken Sie die grünen Knöpfe, um die Einstellung für die Papierdicke zu ändern. Die Heizung im Inneren des Druckers ist VORSICHT heiß! Nicht berühren - Verbrennungsgefahr! Die hintere Abdeckung schließen.
Anschließen und Drucken Dieses Kapitel erklärt wie der Drucker vorbereitet wird, den Druck vom PC und die Bedienung der auf der CD mitgelieferten Software. Anschlüsse Einstellungen der Netzwerkschnittstelle ändern Statusseite für Netzwerkschnittstelle drucken 4-12 Druckertreiber installieren 4-13 Drucken aus einer Anwendung 4-19 Status Monitor 4-20...
Anschlüsse Dieser Abschnitt erklärt die Vorbereitung des Druckers. Die folgende Abbildung gibt einen Überblick über die Anschlussmöglichkeiten zwischen Drucker und Computer. USB-Kabel anschließen Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das USB-Kabel anzuschließen. Verbinden Sie das USB-Kabel mit dem USB-Anschluss des Druckers.
Netzkabel anschließen Drucker nahe einer Steckdose aufstellen. Wird ein Verlängerungskabel verwendet, sollte die Gesamtlänge von Netzkabel und Verlängerung nicht mehr als 5 Meter betragen. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist. Hinweis Ausschließlich das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Netzkabel verwenden.
Einstellungen der Netzwerkschnittstelle ändern Der Drucker unterstützt TCP/IP, TCP/IP (IPv6), NetWare, AppleTalk, IPP, SSL Server, IPSec Protokolle und Sicherheitsstufen. Für weitere Informationen siehe im Erweiterten Handbuch. Nachdem alle Netzwerkeinstellungen gemacht wurden, Hinweis schalten Sie die Maschine einmal AUS und wieder EIN. Dies ist notwendig, um die geänderten Einstellungen wirksam zu machen! TCP/IP, TCP/IP (IPv6) Einstellungen Die Taste [MENU] drücken.
Seite 58
TCP/IP Dieser Teil erklärt die Aktivierung des TCP/IP Protokolls. Falls TCP/IP auf Aus gesetzt ist, drücken Sie oder , um Ein >TCP/IP > zu wählen und bestätigen Sie mit [OK]. Die Taste drücken. Jedesmal wenn Sie oder drücken, ändert sich die Auswahl. >>DHCP >>IP-Adresse 000.000.000.000...
TCP/IP (IPv6) Dieser Teil erklärt die Aktivierung des TCP/IP (IPv6) Protokolls. Falls TCP/IP (IPv6) auf Aus gesetzt ist, drücken Sie oder >TCP/IP (IPv6) > um An zu wählen und bestätigen Sie mit [OK] Die Taste drücken. Jedesmal wenn Sie oder drücken, ändert >>RA(Stateless) sich die Auswahl.
Seite 60
Server oder IPSec verbunden wird, muss eine Administrator-ID eingegeben werden. Dann drücken Sie [OK]. In der Grundeinstellung ist das Administrator-Passwort der Ziffernteil des Modelnamens. Benutzen Sie beispielsweise einen LP 3235, geben Sie 2020" ein. Wenn das Netzwerk über NetWare, AppleTalk, IPP, SSL...
Seite 61
Setzen Sie die Sicherheitsstufe auf Hoch. >Sicherheitsstufe Hoch NetWare Dieser Teil erklärt das Aktivieren von Netware. Geben Sie die Administrator ID und das Passwort ein. Falls >NetWare > NetWare auf Aus gesetzt ist, drücken Sie oder , um Ein zu wählen und bestätigen Sie mit [OK].
Seite 62
AppleTalk Dieser Teil erklärt das Aktivieren von AppleTalk. Geben Sie die Administrator ID und das Passwort ein. Falls >AppleTalk AppleTalk auf Aus gesetzt ist, drücken Sie oder , um Ein zu wählen. Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >AppleTalk ? Ein Erneut auf [OK] drücken.
Seite 63
SSL Server Dieser Teil erklärt das Aktivieren von SSL Server. Geben Sie die Administrator ID und das Passwort ein. Falls SSL >SSL Server Server auf Aus gesetzt ist, drücken Sie oder , um Ein zu wählen und bestätigen Sie mit [OK]. Die Taste drücken.
Seite 64
Sicherheitsstufe Sicherheitsstufe ist eine Einstellung für das Servicepersonal zur >Sicherheitsstufe Wartung. Als Endkunde ist es nicht notwendig, dieses Menü zu benutzen. Hoch Anschließen und Drucken 4-11...
Statusseite für Netzwerkschnittstelle drucken Es kann eine Statusseite der Netzwerkschnittstelle ausgedruckt werden. Diese Statusseite zeigt die Netzwerkadressen sowie weitere spezifische Informationen der Schnittstellenkarten für die verschiedenen Netzwerkprotokolle. Einstellung/Wartung Das Menü Einstellung/Wartung wird benutzt, um die Druckqualität einzustellen und nötige Wartungen des Druckers durchzuführen. Folgende Punkte sind unter Einstellung/Wartung zu finden: Drucker neu starten •...
Druckertreiber installieren Stellen Sie sicher, dass der Drucker ordnungsgemäß angeschlossen und mit dem PC verbunden ist, bevor der Druckertreiber von der CD- ROM installiert wird. Für weitere Informationen zum Druckertreiber siehe auch auf der CD-ROM unter KX Driver User Guide. Installation auf einem Windows PC Dieser Abschitt erklärt die Installation des Druckertreibers unter Windows Vista.
Seite 67
Express-Modus: Ist der Drucker über USB oder Netzwerk • angeschlossen, schalten Sie diesen an und das Installationsprogramm erkennt den Drucker. Der Express-Modus ist der Standard. Benutzerdefinierter Modus: Diese Option erlaubt die Wahl der • Installtionspunkte und der Anschlussart. Fahren Sie je nach Wahl mit dem entsprechenden Punkt fort. Express-Modus Wurde der Express-Modus gewählt, wird der Druckertreiber und die benötigten Schriftarten installiert.
Benutzerdefinierter Modus Bei Auswahl des Benutzerdefinierten Modus können der Druckeranschluss und Zusatzprogramme ausgewählt werden. Drücken Sie Benutzerdefinierter Modus. In der Registerkarte Driver und Utility der benutzerdefinierten Installation wählen Sie den Druckertreiber, der installiert werden soll und die gewünschten Zusatzprogramme. Dann drücken Sie Weiter. Wählen Sie das Druckermodell aus und drücken Sie auf Weiter.
Installation auf einem PC mit Mac Betriebssystem Dieser Abschitt erklärt die Installation des Druckertreibers unter einem Mac Betriebssystem. Schalten Sie den Drucker und den Macintosh ein. Die mit dem Drucker gelieferte CD-ROM (Product Library) in das CD-ROM-Laufwerk einlegen. Auf das CD-ROM Symbol doppelklicken. Doppelklicken Sie entweder auf OS X 10.2 und 10.3 oder OS X 10.4 oder höher abhängig mit welcher Mac OS Version Sie arbeiten.
Seite 70
Wird ein IP- oder AppleTalk-Anschluss verwendet, sind die folgenden Einstellungen nötig. Wird eine USB Verbindung benutzt, wird der Drucker automatisch erkannt und verbunden. Öffnen Sie die Systemeinstellungen und klicken Sie auf Drucken & Faxen. Klicken Sie auf das Symbol (+), um den installierten Drucker hinzuzufügen.
Seite 71
Der gewählte Drucker wird hinzugefügt. Die Installation ist nun abgeschlossen. 4-18 Anschließen und Drucken...
Drucken aus einer Anwendung Nachfolgend wird beschrieben, wie die in einer Anwendung erstellten Dateien gedruckt werden. Dabei können das Papierformat und das Ausgabeziel gewählt werden. Die meisten Einstellungen erreichen Sie, sobald der Hinweis Eigenschaften Knopf im Druckfenster gewählt wird. Papier in die Kassette einlegen. Im Menü...
Status Monitor Der Status Monitor zeigt den aktuellen Status des Druckers an und meldet jede Veränderung. Er ermöglicht ebenfalls Einstellungen des Druckers zu prüfen oder zu verändern, die nicht über den KX Driver (Treiber) verändert werden können. Der Status Monitor wird bei der KX Driver (Treiber) Installation automatisch mit installiert.
