Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brother MFC-890 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MFC-890:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
MFC-890

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brother MFC-890

  • Seite 1 Benutzerhandbuch MFC-890...
  • Seite 2: Zu Diesem Handbuch

    Der Inhalt des Handbuches und die technischen Daten des Produk- tes können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien vorzuneh- men. Brother übernimmt keine Haftung bei offensichtlichen Druck-...
  • Seite 3: Einführung

    Einführung Mit dem Brother MFC-890 haben Sie ein komfortables Multifunkti- onsgerät mit Vorlagenglas und automatischem Vorlageneinzug er- worben, das als Farbfax, Farbkopierer, Farbdrucker, Farbscanner, ™ PC-Fax und als PhotoCapture Centre verwendet werden kann. Die Funktionen des Gerätes werden entweder durch Tastendruck oder in einem übersichtlichen und leicht zu bedienenden Display-Menü...
  • Seite 4: Verwendete Symbole Und Formatierungen

    Verwendete Symbole und Formatierungen Im Benutzerhandbuch werden spezielle Symbole verwendet, die Sie auf wichtige Hinweise, Warnungen und Tips aufmerksam machen sollen. Es wurden auch verschiedene Displayanzeigen in den Text eingefügt und Tastennamen durch spezielle Formate hervorgeho- ben, damit die Hinweise und Anleitungen leicht zu verstehen und auszuführen sind.
  • Seite 5: Benutzerfreundliche Bedienung

    Mac OS X 10.1) Wenn das MFC an einen Computer angeschlossen ist und die Brother Software Suite installiert wurde, können Sie mit dem Remote-Setup-Programm MFC-Einstellungen, wie z. B. das Spei- chern von Rufnummern, einfach und bequem vom Computer aus vornehmen (siehe MFC Remote Setup, Seite 232 und MFC Remote Setup (nur mit Mac OS X 10.1 / 10.2.1 oder neuer), Seite 283.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Das Gerät sicher verwenden WARNUNG Im Innern des Gerätes befinden sich un- Fassen Sie den Netzstecker nicht mit ter hoher Spannung stehende Elektro- nassen oder feuchten Händen an, um den. Ziehen Sie daher den Netzstecker einen Stromschlag zu vermeiden. aus der Netzsteckdose, bevor Sie das Gerät reinigen oder einen Papierstau beheben.
  • Seite 7 WARNUNG Berühren Sie keine Telefonleitungen oder Endgeräte, die nicht oder nicht richtig isoliert sind, solange sie noch an das Telefon- netz angeschlossen sind. Das MFC muss an eine geerdete, jederzeit leicht zugängliche Netzsteckdose angeschlossen werden, damit es im Notfall schnell vom Netz getrennt werden kann. Schliessen Sie das MFC nur mit dem mitgelieferten Faxan- schlusskabel an die Telefonsteckdose an.
  • Seite 8 Standortwahl Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche, wie z. B. ei- nen Schreibtisch. Der Standort sollte vibrations- und erschütterungs- frei sein. In der Nähe sollte sich eine jederzeit leicht zugängliche, geerdete Netzsteckdose und eine Telefonsteckdose befinden. Ach- ten Sie darauf, dass die Raumtemperatur zwischen 10°...
  • Seite 9 Kurzanleitung zum Faxen / Kopieren Schwarzweiss-Dokument Gespeicherte Rufnummer senden wählen Automatisch Senden Tel-Index Legen Sie das Dokument Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlagen- nach oben in den Vorlagen- einzug —...
  • Seite 10 Drücken Sie Kopieren Search/Speed Dial Einmal kopieren dann und geben Sie an- Legen Sie das Dokument schliessend die zweistellige mit der zu kopierenden Sei- Kurzwahlnummer ein, unter te nach oben in den Vorla- der die Rufnummer gespei- geneinzug — oder — mit chert wurde.
  • Seite 11: Inhaltsverzeichnis

