Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S
e
S
e
Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Druckers sorgfältig durch. Sie können das Handbuch jederzeit von der
CD-ROM ausdrucken oder ansehen. Bitte bewahren Sie die CD-ROM stets gut zugänglich auf.
Brother Laserdrucker
r
i
e
H
r
i
e
H
BENUTZERHANDBUCH
L
-
1
8
L
-
1
8
0
0
0
0
Version 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brother Serie HL-1800

  • Seite 1 Brother Laserdrucker BENUTZERHANDBUCH Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Druckers sorgfältig durch. Sie können das Handbuch jederzeit von der CD-ROM ausdrucken oder ansehen. Bitte bewahren Sie die CD-ROM stets gut zugänglich auf. Version 3...
  • Seite 2 Laserdrucker Serie HL-1800 BENUTZERHANDBUCH INTERNET-ADRESSE Globale Brother Website http://www.brother.com Antworten auf häufig gestellte Fragen, Produktsupport, technische Fragen und Abrufen von Treibern: http://solutions.brother.com Für Brother-Zubehör und Verbrauchsmaterial: http://www.brother.de...
  • Seite 3 In diesem Handbuch gelten die folgenden Schreibweisen: Warnung: Diese Warnhinweise müssen beachtet werden, denn sonst besteht Verletzungsgefahr! Achtung Diese Hinweise müssen für einen fehler- und schadenfreien Betrieb des Druckers beachtet werden. ✒ ✒ ✒ ✒ Hinweis: Hinweise und nützliche Tipps zum Betrieb des Druckers.
  • Seite 4: Der Sichere Betrieb Des Druckers

    Warnung: Wenn Sie den Drucker gerade benutzt haben, können einige der Innenteile äußerst HEISS sein. Berühren Sie nach dem Öffnen der Abdeckung niemals die in der folgenden Zeichnung schattiert dargestellten Teile! Achtung Wenn Sie den Drucker gerade benutzt haben, können einige der Innenteile äußerst HEISS sein.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Warnungen, Hinweise und Anmerkungen ......... ii Der sichere Betrieb des Druckers............. iii INHALTSVERZEICHNIS ..............iv Der Lieferumfang............1-1 Lieferumfang ..................1-1 Allgemeiner Überblick ..............1-3 Drucker aufstellen ............ 1-5 Stromversorgung................1-5 Standort ..................1-6 Geeignete Papierarten ..........1-7 Papiergröße und -art ..............1-7 Auswahl von Papiergröße, Druckmedium etc. in den Druckertreibereinstellungen............1-9 PCL-Treiber ....................
  • Seite 6 Druckertreiber............2-1 Eigenschaften des PCL-Druckertreibers (nur für Windows-Benutzer)............2-2 Registerkarte "Grundeinstellungen" .............. 2-2 Registerkarte "Erweitert" ................2-3 Zubehör ......................2-8 Registerkarte "Support"................. 2-9 Eigenschaften des PS-Druckertreibers (nur für Windows-Benutzer)...2-10 Registerkarte "Details" ................2-10 Registerkarte "Papier" ................. 2-11 Grafik ......................2-12 Geräteoptionen.................... 2-13 ®...
  • Seite 7 Funktionstastenfeld ..........3-1 Tasten ..............3-2 Go-Taste ..................3-3 Job Cancel ..................3-4 Reprint-Taste .................3-5 Letzten Druckauftrag wiederholen ..............3-6 Der Druck Kennwort geschützter Daten ............3-8 Menü-Taste (+ / – / Set / Back) ............3-11 + / - Taste..................... 3-11 Set-Taste ..................... 3-12 Back-Taste....................
  • Seite 8 Ö Ö Sonderzubehör............4-1 Optionale Papierzuführung (LT-500) ......4-2 Optionale Papierzuführung installieren...........4-3 Netzwerkoption NC-4100h (Nur für Benutzer des HL-1850) ....... 4-5 Netzwerkkarte installieren ..............4-5 RAM-Erweiterung ............. 4-9 Zusätzlichen Speicher installieren ..........4-13 IrDA-Schnittstelle (IR-1000)........4-16 Optionale Schriften (BS-3000)........ 4-17 Verbrauchsmaterialien ersetzen....... 5-1 Verbrauchsteile ersetzen ................
  • Seite 9 Ö Ö Display-Meldungen........... 6-1 Fehlermeldungen ................6-1 Wartungsmeldungen ..............6-3 Servicemeldungen................6-4 Problemlösung - Papiermanagement ....... 6-5 Papierstau beheben ..........6-6 STAU ZUFUHR1 ................6-7 STAU ZUFUHR2 ................6-9 STAU MF-ZUFUHR..............6-10 STAU INNEN ................6-11 STAU HINTEN ................6-13 STAU DUPLEX ................6-17 PAPIERSTAU ................6-20 Die Druckqualität verbessern ......... 6-23 Wie man einen korrekten Ausdruck erhält....
  • Seite 10 Technische Daten ............A-1 Papierarten und –formate (Druckmedien) ........A-5 Was Sie bei der Papierauswahl für diesen Drucker beachten sollten ................A-8 Emulationsmodi............A-11 HP LaserJet Modus ..................A-11 BR-Script 3 Modus ..................A-11 EPSON FX-850 und IBM Proprinter XL Modus ........... A-12 Interne Schriften .............A-13 66 Skalierbare und 12 Bitmap-Schriften ........
  • Seite 11: Der Lieferumfang

    KAPITEL 1 BROTHER LASERDRUCKER SERIE HL-1800 Vergewissern Sie sich beim Auspacken des Druckers, dass folgende Teile mitgeliefert wurden: Abb. 1-1 Trommeleinheit (mit eingebauter Tonerkassette) Dokumentation CD-ROM Drucker Netzkabel Papierkassette...
  • Seite 12: Lieferumfang

    ✒ ✒ ✒ ✒ Hinweis: • Ein Druckerkabel ist nicht als Standardzubehör im Lieferumfang enthalten. Einige Computer haben sowohl eine USB- als auch eine parallele Schnittstelle. Bitte besorgen Sie ein geeignetes Kabel für die Schnittstelle, die Sie zu verwenden beabsichtigen. Die meisten Parallelkabel unterstützen bidirektionale Kommunikation, können jedoch nicht kompatible Steckerbelegungen aufweisen oder nicht IEEE 1284- kompatibel sein.
  • Seite 13 KAPITEL 1 BROTHER LASERDRUCKER SERIE HL-1800 Ü Ü Abb. 1-2 Funktionstastenfeld Entriegelungstaste Papierkassette Multifunktionszuführung Klappe an der Papierausgabe Vordere Abdeckung Klappe an der Multifunktionszuführung Ausgabe für Druckseite nach unten...
  • Seite 14 Abb. 1-3 Anschlussabdeckung Parallele Schnittstelle USB-Anschluss Platinenabdeckung Netzschalter Netzanschluss Duplexeinrichtung Papiereinstellhebel für Duplexdruck Ausgabe für Druckseite nach oben Klappe an der Papierausgabe für Druckseite nach oben...
  • Seite 15 KAPITEL 1 BROTHER LASERDRUCKER SERIE HL-1800 Bitte beachten Sie vor Inbetriebnahme des Druckers die folgenden Hinweise. Schließen Sie das Gerät nur an ein Stromnetz an, das den folgenden Anforderungen entspricht: Wechselstrom: • AC 220-240 V 50/60 Hz oder • AC 100-120 V 50/60 Hz Das Netzkabel des Druckers sollte - einschließlich der Verlängerungen -...
  • Seite 16 Achten Sie darauf, dass die Betriebsumgebung den folgenden Angaben entspricht: Raumtemperatur: 10°C bis 32,5°C Relative Luftfeuchtigkeit: 20 – 80 % (ohne Kondensation) Stellen Sie den Drucker so auf, dass die Belüftungsschlitze oben frei bleiben. Legen Sie nichts auf den Drucker, vor allem nicht auf die Belüftungsschlitze.
  • Seite 17: Geeignete Papierarten

    KAPITEL 1 BROTHER LASERDRUCKER SERIE HL-1800 ö ß ö ß Hier finden Sie eine Auflistung der verwendeten Bezeichnungen für die Papierkassetten und die betreffenden LCD-Anzeigen. Obere Papierkassette Zuführung 1 Multifunktionszuführung MF-Zuführung Optionale Papierzuführung Zuführung 2 Der Drucker zieht das Papier im Allgemeinen aus der installierten MF- Zuführung, der oberen Papierkassette oder der optionalen Papierzuführung...
  • Seite 18 Obere Multifunktions Optionale Papier Duplexdruck Papierkassette zuführung (MF- zuführung (Zuführung 1) Zuführung) (Zuführung 2) A4, Letter, Legal, Breite: A4, Letter, Legal, B5 A4, Letter, Legal Papier- (JIS), B5 (ISO), 8,5 x 13 Zoll, B5 70 bis 216 mm format Executive, A5 (JIS), B5 (ISO), Länge: Executive, A5, A6,...
  • Seite 19: Papiergröße Und -Art

    KAPITEL 1 BROTHER LASERDRUCKER SERIE HL-1800 ö ß ö ß Vor dem Druck müssen Sie Papiergröße, Druckmedium und Papierquelle im Druckertreiber auswählen. PCL-Treiber Wählen Sie Papiergröße und Layout (Mehrseitendruck) Wählen Sie Ausrichtung, Anzahl der Exemplare und Druckmedium. Wählen Sie die...
  • Seite 20: Ps-Treiber

    PS-Treiber Wählen Sie die Papiergröße. Wählen Sie die Ausrichtung. Wählen Sie Papierquelle und Anzahl der Exemplare. Wählen Sie die Druckereigenschaften und das Druckmedium. 1-10...
  • Seite 21: Macintosh-Treiber

    KAPITEL 1 BROTHER LASERDRUCKER SERIE HL-1800 Macintosh-Treiber Wählen Sie Papiergröße, Ausrichtung und Skalierung auf der Registerkarte "Seitenattribute". Wählen Sie die Anzahl der Exemplare und die Papierquelle auf der Registerkarte "Allgemein". Wählen Sie Seiten pro Blatt, Layoutrichtung und Rahmen auf der Registerkarte "Layout".
  • Seite 22: Empfohlenes Papier

    Empfohlenes Papier Europa Normalpapier Xerox Premier 80 g/m Xerox 4200DP 9,07 kg Xerox Business 80 g/m Champion Paper One 9,07 kg IGEPA X-Press 80 g/m Hammermill Laser Paper 10,89 kg Recyclingpapier Steinbis Recycling Copy 80 g/m OHP-Folie 3M CG3300 3M CG 3300 Etiketten Avery Laseretiketten L7163 Avery Laseretiketten #5160...
  • Seite 23: Bedruckbarer Bereich

    KAPITEL 1 BROTHER LASERDRUCKER SERIE HL-1800 Bedruckbarer Bereich Die folgende Abbildung zeigt den Bereich des Papiers, der bedruckt wird. Hochformat Letter 4,2 mm 4,2 mm 6,35 mm 6,01 mm 4,2 mm 4,2 mm 6,35 mm 6,01 mm Abb. 1-4 Querformat...
  • Seite 24: Über Die Papierkassette Drucken