Seite 74
3D-Ansicht Zeigt den Status des zu überwachenden Druckers als 3D-Ansicht an. Sie können wählen, ob die 3D-Ansicht gezeigt oder verborgen wird, wenn Sie auf den Status Monitor rechtsklicken. Sobald der Monitor ein Ereignis meldet, zeigt sich die 3D-Ansicht und ein Alarmsignal ertönt. Zur Einstellung des Alarmsignals siehe Status Monitor Einstellungen auf Seite 4-22.
Status Monitor Einstellungen Der Status Monitor verfügt über zwei Registerkarten für Einstellungen. Benutzen Sie die Voreinstellungen, um den Status Monitor einzustellen. Registerkarte Audiobenachrichtigung Die Registerkarte Audiobenachrichtigung enthält die folgenden Punkte. Für die Bestätigung der Registerkarte Wichtig Audiobenachrichtigung muss der Computer über eine Soundkarte und einen Lautsprecher verfügen.
Registerkarte Aussehen Die Registerkarte Aussehen enthält die folgenden Punkte. Fenster vergrößern Verdoppelt die Größe des Status Monitor Fensters. Immer im Vordergrund Verankert den Status Monitor im Vordergrund von aktiven Fenstern. Durchsichtigkeit Zeigt den Status Monitor als ein transparentes Fenster. Anschließen und Drucken 4-23...
Windows Software entfernen Die Software kann mit der CD-ROM (Product Library) deinstalliert werden. Auf Macintosh Computern ist dies nicht möglich, weil die Wichtig Druckereinstellungen in einer PPD (PostScript Printer Description) Datei liegen. Daher kann die Software nicht mit der CD-ROM (Product Library) deinstalliert werden.
Seite 78
Wartung Dieses Kapitel erklärt das Austauschen des Tonerbehälters und die Reinigung des Druckers Allgemeine Informationen Austausch des Tonerbehälters Reinigung des Druckers Längere Nichbenutzung oder Transport des Druckers Wartung...
Um beste Druckqualität und Haltbarkeit zu gewährleisten, empfehlen wir die Verwendung von Original UTAX Teilen und Verbrauchsmaterial. Sollte ein Schaden durch die Verwendung von nicht Original UTAX Toner verursacht worden sein, so ist dieser Schaden grundsätzlich von der Garantie ausgeschlossen.
Wichtig oder Störungen, die durch die Benutzung von nicht originalem Toner entstehen. Für optimale Ergebnisse wird empfohlen, nur original UTAX Toner zu verwenden, der zur Benutzung im jeweiligen Land freigegeben ist. Wird Toner verwendet, der für andere Regionen bestimmt ist, stoppt der Drucker den Ausdruck.
Seite 81
Obere Abdeckung öffnen. Freigabehebel nach rechts drücken und den Tonerbehälter herausziehen. Den alten Tonerbehälter in den Plastikbeutel legen (im Toner-Kit enthalten) und entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsorgen. Den neuen Behälter aus dem Toner-Kit nehmen. Den Tonerbehälter wie in der Abbildung gezeigt mindestens zehnmal schütteln, um den Toner darin gleichmäßig zu verteilen.
Seite 82
Den neuen Tonerbehälter in den Drucker setzen und durch Drücken auf den oberen Bereich fest im Gerät installieren (siehe Abbildung links). Die obere Abdeckung schließen. Mit dem nächsten Abschnitt fortfahren. Wartung...
Austausch des Resttonerbehälters Beim Austauschen des Tonerbehälters sollte stets auch der Resttonerbehälter ersetzt werden. Einen neuen Behälter finden Sie im Toner-Kit. Wird der Resttonerbehälter nicht ausgetauscht, lässt sich der Drucker nicht in Betrieb nehmen. Die linke Abdeckung öffnen. Den Resttonerbehälter fassen und gleichzeitig den Freigabehebel drücken.
Seite 84
Die Verschlussklappe des neuen Resttonerbehälters öffnen. Den neuen Resttonerbehälter wie in der Abbildung gezeigt in den Drucker einsetzen. Den Behälter leicht andrücken, bis er einrastet. Sicherstellen, dass der Resttonerbehälter ordnungsgemäß installiert ist und die linke Abdeckung schließen. Nach dem Austauschen des Tonerbehälters und des Restonbehälters die Teile im Inneren des Druckers wie im Folgenden beschrieben reinigen.
Reinigung des Druckers Die Bauteile im Inneren des Druckers sollten nach jedem Tonerwechsel gereinigt werden, um Probleme mit der Druckqualität zu vermeiden. Die obere Abdeckung und die Universalzufuhr öffnen. Die Entwicklereinheit zusammen mit dem Tonerbehälter aus dem Drucker nehmen. Mit einem fusselfreien Tuch Staub und Schmutz von der Ausrichtwalze (Metall) entfernen.
Die linke Abdeckung öffnen. Mit einem fusselfreien Tuch Staub und Schmutz von den Ventilationsöffnungen entfernen. Die linke Abdeckung schließen. Mit einem fusselfreien Tuch Staub und Schmutz von der Ventilationsöffnung auf der rechten Geräteseite entfernen. Längere Nichbenutzung oder Transport des Druckers Längere Nichtbenutzung Wird der Drucker längere Zeit nicht benutzt, ziehen Sie den Netzstecker aus der Dose.
Störungsbeseitigung Dieses Kapitel erläutert wie Druckerprobleme gelöst werden, die Bedeutung der Anzeigen und das Beseitigen von Papierstaus Allgemeine Richtlinien Probleme mit der Druckqualität Fehlermeldungen Ready (Bereit), Data (Daten) und Attention (Achtung) 6-11 Beseitigung von Papierstaus 6-12 Lässt sich ein Problem nicht wie hier beschrieben beseitigen, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Den Computer neu starten. • Die neueste Version des Druckertreibers beschaffen und • installieren. Diese ist unter folgender Adresse erhältlich: http://www.utax.de Prüfen, ob die von der Anwendung geforderten Schritte zur • Erstellung von Ausdrucken korrekt befolgt wurden. Gegebenenfalls die Anwendungsdokumentation zu Rate ziehen.
Probleme mit der Druckqualität Die Tabellen und Diagramme in den nachfolgenden Abschnitten beschreiben mögliche Probleme mit der Druckqualität sowie Maßnahmen zu deren Behebung. In einigen Fällen ist eine Reinigung des Druckers bzw. der Austausch von Druckerteilen erforderlich. Kann ein Problem nicht behoben werden, den Kundendienst benachrichtigen.
Seite 91
Druckergebnis Mögliche Lösung Das Bedienfeld prüfen. Grauer Hintergrund Wenn die Meldung Nur wenig Toner angezeigt wird und [Attention] blinkt, ein neues Toner-Kit installieren. Weitere Informationen sieheAustausch des Tonerbehälters auf Seite 5-2 Die Druckdichte prüfen. Am Bedienfeld das Menü für die Druckdichte aufrufen und eine geringere Druckdichte einstellen.
Fehlermeldungen Die nachfolgende Tabelle enthält Fehler- und Wartungsmeldungen, deren Ursache selbstständig durch den Anwender behoben werden können. Wenn Call Service oder Fehl. Ausschalt. angezeigt wird, schalten Sie den Drucker einmal aus und wieder ein. Ist das Problem weiterhin vorhanden, den Drucker vom Stromnetz trennen und den Kundendienst informieren.
Seite 93
Meldung Bedeutung Die hintere Abdeckung des Druckers ist offen. Die Abdeckung schließen. Rückw. Einheit schließen Die obere Abdeckung des Druckers ist offen. Die obere Abdeckung schließen. Obere Abdeckung schließen Wird angezeigt, wenn Gerät entfernen ausgewählt wurde, während der USB Speicher benutzt wurde.
Meldung Bedeutung Wird angezeigt, wenn die Kostenstellenverwaltung aktiv ist. Entweder wurde keine Kostenstelle mit dem Druckauftrag übertragen oder die Kostenstelle ist nicht vorhanden. Um Konto falsch den Drucker wieder in den Bereitschaftsmodus zu versetzen, drücken Sie [GO]. GO drücken Siehe hierzu den Abschnitt Kostenstellen im Erweiterten Handbuch. Das Wartungs-Kit austauschen, welches angezeigt wird.