    Dokument einlegen ............... 4 Automatischer Vorlageneinzug (ADF) ........4 Empfohlene Umgebungsbedingungen ......4 Spezialpapier-Hebel ............6 Vorlagenglas................7 Tasten und Funktionen des MFC-890 .......... 8 ...................... 9 Navigationstasten und Funktionen ..........11 Funktionstabellen ................ 12 Papier und Druckmedien ............19 MFC auf die verwendete Papiersorte einstellen ......
  • Seite 12 Teil II Farbfax ............29 Inbetriebnahme ................30 Geräteeinstellungen ..............30 Displayanzeigensprache wählen ........... 30 Datum und Uhrzeit ..............30 Absenderkennung..............31 Hauptanschluss und Nebenstellenanlage......32 Nebenstellenbetrieb ein-/ausschalten......32 Wahlverfahren (Ton/Puls) ............32 Zeitumstellung auf Sommer- bzw. Winterzeit ......33 Klingellautstärke..............33 Signalton ................
  • Seite 13 Empfangen ................... 53 Empfangsmodus-Einstellungen ..........53 Automatischer Faxempfang (Fax) ......... 53 Klingelanzahl ................. 54 Automatische Verkleinerung beim Empfang......54 Speicherempfang bei Papiermangel (nicht möglich mit Farbfax-Funktion) ......... 54 Gespeicherte Faxe drucken........... 55 Rufnummern speichern .............. 56 Allgemeines ................56 Nachwahlverfahren (Call-by-Call).......... 56 Kurzwahl speichern ...............
  • Seite 14 Externes Telefon und externer Anrufbeantworter ....75 Allgemeines ................75 Externes Telefon ................. 76 Externes oder paralleles Telefon anschliessen ..... 76 Manuell senden..............76 Empfangsmodi ............... 77 Empfangsmodus einstellen..........77 Manueller Empfang..............78 Automatische Fax-Erkennung..........78 Automatische Fax/Telefon-Schaltung (F/T-Modus) ....79 Verwenden eines externen schnurlosen Telefons ....
  • Seite 15 Grundeinstellungen ..............103 Einstellungsmöglichkeiten ............103 Grundeinstellungen ändern ............104 Qualität ................104 Kantennah drucken.............. 104 Helligkeit ................105 Kontrast ................105 Farbabgleich ................ 106 ™ PhotoCapture Centre ........107 Farbfotos drucken ..............108 Allgemeines ................108 Wichtige Hinweise zur Verwendung des PhotoCapture Centre™...
  • Seite 16 Teil V Farbdrucker ..........131 Drucken ..................132 Der Brother MFC-890 Druckertreiber ........132 Ausstattungsmerkmale ............. 132 Geeignetes Papier ..............133 Dokumente ausdrucken ............134 Manuelle Zufuhr verwenden ............. 135 Gleichzeitig drucken und faxen ..........137 Restdaten löschen ..............137 Druckqualität ................137 Druckertreiber ................
  • Seite 17 Einstellung prüfen............158 Teil VI Farbscanner ..........159 Brother Control Center ............. 160 Brother Control Center .............. 160 Brother Control Center automatisch starten ......161 Autostart-Funktion ein-/ausschalten ........162 Scan to-Taste ................163 Scannen und an E-Mail senden........... 164 Scannen und an Grafikanwendung senden......164 Scannen und an Textverarbeitung senden......
  • Seite 18 Fax senden ................179 Scannereinstellung .............. 179 Faxeinstellungen..............180 Brother SmartUI Control Center für PaperPort 8.0 ....181 Brother SmartUI Control Center ..........181 Brother Control Center automatisch starten ......182 Autostart-Funktion ausschalten ........182 Funktionen des Brother Control Centers ...... 183 Autokonfiguration............
  • Seite 19 Scanner-Treiber verwenden ..........218 Scannen eines Dokumentes in den PC ....... 219 Ein Dokument mit dem Vorlageneinzug einscannen ..219 PreScan-Funktion zur Auswahl eines Bildbereiches ..221 Brother Scanner-Dienstprogramm........223 Dienstprogramm starten: ..........223 Verwenden von ScanSoft® PaperPort® and TextBridge® OCR ..®...
  • Seite 20 Mac OS 8.5 - 9.2 oder Mac OS X 10.1/10.2.1 oder neuer ..262 Verwenden des Brother Druckertreibers mit einem Apple® Macintosh® (OS 8.5-9.2) ......... 263 Verwenden des Brother Druckertreibers mit einem Apple® Macintosh (OS X 10.1 / 10.2.1 oder neuer) ......266 Seiteneinstellungen.............. 266 Dokument drucken...............
  • Seite 21 Regelmässige Reinigung ............307 Scanner reinigen..............307 Druckwalze reinigen ............308 Tintenpatronen wechseln............. 309 Falls Sie trotzdem ein Problem mit Ihrem MFC nicht lösen können, wenden Sie sich an Ihren Brother Vertriebspartner....311 Verpacken für einen Transport ..........312...
  • Seite 22 Texteingabe im Menü ..............315 Texteingabe ................315 Leerzeichen eingeben ..........315 Korrigieren ..............315 Buchstaben wiederholen ..........315 Sonderzeichen und Symbole........316 Fachbegriffe ................317 Allgemeines zu Faxgeräten ............323 CNG-Rufton und Antwortton ..........323 ECM-Fehlerkorrekturverfahren ..........324 Technische Daten ..............325 Allgemein ..................
  • Seite 23: Teil I Allgemeines

    Teil I Allgemeines 1. Einfache Schritte zur Verwendung des 2. Papier und Druckmedien 3. Tastensperre TEIL I ALLGEMEINES...
  • Seite 24: Einfache Schritte Zur Verwendung Des Mfc

    Einfache Schritte zur Ver- wendung des MFC MFC ein-/ausschalten Wenn das MFC nicht mit der Ausführung einer Funktion beschäftigt ist, können Sie es mit der ON/OFF-Taste auf der linken Seite des Funktionstastenfeldes aus- bzw. wieder einschalten. Auch wenn das MFC ausgeschaltet ist, kann es zuvor programmier- te zeitversetzte Sendevorgänge ausführen und - falls der automati- sche Faxempfang (Fax) eingestellt ist - Faxe auch automatisch empfangen.
  • Seite 25: Datenerhalt

    Datenerhalt Das MFC erhält das Datum und die Uhrzeit auch bei einer Stromun- terbrechung einige Stunden lang. Bleibt die Stromversorgung länger unterbrochen, müssen Datum und Uhrzeit neu programmiert wer- den. Alle übrigen, in den Menüs vorgenommenen Einstellungen blei- ben erhalten (mit Ausnahme der Funktionen, die nur für das aktuell eingelegte Dokument gültig sind).
  • Seite 26: Dokument Einlegen

    Dokument einlegen Mit dem Brother MFC-890 können Sie Dokumente aus dem Vorla- geneinzug automatisch einziehen oder das Original (z. B. Bücher, Zeitungsausschnitte) auf das Vorlagenglas legen und zum Faxen, Kopieren oder Scannen einlesen lassen. Automatischer Vorlageneinzug (ADF) In den automatischen Vorlageneinzug können bis zu 30 Seiten ein- gelegt werden, die nacheinander automatisch eingezogen werden.
  • Seite 27 Klappen Sie die Vorlagenstütze auf. Vorlagenstütze Vorlagenstopper am Ausgabefach Klappen Sie den Vorlagenstopper am Ausgabefach aus. Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach oben und der Oberkante zuerst so weit in den Vorlageneinzug, bis es die Einzugsrolle leicht berührt. Wenn Sie mehrere Seiten einlegen, fächern Sie diese gut auf.
  • Seite 28: Spezialpapier-Hebel