    Ü Ü ☛ ☛ ☛ ☛ 1. Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem Drucker. Abb. 1-6 ☛ ☛ ☛ ☛ 2. Stellen Sie die Papierführungen der Papierkassette rechts und hinten auf die verwendete Papiergröße ein. Die Vorderkanten der Papierführungen müssen richtig in den Aussparungen sitzen.
  • Seite 25 KAPITEL 1 BROTHER LASERDRUCKER SERIE HL-1800 Für Papiergröße Legal (8,5 x 13 Zoll) Drücken Sie die Universalentriegelung, und ziehen Sie dabei die Rückwand der Papierkassette nach hinten. Abb. 1-8 ☛ ☛ ☛ ☛ 3. Legen Sie Papier in die Papierkassette ein. Vergewissern Sie sich, dass das Papier in allen vier Ecken flach aufliegt und höchstens bis zur Markierung...
  • Seite 26 ☛ ☛ ☛ ☛ 4. Setzen Sie die Papierkassette in den Drucker ein. Vergewissern Sie sich, dass sie sich vollständig im Drucker befindet. ✒ ✒ ✒ ✒ Hinweis: • Stellen Sie die Klappe an der Papierausgabe hoch, damit das bedruckte Papier nicht aus der Ausgabe rutscht.
  • Seite 27: Über Die Multifunktionszuführung Drucken

    KAPITEL 1 BROTHER LASERDRUCKER SERIE HL-1800 Ü ü Ü ü ✒ ✒ ✒ ✒ Hinweis: • Für einen fehlerfreien Druck muss die Papierformateinstellung in Ihrer Software dem in der Kassette eingelegten Papier entsprechen. • Wenn Ihre Anwendungssoftware die Auswahl der Papiergröße im Menü...
  • Seite 28 ☛ ☛ ☛ ☛ 3. Legen Sie das Papier so in die Multifunktionszuführung ein, dass es hinten anliegt und höchstens bis zur Markierung reicht. Abb. 1-13 ✒ ✒ ✒ ✒ Hinweis: Achten Sie beim Einlegen von Papier in die Multifunktionszuführung auf Folgendes: •...
  • Seite 29 KAPITEL 1 BROTHER LASERDRUCKER SERIE HL-1800 ✒ ✒ ✒ ✒ Hinweis: • Achten Sie darauf, dass der Papierstapel ordentlich in der Multifunktionszuführung liegt. Andernfalls kann das Papier möglicherweise nicht korrekt eingezogen werden, was zu schiefen Ausdrucken und Papierstaus führen kann.
  • Seite 30: (Drucken Mit Druckseite Nach Oben)

    Wenn die Papierausgabe für Papier mit der Druckseite nach oben geöffnet ist, bietet der Drucker einen geraden Papierweg von der Papierkassette bzw. der Multifunktionszuführung zur Ausgabe auf der Rückseite des Druckers. Machen Sie hiervon Gebrauch, wenn Sie auf Sonderpapier drucken, das relativ dick ist oder nicht gebogen werden soll (z.B.
  • Seite 31 KAPITEL 1 BROTHER LASERDRUCKER SERIE HL-1800 ☛ ☛ ☛ ☛ 3. Legen Sie das Papier in die Papierkassette bzw. die Multifunktionszuführung ein. ☛ ☛ ☛ ☛ 4. Nach dem Druck aller gewünschten Seiten entnehmen Sie die Druckseiten, und schließen Sie die Papierausgabe für Druckseite nach oben.
  • Seite 32: Bedrucken Von Umschlägen

    ä ä Umschläge die Sie vermeiden sollten Zu vermeidende Umschlagsorten: • Beschädigte, zerknitterte oder unregelmäßig geformte Briefumschläge • Stark glänzende oder stark strukturierte Umschläge • Umschläge mit Klammern oder Verschlüssen • Selbstklebende Umschläge • Gefütterte Umschläge • Schlecht gefalzte Umschläge •...
  • Seite 33 KAPITEL 1 BROTHER LASERDRUCKER SERIE HL-1800 ✒ ✒ ✒ ✒ Hinweis: • Bevor Sie Umschläge bedrucken, sollten Sie diese gut auffächern, damit sie nicht aneinander haften und einen Papierstau verursachen. • Wenn Sie Umschläge mit zwei Umschlagklappen bedrucken, sollten Sie diese seitlich in die Multifunktionszuführung einlegen.
  • Seite 34 ☛ ☛ ☛ ☛ 2. Klappen Sie die Klappe an der Multifunktionszuführung aus. Abb. 1-19 ☛ ☛ ☛ ☛ 3. Öffnen Sie die Ausgabeöffnung auf der Rückseite (Druckseite nach oben) und klappen Sie die Klappe aus. Abb. 1-20 ☛ ☛ ☛ ☛ 4. Legen Sie die Umschläge so in die Multifunktionszuführung ein, dass sie hinten in der Kassette anliegen und höchstens bis zur Markierung reichen.
  • Seite 35 KAPITEL 1 BROTHER LASERDRUCKER SERIE HL-1800 ✒ ✒ ✒ ✒ Hinweis: Wenn Umschläge der Größe DL mit zwei Umschlagklappen nach dem Druck zerknittert sind, legen Sie weitere Umschläge dieser Größe seitlich ein und drucken Sie nochmals. ✒ ✒ ✒ ✒ Hinweis: Achten Sie beim Einlegen von Papier in die Multifunktionszuführung auf...
  • Seite 36 ☛ ☛ ☛ ☛ 5. Drücken Sie die Papierführung herunter und stellen Sie sie auf das Format der Umschläge ein. Abb. 1-21 ✒ ✒ ✒ ✒ Hinweis: • Achten Sie darauf, dass der Umschlagstapel ordentlich in der Multifunktionszuführung liegt. Andernfalls können die Umschläge möglicherweise nicht korrekt eingezogen werden, was zu schiefen Ausdrucken und Papierstaus führen kann.
  • Seite 37: Bedrucken Von Etiketten Und Folien

    KAPITEL 1 BROTHER LASERDRUCKER SERIE HL-1800 • Verwenden Sie kein beschädigtes, zerknittertes oder unregelmäßig geformtes Papier. • Verwenden Sie keine Etiketten ohne Einfassung. • Es wird empfohlen, speziell für Laserdrucker entwickelte Etiketten und Folien zu verwenden. • Verwenden Sie Etiketten und Folien die großer Hitze standhalten können, da während des Drucks im Inneren des Druckers hohe...
  • Seite 38 Warnung: Frisch bedruckte Folien nicht berühren; sie sind sehr heiß! ☛ ☛ ☛ ☛ 1. Öffnen Sie die Multifunktionszuführung. ☛ ☛ ☛ ☛ 2. Klappen Sie die Klappe an der Multifunktionszuführung aus. Beim Drucken von Etiketten öffnen Sie die Ausgabe für Papier mit der Druckseite nach oben.
  • Seite 39 KAPITEL 1 BROTHER LASERDRUCKER SERIE HL-1800 ✒ ✒ ✒ ✒ Hinweis: Achten Sie beim Einlegen von Papier in die Multifunktionszuführung auf Folgendes: • Verwenden Sie die Papierausgabe mit der Druckseite nach oben, wenn Sie auf Papier mit einem Gewicht von über 135 g/m drucken.
  • Seite 40: Doppelseitig Drucken (Duplexdruck)

    Richtlinien für den doppelseitigen Druck: • Dünnes Papier wellt sich leicht. • Glätten Sie gewelltes Papier vor dem Einlegen in die Papierkassette. • Verwenden Sie Normalpapier im Format A4, Letter oder Legal (60 bis 105 g/m ). Briefpapier ist nicht geeignet. •...
  • Seite 41: Für Windows-Benutzer

    KAPITEL 1 BROTHER LASERDRUCKER SERIE HL-1800 ☛ ☛ ☛ ☛ 3. Für Windows-Benutzer Öffnen Sie die Registerkarte "Eigenschaften" im Druckertreiber. Wählen Sie "Duplexdruck" auf der Registerkarte "Erweitert". Vergewissern Sie sich, dass 'Duplexeinheit verwenden' gewählt wurde, und klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
  • Seite 42: Für Macintosh-Benutzer

    Für Macintosh-Benutzer Ändern Sie die Einstellung "Seiten pro Blatt" in "Layout". ☛ ☛ ☛ ☛ 1. Klicken Sie auf das Dateimenü und wählen Sie die Option 'Drucken'. Sie sehen einen Dialog der ungefähr so aussieht: ☛ ☛ ☛ ☛ 2. Klicken Sie auf das Dropdown-Feld "Allgemein".
  • Seite 43 KAPITEL 1 BROTHER LASERDRUCKER SERIE HL-1800 Hier können Sie "Seiten pro Blatt", "Layout-Richtung" und "Rahmen" auswählen. Wählen Sie die gewünschte Option für Ihren Druckauftrag. Beachten Sie dazu die nachfolgenden Abbildungen. 1-33...
  • Seite 44 ü ü ü ü ® ® Die mitgelieferten Druckertreiber für Windows 95/98/ME, Windows NT ® ermöglichen den Broschürendruck. Windows 2000/XP Richtlinien zum Broschürendruck • Dünnes Papier wellt sich leicht. • Glätten Sie gewelltes Papier vor dem Einlegen in die Papierkassette. •...
  • Seite 45 KAPITEL 1 BROTHER LASERDRUCKER SERIE HL-1800 ☛ ☛ ☛ ☛ 3. Öffnen Sie die Registerkarte "Eigenschaften" im Druckertreiber. Aktivieren Sie zuerst die Funktion "Duplexdruck" auf der Registerkarte "Erweitert" und dann die Funktion "Broschürendruck". Wählen Sie "Duplexdruck". Der Drucker druckt automatisch eine Broschüre aus.
  • Seite 46 Wenn Sie Papier in die Multifunktionszuführung einlegen und die Einstellung MAN. ZUFUHR = EIN im PAPIER-Modus (Funktionstastenfeld) aktiviert ist, zieht der Drucker das Papier ausschließlich aus der Multifunktionszuführung ein. ✒ ✒ ✒ ✒ Hinweis: Bei manuellem Papiereinzug ist Folgendes zu beachten: •...
  • Seite 47: Kapitel 2 Treiber Und Software

    Format in das von einem bestimmten Drucker benötigte Format umwandelt. Normalerweise wird hierfür eine Druckerbefehls- oder Seitenbeschreibungssprache verwendet. Die beiliegende CD-ROM enthält Druckertreiber für die folgenden Betriebssysteme. Außerdem stehen die neuesten Druckertreiber über das Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com zum Download zur Verfügung. PCL-Treiber...
  • Seite 48 ü ü Die neuesten Treiber sowie zusätzliche Produktinformationen können Sie vom Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com herunterladen. Außerdem können Sie zum Ändern der Einstellungen auch auf die Abbildung links neben der Registerkarte klicken. Registerkarte "Grundeinstellungen" Auswahl von Papiergröße, mehrseitigem Druck, Ausrichtung, Kopien und Druckmedium.
  • Seite 49 KAPITEL 2 TREIBER UND SOFTWARE Registerkarte "Erweitert" Klicken Sie auf die folgenden Symbole, um die Einstellungen zu ändern: 1. Druckqualität 2. Duplexdruck/Broschürendruck 3. Wasserzeichen 4. Seiteneinstellungen 5. Geräteoptionen...
  • Seite 50: Druckqualität

    300 dpi 600 dpi HQ1200: Beim Druck mit voller Druckwerk-Geschwindigkeit liefert die Brother HQ1200 Technologie die beste Druckqualität. • Tonersparmodus Mit Hilfe des Tonersparmodus, durch den die Druckdichte verringert wird, können Sie Betriebskosten sparen. • Einstellungen zur Druckoptimierung (nur Windows ®...
  • Seite 51: Wasserzeichen