Seite 95
Meldung Bedeutung Beim Zugriff auf die CompactFlash-Karte ist ein Fehler aufgetreten. Den Fehlercode ## notieren und Erläuterungen im Abschnitt CompactFlash (CF) Karte und USB-Speicher Fehler Speichk. Fehl ## auf Seite 6-10 nachschlagen. Soll die Fehlerbedingung ignoriert werden, [GO] drücken. GO drücken Die CompactFlash-Karte wurde während des Einlesens versehentlich aus dem Steckplatz genommen.
Seite 96
Meldung Bedeutung Wird angezeigt, wenn kein Original UTAX Toner installiert ist. Installieren Sie Original UTAX Toner. Unbekannter Toner Ein Fehler ist im USB Speicher aufgetreten. Den Fehlercode ## notieren und Erläuterungen im Abschnitt CompactFlash (CF) Karte und USB-Speicher Fehler auf Seite 6-10 USB Fehler ## nachschlagen.
Seite 97
Speicher-Fehlercodes Festplatten-Fehler Code Bedeutung Formatierungsfehler der Festplatte. Tritt dieser Fehler auch nach dem Aus- und erneuten Einschalten des Druckers wieder auf, muss die Festplatte neu formatiert werden. Keine Festplatte installiert. Prüfen, ob alle Anforderungen für den Einsatz des Systems und der zugehörigen Geräte erfüllt wurden. Unzureichende Kapazität der Festplatte.
RAM-Disk Fehler Code Bedeutung Formatfehler. Drucker aus- und wieder einschalten. Der RAM-Disk-Modus ist deaktiviert (Aus). RAM DISK über das Bedienfeld mit Ein aktivieren. Unzureichende RAM-Disk-Kapazität. Nicht mehr benötigte Dateien löschen. Die angegebene Datei existiert nicht. Der für das RAM-Disk-System verfügbare Speicher reicht nicht aus. Druckerspeicher erweitern.
Beseitigung von Papierstaus Die Meldung Papierstau erscheint, wenn sich Papier im Papiertransportsystem verklemmt hat oder gar kein Papier eingezogen wird. Gleichzeitig wird der Staubereich angezeigt (d. h. die Position, wo sich das gestaute Blatt befindet). Der Status Monitor oder das COMMAND CENTER geben eventuell den Ort des Papierstaus an.
Papier hat sich an der Kassette Seite 6-15 Papierstau gestaut. Als Kassettennummer kann Kassette 1 (-4) eine Zahl zwischen 1 (oberste Kassette) und 4 (unterste Kassette) erscheinen [LP 3235: 1 und 2]. Papierstau im Duplexbereich. Seite 6-16 Papierstau Duplexeinheit Papierstau im Drucker. Seite 6-17...
Seite 101
Universalzufuhr Papier hat sich in der Universalzufuhr gestaut. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um den Stau zu beseitigen. Gestautes Papier aus der Universalzufuhr ziehen. Obere Abdeckung öffnen und wieder schließen, um den Fehler zu beheben. 6-14 Störungsbeseitigung...
Seite 102
Kassette/Papierzufuhr Ziehen Sie die Kassette oder die optionale Papierzufuhr heraus. Teilweise eingezogenes Papier entfernen. Darauf achten, dass das Papier richtig eingelegt ist. Hinweis Papier gegebenenfalls neu einlegen. Die Kassette wieder ganz einschieben. Der Drucker heizt auf und setzt den Druckvorgang fort. Störungsbeseitigung 6-15...
Duplexeinheit Papierstau im Duplexbereich. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um den Stau zu beseitigen. Keine Teile in diesem Bereich berühren – VORSICHT Verbrennungsgefahr! Die Papierkassette vollständig aus dem Drucker ziehen. Die Abdeckung der Duplexeinheit öffnen und das gestaute Papier herausziehen.
Seite 104
Im Drucker Die obere Abdeckung und die Universalzufuhr öffnen. Die Entwicklereinheit zusammen mit dem Tonerbehälter aus dem Drucker nehmen. Abdeckung der Einzugseinheit öffnen. Papier aus dem Drucker entfernen. Gestautes Papier, das anscheinend bereits von den Walzen erfasst worden ist, in der normalen Laufrichtung des Papiers herausziehen. Ist kein gestautes Papier zu sehen, den hinteren Teil Hinweis des Druckers überprüfen.
Hintere Einheit Erscheint das Papier nicht vollständig im Ausgabefach, die hintere Abdeckung öffnen. Die Abdeckung der Fixiereinheit entfernen und das gestaute Papier herausziehen. Ist kein gestautes Papier zu sehen, im Inneren des Hinweis hinteren Teil des Druckers prüfen. Die Heizung im Inneren des Druckers ist VORSICHT heiß! Nicht berühren - Verbrennungsgefahr! Gestautes Papier vorsichting entfernen.
Allgemeine Informationen Das vorliegende Kapitel enthält Informationen zur Konfiguration des Druckers. Im Allgemeinen dient das Bedienfeld lediglich dazu, die Standardeinstellungen vorzunehmen. Die meisten Druckereinstellungen können über den Druckertreiber in der Anwendungssoftware geändert werden. Drucker-Voreinstellungen, die in der Software geändert Hinweis werden, haben Vorrang vor Änderungen, die über das Bedienfeld vorgenommen werden.
Bestandteile des Bedienfelds Das Bedienfeld des Druckers besteht aus einer LCD-Anzeige mit zwei Zeilen à 16 Zeichen, acht Tasten und drei Leuchtanzeigen (LEDs). LED Anzeigen Anzeige MENÜ-Taste [MENU] Cursor-Taste OK-Taste Taste Cancel Taste GO (Abbrechen) (WEITER) Die in der Anzeige erscheinenden Meldungen sowie die Funktionen der Anzeigen und der verschiedenen Tasten werden im Folgenden näher erläutert.
Anzeige In der Anzeige des Bedienfelds erscheinen: Statusinformationen – die nachstehend aufgelisteten Meldungen, • die während des normalen Betriebs angezeigt werden. Fehlercodes, wenn ein Bedienereingriff erforderlich ist; siehe hierzu • das "Anwenderhandbuch". Statusinformationen Meldung Bedeutung Der Drucker führt einen Selbsttest nach dem Einschalten durch. Selftest Der Drucker befindet sich in der Aufwärmphase und ist noch nicht betriebsbereit.
Meldungen in der Anzeige Bereit Ready (Bereit), Data (Daten) und Attention (Achtung) Die nachfolgenden Anzeigen des Bedienfelds leuchten sowohl im normalen Druckbetrieb als auch dann, wenn ein Eingreifen des Benutzers erforderlich ist. Der jeweilige Anzeigenstatus signalisiert: Anzeige Beschreibung Blinkt: Signalisiert einen Fehler, der selbst behoben werden kann.
Tasten Die nachfolgende Auflistung erläutert die zur Konfiguration des Druckers verwendeten Tasten des Bedienfelds. Hierbei ist zu beachten, dass einige Tasten doppelt belegt sind. Taste GO (WEITER) Die Taste verwenden, um: Bestimmte Fehler zu löschen. • Den Ruhemodus des Druckers zu beenden. •...
Cursor-Tasten Die vier Pfeiltasten werden im Menüsystem für den Aufruf einer bestimmten Menüposition oder die Eingabe von Zahlen benutzt. Benutzen Sie , um Menüs zu wechseln bzw. , um in ein Untermenü und wieder zurück zu kommen. Die Pfeiltaste mit dem Fragezeichen ( ) kann gedrückt werden, wenn in der Anzeige eine Papierstau-Meldung erscheint.
Bedienung über das Menüsystem Das Menüsystem In diesem Abschnitt wird der Einsatz des Menüsystems erläutert. Über die Taste [MENU] des Bedienfelds erfolgt der Zugriff auf verschiedene Menüs, in denen die jeweils erforderlichen Druckereinstellungen vorgenommen werden können. Dies ist jedoch nur möglich, wenn im Display die Meldung Bereit angezeigt wird.
Menü auswählen Das Menüsystem dieses Druckers ist hierarchisch aufgebaut. Mit den Tasten oder das gewünschte Menü aufrufen. Wenn das ausgewählte Menü über ein Untermenü verfügt, erscheint Papiereinstell. > hinter dem betreffenden Menü das Symbol >. drücken, um das Untermenü zu öffnen oder mit Zeigt an, dass ein Untermenü...