    Fax Start Sie können nun drücken, um das Dokument zu ver- senden (siehe Senden, Seite 36) — oder — Mono Copy Colour Copy oder drücken, um das Dokument zu kopieren (siehe Kopieren, Seite 86) Spezialpapier-Hebel Der Spezialpapier-Hebel kann auf zwei Positionen eingestellt wer- den: nach links in die Position für Normalpapier oder nach rechts in die Position für Spezialpapier ( Zum Einziehen von normalem Papier stellen Sie den Hebel nach...
  • Seite 29: Vorlagenglas

    Vorlagenglas Verwenden Sie das Vorlagenglas, um z. B. Seiten eines Buches zu kopieren, zu senden oder zu scannen. Zur Verwendung des Vorlagenglases muss der Vorlagenein- zug leer sein. Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung. Dokument mit be- druckter Seite nach unten Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
  • Seite 30: Tasten Und Funktionen Des Mfc-890

    Tasten und Funktionen des MFC-890 Search/Speed Dial ON/OFF-Taste Zum Ein- und Ausschalten Nach Drücken dieser Taste des MFC. kann eine gespeicherte Nummer durch Auswählen Fax-Tasten: des Namens im alphabetisch Redial/Pause sortierten Rufnummernver- zeichnis - oder - durch Ein- Wählt die zuletzt gewählte gabe einer Kurzwahl (z.B.
  • Seite 31 Stop/Exit Farbkopierer-Tasten (temporäre Einstellungen Zum Abbrechen einer Über- für die nächste Kopie): tragung oder einer Funktion Quality und zum Verlassen des Funktionsmenüs. Zum temporären Einstellen der Kopierqualität. Navigations-Tasten: Kopierqualität-Anzeigen Menu/Set Diese LED-Anzeigen zeigen Ruft das Funktionsmenü die aktuell gewählte Kopier- zum Einstellen von Funktio- qualität an.
  • Seite 32 Farbdrucker-Taste: LC-Display Zeigt Funktionen, Bedie- nungshinweise und Fehler- Zum Reinigen der Druckköp- meldungen an. fe und zum Austausch von Tintenpatronen. Tintenvorratanzeige Farbscanner-Taste: Zeigt die in den einzelnen Patronen noch vorhandene Scan to Tintenmenge an. Mit dieser Taste kann ein Do- BK: Schwarz kument eingescannt werden.
  • Seite 33: Navigationstasten Und Funktionen

    Navigationstasten und Funktionen * Funktionsmenü aufrufen * Nächste Menüebene aufrufen * Einstellung bestätigen * Durch aktuelle Menüebene blät- tern * Eine Menüebene vor * Eine Menüebene zurück * Menü verlassen Menu/Set Drücken Sie , um das Menü aufzurufen Es werden dann nacheinander die folgenden Menüs angezeigt.
  • Seite 34: Funktionstabellen

    Funktionstabellen Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Beschreibung Seite Einstellungen 1. Geräte- 1.Papier Normal — Stellen Sie hier einstell ein, welche Pa- Inkjet piersorte zum Glanz Kopieren, Fo- (4 Farben tos drucken, oder etc. verwendet 3 Farben) werden soll Folie (Grundeinstel- lung). 2.Datum/ —...
  • Seite 35 Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Beschreibung Seite Einstellungen 1.Geräte- 6.Zeit- Auf Winter- — Zum schnellen einstell umstellung zeit Wechsel zwi- schen Som- Auf Sommer- (Fortsetzung) zeit mer- und Winterzeit. 7.Energie- — Energiespar- sparen+ modus ein- schalten. 8.Ton-/ Tonwahl — Wahlverfahren Pulswahl einstellen.
  • Seite 36 Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Beschreibung Seite Einstellungen 2.Fax 1.Empfangs 7.Aktiver Standard Zum Abrufen einst. Abruf (Fortsetzung) eines Doku- Geschützt ments von ei- (Fortsetzung) Zeitwahl nem anderen Faxgerät. 2.Sende- 1.Kontrast Auto Zum Senden einstell. eines extrem Hell hellen oder Dunkel dunklen Doku- mentes (tempo- räre Einstellung).
  • Seite 37 Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Beschreibung Seite Einstellungen 2.Fax 3.Nrn. 1.Kurzwahl — Rufnummern speichern als Kurzwahl (Fortsetzung) speichern. 2.Rundsende- — Rundsen- Grup de-Gruppe speichern. 4.Berichte 1.Sende- Automatischer bericht Ein+Dok Ausdruck ei- nes Sendebe- richts nach Aus+Dok jeder Sendung. 2.Journal Inter- Intervall für den vall:7 Tage automatischen Journalaus-...
  • Seite 38 Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Beschreibung Seite Einstellungen 3.Kopie 1.Qualität Normal — Zum Auswäh- Hoch len der Kopier- qualtiät. Entwurf 2.Kantennah — Erweitert den bedruckbaren Bereich der Seiten, so dass dichter an die untere Blatt- kante herange- druckt werden kann (bis zu 3 mm).
  • Seite 39 Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Beschreibung Seite Einstellungen 4.Photo- 1.Druckquali- Normal — Zum Einstellen Capture tät Fein der Druckquali- tät. Foto 2.Druckform. (13 X 9 CM) — Zum Einstellen der Druckgrös- (15 X 10 CM) (18 X 13 CM) (20 X 25 CM) 3.Helligkeit —...
  • Seite 40 Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Beschreibung Seite Einstellungen 5.Testdruck — — — Testdruck zum Überprüfen der Druckqualität und der vertika- len Ausrich- tung des Druckkopfes. 6.Ausdrucke 1.Hilfe — — Zum Ausdru- cken von Be- 2.Rufnummern — — richten und Listen 3.Journal —...
  • Seite 41: Papier Und Druckmedien