    KAPITEL 2 TREIBER UND SOFTWARE ♦ ♦ ♦ ♦ Wasserzeichen Sie können Ihre Dokumente mit einem Wasserzeichen (Logo oder Text) versehen. Bei Wasserzeichen, die aus einer Bitmap-Datei stammen, können Sie den Maßstab ändern und das Wasserzeichen beliebig auf der Seite positionieren.
  • Seite 52 ♦ ♦ ♦ ♦ Geräteoptionen Auf dieser Registerkarte können Sie die folgenden Druckfunktionen einstellen: Auftrag spoolen Quick Print Setup Energiesparmodus Status-Monitor Makros ® Administrator (Nur Benutzer von Windows 95/98/98SE/ME) Befehl/Datei einfügen Ganzseitendruck Datum und Uhrzeit drucken Hi-R TrueType-Modus...
  • Seite 53: Aufträge Spoolen

    KAPITEL 2 TREIBER UND SOFTWARE ♦ ♦ ♦ ♦ Aufträge spoolen Sie können Dokumente erneut ausdrucken, ohne nochmals die Daten vom PC an den Drucker zu senden, da der Drucker die für die Reprint-Funktion ausgewiesenen Daten speichert. • Letzten Auftrag wiederholen: Der letzte Druckauftrag wird erneut gedruckt.
  • Seite 54: Zubehör

    Zubehör Wenn Sie die optionale Zusatzausrüstung installieren, können Sie deren Optionen und Einstellungen auf der Registerkarte "Zubehör" einstellen und auswählen. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Sie können Zubehör manuell oder automatisch hinzufügen und entfernen. Autom. Erfassen (Automatische Erkennung von Zubehör) Mit dieser Funktion werden installierte Zusatzgeräte erkannt.
  • Seite 55: Registerkarte "Support

    KAPITEL 2 TREIBER UND SOFTWARE Registerkarte "Support" • Die neuesten Treiber sowie zusätzliche Produktinformationen können Sie vom Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com herunterladen. • Hier können Sie die Treiberversion überprüfen. • Hier können Sie die aktuellen Treibereinstellungen überprüfen. • Sie können die Konfigurationsseite, Testseite usw. drucken.
  • Seite 56: Registerkarte "Details

    ü ü Die neuesten Treiber sowie zusätzliche Produktinformationen können Sie vom Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com herunterladen. ✒ Hinweis: Die in diesem Abschnitt abgebildeten Bildschirme stammen aus Windows® 98. Die Bildschirme auf Ihrem PC können sich je nach verwendetem Windows® Betriebssystem von den Abbildungen unterscheiden.
  • Seite 57: Registerkarte "Papier

    KAPITEL 2 TREIBER UND SOFTWARE Registerkarte "Papier" Auswahl von Papiergröße, Seitenlayout und Ausrichtung. Auswahl der Papierquelle. Auswahl von Duplexdruck. 2-11...
  • Seite 58: Grafik

    Grafik Einstellung der Auflösung, etc. 2-12...
  • Seite 59: Geräteoptionen

    KAPITEL 2 TREIBER UND SOFTWARE Geräteoptionen Klicken Sie auf die zu ändernde Einstellung und wählen Sie dann einen neuen Wert im zugehörigen Listenfeld. Tonersparmodus Stromsparmodus Druckmedium Hi-R-Einstellung Auftrag spoolen (Sie müssen zuerst die Größe des RAM-Speichers angeben. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in Kapitel Wählen Sie das installierte Zubehör aus der Liste aus.
  • Seite 60: Seite Einrichten

    ® ® Die neuesten Treiber sowie zusätzliche Produktinformationen können Sie vom Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com herunterladen. Seite einrichten Sie können Papiergröße, Ausrichtung und Skalierung einstellen. 2-14...
  • Seite 61: Layout

    KAPITEL 2 TREIBER UND SOFTWARE Layout Einstellung des Layouts etc. 2-15...
  • Seite 62: Spezifische Optionen

    Spezifische Optionen Einstellen von Druckmedium, Auflösung, Kennwort geschütztem Druck, usw. 2-16...
  • Seite 63: Software Für Netzwerke

    (Nur Benutzer von Windows ♦ ♦ ♦ ♦ BRAdmin Professional Das Programm BRAdmin Professional dient zur Verwaltung von Brother Geräten, die an ein Netzwerk angeschlossen sind. So können z.B. netzwerkfähige Drucker oder Multifunktionsgeräte von Brother mit BRAdmin Professional verwaltet werden. BRAdmin Professional kann auch zur Verwaltung von Geräten anderer Hersteller verwendet werden, wenn diese...
  • Seite 64 Zur Installation der Software von der beiliegenden CD-ROM gehen Sie wie folgt vor: ☛ ☛ ☛ ☛ 1. Legen Sie die CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. Nun erscheint automatisch das erste Fenster. Klicken Sie andernfalls auf Start, wählen Sie Ausführen, geben Sie den Buchstaben des CD-Laufwerks und \START.EXE ein (zum Beispiel D:\START.EXE).
  • Seite 65: Treiber Für Apple Laserwriter 8

    KAPITEL 2 TREIBER UND SOFTWARE Dieser Drucker unterstützt Mac OS 8.6 bis 9.2 und Mac OS X 10.1. Treiber für Apple LaserWriter 8 Der Apple LaserWriter Treiber ist möglicherweise bereits auf Ihrem System installiert. Ansonsten können Sie ihn unter http://www.apple.com abrufen.
  • Seite 66 Dieser Drucker verfügt über eine automatische Emulationsauswahl. Wenn der Drucker Daten vom Computer empfängt, analysiert er diese und stellt dann den passenden Emulationsmodus ein. Diese Funktion wurde werkseitig aktiviert. Der Drucker kann unter den folgenden Emulationskombinationen wählen: EPSON (Standardeinstellung) IBM HP LaserJet HP LaserJet BR-Script 3...
  • Seite 67: Automatische Schnittstellenauswahl

    Schnittstellenauswahl werkseitig aktiviert wurde, brauchen Sie den Drucker nur über das Schnittstellenkabel an den Computer anzuschließen. Ist eine Netzwerkkarte (Brother NC-4100h) installiert, so wählen Sie über das Funktionstastenfeld den NETZWERK-Modus. Wenn Sie stets nur mit einer Schnittstelle arbeiten, so empfehlen wir, diese im Schnittstellenmodus auszuwählen.
  • Seite 68: Werkseitige Voreinstellungen

    Die Druckereinstellungen wurden vor der Auslieferung im Werk vorprogrammiert. Sie werden als "werkseitige Voreinstellungen" bezeichnet. Sie können den Drucker entweder mit den unveränderten werkseitigen Voreinstellungen betreiben, oder ihn durch Eingabe Ihrer eigenen Benutzereinstellungen Ihren spezifischen Anforderungen anpassen. Siehe "Liste der werkseitigen Voreinstellungen" in Kapitel 3. ✒...
  • Seite 69: Kapitel 3 F U N K T I O N S T A S T E N F E L D Funktionstastenfeld

    KAPITEL 3 FUNKTIONSTASTENFELD Abb. 3-1...
  • Seite 70: Job Cancel

    Über die sieben Tasten des Funktionstastenfelds (Go, Job Cancel, Reprint, − − − − , Set, Back) können Sie die grundlegenden Druckvorgänge steuern und verschiedene Druckereinstellungen vornehmen. Funktionstastenfeldmenü und Reprint- Einstellungen beenden, sowie Fehlermeldungen beseitigen. Druck aussetzen / fortsetzen. Job Cancel Bricht den gegenwärtigen Druckvorgang ab.
  • Seite 71 KAPITEL 3 FUNKTIONSTASTENFELD Drücken Sie die G -Taste einmal, um von den aktuellen Einstellungen (MENÜ, FEHLER und REPRINT) wieder zum Druckerstatus "READY" zurückzugelangen. Bei FEHLER-Meldungen ändert sich die Anzeige erst, wenn der Fehler beseitigt ist. Der Druck kann mit der Go-Taste pausiert werden. Wenn Sie die G -Taste erneut drücken, wird der Druckauftrag wiederaufgenommen.
  • Seite 72 Über die Abbruchtaste (Job Cancel) können Sie die Verarbeitung oder den Druck von Daten abbrechen. Im Funktionstastenfeld wird so lange die Meldung "STORNIERT DRUCK" angezeigt, bis der Druckauftrag vollständig abgebrochen wurde. Nach dem Abbruch des Druckauftrags kehrt der Drucker in den Bereitschaftszustand zurück. In jedem Zustand (außer Datenempfang oder Druck) wird im Display "KEINE DATEN!!!"...
  • Seite 73: Reprint-Taste

    KAPITEL 3 FUNKTIONSTASTENFELD Wenn Sie ein Dokument, das gerade gedruckt wurde, erneut drucken möchten, drücken Sie die R -Taste. Zum Drucken von SICHEREN Daten wird empfohlen, den RAM-Speicher zu erweitern, um eine Druckwiederholung über die RAM-Funktion zu ermöglichen. Reprint über die RAM-Funktion: ☛...
  • Seite 74: Letzten Druckauftrag Wiederholen

    Letzten Druckauftrag wiederholen Sie können den letzten Druckauftrag nochmals ausdrucken lassen, ohne die Daten erneut vom Computer zum Drucker senden zu müssen. ✒ ✒ ✒ ✒ Hinweis: • Wenn REPRINT im Funktionstastenfeld deaktiviert ist und Sie die Reprint-Taste drücken, wird im Display kurz "KEINE DATEN GESPEICHERT"...
  • Seite 75 KAPITEL 3 FUNKTIONSTASTENFELD ♦ ♦ ♦ ♦ Letzten Druckauftrag dreimal wiederholen ✒ Hinweis: Wenn Sie zum Druck den mit dem Drucker gelieferten Treiber benutzen, so haben die im Druckertreiber für das Spoolen des Auftrags vorgenommenen Einstellungen Vorrang vor den über das Funktionstastenfeld des Druckers eingegebenen Einstellungen.
  • Seite 76: Der Druck Kennwort Geschützter Daten

    Der Druck Kennwort geschützter Daten Für den sicheren Druck markierte Dokumente werden durch ein Kennwort geschützt. Sie können nur von Personen gedruckt werden, die das Kennwort wissen. Der Drucker druckt das zu ihm gesendete Dokument erst aus, nachdem der Druck über das Funktionstastenfeld ausgelöst worden ist. Gelöscht werden können die gespoolten Daten ebenfalls über das Funktionstastenfeld.
  • Seite 77: Kennwort Geschützte (Sichere) Daten Drucken

    KAPITEL 3 FUNKTIONSTASTENFELD ♦ ♦ ♦ ♦ Kennwort geschützte (sichere) Daten drucken Der Drucker hat keine zu Drücken Sie die Reprint- KEINE DATEN druckenden Daten. GESP Taste. ↓ LETZTER AUFTRAG ↓ Drücken Sie die oder – Taste. SICHER ↓ Drücken Sie die Set-Taste. BENUTZER ✶✶✶✶✶✶✶...
  • Seite 78: Keine Daten Für Die Druckwiederholung Im Speicher

    ♦ ♦ ♦ ♦ Keine Daten für die Druckwiederholung im Speicher Befinden sich keine Daten im Speicher und Sie drücken die Reprint-Taste, wird im Display kurz "KEINE DATEN GESP" angezeigt. ♦ ♦ ♦ ♦ Druckwiederholung abbrechen Wenn Sie eine Druckwiederholung abbrechen möchten, drücken Sie die Abbruchtaste (J ).
  • Seite 79: Menü-Taste (+ / - / Set / Back)