Einstellungen über das Menüsystem Dieser Abschnitt erklärt, wie Einstellungen über das Menüsystem geändert werden können. Zeigt die Anzeige Bereit, Bitte warten, Ruhemodus oder Es Listenausdrucke> wird gedruckt, drücken Sie [MENU]. Daraufhin erscheint das Menüsystem. (Zum Beispiel : Listenausdrucke) Jedesmal wenn Sie oder drücken, ändert sich die Auswahl.
Listenausdrucke Der Drucker druckt einen Listenausdruck. Der Listenausdruck enthält die folgenden Berichte: Menüplan drucken • Statusseite drucken • Fontliste drucken • Festpl.-Datei-Liste drucken • RAM-Disk-Liste drucken • Speicherk.-Dateiliste drucken • Die Taste [MENU] drücken. Drücken Sie oder mehrmals bis Listenausdrucke > Listenausdrucke>...
Statusseite drucken Um den aktuellen Druckerstatus, die verfügbare Speicherkapazität oder die aktuellen Einstellungen für die installierten Geräteoptionen abzurufen, können Sie eine entsprechende Statusseite ausdrucken. Drücken Sie sobald Listenausdrucke > angezeigt wird. Wiederholt auf oder drücken, bis >Statusseite drucken erscheint. Drücken Sie [OK]. Ein Fragezeichen (?) erscheint. >Statusseite Erneut die Taste [OK] drücken.
Seite 119
Firmware-Version Hier erscheinen die Firmware-Version und das Freigabedatum. Informationen über Drucker-Einstellungen Hier erscheinen die verschiedenen hardwarebezogenen Drucker- Einstellungen: Papierformat und Medientyp Universalzufuhr • Papierformat und Medientyp Papierkassette • Zeit bis Ruhemodus • Zeiteinstellung FormFeed-Timeout • Installierte Optionen Hier wird angezeigt, welche Druckeroptionen installiert sind: Festplatte •...
Seite 120
Fontliste drucken Um die Auswahl der richtigen Schrift zu erleichtern, können Beispiele aller verfügbaren Schriften ausgedruckt werden (dies gilt auch für heruntergeladene Schriften). Drücken Sie sobald Listenausdrucke > angezeigt wird. Wiederholt auf oder drücken, bis >Fontliste drucken erscheint. Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >Fontliste drucken? Erneut die Taste [OK] drücken.
Seite 121
Speichk.- Dateiliste drucken Gibt eine Liste aller Dateien auf der CF-Speicherkarte aus. Wird nur bei installierter CF-Speicherkarte angezeigt. Wichtig Drücken Sie sobald Listenausdrucke > angezeigt wird. Drücken Sie oder mehrmals bis >Speichk.-Datei- Liste erscheint. Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >Speichk.-Datei- liste drucken? Erneut die Taste [OK] drücken.
USB-Speicher Dieser Abschnitt erklärt wie aus dem USB-Speicher gedruckt und dieser entfernt wird. Die Anzeige erscheint nur, wenn die USB Speicher Wichtig Einstellungen auf Entsperren stehen. Siehe hierzu auch Schnitt.sperre (Schnittstelle sperren (Externe Geräte)) auf Seite 7- Folgende Optionen sind für den USB-Speicher möglich:: Datei drucken (Ausdruck einer Datei) •...
Erneut auf [OK] drücken. Kopien erscheint. Kopien Kopienanzahl einstellen Wählen Sie die Anzahl der Ausdrucke aus dem USB-Speicher. Wichtig Um diese Eigenschaft zu nutzen, muss eine optionale Festplatte im Drucker installiert sein oder die RAM-Disk muss auf Ein stehen. Wird Kopien in Schritt 5 auf der vorigen Seite angezeigt, drücken Kopien oder , um die Anzahl der Kopien einzustellen.
Auftragbox Die Auftragbox ermöglicht die Aufbewahrung bis zum Abruf und die Speicherung von Aufträgen, die über den Druckertreiber aktiviert werden. Die Einstellungen werden über den Druckertreiber getroffen. Siehe KX Printer Driver Benutzer Handbuch für die Einstellungen im Druckertreiber. In beiden Modi werden beim Drucken eines Dokuments die Druckdaten vom Computer an den Drucker übertragen und dann auf der Festplatte des Druckers gespeichert.
Seite 125
Auftragsablage Mit dieser Funktion werden Druckaufträge vorübergehend oder permanent bzw. in virtuellen Mailboxen gespeichert – je nachdem, welche Option im Druckertreiber beim Druck von einem Computer aus aktiviert wird. Zwei unterschiedliche Ablagen sind möglich: • Permanent gespeicherte Aufträge • Temporär gespeicherte Aufträge Steht nicht ausreichend Festplattenspeicher zur Verfügung, so wird der jeweils älteste Auftrag gelöscht.
Seite 126
Zusätzliche Schnellkopien drucken Drücken Sie sobald Auftragbox > angezeigt wird. Drücken Sie oder mehrmals bis >Schnellkopie erscheint. Dann wird auch der im Druckertreiber eingegebene Anwendername angezeigt (in diesem Beispiel Harold). Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint vor >Schnellkopie dem Benutzernamen.
Prüfen und aufbewahren Wenn in diesem Modus mehrere Kopien erstellt werden, wird zunächst nur ein Probedruck ausgegeben, der vor der Erstellung weiterer Kopien geprüft werden kann. So kann übermäßiger Ausschuss aufgrund eventuell fehlerhafter Drucke vermieden werden. Der Drucker gibt den Auftrag einmal aus und speichert ihn gleichzeitig auf der Festplatte/RAM-Disk ab.
Seite 128
Verbleibende Kopien eines "Prüfen und aufbewahren"-Auftrags drucken Drücken Sie sobald Auftragbox > angezeigt wird. Drücken Sie oder mehrmals bis >Schnellkopie erscheint. Dann wird auch der im Druckertreiber eingegebene Anwendername angezeigt (in diesem Beispiel Harold). Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint vor >Schnellkopie dem Benutzernamen.
Seite 129
Privat/Gespeich Beim privaten Druck lässt sich einstellen, dass ein Druckauftrag erst gedruckt wird, wenn er über das Bedienfeld freigegeben wurde. Bei der Übergabe des Auftrags aus der Anwendungssoftware im Druckertreiber eine vierstellige persönliche Identifikationsnummer (PIN) angeben. Der Auftrag wird für den Druck freigegeben, sobald diese PIN am Bedienfeld eingegeben wird.
Private bzw. gespeicherte Aufträge löschen Durch Ausführung der nachfolgenden Schritte können gespeicherte Druckaufträge einzeln gelöscht werden. Im Modus "Privater Druck" gespeicherte Jobs werden automatisch gelöscht, wenn der Drucker nach dem Druckvorgang ausgeschaltet wird. Als Speicheraufträge gespeicherte Jobs werden dagegen nicht automatisch gelöscht. Wie in Schritt 1 bis 6 des vorhergehenden Abschnitts beschrieben vorgehen.
Zähler Die Gesamtzahl der erstellten Druckseiten kann wie nachfolgend erläutert abgerufen werden. Eine Modifikation der hier angezeigten Werte ist jedoch nicht möglich. Auf [MENU] drücken. Drücken Sie oder mehrmals bis Zähler> erscheint. Zähler > Die Taste drücken. >Gedr. Seiten erscheint und die Anzahl der >Gedr.
Papiereinstellungen Mit dieser Einstellung können die Papiergröße und der Medientyp für die Universalzufuhr und die Kassetten eingestellt werden. Folgende Punkte sind unter Papiereinstellungen zu finden: Univer. Format (Papierformat der Universalzufuhr einstellen) • Univ.zufuhr Typ (Medientyp für Universalzufuhr einstellen) • Kassettengröße (1 bis 4) (Kassettengröße einstellen) •...
Papierformat der Universalzufuhr einstellen Wenn die Universalzufuhr genutzt wird, das Universalzufuhr-Format an das für den Druckauftrag verwendete Papierformat anpassen. Stimmen die Formate nicht überein, wird nicht das korrekte Papierformat bedruckt. Die Standardeinstellung lautet A4. Nähere Informationen zu den Papierformaten, die über die Universalzufuhr verarbeitet werden können, siehe Papierspezifikationen auf Seite 2-2.
Drücken Sie sobald Papiereinstell.> angezeigt wird. Wiederholt auf oder drücken, bis >Univer. Format erscheint. [OK] drücken. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >Univ.zufuhr Typ ? NORMALPAPIER Mit den Tasten oder den gewünschten Medientyp aufrufen. Im Display erscheinen nacheinander folgende Wahlmöglichkeiten: NORMALPAPIER FOLIE VORGEDRUCKT ETIKETTEN...
