Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Traxxas Nitro 4-Tec 3.3 Bedienungsanleitung Seite 34

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Brennspiritus in
Sprühflaschen (erhältlich
in Baumärkten und
Farbengeschäften) ist ein
sehr effektiver Reiniger.
Tragen Sie eine Schutzbrille
und Schutzhandschuhe beim
Umgang mit Brennspiritus.
Befolgen Sie unbedingt die
entsprechenden Wartungs-
und Lagervorschriften, um
Schäden am Motor oder
anderen Teilen Ihres Nitro
4-Tec zu vermeiden.
Geben Sie den Kraftstoff
aus dem Tank nicht zurück
in Ihren Kraftstoffbehälter.
Entsorgen Sie den alten
Kraftstoff ordnungsgemäß
und im Einklang mit
örtlichen und nationalen
Vorschriften.
Tragen Sie beim Gebrauch
von Druckluft oder
Sprühreinigern und
Schmiermitteln immer eine
Schutzbrille.
34 • NITRO 4-TEC 3.3
WARTUNG UND LAGERUNG DES NITRO 4-TEC
7. Schließen Sie die EZ-Steuereinheit an den Rennwagen an und lassen Sie
den Motor 10 Sekunden lang laufen.
8. Entfernen Sie den Lappen oder das Papiertuch, und wiederholen Sie die
Schritte 5-7 weitere zwei Male.
9. Reinigen und ölen Sie den Luftfilter, damit dieser für den nächsten
Gebrauch einsatzbereit ist. Siehe Seite 19 zur Wartung des Luftfilters.
10. Ersetzen Sie die Glühkerze, schließen Sie das Zündkabel der Glühkerze
an, und installieren Sie dann den Luftfilter.
Einen abgesoffenen Motor befreien
Wird der Motor während des Starts zu lange eingespritzt, kann er mit
Kraftstoff überlaufen. Ein übergelaufener Motor kann sich aufgrund
des überschüssigen Kraftstoffs in der Brennkammer und der daraus
resultierenden Blockierung der Aufwärtsbewegung des Hubkolbens nicht
mehr drehen. Diesen Zustand beheben Sie wie folgt:
1. Entfernen Sie den blauen Glühkerzendraht.
2. Entfernen Sie mit dem mitgelieferten Glühkerzenschlüssel die
Glühkerze und die Dichtung. 5/16" oder 8 mm Steckschlüssel
funktionieren ebenfalls.
3. Drehen Sie den Rennwagen um. Schließen Sie dann die EZ-
Steuereinheit an.
4. Drücken Sie die EZ-Startertaste einige Sekunden lang, um den Motor
von dem überschüssigen Kraftstoff zu befreien. Schauen Sie, während
sich der Motor dreht, nicht in die Glühkerzenöffnung, um keinen
Kraftstoff ins Gesicht gespritzt zu bekommen!
5. Drehen Sie den Rennwagen wieder um und installieren Sie die
Glühkerze und die Dichtung.
6. Schließen Sie den blauen Glühkerzendraht wieder an die Glühkerze an.
7. Schließen Sie die EZ-Steuereinheit erneut an.
8. Spritzen Sie den Motor nicht ein. Geben Sie 1/2 Gas und drücken Sie die
EZ-Startertaste. Der Motor sollte umgehend anspringen.
Hubkolben sitzt am „oberen Totpunkt" (TDC) fest
Der „obere Totpunkt" ist die Position, bei welcher der Hubkolben am
obersten Punkt der kegelförmigen Laufbuchse sitzt. Der Motor kann,
insbesondere wenn er neu ist und eingelaufen wird, aber auch in anderen
Situationen, gelegentlich an diesem Punkt steckenbleiben. Sollte der Motor
am TDC steckenbleiben, befreien Sie den Hubkolben wie folgt von der
Laufbuchse:
1. Entfernen Sie mit dem enthaltenen Werkzeug
oder einem 8 mm (5/16") Mutterndreher
die Glühkerze und überprüfen Sie, ob der
Hubkolben am obersten Punkt der Laufbuchse
festsitzt.
2. Drehen Sie den Nitro 4-Tec um und suchen Sie
dann in der Ausfräsung des Fahrgestells nach
dem Schwungrad. Führen Sie einen
Schlitzschraubendreher wie abgebildet
zwischen dem Fahrgestell und dem
Schwungrad ein. Unter der Hebelwirkung des
Fahrgestells und durch Druck auf den
Schraubenzieher drehen Sie bitte das
Schwungrad links herum. Das Schwungrad
dreht sich und löst so den Hubkolben von der
Laufbuchse.
3. Geben Sie zwei bis drei Tropfen leichtes
Maschinenöl in die Glühkerzenöffnung
zum Schmieren des Hubkolbens und der
Laufbuchse. Nicht zu viel Öl verwenden.
Zu viel Öl würde den Motor aufgrund der
Feuchte blockieren. Überprüfen Sie bei
herausgenommener Glühkerze, ob der Starter
den Motor zum Drehen bringen kann.
4. Drehen Sie das Schwungrad, bis der
Hubkolben am unteren Totpunkt angelangt,
und installieren Sie dann wieder die Glühkerze
mit der Dichtung. Schließen Sie den blauen
Glühkerzendraht an.
5. Der Motor sollte sich nun mit dem EZ-
Startersystem einschalten lassen.
Ausrichtung der Servos
Jedes Mal, wenn die Funkfernsteuerung zwecks
Wartung oder Reinigung entfernt wurde, müssen die Servos vor der
erneuten Installation der Fernsteuerung wieder ausgerichtet werden.
Trennen Sie bei installierter Funkfernsteuerung die Servohörner von den
Servos.
1. Verbinden Sie den Lenkservo mit Kanal 1 Ihres Empfängers und den
Gasservo mit Kanal 2. Der schwarze Draht befindet sich auf jedem Servo
an der äußeren Kante des Empfängers. Verbinden Sie das rote und
schwarze Kabel von der Batteriehaltung mit der Batterieklemme („batt")
am Empfänger. Der rote Draht ist positiv, der schwarze Draht negativ.
2. Legen Sie volle „AA"-Batterien in den Transmitter ein. Schalten Sie
diesen dann ein.
3. Drehen Sie den Lenk-Trimmschalter bis zur mittleren Position. Für
die Ausrichtung der Drossel-Trimmung programmieren Sie den
Multifunktionsregler für die Funktion des Drossel-Trimmschalters
(siehe Seite 41 „Einstellung des Funktionsreglers als DROSSEL-
TRIMMSCHALTER").*
4. Legen Sie nun volle „AA"-Batterien in die Batteriehalterung ein. Stellen
Sie den Betriebsschalter auf die Ein-Position. Die Servos werden
automatisch auf ihre mittlere Position springen.
5. Schalten Sie die Batteriehalterung und anschließend den Transmitter
aus. Die Servos sind nun installationsbereit. Achten Sie darauf,
die Servowelle während der Installation der Servohörner nicht zu
verschieben.
*Ist die Feintrimmung der Drossel und Lenkung bereits zu einem früheren Zeitpunkt erfolgt, müssen
die Einstellungen auf „Null" zurückgestellt werden.
Oberer Totpunkt
Unterer Totpunkt

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

4807

Inhaltsverzeichnis