    KAPITEL 3 FUNKTIONSTASTENFELD ü – ü – Wird die oder Taste im Bereitschaftsmodus (BEREIT) gedrückt, wird der – Drucker off-line geschaltet und der aktuelle Modus auf dem Display angezeigt. + / - Taste Drücken Sie die Taste bzw. –, um die Menüs und Einstellungen im Display vorwärts bzw.
  • Seite 80: Set-Taste

    Set-Taste Drücken Sie die Set-Taste, um das ausgewählte Menü oder die Standardzahl zu bestätigen. Nach dem Ändern des Menüs oder der Zahl erscheint rechts von der Meldung kurz ein Sternchen. Anschließend kehrt der Modus zum vorherigen Menü zurück. Back-Taste Drücken Sie die Back-Taste, um von der aktuellen Menüstufe zur vorherigen Stufe zurückzukehren.
  • Seite 81: Led-Anzeige

    KAPITEL 3 FUNKTIONSTASTENFELD Die LED-Anzeigen leuchten oder blinken, um den aktuellen Druckerstatus anzuzeigen. DATEN (Orange LED-Anzeige) Es sind noch Daten im Puffer des Druckers. Blinkt Empfängt oder verarbeitet Daten. Keine verbleibenden Daten. 3-13...
  • Seite 82 Das Display zeigt den aktuellen Druckerstatus an. Beim Betätigen der Tasten auf dem Funktionstastenfeld ändert sich das Display. Falls Probleme auftreten, wird auf dem Display eine Fehlermeldung angezeigt, in der Sie dazu aufgefordert werden, Maßnahmen zu ergreifen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 6 "PROBLEMLÖSUNG".
  • Seite 83: Druckerstatusmeldungen

    KAPITEL 3 FUNKTIONSTASTENFELD Druckerstatusmeldungen Nachfolgend sind die Meldungen zusammengefasst, die während des normalen Druckerbetriebs angezeigt werden: BEREIT Druckbereit DATENVERARBEITG. Verarbeitet Daten SLEEP Im Ruhezustand (Stromsparmodus). DRUCKT Druckt. SELBSTTEST Selbsttestprogramm wird ausgeführt PAUSE Druckvorgang unterbrochen. Nach Betätigen der Go-Taste wird der Druckvorgang fortgesetzt.
  • Seite 84 − − − − − − − − und − − − − Beim Betätigen der Menü-Tasten oder Back) beachten Sie bitte folgende Grundsätze: • Wenn eine Taste auf dem Funktionstastenfeld 30 Sekunden lang nicht gedrückt wird, wird auf dem Display BEREIT angezeigt und der Drucker kehrt in den Bereitschaftsmodus zurück.
  • Seite 85: Zum Beispiel: Einstellung Mf Vorrang Aktivieren

    KAPITEL 3 FUNKTIONSTASTENFELD ♦ ♦ ♦ ♦ Zum Beispiel: Einstellung MF VORRANG aktivieren Bei dieser Einstellung wird das Papier aus der Multifunktionszuführung zuerst verwendet. BEREIT ↓ Drücken Sie die Taste. –, Drücken Sie die Taste bzw. um die Menüs vorwärts bzw. rückwärts durchzugehen.
  • Seite 86: Funktionstastenfeldmenü

    ü ü Die Papierkassetten und Displayanzeigen werden in diesem Handbuch folgendermaßen bezeichnet: Obere Papierkassette Zuführung 1 Multifunktionszuführung MF-Zuführung Optionale Papierzuführung Zuführung 2 Es stehen acht Modi zur Verfügung. Weitere Informationen zu den in den jeweiligen Menüs verfügbaren Einstellungen können Sie den nachfolgend angegebenen Seiten entnehmen.
  • Seite 87: Informationen

    KAPITEL 3 FUNKTIONSTASTENFELD INFORMATIONEN ü ü ü EINST. DRUCKEN Druckt die Konfigurationsseite. TESTDRUCK Druckt die Testseite. DEMODRUCK Druckt die Demoseite. DATEILISTE Druckt die Dateiliste. SCHRIFT LISTE Druckt eine Schriftenliste mit Mustern. ü ü ü VERSION Seriennummer des Druckers. SER.NR=######### ROM-Firmware-Version (nur für Netzwerk- ROM VER=#### Benutzer).
  • Seite 88: Papier

    PAPIER ü ü ü =AUTO, MF-ZUFUHR, ZUFUHR1, ZUFUHR2 QUELLE =MF>S1>S2 / S1>S2>MF ZUFUHRVORRANG =AUS/EIN MF VORRANG Papier wird zuerst aus der MF-Zuführung eingezogen. =BELIEBIG / LETTER / LEGAL / A4 / … MF PAPGR =AUS/EIN MAN. ZUFUHR =BELIEBIG / LETTER / LEGAL / A4 / … ZUFUHR1 FORMAT =BELIEBIG / LETTER / LEGAL / A4 / …...
  • Seite 89: Setup

    KAPITEL 3 FUNKTIONSTASTENFELD SETUP ü ü ü = ENGLISH, FRANÇAIS, ... SPRACHE =0/1/2 LCD-KONTRAST =1:99MIN. STROMSPARLIMIT =AUS/EIN AUTOM. WEITER =AUS/EIN TASTENFELDSPERR Schaltet Funktionstastenfeldsperre ein bzw. aus. CODE NR=### =EIN/AUS RERRINT GANZSEITE=AUTO AUTO, AUS, LETTER, A4 ODER GANZSEITENDRUCK LEGAL =AUTO (EPSON)/AUTO(IBM)/ HP LASERJET/…. EMULATION =AUS/EIN HALTE PCL...
  • Seite 90: Druckmenü

    DRUCKMENÜ ü ü ü =NORMALPAPIER/FOLIEN/DÜNNES PAPIER/… DRUCKMEDIUM Als Format für Einzelblätter kann LETTER, LEGAL, A4 etc. gewählt werden. PAPIER =1:999 KOPIEN Zeigt die Anzahl der gedruckten Seiten. =HOCHFORMAT/QUERFORMAT PAP. AUSRICHTUNG Dieser Drucker kann den Ausdruck im Hoch- oder Querformat liefern. Dieser Drucker kann das Seitenformat korrigieren.
  • Seite 91 KAPITEL 3 FUNKTIONSTASTENFELD DRUCKMENÜ (Fortsetzung) ü ü ü ü ü HP LASERJET ü =I0000:????? SCHRIFTART NR. =???.?? SCHRIFT ZEI/ZOLL*** PC-8/… ZEICHENSÄTZE Wählen Sie einen Zeichensatz. Ausdruck der Code-Tabelle. DRUCK TABELLE =AUS/EIN AUTOM. LF=AUS EIN: CR→CR+LF, AUS: CR→CR =AUS/EIN AUTOM. CR=AUS EIN: LF→LF+CR, FF+CR, oder VT→VT+CR AUS: LF→LF, FF→FF, oder VT→VT =AUS/EIN...
  • Seite 92 DRUCKMENÜ (Fortsetzung) ü ü ü =#### HP LASERJET UNTERER RAND (Fortsetzung) Einstellung des unteren Randes gemessen von der unteren Papierkante. Mögliche Werte sind: 0; 0,33; 0,5; 1,0; 1,5 oder 2,0 Zoll Voreinstellung: 0,33” (Nicht-HP); 0,5 (HP) =#### ZEILEN Einstellung der Zeilenzahl pro Seite im Bereich von 5 bis 128 Zeilen.
  • Seite 93 KAPITEL 3 FUNKTIONSTASTENFELD DRUCKMENÜ (Fortsetzung) ü ü ü =I0000:????? IBM PROPRINTER SCHRIFTART NR. =???.?? SCHRIFT ZEI/ZOLL*** PC-8/… ZEICHENSÄTZE Wählen Sie einen Zeichensatz. Ausdruck der Code-Tabelle. DRUCK TABELLE =AUS/EIN AUTOM. LF=AUS EIN: CR→CR+LF, AUS: CR→CR =AUS/EIN AUTOM. CR=AUS LINKER RAND =#### Festlegen des linken Randes für die Spalten 0 - 126 auf 10 cpi (Zeichen pro Zoll).
  • Seite 94: Netzwerkmodus

    NETZWERKMODUS ü ü ü ü ü TCP/IP ü =EIN/AUS TCP/IP AKTIVIER ###.###.###.### IP-ADRESSE= ###.###.###.### SUBNETZMASKE = ###.###.###.### GATEWAY= IP-BOOTVERSUCHE =AUTO, STATIC, RARP, BOOTP oder DHCP IP-METHODE =EIN/AUS NETWARE NETWARE AKTIVIER =AUTO, 8023, ENET, 8022, SNAP NET FRAME =EIN/AUS APPLETALK =EIN/AUS NETBEUI =EIN/AUS DLC/LLC...
  • Seite 95: Schnittstelle

    KAPITEL 3 FUNKTIONSTASTENFELD SCHNITTSTELLE ü ü ü = 1:5:99 (Sek.) AUTOM. IF ZEIT Das Stromsparintervall (Timeout) muss für die automatische Schnittstellenauswahl eingestellt werden. = Level1:5:15 DRUCKERNEUSTART? EINGANGSSPEICHE Kapazität des Eingangsspeichers erhöhen oder verringern. Bei Anschluss über das Parallelkabel. PARALLEL ü ü...
  • Seite 96: Menü "Zurücksetzen

    MENÜ "ZURÜCKSETZEN" ü ü ü Setzt den Drucker zurück und stellt alle zuvor über die Tasten vorgenommenen DRUCKER Einstellungen wieder her (einschließlich Befehlseinstellungen). ZURÜCKSETZEN Drucker wird auf die werkseitigen Voreinstellungen - einschließlich URSPRUNGSWERTE Befehlseinstellungen - zurückgesetzt. Siehe "Werkseitige Voreinstellungen". 3-28...
  • Seite 97: Ip-Adresse Einstellen

    KAPITEL 3 FUNKTIONSTASTENFELD IP-Adresse einstellen INFORMATION – – – Drücken Sie auf die bzw. Taste, um den Modus "NETZWERK" ↓ auszuwählen. NETZWERK ↓ Drücken Sie die -Taste. TCP/IP ↓ Drücken Sie die -Taste. TCP/IP AKTIVIER ↓ Drücken Sie die Taste. IP-ADRESSE= ↓...
  • Seite 98: Allgemeines Zu Den Emulationsmodi

    Ihr Drucker in diesen Anwendungen mit optimaler Leistung. ♦ ♦ ♦ ♦ BR-Script 3 Modus BR-Script ist eine von Brother entwickelte Version der Seitenbeschreibungssprache PostScript. Dieser Drucker unterstützt Level 3. Der BR-Script-Interpreter ist in der Lage, komplexe Seitensteuerungen (Text und Grafik) zu übernehmen und in entsprechender Qualität zu drucken.
  • Seite 99: Werkseitige Voreinstellungen