Anwenderformate Wenn ein nicht standardmäßiges Format verwendet werden soll, den Papierformatregler nach dem Einlegen des Papiers in die Stellung OTHER bringen (siehe im Kapitel Papier einlegen des Anwenderhandbuches). Auswahl des Papierformats über das Bedienfeld Benutzen Sie das Bedienfeld, um das Papierformat der Kassette einzustellen.
Wahl der Maßeinheit Die Taste drücken. Drücken Sie oder mehrmals bis >>Maßeinheit erscheint. Als Maßeinheit können Millimeter und Zoll eingestellt werden. Die aktuelle Maßeinheit wird automatisch angezeigt (standardmäßig mm). Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >>Maßeinheit ? mm Wählen Sie mm oder.
Medientyp für Kassetten (1 bis 4) einstellen Indem für die Papierkassette ein Medientyp (Normalpapier, Recycling- Papier etc.) eingestellt wird, wird dafür gesorgt, dass der Drucker automatisch den in der betreffenden Kassette enthaltenen Medientyp einzieht, wenn dieser im Druckertreiber bestimmt wurde. Die Standardeinstellung für alle Papierkassetten ist Normalpapier.
Anwenderdefinierten Papiertyp einstellen Nachfolgend wird erläutert, wie man einen anwenderdefinierten Medientyp über das Menüsystem einrichtet. Insgesamt können bis zu acht anwenderdefinierte Medientypen programmiert werden. Diese lassen sich anschließend jederzeit abrufen und für eine Papierquelle aktivieren. Sobald wie nachfolgend erläutert ein Medientyp ausgewählt wurde, können das Papiergewicht und die Duplexverarbeitung eingestellt werden (siehe Papiergewicht einstellen auf Seite 7-33 und Duplexverarbeitung einstellen auf Seite 7-34).
Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >>Papiergewicht ? Normal 2 Mit den Tasten oder das gewünschte Papiergewicht aufrufen. In der Anzeige erscheinen nacheinander die unten angegebenen Optionen. Genaue Einzelheiten zu den Standardeinstellungen für die verschiedenen Medientypen siehe unter Medientyp auf Seite 2- Leicht Normal 1 Normal 2...
Druckeinstellungen Diese Einstellungen bestimmen die Druckparameter wie Druckqualität (Normal oder Fein), den Glanzmodus (Niedrig oder Hoch), die Anzahl der Kopien, verkleinerten Druck oder Seitenorientierung. Folgende Punkte sind unter Druckeinstellungen zu finden: Zufuhr (Auswahl der Papierquelle) • Papierzuf.-Art (Einstellungen der Papierquelle) •...
Papierzuf.-Art (Einstellungen der Papierquelle) Wählen Sie wie das Papier gezogen wird, wenn die Papierquelle und der Medientyp festgelegt worden sind. Wird Automatischgewählt, sucht der Drucker die Papierquelle automatisch, die dem Papierformat und dem Medientyp entspricht. Eine Fehlermeldung wird angezeigt, wenn Fest gewählt wurde, aber keine passende Papierquelle gefunden wurde.
Seite 142
Duplexmodus (Duplex Druck) Es ist möglich, automatisch auf beiden Seiten des Papiers zu drucken. Die Duplexeinheit befindet sich im Drucker. Im Duplexdruck können folgende Medientypen verarbeitet werden: NORMALPAPIER VORGEDRUCKT FEINPAPIER RECYCLING PAP. RAUH BRIEFPAPIER MEHRFARBIG VORGELOCHT HOHE QUAL ANWENDER 1 (bis 8) Zur Aktivierung der Duplexeinheit über das Bedienfeld die Bindeart wählen –...
Mit den Tasten oder die gewünschte Binderichtung aufrufen. Im Display erscheinen nacheinander folgende Wahlmöglichkeiten: Aus (Standardeinstellung) kurze Seite lange Seite [OK] drücken. Die Taste [MENU] drücken. Dann erscheint wieder Bereit. Papierausgabe (Wahl des Ausgabefaches) Im Menü "Papierausgabe" des Bedienfelds kann ein Ausgabeziel für die fertigen Drucke gewählt werden: die obere Druckablage (Schriftbild nach unten) oder die hintere Druckablage (Schriftbild nach oben).
Emulation (Einstellung der Emulation) Die verwendete Emulation kann geändert werden. Gehen Sie wie folgt vor. Drücken Sie sobald Druckeinstell.> angezeigt wird. Drücken Sie oder mehrmals bis >Emulation > erscheint. Angezeigt wird der derzeit eingestellte Emulationsmodus. [OK] drücken. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >Emulation ? PCL 6 Wiederholt auf...
Fehlerbericht (Ausdruck von KPDL Fehlern) Der Drucker kann eine Beschreibung von Druckfehlern ausgeben, die in der KPDL-Emulation auftreten. Die Standardeinstellung für diese Option lautet An — d. h., KPDL-Fehler werden ausgegeben. Drücken Sie sobald Druckeinstell.> angezeigt wird. Drücken Sie oder mehrmals bis >Emulation >...
[OK] drücken. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >>?I000 Wiederholt auf oder drücken, bis die gewünschte Schriftnummer erscheint. Näheres zu den Nummern interner Schriften enthält der Abschnitt Fontliste drucken auf Seite 7-15. Wird die gewünschte Schrift angezeigt, auf [OK] drücken. Die Taste [MENU] drücken. Dann erscheint wieder Bereit. "Standard"...
Seite 147
oder drücken, um den Wert an der blinkenden Eingabemarkenposition zu erhöhen bzw. zu verringern. Die Schriftgröße kann (in 0,25-Punkt-Schritten) zwischen 4 und 999,75 Punkten eingestellt werden. Mit oder den Cursor nach rechts bzw. links verschieben. Auf [OK] drücken, sobald der gewünschte Wert erscheint. Die Taste [MENU] drücken.
Seite 148
Zeichenabstand Es können Zeichenabstände oder feste Schrifarten gewählt werden. Drücken Sie sobald Druckeinstell.> angezeigt wird. Drücken Sie oder mehrmals bis >Schriftwahl > erscheint. >Schriftwahl > Intern Sicherstellen, dass im Display Intern erscheint, und drücken. Drücken Sie oder mehrmals bis >>Zeichenabstand >>Zeichenabstand erscheint.
Seite 149
Meldung Bedeutung Wird angezeigt, wenn kein Original UTAX Toner installiert ist. Installieren Sie Original UTAX Toner. Unbekannter Toner Ein Fehler ist im USB Speicher aufgetreten. Den Fehlercode ## notieren und Erläuterungen im Abschnitt CompactFlash (CF) Karte und USB-Speicher Fehler auf Seite 6-10 USB Fehler ## nachschlagen.
EcoPrint Modus (Auswahl des EcoPrint Modus) Mit aktivierten EcoPrint Modus, kann der Tonerverbrauch beim Ausdruck reduziert werden. Da der Ausdruck jedoch gröber erscheint, sollte der EcoPrint nur für Testdrucke oder Ausdrucke verwendet werden, bei denen es nicht auf Qualität ankommt. EcoPrint deaktiviert EcoPrint (Standardeinstellung).
Die gewünschte Druckdichte zwischen 01 (hell) bis 05 (dunkel) mit oder auswählen. Drücken Sie [OK]. Die Taste [MENU] drücken. Dann erscheint wieder Bereit. Seiteneinstell. (Einstellung Seitenausrichtung) In den Menüs für die Seiteneinstellungen können die Anzahl der zu druckenden Exemplare, die Seitenausrichtung sowie weitere Seiteneinstellungen eingerichtet werden.
Ausrichtung (Seitenausrichtung) Die Druckseite kann wie folgt ausgerichtet werden: im Hochformat (senkrecht) oder im Querformat (waagerecht). Hochformat Querformat Drücken Sie bis >Seiteneinstell. > angezeigt wird. Drücken Sie oder mehrmals bis >>Ausrichtung erscheint. [OK] drücken. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >>Ausrichtung ? Hochformat Hochformat bzw.
Drücken Sie bis >Seiteneinstell. > angezeigt wird. Drücken Sie oder mehrmals bis >>CR-Einstellung erscheint. [OK] drücken. Ein Fragezeichen (?) erscheint. >>CR-Einstellung ? Nur CR Wiederholt auf oder drücken, bis der Wagenrücklauf erscheint. Auf [OK] drücken, sobald die gewünschte Einstellung erscheint. Die Taste [MENU] drücken.