    Papier und Druckmedien MFC auf die verwendete Papiersorte einstellen Damit Sie die optimale Druckqualität erhalten, sollten Sie hier ein- stellen, welche Papiersorte in den Multifunktionsschacht eingelegt ist. Drücken Sie Menu/Set, 1, 1. die Einstellung Normal, Inkjet, Wählen Sie mit oder Glanz oder Folie und drücken Sie Menu/Set.
  • Seite 42: Verwendbare Papiersorten Und Druckmedien

    Verwendbare Papiersorten und Druck- medien Die Qualität der Ausdrucke wird durch die verwendete Papiersorte beeinflusst. Sie können Normalpapier, beschichtetes Inkjet-Papier, Glanzpapier, Folien und Umschläge bedrucken. Sie sollten verschiedene Papiersorten testen, bevor Sie grössere Mengen kaufen. Damit Sie jeweils die bestmögliche Druckqualität erhalten, kann das MFC die Druckweise an das verwendete Papier bzw.
  • Seite 43: Papierspezifikationen

    Papierspezifikationen Zum Drucken mit dem MFC können die folgenden Papierformate verwendet werden. Beachten Sie, dass Faxe nur auf A4-Papier emp- fangen werden können. Papierkapazität des Multifunktionsschachtes Papiersorte Papierformat Kapazität des Multifunktionsschachtes Normalpapier A4, Executive 100 Blatt à 80 g/m (Stapelhöhe ca. 1 cm) (Einzelblatt) Beschichtetes 20 Blatt...
  • Seite 44: Papierspezifikationen Für Den Multifunktionsschacht

    Papierspezifikationen für den Multifunktions- schacht Gewicht (Einzel- Normalpapier / beschichtetes Papier (Inkjet): blatt) 64 bis 120 g/m Glanzpapier: bis zu 180 g/m Postkarte: bis zu 180 g/m Karteikarte: bis zu 120 g/m Papierstärke Normalpapier, beschichtetes Papier (Inkjet): 0,08 bis 0,15 mm Glanzpapier: bis zu 0,2 mm Umschläge: bis zu 0,52 mm Postkarte: bis zu 0,23 mm...
  • Seite 45 Die folgenden Papierarten und Umschläge sollten NICHT ver- wendet werden: Beschädigte, gerollte, zerknitterte oder ungleichmässig ge- formte Papiere und Umschläge Extrem glänzende oder stark strukturierte Papiersorten oder Umschläge Mit einem Laserdrucker vorbedruckte Blätter und Umschlä- Papiere und Briefumschläge, die nicht exakt übereinander- gelegt werden können Papierarten und Umschläge aus kurzfaserigem Papier Die folgenden Umschläge sollten NICHT verwendet werden:...
  • Seite 46: Druckbereich

    Druckbereich Der bedruckbare Bereich ist von der Art der Anwendung abhängig. Die folgenden Abbildungen zeigen den nicht bedruckbaren Bereich von Einzelblättern und Umschlägen Einzelblatt Umschlag nicht bedruckbarer Bereich Papierart Papier- grösse (oben) (unten) (links) (rechts) Einzelblatt 3 mm 12 mm 3 mm 3 mm Kopie...
  • Seite 47: Tastensperre

    Tastensperre Allgemeines Mit dieser Funktion können Sie den Zugang zu den wichtigsten Funktionen des MFC sperren. Wenn die Tastensperre eingeschaltet ist, können nur noch die folgenden Funktionen ausgeführt werden. Empfang von Dokumenten Fernabfrage-Funktionen Zeitversetztes Senden* Faxabruf* Fax-Weiterleitung* Telefonieren über ein externes Telefon * Diese Funktionen werden nur ausgeführt, wenn sie vor dem Ein- schalten der Tastensperre programmiert wurden.
  • Seite 48: Tastensperre Verwenden

    Tastensperre verwenden Um die Tastensperre ein- oder ausschalten zu können, muss ein Kennwort eingegeben werden. Tastensperre zum ersten Mal einschalten Menu/Set Drücken Sie 0.Extras Geben Sie mit den Zifferntasten 4 Tastensperre Kennw. Neu:XXXX Ziffern als Kennwort ein. Menu/Set Drücken Sie Tastensperre Bestätigen:XXXX Sie werden nun aufgefordert, das...
  • Seite 49: Kennwort Ändern

    Kennwort falsch im Display. Nach ca. 2 Sekunden erscheint wieder Tasten gesperrt. Sie müssen dann wieder mit Schritt 1 beginnen, um das richtige Kennwort zum Ausschalten der Tastensperre einzugeben. Falls Sie das Kennwort einmal vergessen haben sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother-Vertriebspartner. TASTENSPERRE 27...
  • Seite 50: Tastensperre Wieder Einschalten

    Tastensperre wieder einschalten Menu/Set Drücken Sie die Anzeige Sperre einstell. Wählen Sie mit oder Menu/Set Drücken Sie Sie werden aufgefordert, das aktuell Tastensperre Kennwort:XXXX gültige Kennwort einzugeben: Geben Sie das vierstellige, aktuell gültige Kennwort über die Zifferntasten ein und drücken Sie Menu/Set dann Im Display erscheint ca.
  • Seite 51: Teil Ii Farbfax

    Teil II Farbfax 1. Inbetriebnahme 2. Senden 3. Empfangen 4. Rufnummern speichern 5. Faxabruf (Polling) 6. Fernabfrage 7. Berichte und Listen 8. Externes Telefon und externer Anrufbeantworter TEIL II FAXEN 29...
  • Seite 52: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Geräteeinstellungen Displayanzeigensprache wählen Mit dieser Funktion können Sie wählen, in welcher Sprache die Dis- playanzeigen erscheinen sollen. Die werkseitige Einstellung ist Deutsch. Menu/Set Drücken Sie Geräteeinstell 9.Displaysprache Wählen Sie mit oder Einstellung Deutsch, Englisch oder Französisch. Menu/Set Drücken Sie Stop/Exit Drücken Sie Datum und Uhrzeit...
  • Seite 53: Absenderkennung

