Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1.10 Inbetriebnahme

Hinweis – Um das Schwimmbad (oder eventuell Mineralbad) aufzuwärmen, muss die Filterpumpe arbeiten,
um Heißwasser durch die Wärmepumpe zirkulieren zu lassen. Ohne diese Zirkulation wird die Wärmepumpe
nicht hochfahren.
Nachdem alle Anschlüsse angelegt und kontrolliert wurden, müssen folgende Schritte befolgt werden:
1.Stellen Sie die Filterpumpe an. Überprüfen Sie auf undichte Stellen und vergewissern Sie sich, dass das
Wasser von und zum Schwimmbad strömt.
2.Schließen Sie den Strom an die Wärmepumpe an und drücken Sie den Schalter AN/AUS " " auf der
elektronischen Bedienung. Das Gerät startet zeitverzögert (siehe unten).
3.Überprüfen Sie nach einigen Minuten, ob die Luft, die aus dem Gerät geblasen wird, kühler ist.
4.Überprüfen Sie die Funktion des Druckschalters wie folgt: Stellen Sie die Filterpumpe aus während die
Wärmepumpe läuft. Das Gerät wird automatisch die Funktion anhalten.
5.Lassen Sie das Gerät und die Filterpumpe 24 Stunden am Tag laufen, bis die gewünschte Wassertemperatur
erreicht wurde. Zu diesem Zeitpunkt stoppt die Wärmepumpe den Betrieb. Das Gerät wird jetzt automatisch
hochfahren (solange die Filterpumpe in Betrieb ist) während die Schwimmbadtemperatur unter 1 Grad unter
die programmierte Temperatur sinkt.
Abhängig von der Ausgangstemperatur des Schwimmbadwassers und der Lufttemperatur, sind mehrer Tage
dazu nötig, um das Wasser auf die benötigte Temperatur zu bringen. Eine gute Abdeckung des Schwimmbads
kann diese Periode drastisch verkürzen.
Schalter fließen – Das Gerät ist mit einem Druckschalter ausgerüstet, der anschlägt, wenn genügend Wasser
durch
das
Gerät strömt, und der abschaltet, wenn der Durchfluss zu klein wird (z.B. wenn die Filterpumpe
abschaltet).
Zeitverzögerung – Das Gerät ist mit einer eingebauten Startverzögerung von 3 Minuten zum Schutz der Elektrik
ausgerüstet und um die Kontakte zu schonen. Nach diesem Zeitinterval wird das Gerät automatisch hochfahren.
Selbst ein kurzer Stromausfall wird diese Sicherung aktivieren und somit verhindern, dass das Gerät unmittelbar
startet. Weitere Stromausfälle während dieser Sicherung haben keinen Einfluss auf die 3 Minuten dauernde
Verzögerung.
1.10 Kondensation
Durch den Betrieb der Wärmepumpe wird die angesaugte Luft beim Erwärmen des Schwimmbadwassers
stark abgekühlt und es kann Wasser auf den Verdampferflächen kondensieren. Bei einer hohen Luftfeuchtigkeit
können dies selbst mehrere Liter pro Stunde sein. Manchmal wird dies fälschlicherweise als ein Wasserleck
betrachtet.
8
3.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mida black 14Mida black 10Mida black 12

Inhaltsverzeichnis