Netzwerk (Netzwerk Einstellungen) Dieser Drucker unterstützt die Protokolle TCP/IP und TCP/IP (IPv6). IP ist eine Abkürzung für Internet Protokoll. Dieser Drucker benutzt das TCP/IP (IPv4) Protokoll, vefügt aber auch über getrennte Einstellungen für das IPv6 Protokoll. TCP/IP (IPv4) benutzt 32-Bit IP Adressen, aber die steigende Zahl der Internet Benutzer verursacht einen Engpass verfügbarer IP Adressen.
Seite 155
Wählen Sie Ein oder. Aus mit oder Wählen Sie Ein und drücken Sie [OK]. Die Anzeige wechselt wie unten dargestellt. DHCP (DHCP Einstellungen) Bei DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) handelt es sich um ein Protokoll, welches automatisch alle erforderlichen Informationen zur Verbindung zwischen PC und Netzwerk (Internet) zuweist.
Seite 156
Subnetzmaske (Subnetzmasken Eingabe) Die Subnetzmaske ermöglicht die Erweiterung des Netzwerkadressteils der IP Adresse. Die Subnetzmaske repräsentiert alle Netzwerkadressteile als 1 und alle Hostadressteile als 0. Die Anzahl der Bits im Präfix stellt die Länge der Netzwerk-Adresse dar. Die Bezeichnung "Präfix" bedeutet, das etwas am Anfang hinzugefügt wird, bezeichnet also den ersten Teil der IP Adresse.
Seite 157
oder drücken, um den Wert an der blinkenden Eingabemarkenposition zu erhöhen bzw. zu verringern. Eine Eingabe zwischen 000 und 255 ist möglich. Mit Cursor nach rechts bzw. links verschieben. Sobald das gewünschte Gateway angezeigt wird, mit [OK] bestätigen. Die Taste [MENU] drücken. Dann erscheint wieder Bereit. Bonjour (Bonjour Einstellungen) Bonjour, auch als Null-Konfigurations-Netzwerk bekannt, ist ein Dienst, der automatisch Computer, Geräte und Dienste in einem Netzwerk...
[OK] drücken. Ein blinkendes Fragezeichen (?)erscheint. >TCP/IP (IPv6) ? Aus Wählen Sie Ein oder. Aus mit oder Wählen Sie Ein und drücken Sie [OK]. Die Anzeige wechselt wie unten gezeigt. RA (Stateless) (RA (Stateless) Einstellungen) Ein IPv6 Router überträgt Informationen wie globales Adress-Präfix über ICMPv6.
Gerät allgemein (Einstellung allgemeiner Parameter) Wählt und verändert die Funktionsweise des Druckers. Folgende Punkte sind unter Gerät allgemein zu finden: Anzeigesprache (Anzeigesprache wählen) • Warton (Alarm (Warnton) Einstellungen) • RAM-Disk Modus (Einsatz einer RAM-Disk) • Festplatte (Einsatz der optionalen Festplatte) •...
Warton (Alarm (Warnton) Einstellungen) Der Drucker kann zur Benachrichtigung des Anwenders per Ton den Druckerstatus anzeigen. Dies ist sehr hilfreich, wenn der Anwender sich in einiger Entfernung zum Drucker aufhält. Folgende Punkte sind unter Warnton zu finden: Code-Bestät. (Bestätigung der Tastenbetätigung) •...
Seite 161
Bereit (Druckvorbereitung beendet Signal) Wird Ein als Einstellung gewählt, wird immer ein Ton erzeugt, sobald die Druckvorbereitung nach dem Einschalten beendet ist. Die Standardeinstellung ist Aus. Drücken Sie bis >Warnton> angezeigt wird. Drücken Sie oder mehrmals bis >>Bereit erscheint. [OK] drücken. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >>Bereit ? Aus Wählen Sie Ein oder.
RAM-Disk Modus (Einsatz einer RAM-Disk) Eine RAM-Disk ist ein bestimmter Teil des Druckerspeichers, der für die vorübergehende Ablage von Druckaufträgen benutzt wird. Anhand der gespeicherten Druckdaten können dann mehrere Kopien eines Auftrags in kürzerer Zeit als üblich erstellt werden. Diese verhält sich ähnlich wie eine Festplatte, jedoch gehen die Daten beim Ausschalten verloren.
RAM-Disk Größe (Größe der RAM DISK einstellen) Verändern Sie die Größe der RAM-Disk wie folgt. Das RAM-Disk Größen-Menü erscheint nur, wenn der Wichtig auf Ein gesetzt ist. RAM-Disk Modus Drücken Sie bis >RAM-Disk Modus Ein> angezeigt wird. Drücken Sie [OK]. Ein blinkende Eingabemarke (_) erscheint. Mit >>RAM-Disk Größe den Tasten oder...
Formatieren der Festplatte Bevor die Festplatte benutzt werden kann, muss sie formatiert werden. Erst dann können Daten darauf geschrieben werden. Dieses Menü wird nur bei installierter Festplatte angezeigt. Bei der Formatierung werden alle eventuell bereits auf Hinweis dem Speichermedium gespeicherten Daten, einschließlich der CF-Karte gelöscht.
Formatieren (Formatieren der CF-Speicherkarte) Bevor eine neue CF-Speicherkarte benutzt werden kann, muss diese formatiert werden. Erst dann können Daten darauf geschrieben werden. Das Menü zum Formatieren der CF-Speicherkarte wird Hinweis nur bei eingesetzter Speicherkarte und abgeschaltetem Speicherschutz angezeigt. Bei der Formatierung werden alle eventuell bereits auf dem Speichermedium gespeicherten Daten, einschließlich der CF- Speicherkarte gelöscht.
Seite 166
Duplex (Fehlererkennung beim Duplexdruck) Wenn die Fehlererkennung für den Duplexdruck aktiviert ist (Ein) und im Duplexbetrieb versucht wird, ungeeignete Papierformate und -sorten zu verarbeiten, erscheint im Display die Fehlermeldung Duplex deaktiv - GO drücken. Gleichzeitig wird der Druckbetrieb unterbrochen. Wenn bei Erscheinen dieser Meldung einseitig •...
Seite 167
Timer (Einstellen von Zeitschaltern) Die folgenden Einstellungen bestimmen zeitgesteuerte Abläufe wie Seitenvorschub oder Ruhemodus. Folgende Punkte sind unter Timer zu finden: Seitenvorschub Timeout (Automatischer Seitenvorschub) • Ruhe-Timer (Zeit bis Ruhemodus) • Auto Fehler lösch (Auto. Fortsetzung des Druckvorgangs nach • Fehler) Timer Auto Fehler (Zeit bis zur automatischen Fortsetzung •...
Seite 168
Ruhe-Timer (Zeit bis Ruhemodus) Es kann eingestellt werden, wie lange der Drucker warten soll, bevor er bei Nichtbenutzung in den Ruhemodus wechselt. Der Drucker kehrt in den Normalzustand zurück, wenn ein Druckauftrag eingeht, eine Taste gedrückt oder eine der äußeren Abdeckungen geöffnet wird.
Seite 169
Auto Fehler lösch (Auto. Fortsetzung des Druckvorgangs nach Fehler) Wenn ein Fehler auftritt, der jedoch den Druckbetrieb nicht behindert, werden nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne die nächsten empfangenen Daten automatisch ausgedruckt. Wenn der Drucker beispielsweise von mehreren Personen gemeinsam im Netzwerk genutzt wird und eine dieser Personen einen der nachfolgenden Fehler verursacht, können die von einer anderen Person im Anschluss daran übertragenen Daten nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne gedruckt...
Seite 170
[OK] drücken. Eine blinkende Eingabemarke (_) erscheint. >>Timer Auto Timer 030Sek. oder drücken, um den Wert an der blinkenden Eingabemarke zu erhöhen bzw. zu verringern. Zulässig sind Zeiten zwischen 5 und 495 Sekunden, einstellbar in 5-Sekunden-Schritten. kann die Eingabemarke nach rechts bzw. links verschoben werden.
Auto Ruhe (Aktivieren des Ruhemodus) Der Drucker verfügt über einen Sleep-Timer, der bewirkt, dass weniger Strom verbraucht wird, wenn der Drucker gerade nicht druckt und auch keine Druckdaten eingehen oder verarbeitet werden. Die Standardeinstellung ist Ein. Drücken Sie bis >Timer> angezeigt wird. Drücken Sie oder mehrmals bis >>Auto Ruhe erscheint.
