Herunterladen Diese Seite drucken

Lufteinlass Und Kühlrippen; Hinterachse; Schmiermittelstand Prüfen - Ezgo MPT 800 Bedienungsanleitung Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MPT 800:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BETRIEBS- UND SERVICE-INFORMATIONEN
Bitte das gesamte Handbuch durchlesen, um sich mit diesem Fahrzeug vertraut zu machen. Besonders auf alle Hinweise, Vorsichts- und Achtungshinweise achten
HINWEIS
Im Laufe der Zeit kann sich ein schleichender Verlust an
Leistung einstellen; daher muss ein Neufahrzeug als Referenz
herangezogen werden.
Das Fahrzeug muss mit maximaler Geschwindigkeit auf
einer ebenen, trockenen, sauberen, geteerten Oberfläche
erfolgen (Abb. 32, Seite 21). An einer Linie oder an einer
Markierung im Testbereich schnell auf das Bremspedal
treten, damit die Bremse einrastet und den Fuß vom Pedal
nehmen. Das Fahrzeug sollte sofort stark abbremsen und
halten. Hierbei können die Radbremsen blockieren oder
auch nicht. Den Anhaltepunkt des Fahrzeugs merken oder
die Distanz vom Punkt, an dem die Bremsen aktiviert wurde,
messen. Das Fahrzeug sollte innerhalb des 'normalen'
Bremswegbereiches anhalten. Hält das Fahrzeug jedoch
erst mehr als 4 ft. (1,2 m) nach dem akzeptablen Bremsweg
an oder zieht es zu einer Seite, gilt der Test als nicht
bestanden und sollte nochmals getestet werden.
Wenn das Fahrzeug den zweiten Test nicht besteht, sollte
es sofort aus dem Betrieb genommen werden. Das
Fahrzeug muss durch einen qualifizierten Mechaniker
inspiziert
werden,
der
STÖRUNGSSUCHE-Kapitel im Reparatur- und Service-
Handbuch für Mechaniker zu Rate ziehen sollte.
LUFTEINLASS UND KÜHLRIPPEN
ACHTUNG
Zur Vermeidung einer Brandgefahr sollten die
Motorenteile sauber gehalten werden, um ein
Ü b e r h i t z e n
u n d
angesammelten Ablagerungen zu verhindern. Nach
jeder Verwendung im Gelände das Fahrzeug
a b k ü h l e n l a s s e n u n d a u f S c h m u t z u n d
Ablagerungen in den Luftansaugwegen und
Kühlrippen überprüfen. Schmutz und Ablagerungen
können das Luftkühlungssystem verstopfen. Die
g e z e i g t e n B e r e i c h e s ä u b e r n , u m e i n e n
Motorschaden zu verhindern. Gestänge, Federn
und Steuerungskomponenten sauber halten.
Bereich um den Schalldämpfer frei von brennbarem
Material halten.
Mindestens einmal pro Jahr (oder öfter unter schlechten
Betriebsbedingungen) ist das Kühlsystem zu säubern.
Dadurch wird sichergestellt, dass eine ausreichende
Luftmenge die Kühlrippen erreicht. Für die Routinewartung
des Kühlsystems kann Druckluft verwendet werden.
Seite 22
hierzu
das
entsprechende
e i n e
E n t z ü n d u n g
Bedienungs- und Wartungshandbuch
Abb. 33 Säubern des Kühlsystems mit Druckluft

HINTERACHSE

Die Hinterachse hat einen Stopfen zum Überprüfen des
Schmiermittelstandes auf der Fahrerseite an der Rückseite
des Gehäuses (Abb. 34, Seite 23). Falls kein Leck des
Hinterachsen-Schmiermittels offensichtlich ist, muß das
Schmiermittel nur einmal pro Jahr geprüft werden.
Schmiermittelstand prüfen
Werkzeugliste
Steckschlüsseleinsatz, 3/8".............................................. 1
Ratsche, Antrieb 3/8" ....................................................... 1
Trichter............................................................................. 1
Den Bereich rund um die Prüf- und Einfüllstopfen reinigen.
Den Prüfstopfen entfernen. Der korrekte Schmiermittelpegel
ist gerade
v o n
Gewindelochs (Abb. 34, Seite 23). Wenn Schmiermittel
aufgefüllt werden muß, den Einfüllstopfen entfernen und
Schmiermittel mit Hilfe eines Trichters einfüllen. Das
Schmiermittel
Prüfstopfenöffnung austritt. Prüf- und Einfüllstopfen wieder
anbringen. Für den Wechsel des Schmiermittels ist am
Boden
des
vorgesehen.
Erforderliche Anzahl Anzahl
eben unterhalb des unteren Teils des
langsam
auffüllen,
bis
Differentialgehäuses
ein
es
aus
der
Ablassstopfen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

loading