    KAPITEL 3 FUNKTIONSTASTENFELD Werkseitige Voreinstellungen In der folgenden Tabelle sind die werkseitigen Voreinstellungen aufgeführt: ✒ ✒ ✒ ✒ Hinweis: • Je nach Emulationsmodus sind unterschiedliche werkseitige Voreinstellungen gesetzt. Gelten Angaben der folgenden Tabellen nur für bestimmte Emulationsmodi, sind die Modi in Klammern angegeben. •...
  • Seite 100 Ü Ü Ü =AUTO PAPIER QUELLE =MF>S1>S2 ZUFUHRVORRANG =AUS MF VORRANG =BELIEBIG MF PAPGR =AUS MAN. ZUFUHR =BELIEBIG ZUFUHR1 FORMAT =BELIEBIG ZUFUHR2 FORMAT =AUS DUPLEX =600 QUALITÄT AUFLÖSUNG =MITTEL Hi-R =AUS TONER SPAREN DICHTE =ENGLISH SETUP SPRACHE LCD-KONTRAST =5 MIN. STROMSPARLIMIT =AUS AUTOM.
  • Seite 101 KAPITEL 3 FUNKTIONSTASTENFELD Ü Ü Ü =NORMALPAPIER DRUCKMENÜ DRUCKMEDIUM =A4 oder LETTER PAPIER KOPIEN =HOCHFORMAT PAP. AUSRICHTUNG X AUSGL=0 POSITION DRUCKEN Y AUSGL=0 AUTOM. FF ZEIT =AUS UNTERDRÜ. FF SCHRIFTNR.=IO59 HP LASERJET SCHRIFTABSTAND/GRÖSSE=10,00/12,00 ZEICHENSATZ=PC8 AUTOM. LF=AUS AUTOM. CR=AUS AUTOM. WRAP=AUS AUTOM.
  • Seite 102 Ü Ü Ü SCHRIFTART NR.= IO 59 DRUCKMENÜ EPSON FX-850 (Fortsetzung) SCHRIFTABSTAND/GRÖSSE=10,00/12,00 ZEICHENSÄTZE=US ASCII AUTOM. LF=AUS AUTOM. MASK=AUS LINKER RAND=#### RECHTER RAND=#### OBERER RAND=#### UNTERER RAND=#### ZEILEN=#### SCHRIFTART NR.= IO 59 IBM PROPRINTER SCHRIFTABSTAND/GRÖSSE=10,00/12,00 ZEICHENSATZ=PC8 AUTOM. LF=AUS AUTOM. CR=AUS LINKER RAND=#### RECHTER RAND=#### OBERER RAND=#### UNTERER RAND=####...
  • Seite 103 KAPITEL 3 FUNKTIONSTASTENFELD Ü Ü Ü TCP/IP AKTIVIER=EIN NETZWERKMODUS TCP/IP IP-ADRESSE=AUTOM. IP-ADRESSE=192.0.0.192 SUBNETZMASKE=0.0.0.0 GATEWAY=0.0.0.0 IP-BOOTVERSUCHE=3 IP-METHODE=AUTOM. NETWARE AKTIVIER=EIN NETWARE NETZRAHMEN=AUTOM. =EIN APPLETALK =EIN NETBEUI =EIN DLC/LLC =EIN BANYAN =EIN =EIN NETBIOS/IP =AUTO ENET 3-35...
  • Seite 104: Kapitel 4 Sonderzubehör

    KAPITEL 4 SONDERZUBEHÖR Ö Ö ö ö Zu diesem Drucker ist folgendes Sonderzubehör erhältlich. Sie können die Leistung des Druckers mit diesem Zubehör erhöhen. ♦ ♦ ♦ ♦ Optionales Zubehör Optionale Netzwerkkarte Zusätzlicher IrDA-Schnittstelle Papierzuführung Speicher LT-500 NC-4100h 100pin DIMM IR-1000 Siehe "Optionale Siehe "Zusätzliche...
  • Seite 105 ü ü Die optionale Papierzuführung (2. Kassette) kann gesondert erworben werden. Ihr Fassungsvermögen beträgt maximal 250 Blatt (80 g/m2). Multifunktions- Papierkassette zuführung (MF-Zuführung) (Zuführung 1) 250 Blatt 100 Blatt Optionale Papierzuführung (Zuführung 2) 250 Blatt Bis auf 600 Blatt Kapazität erweiterbar Abb.
  • Seite 106 KAPITEL 4 SONDERZUBEHÖR ü ü Installieren Sie die optionale Papierzuführung folgendermaßen: ☛ ☛ ☛ ☛ 1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker. ☛ ☛ ☛ ☛ 2. Schließen Sie die vordere Abdeckung, Multifunktionszuführung, Ausgabeöffnung auf der Rückseite (Druckseite nach oben) und die Klappe an der Papierausgabe.
  • Seite 107 ☛ ☛ ☛ ☛ 5. Klicken Sie nach der Installation der optionalen Papierzuführung auf "Autom. Erfassen" in der Registerkarte "Zubehör" des Druckertreibers. ☛ ☛ ☛ ☛ 6. Ändern Sie die Einstellungen für Papiergröße, Druckmedium und Papierquelle in der Registerkarte "Eigenschaften" des Druckertreibers.
  • Seite 108 Wenn Sie die Netzwerkkarte installieren, können Sie den Drucker in TCP/IP-, IPX/SPX-, AppleTalk-, DLC/LLC-, Banyan VINES-, DEC LAT- und NetBEUI-Umgebungen verwenden. Zudem sind nützliche Dienstprogramme wie BRAdmin Professional und Brother Network Printing Software für den Netzwerkadministrator enthalten. Weitere Angaben zur Einrichtung finden Sie im Netzwerkhandbuch.
  • Seite 109 ☛ ☛ ☛ ☛ 3. Lösen Sie die beiden Schrauben an der Abdeckung der Platine. Entfernen Sie die Platine. Abb. 4-4 ☛ ☛ ☛ ☛ 4. Nehmen Sie die beiden Schrauben aus der Netzwerkkartenabdeckung heraus, und entfernen Sie die Platine. Abb.
  • Seite 110 KAPITEL 4 SONDERZUBEHÖR ☛ ☛ ☛ ☛ 6. Setzen Sie den Netzwerkkartenanschluss in den Platinenabdeckungsanschluss, und sichern Sie diesen mit den in Schritt 4 gelösten Schrauben. Abb. 4-6 ☛ ☛ ☛ ☛ 7. Setzen Sie die Platinenabdeckung wieder ein, und sichern Sie sie mit den in Schritt 3 gelösten Schrauben.
  • Seite 111 ☛ ☛ ☛ ☛ 8. Setzen Sie die Anschlussabdeckung wieder ein. Abb. 4-8 ☛ ☛ ☛ ☛ 9. Schließen Sie das Netzkabel wieder an die Steckdose an, und schalten Sie den Drucker am Netzschalter ein.
  • Seite 112 KAPITEL 4 SONDERZUBEHÖR HL-1850: Standardmäßig verfügt dieser Drucker über 16 MB Speicherkapazität und einen Steckplatz zur Speichererweiterung. Die Speicherkapazität kann durch die Installation von im Fachhandel erhältlichen Speicherbausteinen (Dual in-line memory module = DIMM) bis auf 144 MB aufgerüstet werden. (Der vorhandene Standardspeicher hängt von Druckermodell und Land ab.) HL-1870N:...
  • Seite 113 ♦ ♦ ♦ ♦ Erforderlicher Mindestspeicher HL-1850 (Einschließlich 16 MB interner Speicher) HP LaserJet, EPSON FX-850 und IBM Proprinter XL Emulationsmodi 300 dpi 600 dpi HQ1200 Letter/A4 Standard Standard Standard Legal Standard Standard Standard BR-Script 3 Modus 300 dpi 600 dpi HQ1200 Letter/A4 Standard...
  • Seite 114 KAPITEL 4 SONDERZUBEHÖR HL-1870N (Einschließlich 32 MB interner Speicher) HP LaserJet, EPSON FX-850 und IBM Proprinter XL Emulationsmodi 300 dpi 600 dpi HQ1200 Letter/A4 Standard Standard Standard Legal Standard Standard Standard BR-Script 3 Modus 300 dpi 600 dpi HQ1200 Letter/A4 Standard Standard Standard...
  • Seite 115 Folgende DIMM-Größen können installiert werden: • 16 MB TECHWORKS PM-HP 16M-BR 32 MB TECHWORKS PM-HP 32M-BR • • 64 MB TECHWORKS PM-HP 64M-BR 128 MB TECHWORKS PM-HP 128M-BR • Im Allgemeinen müssen die DIMM-Karten den folgenden Spezifikationen entsprechen: Typ: 100 Stifte und 32 Bit Ausgabe CAS-Latenz: 2 oder 3 Taktfrequenz:...
  • Seite 116 KAPITEL 4 SONDERZUBEHÖR ä ä Zusätzlichen Speicher (DIMM) installieren Sie folgendermaßen: ☛ ☛ ☛ ☛ 1. Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Anschlusskabel (Druckerkabel) des Druckers entfernen. ✒ ✒ ✒ ✒ Hinweis: Vergewissern Sie sich vor dem Installieren oder Entfernen einer DIMM- Karte stets, dass der Drucker ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen ist.
  • Seite 117 ☛ ☛ ☛ ☛ 3. Lösen Sie die beiden Schrauben an der Abdeckung der Platine. Schieben Sie die Abdeckung heraus und entfernen Sie sie. Abb. 4-10 ☛ ☛ ☛ ☛ 4. Packen Sie die Speicherkarte aus und halten Sie sie nur an den Kanten fest. Achtung DIMM-Karten können schon durch eine geringe statische Elektrizität beschädigt werden.
  • Seite 118 KAPITEL 4 SONDERZUBEHÖR ☛ ☛ ☛ ☛ 6. Schieben Sie die DIMM-Karte gerade in den Steckplatz (fest drücken). Die beiden seitlichen Sperren an der Karte müssen dabei einrasten. (Die Sperren müssen beim Entfernen einer Speicherkarte wieder gelöst werden.) Abb. 4-11 ☛...
  • Seite 119 Die IR-1000 kann für den kabellosen Datendruck an jeden Drucker angeschlossen werden. Unterstützt die Infrarot-Kommunikationsnorm IrDa1.1. • ® ® ® Voll kompatibel mit Windows 95/98/Windows Me, Windows NT 4.0, • ® Windows 2000/XP Infrarot-Druckern. Datenversand- und -empfangsgeschwindigkeiten von bis zu 4 Mbit/Sek. •...
  • Seite 120 KAPITEL 4 SONDERZUBEHÖR Die optionalen Schriften (BS-3000) befinden sich auf der CD-ROM zur Installation der PS3 Agfa 136 und TrueType-Schriften. 4-17...
  • Seite 121: Kapitel 5 Wartung

    KAPITEL 5 WARTUNG Verbrauchsmaterialien müssen regelmäßig ersetzt werden. Zum entsprechenden Zeitpunkt erscheint eine der folgenden Meldungen auf dem Display: (erscheint in bestimmten Zeitabständen) WENIG TONER Siehe Informationen zur Meldung "WENIG TONER" in diesem Kapitel. TONER LEER Siehe Informationen zur Meldung " TONER LEER" in diesem Kapitel. TROMMEL BALD ERS Siehe Informationen zur Meldung "TROMMEL BALD ERS"...
  • Seite 122: Verbrauchsteile Ersetzen

    ♦ ♦ ♦ ♦ Zubehör Tonerkassette Trommeleinheit Siehe Abschnitt Siehe Abschnitt "Tonerkassetten ersetzen" in "Trommeleinheit ersetzen" in diesem Kapitel. diesem Kapitel. Verbrauchsteile ersetzen Bestimmte Teile müssen regelmäßig ersetzt werden, um die Druckqualität zu erhalten. Zum entsprechenden Zeitpunkt erscheint eine der folgenden Meldungen auf dem Display: FIXIEREINH.
  • Seite 123: Tonerkassette