Sicherheit Sicherheitsfunktionen können aktiviert werden, um den Drucker und die Druckdaten zu schützen. Folgende Punkte sind unter Sicherheit zu finden: ID (Administrator ID Eingabe) • Passort (Administrator Passwort Eingabe) • Schnitt.sperre (Schnittstelle sperren (Externe Geräte)) • NetWare (NetWare Einstellungen) • AppleTalk (AppleTalk Einstellungen) •...
Passwort (Administrator Passwort Eingabe) Zur Nutzung von Sicherheitsfunktionen muss eine Administrator ID und ein Administrator Passwort eingegeben werden. Für Informationen zur Eingabe siehe Admin (Administrator Einstellungen) auf Seite 7-81. Haben Sie schon während des letzten Schrittes eine korrekte ID Passwort eingegeben (ID (Administrator ID Eingabe)), zeigt die Anzeige Passwort (Administrator Passwort Eingabe) und eine blinkende Eingabemarke(_).
USB-Gerät (USB Schnittstellen Einstellungen) Der USB Speicher Steckplatz kann abgeschlossen und gesichert werden. Die Standardeinstellung ist Entsperren. Drücken Sie bis >Schnitt.sperre> angezeigt wird. >>USB- Gerät erscheint. Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >>USB-Gerät ? Entsperren Wählen Sie Sperren oder. Entsperren mit den oder Tasten.
Seite 175
NetWare (NetWare Einstellungen) Als NetWare bezeichnet man ein PC-basiertes Betriebssystem speziell für Server. NetWare ist ein Client-Server System, das mit einem NetWare Betriebssystem für Server und speziellen Client Modulen auf PCs mit MS-DOS, OS/2 oder Windows arbeitet. Die Basis Netzwerk-Schicht benutzt als Protokoll ein NetWare eigenes IPX-Protokoll (Internetwork Packet eXchange)/SPX (Sequenced Packet eXchange), unterstützt aber auch TCP/IP.
AppleTalk (AppleTalk Einstellungen) AppleTalk ist ein Kommunikationsprotokoll hauptsächlich zwischen Macintosh Computern und bezieht sich auf das Mac Netzwerk- Betriebssystem. AppleTalk weist 24-Bit Netzwerkadressen zu (ein 16-Bit Netzwerkblock und eine 8-Bit Knotenadresse). Diese identifizieren Geräte wie Drucker oder Computer im Netzwerk. Beim Einschalten wird ein Rundsendesignal ins Netzwerk geschickt und die Adressen und Namen werden automatisch zugewiesen.
SSL-Server (SSL Server Einstellungen) SSL (Secure Sockets Layer) bezieht sich auf ein Protokoll zum Verschlüsseln von Informationen, die über das Netzwerk gesendet werden. SSL wird zum Verschlüsseln von Daten im WWW oder von FTP Dateien benutzt.. Daher können private Informationen wie Kreditkarten- Nummern, Firmen-Geheimnisse oder andere Informationen sicher gesendet und empfangen werden.
Seite 178
3DES (SSL Server 3DES Einstellungen) 3DES (Triple Data Encryption Standard) ist ein hoher Standard der Verschlüsselung, indem die DES Verschlüsselung dreimal wiederholt wird. Die Standardeinstellung ist Aus. Drücken Sie bis >SSL Server Ein> angezeigt wird. >>3DES erscheint. Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?)erscheint. >>3DES ? Aus Wählen Sie Ein oder.
HTTPS (SSL Server HTTPS Einstellungen) HTTPS (Hyper Text Transfer Protocol Secure) ist ein Protokoll, das SSL Datenverschlüsselung, Mitteilungs-Authentifizierung und digitale Signatur zum HTTP Protokoll hinzufügt, um den Datenaustausch im WWW zwischen Servern und Clienten sicher zu ermöglichen. S-HTTP ist ähnlich, aber HTTPS unterscheidet sich zum im SSL vewendeten Protokoll.
Konto wählen (Kostenstellen Eingabe und Einstellungen) Die Kostenstellenverwaltung erlaubt die Verwaltung der gedruckten Seiten nach Abteilungen und erfordert die Eingabe von Kostenstellen. Die Kostenstellenverwaltung ermöglicht folgende Funktionen: • Verwaltung von bis zu 100 Abteilungen • 8-stellige Kostenstellen bon 1 bis 99999999. •...
Seite 181
Passwort (Administrator Passwort Eingabe) Zur Nutzung der Kostenstellen muss eine Administrator ID und ein Administrator Passwort eingegeben werden. Für Informationen zur Eingabe siehe Admin (Administrator Einstellungen) auf Seite -81. Haben Sie schon während des letzten Schrittes eine korrekte ID Passwort eingegeben (ID (Administrator ID Eingabe)), zeigt die Anzeige Passwort (Administrator Passwort Eingabe) und eine blinkende Eingabemarke (_)
Konto wählen (Abteilungsbezogene Einstellungen) Nun werden die Funktionen zur Verwaltung einzelner Kostenstellen beschrieben. Folgende Punkte sind unter Konto wählen zu finden: Zähler (Abteilungsspezifische Zählerverwaltung) • Beschränkung (Druckbeschränkung) • Max. Ausgabe (Maximale Druckmenge) • Zähler zurücksetzen (Zähler löschen) • Drücken Sie bis Konto wählen >...
Max. Ausgabe (Maximale Druckmenge) Beschränkt die Gesamtzahl aller Ausdrucke für die gewählte Abteilung. Geben Sie die Konto-ID ein und drücken Sie oder mehrmals, bis >>Max. Ausgabe erscheint. Drücken Sie [OK]. Ein blinkende Eingabemarke (_).) erscheint. >>Max. Ausgabe 0000001 oder drücken, um den Wert an der blinkenden Eingabemarkenposition zu erhöhen bzw.
Neues Konto (Speichern von Abteilungen) Fügt der Kostenstellenverwaltung neue Abteilungen hinzu. Da die Konto- IDs als numerischer Wert gespeichert Wichtig werden, sind " 1 " und " 001 " unterschiedliche Abteilungen. Sobald die Kostenstellenverwaltung aktiviert ist, werden keine Aufträge ohne korrekte Konto-ID mehr gedruckt.
Druck K.stellen Abrechnung (Ausdruck einer Kostenstellenliste) Eine Liste mit der Gesamtzahl aller gedruckten Seiten für alle Abteilungen kann gedruckt werden. Drücken Sie bis Konto wählen > angezeigt wird. Wiederholt auf oder drücken, bis >Druck K.stellen Abrechnung erscheint. Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >Druck K.stellen Abrechnung Drücken Sie nochmals [OK].
Passwort (Administrator Passwort Eingabe) Das Administrator-Passwort kann eingegeben werden. In der Grundeinstellung ist das Administrator-Passwort der Ziffernteil des Modelnamens. Benutzen Sie beispielsweise einen LP 3235, geben Sie 2020" ein. Haben Sie schon während des letzten Schrittes eine korrekte ID Passwort...
oder drücken, um den Wert an der blinkenden Eingabemarkenposition zu erhöhen bzw. zu verringern. Geben Sie das gewählte Passwort ein. Mit die Eingabemarke nach rechts bzw. links verschieben. Geben Sie ein Passwort zwischen 0 (nicht gespeichert) und 16 Stellen ein. Haben Sie die falsche Administrator ID oder ein Hinweis falsches Passwort eingegeben, erscheint Falsche ID oder...
Passwort ändern (Administrator Passwort Änderung) Das Administrator Passwort kann geändert werden. Im Schritt 3 Passwort (Administrator Passwort Eingabe) weiter oben, >Passwort ändern drücken Sie oder während die Anzeige Admin (ändern) **************** angezeigt wird, bis >Passwort ändern erscheint. Das Administrator Passwort wird nicht angezeigt. Wichtig [OK] drücken.
Einstellung/Wartung (Eingabe und Einstellungen) Das Menü Einstellung/Wartung wird benutzt, um die Druckqualität einzustellen und nötige Wartungen des Druckers durchzuführen. Folgende Punkte sind unter Einstellung/Wartung zu finden: Drucker neu starten • Service (zur Wartung) • ist eine Einstellung für das Servicepersonal zur Wichtig Service Wartung.
