Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherungen; Schalter Fließen; Drucksicherung Auf Das Kühlgas; Automatische Entladung - Midas Mida Black 8 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3. Sicherungen

Bei Wärmepumpen sind die folgenden Sicherungen standardgemäß vorgesehen:
3.1 Schalter fließen
Um zu verhindern, dass die Wärmepumpe bei einer stillstehenden Filterpumpe (und somit keine
Wasserzirkulation vorhanden ist) nur das Wasser aufwärmt, dass sich in der Wärmepumpe selbst befindet,
soll der Druckschalter verhindern, dass die Wärmepumpe startet. Diese Sicherung sorgt auch vor, dass die
Wärmepumpe stillsteht, wenn die Wasserzirkulation gestoppt wird.
3.2 Drucksicherung auf das Kühlgas
Tdie Hochdrucksicherung sorgt auch vor, dass die Wärmepumpe nicht beschädigt wird, wenn der Gasdruck
zu hoch wird. Die Niedrigdrucksicherung zeigt an, dass eine Menge an Kühlmittel aus den Leitungen ausgetreten
ist und der Betrieb nicht mehr fortgesetzt werden kann.
3.3 Temperatursicherung auf dem Kompressor
Diese Sicherung soll verhindern, dass der Kompressor überhitzt wird

3.4 Automatische Entladung

Bei sehr feuchter Luft und kalten Lufttemperaturen besteht die Möglichkeit der Eisformung auf dem Verdampfer.
Man sieht dann eine Lage Eis erscheinen, das bei einem weiteren Betrieb der Wärmepumpe immer dicker wird.
Wenn die Temperatur auf dem Verdampfer dermaßen niedrig geworden ist, wird die automatische Entladung
gestartet. Hierbei wird die Wärmepumpe ihren Zyklus umkehren und während einer kurzen Zeitspanne das
heiße Kühlgas durch den Verdampfer leiten, wodurch dieser sehr schnell entlädt.

3.5 Temperaturunterschied zwischen ein- und ausgehendem Wasser.

Während des normalen Betriebs der Wärmepumpe wird der
ausgehendem Wasser
1 bis 2°C betragen. Falls der Druckschalter nicht funktioniert und die Wasserzirkulation
Temperatursonde für das ausgehende Wasser eine stetigen Temperaturanstieg
gestoppt ist, dann wird die
messen.
Von dem Augenblick an, wo der
Wasser mehr als
13°C beträgt, wird die Wärmepumpe automatisch gestoppt.
3.6 Temperatursicherung bei Abkühlung
Falls während der Abkühlung die Temperatur des ausgehenden Wassers niedriger oder gleich 5°C
wird, wird die Wärmepumpe stoppen bis die Wassertemperatur wieder 7°C oder höher ist.

3.7 Frostschutz im Winter

Diese Frostsicherung ist nur in Betrieb, wenn die Wärmepumpe auf Position STAND-BY steht.
Temperaturunterschied zwischen ein- und
Temperaturunterschied zwischen ein- und ausgehendem
14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mida black 14Mida black 10Mida black 12

Inhaltsverzeichnis