    Geben Sie die Uhrzeit im 24-Stundenformat ein (z. B.15:25) Menu/Set Drücken Sie Stop/Exit Drücken Sie Es werden nun das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit in der Bereitschaftsanzeige des MFC angezeigt. Absenderkennung Die Absenderkennung, d. h. die Rufnummer des MFC und Ihr Name bzw.
  • Seite 54: Hauptanschluss Und Nebenstellenanlage

    Stop/Exit Drücken Sie Im Display werden wieder Datum und Uhrzeit angezeigt. Wenn zuvor bereits eine Absenderkennung programmiert wurde, werden Sie gefragt, ob diese geändert werden soll. Drücken Sie und ändern Sie dann die Angaben, oder drücken Sie , wenn die Absenderkennung nicht geändert werden soll.
  • Seite 55: Zeitumstellung Auf Sommer- Bzw. Winterzeit

    Zeitumstellung auf Sommer- bzw. Winterzeit Mit dieser Funktion können Sie das Gerät schnell auf Sommer- oder Winterzeit umstellen. Menu/Set Drücken Sie . Das Geräteeinstell 6.Zeitumstellung Display zeigt: Drücken Sie oder , um Sommerzeit (1 Stunde vor) oder Winterzeit (1 Stunde zurück) zu wählen.
  • Seite 56: Signalton

    Signalton Der Signalton ist zu hören, wenn Sie eine Taste drücken, ein Fehler auftritt oder ein Fax gesendet bzw. empfangen wurde. Er kann auf Leise, Normal oder Laut eingestellt oder ganz ausgeschaltet werden (Aus). Werkseitig ist der Signalton auf Leise gestellt. Menu/Set Drücken Sie Lautstärke...
  • Seite 57: Energiesparmodus Plus

    Energiesparmodus Plus Mit dieser Funktion können Sie den Energieverbrauch reduzieren. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, schaltet das Gerät automa- tisch zum Energiesparmodus Plus um, wenn es nicht mit dem Aus- führen einer Funktion beschäftigt ist und wenn die Scannerlampe ausgeschaltet ist. Die nur für extern angeschlossene Telefone relevanten Funktionen "Fax-Erkennung"...
  • Seite 58: Senden

    Senden Grundfunktionen Sie können das zu sendende Dokument in den automatischen Vor- lageneinzug (ADF) einlegen oder auf das Vorlagenglas legen (siehe Dokument einlegen, Seite 4). Schwarzweissfax automatisch senden Es sind nur wenige Schritte zum automatischen Senden eines Schwarzweiss-Dokumentes notwendig. Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
  • Seite 59: Automatisch Senden Aus Dem Vorlageneinzug

    Automatisch Senden aus dem Vorlageneinzug In den automatischen Vorlageneinzug können bis zu 30 Seiten ein- gelegt werden, die nacheinander automatisch eingezogen werden. Verwenden Sie Normalpapier (80 g/m ). Fächern Sie den Papiersta- pel stets gut auf, bevor Sie ihn in den Einzug einlegen. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Verwendung des Vorlagen- einzugs im Abschnitt Dokument einlegen, Seite 4 und zum Spe- zialpapier-Hebel im Abschnitt Spezialpapier-Hebel, Seite 6.
  • Seite 60: Automatisch Senden Vom Vorlagenglas

    Automatisch Senden vom Vorlagenglas Sie können auch z. B. nacheinander Seiten eines Buches auf das Vorlagenglas legen und versenden. Die zu sendenden Dokumente können bis zu A4 gross sein. Zur Verwendung des Vorlagenglases muss der Vorlageneinzug leer sein. Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung. Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach un- ten auf das Vorlagenglas.
  • Seite 61: Farbfax Senden

    Farbfax senden Sie können auch ein Fax in Farbe versenden. Dazu muss das emp- fangende Gerät ebenfalls über eine Farbfax-Funktion (ITU-T30e) verfügen. Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
  • Seite 62: Kurzwahl

    Geben Sie über die Zifferntasten den Anfangsbuchstaben des gewünschten Empfängernamens ein und wählen Sie den Emp- fänger durch Drücken von oder im alphabetisch sor- tierten Telefon-Index aus — oder — drücken Sie oder , wenn Sie den Empfänger nach Kurzwahlnummern sortiert auswählen möchten. Wenn der gewünschte Empfänger im Display angezeigt wird, Fax Start drücken Sie...
  • Seite 63: Anzeigen/Abbrechen Anstehender Aufträge

    Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge Anstehende Aufträge können wie folgt angezeigt und - falls notwen- dig - abgebrochen werden: Menu/Set Drücken Sie 6.Anst. Aufträge Der Auftrag, auf den das Gerät war- tet, wird im Display angezeigt. (Falls kein Auftrag programmiert ist, erscheint: Kein Vorgang.) Falls nur ein Auftrag programmiert ist, gehen Sie zu Schritt 3 —...
  • Seite 64: Sendevorbereitung (Dual Access) (Nicht Möglich Mit Farbfax-Funktion)

    Sendevorbereitung (Dual Access) (nicht möglich mit Farbfax-Funktion) Wenn der ADF-Versand ausgeschaltet ist (werkseitige Einstellung), können Sie bis zu 50 Sendeaufträge vorbereiten, während das Gerät PC-Daten druckt, ein Fax empfängt oder aus dem Speicher sendet. Das heisst, Sie müssen nicht warten, bis der aktuelle Sende- bzw. Empfangsvorgang oder der Ausdruck der PC-Daten abgeschlossen ist.
  • Seite 65: Adf-Versand