    KAPITEL 5 WARTUNG Tonerkassette Eine neue Tonerkassette enthält genug Toner, um bis zu 6.500 Seiten im Format A4 oder Letter mit ca. 5 % Deckung einseitig zu bedrucken (dies gilt bei Druckintensität Stufe 0). ✒ Hinweis: • Die verwendete Tonermenge hängt vom Druckinhalt und der Druckdichte •...
  • Seite 124: Wartungsmeldung "Wenig Toner

    Wartungsmeldung "WENIG TONER" (erscheint in bestimmten Zeitabständen) WENIG TONER Wenn diese Meldung auf dem Display erscheint, ist fast kein Toner mehr im Drucker. Besorgen Sie sich eine neue Tonerkassette, damit Sie die alte Kassette ersetzen können, bevor die Meldung TONER LEER angezeigt wird. Siehe auch "Tonerkassetten ersetzen"...
  • Seite 125: Wartungsmeldung "Toner Leer

    KAPITEL 5 WARTUNG Wartungsmeldung "TONER LEER" Überprüfen Sie die gedruckten Seiten, Seitenzähler und die angezeigten Meldungen regelmäßig. Sehen Sie die folgende Meldung im Display, ist entweder kein Toner mehr im Drucker oder der Toner ist nicht gleichmäßig in der Kassette verteilt. TONER LEER Auswechseln der Tonerkassette ✒...
  • Seite 126 ☛ ☛ ☛ ☛ 2. Ziehen Sie die Trommeleinheit heraus. Abb. 5-2 Achtung • Für den Fall, dass Toner verschüttet wird, wird empfohlen, die Trommeleinheit auf Papier oder ein Tuch zu legen. • Berühren Sie die nachstehend gezeigten Elektroden nicht, um den Drucker nicht durch statische Elektrizität zu beschädigen.
  • Seite 127 KAPITEL 5 WARTUNG ☛ ☛ ☛ ☛ 3. Halten Sie die Verriegelung gedrückt, und ziehen Sie die Tonerkassette aus der Trommeleinheit. Abb. 5-3 Achtung Gehen Sie vorsichtig mit der Tonerkassette um. Wenn Tonerpartikel auf Ihre Hände oder Kleidung gelangen, wischen oder waschen Sie diese sofort mitWasser ab..
  • Seite 128 Gewährleistung der besten Druckqualität hergestellt werden. • Der Druck mit einem Toner oder einer Tonerkassette die nicht von Brother hergestellt wurde, kann die Druckqualität und die Qualität und Lebensdauer des Druckers beeinträchtigen. Außerdem kann dadurch die Leistung und Lebensdauer einer Trommeleinheit schwer beeinträchtigt werden.
  • Seite 129 KAPITEL 5 WARTUNG ☛ ☛ ☛ ☛ 6. Schieben Sie die neue Tonerkassette in die Trommeleinheit, bis sie hörbar einrastet. Wenn die Tonerkassette richtig eingesetzt ist, wird die Verriegelung automatisch angehoben. Abb. 5-6 Achtung Vergewissern Sie sich, dass die Tonerkassette richtig installiert ist, sonst kann sie sich aus der Trommeleinheit lösen, wenn Sie die Trommeleinheit anfassen.
  • Seite 130 ☛ ☛ ☛ ☛ 8. Setzen Sie die Papierkassette in den Drucker ein. Schließen Sie die vordere Abdeckung. Abb. 5-8 ✒ Hinweis: Beim Wechseln der Tonerkassette sollte der Drucker immer gereinigt werden. Siehe "Reinigung" in diesem Kapitel. 5-10...
  • Seite 131: Meldung "Trommel Bald Ers

    Faktoren, die die tatsächliche Lebensdauer der Trommel beeinflussen, unserer Kontrolle entziehen, können wir keine Mindestanzahl an Druckseiten für Ihre Trommel garantieren. Die beste Leistung erhalten Sie mit einem Original Brother-Toner. Der Drucker sollte nur in einem sauberen, staubfreien Raum mit ausreichender Belüftung verwendet werden.
  • Seite 132 ☛ ☛ ☛ ☛ 1. Drücken Sie die Entriegelungstaste, und öffnen Sie die vordere Abdeckung. ☛ ☛ ☛ ☛ 2. Ziehen Sie die Trommeleinheit heraus. Achtung • Für den Fall, dass Toner verschüttet wird, wird empfohlen, die Trommeleinheit auf Papier oder ein Tuch zu legen. •...
  • Seite 133 KAPITEL 5 WARTUNG ☛ ☛ ☛ ☛ 4. Packen Sie die neue Trommeleinheit aus. Achtung Packen Sie die Trommeleinheit erst unmittelbar vor dem Einsetzen in den Drucker aus. Wird eine unverpackte Trommeleinheit direktem Sonnen- oder elektrischem Licht ausgesetzt, so kann sie beschädigt werden. ☛...
  • Seite 134: Reinigung

    Der Drucker sollte innen und außen regelmäßig gereinigt werden. Wenn bedruckte Seiten mit Toner befleckt sind, müssen das Innere des Druckers und die Trommeleinheit gereinigt werden. Druckergehäuse reinigen ☛ ☛ ☛ ☛ 1. Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker. Warnung: In diesem Drucker befinden sich Hochspannungselektroden.
  • Seite 135: Innenreinigung Des Druckers

    KAPITEL 5 WARTUNG Innenreinigung des Druckers ☛ ☛ ☛ ☛ 1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker. Warnung: In diesem Drucker befinden sich Hochspannungselektroden. Schalten Sie den Drucker vor dem Reinigen stets ab, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
  • Seite 136 ☛ ☛ ☛ ☛ 4. Wischen Sie das Scannerfenster vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Abb. 5-9 Warnung: Wenn Sie den Drucker gerade benutzt haben, können einige der Innenteile äußerst HEISS sein. Berühren Sie nach dem Öffnen der Abdeckung niemals die in der folgenden Zeichnung schattiert dargestellten Teile! Achtung •...
  • Seite 137: Reinigung Des Koronadrahts

    KAPITEL 5 WARTUNG Reinigung des Koronadrahts ☛ ☛ ☛ ☛ 1 Drücken Sie die Entriegelungstaste, und öffnen Sie die vordere Abdeckung. ☛ ☛ ☛ ☛ 2. Ziehen Sie die Trommeleinheit heraus. Achtung • Für den Fall, dass Toner verschüttet wird, wird empfohlen, die Trommeleinheit auf Papier oder ein Tuch zu legen.
  • Seite 138 Achtung Vergewissern Sie sich, dass sich der Schieber nach dem Reinigen wieder in seiner Ausgangsposition befindet, sonst können dicke Längsstreifen auf dem gedruckten Papier erscheinen. ☛ ☛ ☛ ☛ 4. Setzen Sie die Trommeleinheit in den Drucker ein. ☛ ☛ ☛ ☛ 5. Schließen Sie die vordere Abdeckung.
  • Seite 139 KAPITEL 5 WARTUNG Dieser Drucker erinnert Sie regelmäßig daran, dass bestimmte Teile ersetzt werden müssen. Dadurch erhalten Sie stets optimale Druckqualität. LCD-Anzeige Bestandteil Ungefähre Vorgehensweise Lebensdauer FIXIEREINH. Fixiereinheit 80.000 Seiten Wenden Sie sich ERS. an den Kundendienst. PZ-KIT1 ERS. Papierzufuhr-Kit 50.000 Seiten *1 Wenden Sie sich an den...
  • Seite 140: Problemlösung

    KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG Ö Ö Tauschen Sie die betreffende Tonerkassette aus. TONER LEER Siehe Abschnitt "Tonerkassetten ersetzen" in Kapitel 5. Legen Sie Papier in die angegebene Papierkassette ein. KEIN PAPIER XXXX Schließen Sie die vordere Abdeckung. ABDECKUNG OFFEN Schließen Sie die Staubeseitigungsklappe auf der Rückseite. FIXIEREINH.OFFEN Siehe Abbildung "Staubeseitigungsklappe"...
  • Seite 141: Trommel Reinigen

    Senden Sie die korrekten Daten zum Drucker. DATEN IGNORIEREN Legen Sie das gewünschte Papier oder das Format ein, das Sie in den FORMAT FALSCH Z1 Treibereinstellungen angegeben haben, oder stellen Sie die Papiergröße für das in der Zuführung 1 verwendete Papier ein. Siehe "Geeignete Papierarten"...
  • Seite 142 KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG Die Trommeleinheit nähert sich dem Ende ihrer TROMMEL BALD ERS Lebensdauer. Installieren Sie eine neue Trommeleinheit. Siehe Informationen zur Meldung "TROMMEL BALD ERSETZEN" in Kapitel 5. Neue Tonerkassette vorbereiten. WENIG TONER Siehe Informationen zur Meldung "WENIG TONER" in Kapitel 5.
  • Seite 143 Erscheint eine der folgenden Meldungen auf dem Display, schalten Sie den Drucker aus, warten Sie 5 Sekunden, und schalten Sie ihn dann wieder ein. Kann das Problem so nicht behoben werden, wenden Sie sich an Ihren Brother-Händler oder autorisierten Servicetechniker. FEHLER SERVICEMELDUNG...
  • Seite 144: Problemlösung - Papiermanagement

    KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG ö ö Verwenden Sie nur den von Brother empfohlenen Spezifikationen entsprechendes Papier. Siehe "Geeignete Papierarten" in Kapitel 1. Problem Abhilfe • Richten Sie das Papier in der Papierkassette gerade aus. Ist das Das Gerät zieht kein Papier Papier gewellt, müssen Sie es vor dem Drucken glätten.
  • Seite 145: Stau Zufuhr1

    Tritt ein Papierstau auf, so wird der Ausdruck automatisch unterbrochen, und auf dem Display erscheinen die folgenden Meldungen: Die in den nachfolgenden Abbildungen schattierten Bereiche zeigen, wo Papierstaus auftreten können. STAU ZUFUHR1 STAU INNEN STAU ZUFUHR2 STAU HINTEN STAU MF-ZUFUHR STAU DUPLEX PAPIERSTAU Wenn die Fehlermeldung "PAPIERSTAU"...
  • Seite 146 KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG STAU ZUFUHR1 Folgen Sie den Anweisungen unten, um den Papierstau zu beseitigen. ☛ ☛ ☛ ☛ 1. Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem Drucker. Abb. 6-1 ☛ ☛ ☛ ☛ 2. Ziehen Sie das gestaute Papier aus dem Drucker. Abb.
  • Seite 147 ☛ ☛ ☛ ☛ 3. Setzen Sie die Papierkassette in den Drucker ein. Achtung Ziehen Sie die obere Papierkassette nicht heraus, während aus der optionalen Papierzuführung Papier eingezogen wird, sonst tritt ein Papierstau auf.
  • Seite 148: Stau Zufuhr2

    KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG STAU ZUFUHR2 Folgen Sie den Anweisungen unten, um den Papierstau zu beseitigen. ☛ ☛ ☛ ☛ 1. Ziehen Sie die untere Papierkassette ganz aus dem Drucker. Abb. 6-3 ☛ ☛ ☛ ☛ 2. Ziehen Sie das gestaute Papier mit beiden Händen aus dem Drucker. Abb.
  • Seite 149: Stau Mf-Zufuhr