Seite 190
Service (zur Wartung) Folgende Punkte sind unter Service zu finden: Statuseite drucken (Druck einer Service-Statusseite) • Netzwerkstatusseite drucken (Netzwerkstatusseite drucken) • Drucke Testseite (Ausdruck einer Testseite) • Entwickler (Entwickler Auffrischung) • Trommel-Kontrl. (Automatische Trommel-Auffrischung) • Trommel (Trommel-Auffrischung) • ist eine Einstellung für das Servicepersonal zur Wichtig Service Wartung.
Drucke Testseite (Ausdruck einer Testseite) Mit diesem Ausdruck wird die Korrektheit der Druckereinstellungen geprüft. Diese sind in erster Linie für den Service, helfen Ihnen aber auch vielleicht weiter. Drücken Sie bis >Service> angezeigt wird. Wiederholt auf oder drücken, bis >>Drucke Testseite erscheint.
Optionen Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verfügbaren Zubehörteile Allgemeine Informationen Speichererweiterung Papierzufuhr PF-310 CompactFlash (CF)-Karte Weitere Optionen Optionen...
Speichererweiterung Um den Drucker für komplexere Druckaufträge sowie höhere Druckgeschwindigkeiten auszurüsten, kann der Speicher durch eine optionale Speichererweiterung (DIMM-Module) erweitert werden. Hierfür steht auf der Hauptplatine des Druckers ein Steckplatz zur Verfügung. Es stehen Speichererweiterungen mit Kapazitäten von 128, 256 oder 512 MB zur Verfügung.
Speichererweiterung installieren Das Gerät ausschalten und Netz- und Druckerkabel abziehen. Die rechte Abdeckung öffnen. Die Schraube entfernen und die innere Abdeckung öffnen. Das Speichermodul aus der Verpackung nehmen. Das Speichermodul vorsichtig so in den Speichermodul-Sockel stecken, dass die Einkerbungen am Modul mit den entsprechenden Vorsprüngen im Steckplatz fluchten.
Papierzufuhr PF-310 Mit Hilfe der Papierzufuhr PF-310 lassen sich drei weitere Papierkassetten unter dem Drucker installieren (bei LP 3235: eine), wodurch die kontinuierliche Zuführung einer größeren Blattanzahl für den Druck ermöglicht wird. Jede Papierkassette fasst bis zu 500 Blatt Papier in den Formaten ISO A4, ISO A5, JIS B5, Letter und Legal (80g/m ).
CompactFlash (CF)-Karte Der Drucker verfügt über einen Steckplatz für eine CF-Karte mit maximal 256 MB. Die CF-Karte dient zum Speichern von Schriftsätzen (Fonts), Makros und Overlays. Das Gerät ausschalten und Netz- und Druckerkabel abziehen. Bevor Sie die CF-Karte einsetzen, stellen Sie VORSICHT sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
Seite 198
Papierzufuhr PF-310 Mit Hilfe der Papierzufuhr PF-310 lassen sich drei weitere Papierkassetten unter dem Drucker installieren (bei LP 3235: eine), wodurch die kontinuierliche Zuführung einer größeren Blattanzahl für den Druck ermöglicht wird. Jede Papierkassette fasst bis zu 500 Blatt Papier in den Formaten ISO A4, ISO A5, JIS B5, Letter und Legal (80g/m ).
Weitere Optionen Massenpapierzufuhr PF-315 (für LP 3240/ LP 3245) Die Zufuhr stellt maximal 2.000 Blatt mit den Abmessungen 76 bis 216 mm x 148 bis 305 mm zur Verfügung. Die Massenpapierzufuhr kann – nach Entfernen der Universalzufuhr – an der Vorderseite des Druckers angebracht werden.
Schnittstelle zum Rechner In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Allgemeine Informationen Parallele Schnittstelle USB-Schnittstelle Netzwerkschnittstelle Schnittstelle zum Rechner...
Allgemeine Informationen In diesem Anhang werden die Signale der Parallel-, USB- und der Netzwerk-Schnittstelle des Druckers erläutert. Parallele Schnittstelle Für die Datenübertragung über die parallele Schnittstelle unterstützt der Drucker unter anderem einen Highspeed-Modus. Dazu ist ein IEEE-1284-konformes paralleles Hinweis Schnittstellenkabel zu verwenden. USB-Schnittstelle Der Drucker unterstützt den Hi-Speed USB-Standard (Universal Serial Bus).
Netzwerkschnittstelle Leistungsmerkmale Automatische IP Adressen Auflösung Dieses Merkmal ist kompatibel mit dem DHCP/DHCPv6 Protokol und erlaubt es dem Drucker automatisch eine IP Adresse von einem DHCP/DHCPv6 Server zu erhalten. Management über Web Browser HTTP Seiten (COMMAND CENTER) sind im Drucker hinterlegt, so dass ein Web Browser zur Beobachtung des Druckerzustands und zum Ändern von Einstellungen benutzt werden kann.
Umgebungsbedingungen 10 bis 35 °C, 20-80 % Luftfeuchte (Kondensationsfrei) EMI Gegenmaßnahmen VCCI Class B, FCC Class B (U.S.), CE (Europe) Werden IPv6 Funktionen benutzt, müssen alle Wichtig Netzwerkbestandteile (Router, PCs, etc) IPv6 unterstützen. Schnittstelle zum Rechner...
Glossar AppleTalk AppleTalk bietet die Freigabe von Dateien und Druckern und ermöglicht die Nutzung von Anwendungen, die auf einem anderen Computer im gleichen Netzwerk laufen. DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Protokoll zur automatischen Zuweisung von IP-Adressen, Subnetzmasken und Gateway-Adressen in einem TCP/IP-Netzwerk. Durch die Verwendung von DHCP wird die Arbeit des Netzwerkadministrators auf ein Mindestmaß...
Seite 209
IP-Adresse (IP = Internet Protocol) Adresse, die im gleichen Netzwerk nur einmal vorkommt. Die Nummern in IP-Adressen sind durch Punkte voneinander getrennt (z. B. 192.168.110.171). Jede Einzelnummer muss zwischen 0 und 255 liegen. KPDL Von Kyocera entwickelte Implementierung von PostScript 3. NetBEUI (erweiterte NetBIOS-Schnittstelle) Ermöglicht im Vergleich zu TCP/IP die Nutzung erweiterter Funktionen in kleinen Netzen.
Seite 210
TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Protokollpaket, mit dessen Hilfe die Kommunikation zwischen Computern und anderen Geräten über ein Netzwerk festgelegt wird. Universal-Zufuhr Wird anstelle der Kassette benutzt, wenn Briefumschläge, Postkarten, Folien und Etiketten bedruckt werden. Umrissschrift Bei Umrissschriften werden Umrisse der Zeichen durch numerische Ausdrücke dargestellt, wobei die Schriften durch Ändern der numerischen Werte dieser Ausdrücke vergrößert oder verkleinert werden können.
Seite 212
Index Numerisch Statusseite .............7-13, 7-85 Ausdruck von KPDL Fehlern .........7-40 3D-Ansicht Austausch Status Monitor ............4-21 Resttonerbehälter .............5-6 Tonerbehälter .............5-2, 5-3 3DES Einstellungen SSL Server ............. 7-73 Auswahl der Papierquelle USB-Speicher ............7-18 Automatische Kassettenwahl .........7-36 A4/Letter ignorieren ............7-38 Administrator ID .......... 7-67, 7-75, 7-81 Änderung ..............
Seite 213
Dateiliste des USB-Speichers drucken ..........7-18 DES Einstellungen Geöffnetes Fenster SSL Server ..............7-72 Status Monitor ............4-20 DIMM ................8-2 Gerät allgemein Auswahl und Einstellung ........7-54 dpi ..................11-1 Druckbeschränkung ............7-77 Drucken aus einer Anwendung ........4-19 Drucker neu starten ............7-84 Handhabung der Speichererweiterungen ....... 8-3 Druckqualität Hintere Abdeckung Druckdichte .............7-45...
Seite 220
Um optimale Ergebnisse und eine optimale Geräteleistung zu erzielen, empfiehlt es sich, nur Originalverbrauchsmaterial für das Produkt zu verwenden. Bei Beschädigungen durch die Verwendung von Verbrauchsmaterial anderer Anbieter übernehmen wir keine Haftung.
Seite 221
UTAX GmbH, Ohechaussee 235, 22848 Norderstedt, Germany...