    ADF-Versand Wenn der ADF-Versand eingeschaltet ist, werden die zu sendenden Dokumente nicht gespeichert, sondern erst aus dem Vorlageneinzug (ADF) oder vom Vorlagenglas eingelesen, wenn die Verbindung her- gestellt ist. Der ADF-Versand kann für alle Dokumente oder nur für die aktuelle Sendung eingeschaltet werden. Verwenden Sie diese Funktion zum Beispiel, wenn nicht mehr genü- gend Speicherkapazität zur Verfügung steht, um das Dokument vor dem Senden zu speichern.
  • Seite 66: Adf-Versand Für Alle Sendungen

    Geben Sie die Faxnummer ein. Fax Start Drücken Sie ADF-Versand für alle Sendungen Menu/Set Drücken Sie die Einstellung Alle Send.:Ein Wählen Sie mit oder (oder Aus) und drücken Sie Menu/Set Drücken Sie , wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vorneh- men möchten, — oder — drücken Sie , um das Menü...
  • Seite 67: Kontrast

    Die folgenden Einstellungen stehen zur Wahl: Standard Geeignet für die meisten gedruckten Schwarz- weiss-Dokumente Fein Für kleine Schrift (schwarzweiss). Die Übertragung dauert etwas länger als mit der Standard-Auflö- sung. S-Fein Für sehr kleine schwarzweisse Schriften und feine Zeichnungen. Die Übertragung dauert länger als mit der Fein-Auflösung Foto Für Fotos und Dokumente mit verschiedenen Grau-...
  • Seite 68: Zeitversetztes Senden( Nicht Möglich Mit Farbfax-Funktion)

    Drücken Sie , wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vorneh- men möchten — oder — drücken Sie , wenn Sie wie folgt den Sendevorgang starten möchten. Geben Sie die Faxnummer des Empfängers ein und drücken Fax Start Zeitversetztes Senden (nicht möglich mit Farbfax-Funktion) Sie können bis zu 50 Dokumente automatisch zu einem späteren Zeitpunkt (innerhalb von 24 Std.) senden lassen, um z.
  • Seite 69: Stapelübertragung (Nicht Möglich Mit Farbfax-Funktion)

    Stapelübertragung (nicht möglich mit Farbfax-Funktion) Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, ordnet das Gerät alle zeitver- setzten Sendevorgänge und sendet alle Dokumente, für die dieselbe Sendezeit und derselbe Empfänger programmiert wurden, zusam- men in einem Übertragungsvorgang. Menu/Set Drücken Sie Sendeeinstell. 4.Stapelübertrag Wählen Sie mit oder Einstellung Ein (oder Aus).
  • Seite 70 Wenn Sie den Telefon-Index verwenden, drücken Sie nach Menu/Set Auswahl der Rufnummer die Taste Menu/Set Drücken Sie , um die nächste Nummer einzugeben. Die Aufforderung zur Eingabe der nächsten Nummer erscheint nun. Geben Sie die nächste Nummer ein und drücken Sie nu/Set Wiederholen Sie Schritt 4, bis Sie alle Empfänger eingegeben haben.
  • Seite 71: Deckblattfunktion

    Deckblattfunktion Sie können vor einem Dokument ein vom Faxgerät erstelltes Deckblatt senden, auf das die programmierte Absenderkennung (Name und Rufnummer), der mit der Rufnummer gespeicherte Empfängername und - falls gewünscht - auch die Seitenanzahl und ein vorprogrammierter Kommentar gedruckt werden. Wenn Sie die Nummer manuell anwählen wird kein Empfängername ausgedruckt.
  • Seite 72 Deckblatt für die aktuelle Sendung Mit dieser Funktion kann das Deckblatt für das aktuell eingelegte Do- kument ein- oder ausgeschaltet werden. Beachten Sie, dass die Deckblatt-Funktion nur verwendet werden kann, wenn die Absender- kennung programmiert ist (siehe Absenderkennung, Seite 31). Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach un- ten in den Dokumenteneinzug ein.
  • Seite 73 Menu/Set Drücken Sie Wenn Sie gewählt haben, können Sie nun mit oder einen Kommentar wählen. Menu/Set Drücken Sie , wenn der gewünschte Kommentar im Display angezeigt wird. Drücken Sie , wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vorneh- men möchten, — oder —drücken Sie , um das Menü...
  • Seite 74: Übersee-Modus

    Übersee-Modus Wenn bei Übersee-Übertragungen Fehler auftreten, sollten Sie die- se Funktion einschalten. Sie wird nach der Übertragung automatisch wieder ausgeschaltet. Legen Sie das Dokument mit der zu Sendeeinstell. 9.Übersee-Modus sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sen- denden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
  • Seite 75: Empfangen

    Empfangen Empfangsmodus-Einstellungen Automatischer Faxempfang (Fax) Werkseitig ist am MFC der automatische Faxempfang (Fax) einge- stellt. Das heisst, das Gerät nimmt alle Anrufe automatisch nach der eingestellten Anzahl von Klingelzeichen (siehe nächster Abschnitt) an und schaltet zum Faxempfang um. (Das Gerät sollte an einer se- paraten Leitung angeschlossen sein.) Aktuell eingestellter Empfangsmodus Fax : Nur Fax...
  • Seite 76: Klingelanzahl

    Klingelanzahl Mit dieser Funktion wird festgelegt, nach wie vielen Klingelzeichen das MFC einen Anruf im Fax- oder Fax/Tel-Modus automatisch an- nimmt. Menu/Set Drücken Sie Empfangseinst. 1.Klingelanzahl Drücken Sie oder , um die gewünschte Anzahl von Klingelzei- chen (02-10) zu wählen. Menu/Set Drücken Sie , wenn die gewünschte Einstellung er-...
  • Seite 77: Gespeicherte Faxe Drucken

