1 – Bedienelemente und Anschlüsse des TM-D1000
Um die mit MMC-Befehlen belegten Tasten zu
nutzen, müssen Sie gleichzeitig die
drücken. Die MMC-Befehle erkennen Sie an der
blauen Beschriftung.
HINWEIS
Wenn Sie die
-Funktion längere Zeit
SHIFT
nutzen möchten, können sie die
verriegeln, indem Sie sie zweimal kurz hinter-
einander drücken (vergleichbar einem Dop-
pelklick mit einer Maus). Die
leuchtet und weist Sie darauf hin, daß die
-Taste verriegelt ist, und daß Sie die
SHIFT
blau beschrifteten Tasten zur Eingabe von
MMC-Befehlen benutzen können. Die Verrie-
gelung funktioniert jedoch nur in Verbindung
mit MMC-Befehlen für den Bandtransport.
1.2 Geräterückseite
Auf der Rückseite des TM-D1000 finden Sie fol-
gende Anschlüsse:
[38] WORD-SYNC-Eingang
(WORD SYNC IN)
Schließen Sie an diese Chinchbuchse den Word-
Sync-Ausgang eines anderen digitalen Gerätes an,
wenn das TM-D1000 als Word-Clock-Slave arbeiten
soll.
Das TM-D1000 kann ein Word-Clock-Signal jedoch
auch von der AES/EBU-Schnittstelle, den SPDIF-
Eingängen oder der TDIF-1-Schnittstelle beziehen.
Die Quelle des Word-Clock-Signals legen Sie im
Menü fest.
Wenn das TM-D1000 als Word-Clock-Slave fun-
giert, arbeitet es automatisch mit der gleichen Sam-
plingfrequenz wie der Word-Clock-Master.
HINWEIS
Denken Sie daran: In einem digitalen Audio-
system muß und darf es nur einen Word-
Clock-Master geben.
[39] Word-Sync-Ausgang
(WORD SYNC OUT)
An dieser Chinchbuchse liegt das Word-Clock-
Signal des TM-D1000 an. Wenn das TM-D1000 als
Word-Clock-Master fungieren soll, können Sie
-Taste
SHIFT
-Taste
SHIFT
-LED
LOCK
andere digitale Geräte über diese Chinchbuchse mit
dem Word-Clock-Signal versorgen.
Das TM-D1000 stellt sein Word-Clock-Signal aber
auch über die TDIF-1-Schnittstelle, die SPDIF-Aus-
gänge und die AES/EBU-Schnittstelle zur Verfü-
gung. Sie müssen die angeschlossenen Geräte
entsprechend als Slaves konfigurieren, meist ist dafür
ein Schalter vorhanden. Bei manchen Geräten neh-
men Sie die Einstellungen in einem Menü vor.
[40] MIDI-Ein und -Ausgänge
(MIDI IN & OUT)
Die MIDI-Anschlüsse des TM-D1000 können Sie für
verschiedene Zwecke nutzen (siehe auch Kapitel 6
„MIDI-Funktionen"):
1. Zum Senden bzw. Empfangen von Program-
Change-Befehlen, um Effekteinstellungen oder
Snapshots abzurufen,
2. zum Senden bzw. Empfangen von Control-
Change-Befehlen, um Parameter in Echtzeit über
MIDI-Controller zu beeinflussen (z.B. mit einem
Sequencer) und
3. zum Senden bzw. Empfangen von System-
Exclusive-Daten, die zum Speichern von Snaps-
hots und Effekteinstellungen dienen und Updates
der System-Software ermöglichen.
Die MIDI-Anschlüsse entsprechen dem Standard.
Den
verbinden Sie mit dem MIDI OUT des
MIDI IN
Senders. Wenn das TM-D1000 MIDI-Daten senden
soll, müssen Sie den
MIDI OUT
dem MIDI IN des Empfängers verbinden. Das TM-
D1000 verfügt nicht über einen MIDI THRU-
Anschluß.
[41] Digitalausgänge
(DIGITAL OUT A, B)
Das TM-D1000 ist mit zwei Paar digitalen Stereo-
ausgängen ausgestattet. Jedes Paar verfügt über eine
XLR-Buchse und eine Chinchbuchse.
Das Ausgangssignal liegt immer an beiden
Anschlüssen (XLR und Chinch) zugleich an. Sie
können jedoch mit Hilfe des Menüs bestimmen, in
welchem Format das Ausgangssignal an den
Anschlüssen anliegt.
Hierbei ist es jedoch nicht möglich, an einem Aus-
gang zugleich Daten im SPDIF-Format am XLR-
Anschluß und im AES/EBU-Format an der Chinch-
buchse auszugeben. Sie können aber beispielsweise
SPDIF-Daten an beiden Buchsen des Ausgangs
und AES/EBU-Daten an beiden Buchsen des Aus-
gangs
bereitstellen.
B
TASCAM Referenzhandbuch TM-D1000
des TM-D1000 mit
A
9