Zeit in direktem Sonnenlicht stehen. • Öffnen Sie niemals das Gehäuse Ihres Vermeiden Sie Standorte mit starker Staub- DVB-T350. Es finden sich keinerlei Bedienele- entwicklung oder schlechter Belüftung. mente darin. Überlassen Sie eventuelle Repa- Setzen Sie das Gerät nicht mechanischen raturen einer qualifizierten und von uns Vibrationen oder Stößen aus.
Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise, bitte beachten! . Was kann das Gerät? . Vorbereiten zum Einschalten . Die Fernbedienung (FB) Übersicht der Bedienelemente. Schließen Sie das Gerät an . Zur Bedienung . Das DVB-T Bildschirmmenü . Hinweise zur eingebauten Batterie . Fehlerhilfe Hinweise zur Entsorgung .
Was kann das Gerät? Ihr DVB-T350 empfängt digitale terrestrische TV- und ggf. Radio-Programme. Im Vergleich zu analogem TV-Empfang ermöglicht digitales Fernsehen eine höhere Empfangsqualität ohne Störungen durch Interferrenzen in der Bilddarstellung. Dies resultiert in einer spürbar höheren Bild- und Tonqualität. Aufgrund der kompakten Geräteabmessungen können Sie nun DVB-T wirklich überall genießen, auch unterwegs in Kraftfahrzeugen (bis 70 km/h) oder...
Die Fernbedienung (FB) 1. POWER - zum Ein-/Ausschalten des Gerätes 2. NTSC/PAL - schaltet das Farbsystem um (PAL / NTSC) 3. Zifferntasten - zum Umschalten der Programme und zur Eingabe von Zahlen in den Bildschirmmenüs 4. 5 - Auswahlbalken im Menü nach oben bewegen 5.
Übersicht der Bedienelemente . . . vorne 1. Bildschirm 2. Abdeckung der Anschlussbuchsen 3. Infrarot Sensor, empfängt die Signale der FB 4. Lautsprecher 5. Steuerungstasten für Lautstärke 34 und Kanalwahl 56 sowie Menüaufruf (Mitteltaste) 6. TV Antenne . . . linke Seite .
Ihrer Ohren nachhaltig und dauerhaft beeinträchtigen. A/V-Ein- / Ausgang Obwohl Ihr DVB-T350 über einen Bildschirm verfügt, können Sie das empfangene DVB-T Programm auch über ein externes TV-Gerät wiedergeben lassen. Verbinden Sie dazu den Videoausgang (VIDEO OUT) sowie den Audioausgang auf der linken Geräte- seite über das beiliegende Audio- / Videokabel mit dem Video- bzw.
Zur Bedienung Ein- / Ausschalten Ø Schieben Sie den Ein- / Ausschalter rechts am Gerät in die ON-Position, um das Gerät ein- zuschalten. Folgende Anzeige erscheint beim ersten Mal, um Ihnen bei der Sendersuche und der Grundeinstellung des Gerä- tes behilflich zu sein: Wir empfehlen Ihnen dringend, jetzt die ENTER-Taste zu drü- cken.
DVB-T Sendersuchlauf Wenn seit der ersten Inbetriebnahme des Gerätes weitere DVB-T Sender in Ihrer Um- gebung ihren Dienst aufgenommen haben, möchten Sie ggf. alle empfangbaren Sen- der neu suchen lassen. Dies wird auch notwendig, wenn Sie das Gerät in einem anderen Land betreiben wollen, z.
Programm-Informationen aufrufen Wenn Sie die INFO-Taste drücken, erhalten Sie de- taillierte technische Informationen zum gerade ein- gestellten Programm. Drücken Sie diese Taste erneut, um die Anzeige zu beenden. Die Favoriten-Funktion Auf Seite 12 werden Sie erfahren Sie, wie Sie Programme als „Favoriten” kennzeichnen kön- nen.
Das DVB-T Bildschirmmenü Im DVB-T Bildschirmmenü nehmen Sie alle Einstellungen für das digitale Fernsehen vor. Drücken Sie dazu die MENU - Taste der Fernbedienung. Das Hauptmenü erscheint. Sie bewegen den Auswahlcursor mit den 3456-Tasten, rufen die ausgewählten Menüeinträge mit der ENTER - Taste auf und können mit der - Taste oder über den ZUR.-Eintrag (= zurück) wieder eine...
Hauptmenü > Systemeinstellung > Antennenstärke In diesem Menüpunkt können Sie auswählen, ob die angeschlossene Antenne vom Gerät aus mit einer Betriebsspannung (5V, 50mA max.) versorgt werden soll. Dies ist nur nötig, wenn Sie eine aktive Antenne verwenden wollen, also eine mit eingebautem Verstärker. Die beilie- gende Antenne ist passiv, daher muss bei ihrer Verwendung hier „AUS”...
Fehlerhilfe Sollten die im Folgenden beschriebenen Probleme oder Fehlfunktionen beim Betrieb Ihres Gerätes auftreten, versuchen Sie bitte zuerst, anhand dieser Fehlerhilfe das Pro- blem zu lösen. Sollte dies keinen Erfolg bringen, so haben Sie mehrere Möglichkeiten, Hilfe von unserem Support-Center zu bekommen: •...
Hinweise zur Entsorgung Ø Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen gemäß europäischer Vorgaben [RICHTLINIE 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektro- nik-Altgeräte] nicht mehr zum unsortierten Siedlungsabfall gegeben wer- den. Sie müssen getrennt erfasst werden. Das Symbol der Abfalltonne auf Rädern weist auf die Notwendigkeit der getrennten Sammlung hin.