    Wenn der Speicherempfang eingeschaltet ist (werkseitige Ein- stellung) … Der Empfang wird trotz Papiermangels fortgesetzt und die restlichen Seiten werden - soweit genügend Speicherkapazität zur Verfügung steht - gespeichert. Es werden auch alle anschliessend empfangenen Faxe gespeichert, bis die Speicherkapazität erschöpft ist oder neues Papier eingelegt wird.
  • Seite 78: Rufnummern Speichern

    Rufnummern speichern Allgemeines Sie können Rufnummern für die Kurzwahl und Rufnummerngruppen zum Rundsenden eines Dokumentes speichern. Alle gespeicherten Rufnummern können über den alphabetisch sortierten Telefon-Index im Display gesucht und angewählt werden. Die gespeicherten Nummern bleiben auch bei einer Stromunter- brechung erhalten. Sie können sich auch ein Rufnummernverzeichnis ausdrucken lassen, dem Sie entnehmen können unter welcher Kurzwahl welche Rufnummer gespeichert ist (siehe Berichte und Listen,...
  • Seite 79: Kurzwahl Speichern

    Kurzwahl speichern Sie können 100 Rufnummern als Kurzwahl speichern, die über den Search/Speed Dial Telefon-Index oder nach Drücken von Eingabe einer zweistelligen Nummer angewählt werden können (sie- he Rufnummernspeicher verwenden, Seite 39). Menu/Set Drücken Sie Nrn. speichern 1.Kurzwahl Sie werden aufgefordert, eine Kurz- wahlnummer einzugeben.
  • Seite 80: Gespeicherte Rufnummern Ändern

    Gespeicherte Rufnummern ändern Wenn Sie beim Speichern von Rufnummern eine Kurzwahlnummer eingeben, unter der bereits eine Rufnummer gespeichert wurde, er- scheint im Display der Name bzw. die Nummer und die Frage, ob eine Änderung vorgenommen werden soll. Drücken Sie , wenn die gespeicherte Nummer geändert wer- den soll —...
  • Seite 81 Menu/Set Drücken Sie Nrn. speichern 2.Rundsende-Grup Das Display zeigt: Search/Speed Dial Drücken Sie Rundsende-Grup SPEED DIAL dr. geben Sie eine zweistellige Kurz- wahlnummer (z.B. 07) ein, unter der Rundsende-Grup Kurzwahl-Nr?#07 die Rundsende-Gruppe gespeichert werden soll. Menu/Set Drücken Sie Geben Sie mit den Zifferntasten eine Gruppennummer von 1 bis 6 ein (z.
  • Seite 82: Faxabruf (Polling)

    Faxabruf (Polling) Faxabruffunktionen Viele Unternehmen bieten einen Faxabruf-Service an, über den Sie Produktinformationen, Preise oder andere Informationen abrufen können. Mit den Faxabruffunktionen können Sie ein anderes Faxgerät anru- fen, um dort ein bereitgelegtes Dokument abzurufen und zu empfan- gen (aktiver Faxabruf) oder Ihr MFC so vorbereiten, dass ein anderes Faxgerät Ihr bereitgelegte Dokument abrufen kann (passi- ver Faxabruf).
  • Seite 83: Aktiver Faxabruf

    Aktiver Faxabruf Mit dieser Funktion können Sie ein anderes Faxgerät anrufen, um ein dort bereitgelegtes Dokument abzurufen und zu empfangen. Aktiver Faxabruf (Standard) Menu/Set Drücken Sie Empfangseinst. 7.Aktiver Abruf Wählen Sie mit oder Einstellung Standard. Menu/Set Drücken Sie Geben Sie die Faxnummer des Gerätes, von dem Sie ein Doku- Fax Start ment abrufen möchten, ein und drücken Sie Im Display erscheint Anwahl.
  • Seite 84: Zeitversetzter Aktiver Faxabruf

    Zeitversetzter aktiver Faxabruf Sie können auch eine Zeit programmieren, zu der Ihr MFC ein Doku- ment von einem anderen Gerät abrufen soll. Menu/Set Drücken Sie Empfangseinst. Empfangseinst. 6.Aktiver Abruf 7.Aktiver Abruf Wählen Sie mit oder Einstellung Zeitwahl und drücken Menu/Set Im Display erscheint die Aufforderung, eine Uhrzeit einzugeben, zu der Ihr Gerät das Dokument abrufen soll.
  • Seite 85: Passiver Faxabruf (Nicht Möglich Mit Farbfax-Funktion)

    Falls Sie Geschützt gewählt haben, geben Sie das vierstellige Menu/Set Passwort ein und drücken dann Falls Sie Zeitwahl gewählt haben, geben Sie die gewünschte Menu/Set Abrufzeit im 24-Stundenformat ein und drücken Geben Sie nun nacheinander die Rufnummern der Faxgeräte ein, von denen ein Dokument abgerufen werden soll. Dazu kön- nen Sie gespeicherte Gruppen, den Telefon-Index, die Kurz- wahl oder die Zifferntasten verwenden (siehe Rundsende-Gruppen speichern, Seite 58 und Rufnummern-...
  • Seite 86: Geschützter Passiver Faxabruf

    die Einstellung Standard. Drü- Wählen Sie mit oder Menu/Set cken Sie Drücken Sie , wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vorneh- men möchten — oder — drücken Sie , wenn Sie wie folgt die Vorbereitung des passiven Faxabrufs abschliessen möchten. Fax Start Drücken Sie Geschützter passiver Faxabruf Wenn Sie diese Funktion verwenden, kann das vorbereitete Doku-...
  • Seite 87: Fernabfrage

    Fernabfrage (nicht möglich mit Farbfax-Funktion) Allgemeines Mit den Fernabfrage-Funktionen können Sie sich auch im Urlaub oder auf Reisen über die von Ihrem MFC empfangenen Dokumente informieren und sich vom Gerät die Dokumente an Ihren Auf- enthaltsort senden lassen. Sie können dazu: jedes gespeicherte Fax direkt nach dem Empfang zu einem an- deren Faxgerät weiterleiten lassen (Fax-Weiterleitung) alle empfangenen und gespeicherten Faxe per Telefon an ein...
  • Seite 88: Kontrolldruck