    STAU MF-ZUFUHR Folgen Sie den Anweisungen unten, um den Papierstau zu beseitigen. ☛ ☛ ☛ ☛ 1. Nehmen Sie das gestaute Papier aus der Multifunktionszuführung. Abb. 6-5 ☛ ☛ ☛ ☛ 2. Legen Sie das gesamte Papier korrekt in die Multifunktionszuführung ein. Abb.
  • Seite 150: Stau Innen

    KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG STAU INNEN Folgen Sie den Anweisungen unten, um den Papierstau zu beseitigen. ☛ ☛ ☛ ☛ 1. Drücken Sie die Entriegelungstaste, und öffnen Sie die vordere Abdeckung. Abb. 6-7 ☛ ☛ ☛ ☛ 2. Ziehen Sie die Trommeleinheit aus dem Drucker. Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem Drucker.
  • Seite 151 Warnung: Die Fixierrolle wird beim Betrieb äußerst heiß. Entfernen Sie das Papier ganz vorsichtig. Achtung • Ist das nach dem Beseitigen des Papierstaus entfernte Papier beschmutzt, drucken Sie einige Seiten, bevor Sie Ihren Druckauftrag erneut starten. • Entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig, um den Toner nicht zu verschmieren.
  • Seite 152: Stau Hinten

    KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG STAU HINTEN Folgen Sie den Anweisungen unten, um den Papierstau zu beseitigen. ☛ ☛ ☛ ☛ 1. Drücken Sie die Entriegelungstaste, und öffnen Sie die vordere Abdeckung. ☛ ☛ ☛ ☛ 2. Ziehen Sie die Trommeleinheit aus dem Drucker. Achtung •...
  • Seite 153 ☛ ☛ ☛ ☛ 3. Ziehen Sie das gestaute Papier aus dem Drucker. Abb. 6-10 Wenn der Papierstau hiermit beseitigt ist, fahren Sie mit Schritt 7 fort. ☛ ☛ ☛ ☛ 4. Öffnen Sie die Ausgabeöffnung auf der Rückseite (Druckseite nach oben). Abb.
  • Seite 154 KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG Achtung Wenn Sie den Drucker gerade benutzt haben, können einige der Innenteile äußerst heiß sein. Warten Sie mit dem Berühren von Teilen im Inneren des Druckers, bis sich der Drucker abgekühlt hat. ☛ ☛ ☛ ☛ 5. Öffnen Sie die Staubeseitigungsklappe auf der Rückseite.
  • Seite 155 ☛ ☛ ☛ ☛ 7. Setzen Sie die Trommeleinheit in den Drucker ein. ☛ ☛ ☛ ☛ 8. Schließen Sie die vordere Abdeckung. 6-16...
  • Seite 156: Stau Duplex

    KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG STAU DUPLEX Folgen Sie den Anweisungen unten, um den Papierstau zu beseitigen. ☛ ☛ ☛ ☛ 1. Öffnen Sie die Ausgabeöffnung auf der Rückseite (Druckseite nach oben). Abb. 6-14 ☛ ☛ ☛ ☛ 2. Ziehen Sie das gestaute Papier aus der Fixiereinheit. Abb.
  • Seite 157 ☛ ☛ ☛ ☛ 3. Schließen Sie die Ausgabeöffnung auf der Rückseite (Druckseite nach oben). Wenn der Papierstau hiermit nicht beseitigt ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. ☛ ☛ ☛ ☛ 4. Ziehen Sie Duplexeinrichtung und Papierkassette aus dem Drucker. Abb.
  • Seite 158 KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG ☛ ☛ ☛ ☛ 6. Setzen Sie die Duplexeinrichtung und Papierkassette in den Drucker ein. Abb. 6-18 ✒ ✒ ✒ ✒ Hinweis: • Die Meldung STAU DUPLEX erscheint, wenn Sie ein Blatt Papier aus der Ausgabeöffnung auf der Rückseite (Druckseite nach unten) entfernen, wenn nur eine Seite bedruckt worden ist.
  • Seite 159: Papierstau

    PAPIERSTAU Folgen Sie den Anweisungen unten, um den Papierstau zu beseitigen. ☛ ☛ ☛ ☛ 1. Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem Drucker. ☛ ☛ ☛ ☛ 2. Ziehen Sie das gestaute Papier aus dem Drucker. Abb. 6-19 Wenn der Papierstau hiermit beseitigt ist, fahren Sie mit Schritt 10 fort. 6-20...
  • Seite 160 KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG ☛ ☛ ☛ ☛ 3. Drücken Sie die Entriegelungstaste, und öffnen Sie die vordere Abdeckung. Abb. 6-20 ☛ ☛ ☛ ☛ 4. Ziehen Sie die Trommeleinheit aus dem Drucker. Ziehen Sie das gestaute Papier nach oben aus dem Drucker. Abb.
  • Seite 161 ☛ ☛ ☛ ☛ 6. Öffnen Sie die Staubeseitigungsklappe auf der Rückseite. Ziehen Sie das gestaute Papier aus der Fixiereinheit. Staubeseitigungsklappe Abb. 6-23 ☛ ☛ ☛ ☛ 7. Schließen Sie die Staubeseitigungsklappe auf der Rückseite. Schließen Sie die Ausgabeöffnung auf der Rückseite (Druckseite nach oben). ☛...
  • Seite 162: Die Druckqualität Verbessern

    KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG ä ä In diesem Abschnitt werden die folgenden Themen behandelt: Beispiele für fehlerhaften Druck Abhilfe • Prüfen Sie die Betriebsbedingungen. Dieses Problem kann durch Feuchtigkeit, Hitze usw. hervorgerufen werden. Siehe "Drucker aufstellen" in Kapitel 1. ABCDEFGH CDEF abcdefghijk defg •...
  • Seite 163 Beispiele für fehlerhaften Druck Abhilfe • Achten Sie darauf, dass das verwendete Papier den empfohlenen Spezifikationen entspricht. Das Problem kann durch raues Papier hervorgerufen werden. Siehe "Geeignete ABCDEFGH abcdefghijk Papierarten" in Kapitel 1. A B C D • Möglicherweise ist die Trommeleinheit beschädigt. Installieren a b c d e Sie eine neue Trommeleinheit.
  • Seite 164 KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG Beispiele für fehlerhaften Druck Abhilfe • Wenn das Problem nach dem Ausdruck einiger Seiten immer noch auftritt, könnte sich Klebstoff auf der Trommel befinden. • Reinigen Sie die Trommeleinheit wie folgt: 94 mm (3.7 in.) 1. Richten Sie den Ausdruck vor der Trommeleinheit aus, und 94 mm (3.7 in.) ermitteln Sie die genaue Stelle, an der der Fehler auftritt.
  • Seite 165 Beispiele für fehlerhaften Druck Abhilfe Achtung Versuchen Sie nicht, die Oberfläche der Trommel mit spitzen 94 mm Gegenständen wie Kugelschreiber etc. zu reinigen. (3.7 in.) 94 mm (3.7 in.) Weiße Flecken • Auf den Druckseiten erscheinen im Möglicherweise ist die Trommeleinheit beschädigt. Installieren Abstand von 94 mm weiße Flecken in Sie eine neue Trommeleinheit.
  • Seite 166 KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG Beispiele für fehlerhaften Druck Abhilfe • Möglicherweise ist die Trommeleinheit beschädigt. Installieren Sie eine neue Trommeleinheit. Siehe Abschnitt "Trommeleinheit ersetzen" in Kapitel 5. ABCDEFGH abcdefghijk • Achten Sie darauf, dass das verwendete Papier den A B C D empfohlenen Spezifikationen entspricht.
  • Seite 167 Beispiele für fehlerhaften Abhilfe Druck • Reinigen Sie das Scannerfenster mit einem weichen Tuch. Siehe "Drucker reinigen" in Kapitel 5. ABCDEFGH • Vergewissern Sie sich, dass das Scannerfenster nicht durch ein abcdefghijk Stück Papier verdeckt wird. A B C D a b c d e •...
  • Seite 168 KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG ä ä Problem Abhilfe • Prüfen Sie, ob das Druckerkabel zu lang ist. Es wird ein Der Drucker druckt nicht wie Parallelkabel von höchstens 2 Metern Länge empfohlen. erwartet oder er druckt Unsinn aus. • Prüfen Sie, ob das Druckerkabel beschädigt ist. •...
  • Seite 169: Sonstige Probleme

    Problem Abhilfe • Die meisten Laserdrucker können einen bestimmten Bereich an Kopf- und Fußzeilen den Seitenrändern nicht bedrucken. In der Regel gehören hierzu erscheinen im Dokument auf die beiden obersten und untersten Zeilen eines Blattes – es dem Bildschirm, werden verbleiben also 62 druckbare Zeilen.
  • Seite 170: Br-Script 3 Sprache

    KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG Problem Abhilfe Wird auf dem Display "DATEN IGNORIEREN" angezeigt, so gehen Der Drucker druckt nicht. Sie folgendermaßen vor: 1. Setzen Sie den Drucker zurück. 2. Aktivieren Sie die Option "FEHLERDRUCK" und wiederholen Sie den Druck. 3. Wird der Fehler "LIMIT PRÜFEN" angezeigt, so erweitern Sie den Speicher.
  • Seite 171: Anhang

    ANHANG MOTOR Technologie Elektrofotografie Normal Druckgeschwindigkeit Letter: 19 Seiten pro Minute 18 Seiten pro Minute Duplexdruck bis zu 8,5 Seiten pro Minute Zeit bis Druckbeginn Höchstens 12 Sek. ® Windows 95 / 98 / Me / Auflösung *2*3 HQ1200 ® Windows NT 4.0 / 600 dpi...
  • Seite 172 CONTROLLER Fujitsu MB86834 100 MHz Prozessor Standard HL-1850 16 MB Speicher HL-1870N 32 MB Option HL-1850 1 DIMM-Steckplatz (100 Stifte; 16, 32, 64, 128 MB) ; erweiterbar auf 144 MB HL-1870N 1 DIMM-Steckplatz (100 Stifte; 16, 32, 64, 128 MB) ; erweiterbar auf 144 MB Standard HL-1850 IEEE 1284 Parallel, USB...
  • Seite 173: Druckertreiberfunktionen

    ANHANG SOFTWARE ® ® ® PCL-Treiber für Druckertreiber Windows 95 / 98 / Me, Windows NT 4.0, Windows ® 2000 und Windows ® ® BR-Script 3 (PPD-Datei für Windows 95 / 98 / Me, Windows NT ® ® und Macintosh 4.0, Windows 2000, Windows Dienstprogramme...
  • Seite 174 Tätigkeiten verrichtet werden. Dieses Gerät sollte in separaten Räumen aufgestellt werden. Strom sparen Energiesparmodus Tonersparmodus Ja aus der Standard-Papierkassette Beim Druck mit voller Druckwerk-Geschwindigkeit liefert die Brother HQ1200 Technologie die beste Druckqualität. Bei BR-Script-Treiber (PPD-Datei) für Mac OS 8 oder höher High Resolution Control Advanced Photoscale Technology ®...
  • Seite 175 ANHANG – – Die Papierkassetten und Displayanzeigen werden in diesem Handbuch folgendermaßen bezeichnet: Obere Papierkassette Zuführung 1 Multifunktionszuführung MF-Zuführung Optionale Papierzuführung Zuführung 2 Der Drucker zieht das Papier aus der installierten MF-Zuführung, der oberen Papierkassette oder der optionalen Papierzuführung ein. Druckmedium Zufüh- Zufüh-...
  • Seite 176 Obere Multifunktions- Optionale Papier- Duplexdruck Papierkassette zuführung (MF- zuführung (Zuführung 1) Zuführung) (Zuführung 2) A4, Letter, Legal, Breite: A4, Letter, Legal, B5 A4, Letter, Legal Papierformat (JIS), B5 (ISO), 8,5 x 13 Zoll, B5 70 bis 216 mm Executive, A5 (JIS), B5 (ISO), Executive, A5, A6, Länge:...
  • Seite 177 ANHANG Folgende Druckverfahren (Papierausgabe) werden für die unterschiedlichen Papierarten (Druckmedien) empfohlen: Druckmedium Papierausgabe Hinweise Druckseite nach Druckseite nach oben unten ✔ ✔ 60 bis 105 g/m Normalpapier ✔ 105 bis 161 g/m Dickes Papier ✔ ✔ Recyclingpapier ✔ OHP-Folien Folien ✔...
  • Seite 178: Vor Dem Kauf Größerer Mengen Papier

    ü ü ♦ ♦ ♦ ♦ Vor dem Kauf größerer Mengen Papier Vergewissern Sie sich, dass das Papier für den Drucker geeignet ist. ♦ ♦ ♦ ♦ Papier für Normalpapierkopien Im Handel wird zwischen Papier zum Drucken und Kopieren unterschieden. Normalerweise ist der Verwendungszweck auf der Verpackung des Papiers angeben.
  • Seite 179: Säurehaltiges Papier Und Neutrales Papier

    ANHANG ♦ ♦ ♦ ♦ Säurehaltiges Papier und neutrales Papier Papier kann in säurehaltiges und neutrales Papier unterteilt werden. Die moderne Papierherstellung begann mit säurehaltigem Papier; in letzter Zeit wird dieses aus Umweltschutzgründen jedoch mehr und mehr durch neutrales Papier ersetzt. Verschiedene Formen säurehaltigen Papiers sind jedoch in Recyclingpapier zu finden.
  • Seite 180 Geschätztes Grundgewicht Briefpapier Pappe Papierformat Letter 8,5 x 11 Zoll Folio 8,5 x 13 Zoll Legal 8,5 x 14 Zoll Executive 7,25 x 10,5 Zoll 210 x 297 mm 148 x 210 mm 105 x 148 mm B5 (JIS) 182 x 257 mm B6 (ISO) 125 x 176 mm B5 (ISO)
  • Seite 181: Emulationsmodi

    Emulationsmodus alle Funktionen und Ausstattungsmerkmale Ihres Druckers optimal nutzen. BR-Script 3 Modus BR-Script ist eine von Brother entwickelte Version der Seitenbeschreibungssprache PostScript. Dieser Drucker unterstützt Level 3. Der BR-Script-Interpreter ist in der Lage, komplexe Seitensteuerungen (Text und Grafik) zu übernehmen und in entsprechender Qualität zu drucken.
  • Seite 182: Epson Fx-850 Und Ibm Proprinter Xl Modus

    EPSON FX-850 und IBM Proprinter XL Modus In diesen Modi arbeitet der Drucker wie der entsprechende Nadeldrucker. Wählen Sie einen dieser Emulationsmodi, wenn Ihr Programm über keinen Druckertreiber für Laserdrucker verfügt. A–12...
  • Seite 183: Interne Schriften

    ANHANG Dieser Drucker verfügt über die folgenden skalierbaren und Bitmap- Schriften. Welche Schriften jeweils benutzt werden können, ist vom aktuell gewählten Emulationsmodus abhängig. HP LaserJet, EPSON FX-850 und IBM Proprinter XL Modus ♦ ♦ ♦ ♦ Skalierbare Schriften: Intellifont-kompatible Schriften: •...
  • Seite 184: Bitmap-Schriften (Hoch- Und Querformat)

    ♦ ♦ ♦ ♦ Zu Typ 1 kompatible Schriften: • Atlanta Book, BookOblique, Demi, DemiOblique • Calgary Medium/Kursiv • Copenhagen Roman, Kursiv, Fett, Fett/Kursiv • Portugal Roman, Kursiv, Fett, Fett/Kursiv ♦ ♦ ♦ ♦ Originalschriften: • Bermuda Script • Deutschland •...
  • Seite 185: Br-Script 3 Modus

    ANHANG BR-Script 3 Modus Skalierbare Schriften: • Atlanta Book, BookOblique, Demi, DemiOblique • Alaska, Extrafett • Antique Oakland, Oblique, Fett • Bermuda Script • BR Dingbats • BR Symbol • Brougham, Oblique, Fett, Fett/Oblique • Brussels Light, Mager/Kursiv, Demi, Demi/Kursiv •...
  • Seite 186: Zeichensätze

    ä ä ä ä Wird die Schrift OCR-A oder OCR-B gewählt, so wird stets der entsprechende Zeichensatz verwendet. • OCR-A • OCR-B A–16...
  • Seite 187: Hp Laserjet Modus

    ANHANG ✒ ✒ ✒ ✒ Hinweis: Es werden nicht alle Zeichensätze von allen Schriften unterstützt. Roman 8 (8U) ISO60 Norwegisch1 (OD) ISO Latein1 (0N) ISO61 Norwegisch2 (1D) ISO Latein2 (2N) ISO69 Französisch (1F) ISO Latein5 (5N) ISO84 Portugiesisch (5S) ISO Latein6 (6N) ISO85 Spanisch (6S) PC-8 (10U) HP Deutsch (OG)
  • Seite 188: Epson-Modus

    US ASCII Dänisch I PC-8 Italien PC-8 D/N Spanisch PC-850 Schwedisch PC-852 Japanisch PC-860 Norwegisch PC-863 Dänisch II PC-865 UK ASCII II PC-8 Türkisch Französisch II Deutsch Niederländisch UK ASCII I Südafrikanisch Französisch I PC-8 PC-860 PC-8 D/N PC-863 PC-850 PC-865 PC-852 PC-8 Türkisch...
  • Seite 189 ANHANG ♦ ♦ ♦ ♦ HP LaserJet 6P A–19...
  • Seite 190 Die folgende Tabelle zeigt die Sonderzeichen, die nur in dem entsprechenden Zeichensatz zur Verfügung stehen. Die Zahlen oben in der Tabelle sind die Codewerte, durch die die Zeichen im Zeichensatz Roman 8 zu ersetzen sind. Andere Zeichen siehe Zeichensatz Roman 8. A–20...
  • Seite 191 ANHANG ♦ ♦ ♦ ♦ HP LaserJet IIP/6P, EPSON FX-850, IBM Proprinter XL ♦ ♦ ♦ ♦ EPSON FX-850 A–21...
  • Seite 192 Die folgende Tabelle zeigt die Sonderzeichen, die nur in dem entsprechenden Zeichensatz zur Verfügung stehen. Die Zahlen in der obersten Reihe der Tabelle sind die Codewerte der Zeichen, die im Zeichensatz US ASCII ersetzt werden. Die anderen Zeichen finden Sie im Zeichensatz US ASCII.
  • Seite 193: Warenzeichen

    Alle weiteren in diesem Handbuch erwähnten Produkt- und Markennamen sind eingetragen. ♦ ♦ ♦ ♦ Hinweise zu diesem Bedienungshandbuch Dieses Bedienungshandbuch wurde unter der Aufsicht der Firma Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es enthält die technischen Angaben und Produktinformationen entsprechend dem aktuellen Stand vor der Drucklegung.
  • Seite 194 Der Sinn des internationalen E Programms besteht darin, die Herstellung NERGY und Verbreitung von stromsparenden Büromaschinen zu fördern. Als Partner im E ® Programm hat Brother Industries, Ltd. ermittelt, dass NERGY dieses Produkt die E Richtlinien erfüllt. ® NERGY Achtung Eine von dieser Anleitung abweichende Bedienung, Handhabung und Verwendung kann zum Austreten gefährlicher Laserstrahlung führen.
  • Seite 195 ANHANG IEC 60825 Spezifikation (nur für 220–240 V Modell) Dieser Drucker ist ein Laserprodukt der Klasse 1 gemäß der IEC 60825 Spezifikationen. In den Ländern, wo dies erforderlich ist, ist das folgende Etikett angebracht. CLASS 1LASER PRODUCT APPAREIL Å LASER DE CLASSE 1 LASER KLASSE 1 PRODUKT Dieser Drucker ist mit einer Laser-Diode der Klasse 3B ausgestattet, die in der Scannereinheit unsichtbare Laserstrahlen ausstrahlt.
  • Seite 196 Funkstörungen (nur 220-240 V Modell) Dieses Gerät ist gemäß EN55022 (CISPR Veröffentlichung 22)/Klasse B funkentstört. Dieses Gerät sollte nur mit einem doppelt abgeschirmten Schnittstellenkabel mit verdrillter Doppelleitung verwendet werden, das der Norm "IEEE 1284" entspricht. Das Parallelkabel darf höchstens 2 Meter lang sein. WICHTIG: Ihrer Sicherheit zuliebe Das Gerät muss mit dem mitgelieferten geerdeten Stecker an eine ordnungsgemäß...
  • Seite 197 Hersteller Brother Industries Ltd., 15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya 467-8561, Japan Werk Brother Corporation (Asia) Ltd., Brother Buji Nan Ling Factory, Gold Garden Ind., Nan Ling Village, Buji Rong Gang Shenzhen, China Werk Brother Industries Ltd., Kariya Plant, 5, Kitajizoyama, Noda-cho, Kariya-shi, Aichi-ken 448-0803 Japan erklären hiermit, dass:...
  • Seite 198 STICHWORTVERZEICHNIS Druckmenümodus........... 3-22 Druckqualität ............. Duplex ............... - Taste ............. 3-11 Duplexdruck ............ 1-30 Duplexeinrichtung ..........+ Taste ............3-11 Einstellungen über das Funktionstastenfeld ... 3-18 Emulationmodus ..........A-11 Emulationsmodus ........... 3-30 Abbruchtaste (Job Cancel)....... EPSON FX-850..........3-24 Anschlussabdeckung ........EPSON FX-850 Modus......3-30, A-12 Apple LaserWriter...........
  • Seite 199 STICHWORTVERZEICHNIS Informationsmodus ......... 3-19 IP-Adresse............3-29 Papier.............. 3-32 Papierausgabe mit Druckseite nach oben .............1-4, 1-20 Papiereinstellhebel für Duplexdruck ....Kennwort geschützte Daten ......Papierkassette ........1-1, 1-3, 1-14 Klappe an der Multifunktionszuführung.... Papierstau ............Klappe an der Papierausgabe ......Papierzufuhr-Kit ..........5-19 Klappe an der Papierausgabe für Druckseite nach oben..............
  • Seite 200 STICHWORTVERZEICHNIS Vordere Abdeckung .......... Tasten ............... TCP/IP ............3-26 Wartungsmeldung..........Tonerkassette ..........5-2, Wasserzeichen..........Trommeleinheit ......... 1-1, 5-2, 5-11 WENIG TONER ..........Werkseitige Voreinstellungen....2-22, 3-31 Umschläge............1-22 Ursprungswerte ..........3-28 Zeichensatz.............A-16 USB-Anschluss ..........Zubehör............. Verbrauchsmaterialien........

Diese Anleitung auch für:

Hl-1800-serieHl-1870nHl-1850Hl-18

Inhaltsverzeichnis