    Menu/Set Drücken Sie Fernabfrage 2.Fax speichern Wählen Sie mit oder Einstellung Ein (oder Aus). Menu/Set Drücken Sie Stop/Exit Drücken Sie Falls sich beim Ausschalten der Fax- Alle Dok. lösch? 1.Ja 2.Nein speicherung noch Faxe im Speicher befinden, werden Sie gefragt, ob die Dokumente im Speicher gelöscht werden sollen.
  • Seite 89: Fax-Weiterleitung

    Fax-Weiterleitung Zur Verwendung dieser Funktion muss die Faxspeicherung (siehe oben) sowie der Speicherempfang (siehe Speicheremp- fang bei Papiermangel (nicht möglich mit Farbfax-Funktion), Seite 54) eingeschaltet sein. Wenn Sie die Fax-Weiterleitung und die Faxspeicherung eingeschaltet haben, ruft das MFC direkt nach dem Empfang und Speichern eines Faxes eine von Ihnen programmierte Faxnummer an und leitet das Fax an diese Nummer weiter.
  • Seite 90: Fax-Fernweitergabe Und Fernschaltung

    Fax-Fernweitergabe und Fernschaltung Sie können das MFC von unterwegs mit jedem Telefon oder Handy anrufen, um alle bisher empfangenen und gespeicherten Faxe an ein anderes Faxgerät weiterzugeben (Fax-Fernweitergabe) oder um Geräteeinstellungen zu ändern (Fernschaltung). Damit nur dazu berechtigte Personen diese Funktionen nutzen kön- nen, muss zur Fax-Fernweitergabe und Fernschaltung ein Zugangs- code eingegeben werden.
  • Seite 91: Zugangscode Verwenden

    Zugangscode verwenden Wählen Sie Ihr MFC mit einem Telefon oder Handy an. Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangs- code ein (werkseitig: 1 5 9 Anschliessend zeigt Ihr MFC durch ein akustisches Signal an, ob ein Fax empfangen wurde: 1 langer Ton —...
  • Seite 92: Fernabfrage-Befehle

    Fernabfrage-Befehle Wenn Sie das Gerät angerufen und den Zugangscode (werkseitig 1 5 9 ) eingegeben haben, werden Sie durch 2 kurze Töne aufge- fordert, Fernabfragebefehle einzugeben. Die folgenden Befehle kön- nen verwendet werden:9 Fernabfrage-Befehle Verwendung Fax-Weiterleitung 1 Ausschalten Wenn ein langer Ton zu hören ist, wurde die Änderung durchgeführt.
  • Seite 93: Fax-Fernweitergabe

    Fax-Fernweitergabe Wählen Sie das Faxgerät mit einem Telefon oder Handy an. Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangs- code ein (z. B. 1 5 9 Wenn Sie einen langen Ton hören, hat das Faxgerät Dokumente empfangen und gespeichert.
  • Seite 94: Berichte Und Listen

    Berichte und Listen Automatischer Sendebericht und Journalausdruck Sendebericht und Journalausdruck können automatisch vom MFC oder manuell (siehe Berichte und Listen ausdrucken, Seite 74) aus- gedruckt werden. Für den automatischen Ausdruck dieser Berichte müssen Einstellungen im Funktionsmenü vorgenommen werden: Menu/Set Drücken Sie Berichte 1.Sendebericht —...
  • Seite 95: Sendebericht

    Menu/Set Drücken Sie Berichte 1.Sendebericht Wählen Sie mit oder Einstellung Aus, Aus+Dok, Ein oder Ein+Dok. Menu/Set Drücken Sie Stop/Exit Drücken Sie Automatischen Journalausdruck einstellen Im Journalausdruck werden Angaben über die im eingestellten Zeit- raum empfangenen und gesendeten Dokumente (max. 200) ausge- druckt.
  • Seite 96: Berichte Und Listen Ausdrucken

    Berichte und Listen ausdrucken Die folgenden Listen und Berichte können ausgedruckt werden: Hilfe-Liste mit Hinweisen zum Einstellen Ausdrucke 1.Hilfe der wichtigsten Funktionen Verzeichnis der gespeicherten Rufnum- Ausdrucke 2.Rufnummern mern Journalausdruck mit Informationen über Ausdrucke 3.Journal die letzten gesendeten und empfange- nen Dokumente Sendebericht über das zuletzt gesende- Ausdrucke...
  • Seite 97: Externes Telefon Und Externer Anrufbeantworter

    Externes Telefon und externer Anrufbeantworter Allgemeines Sie können zusammen mit dem MFC auch ein externes Telefon oder einen externen Anrufbeantworter verwenden. Dadurch können Sie über ein und dieselbe Telefonleitung Faxe senden, empfangen, te- lefonieren oder Telefonanrufe aufzeichnen. Als externes Telefon wird ein Telefon bezeichnet, das an der EXT.-Buchse des MFC angeschlossen ist.
  • Seite 98: Externes Telefon

    Externes Telefon Externes oder paralleles Telefon anschliessen Sie können ein externes Telefon an eine Telematik-Steckdose oder an die EXT.-Buchse des MFC anschliessen. Beachten Sie, dass zum Anschluss an die EXT.-Buchse ein Kupplungsstück notwendig ist. Paralleles Telefon Kupplungsstück Serielle Dose Externes Telefon Wenn Sie das externe Telefon verwenden (oder ein externer Anruf- beantworter aktiv ist), wird im Display Telefon angezeigt.
  • Seite 99: Empfangsmodi

    Falls Sie mit abgehobenem Hörer gewählt haben, können Sie nun wieder auflegen. Beim manuellen Senden wird der Sendespeicher nicht verwen- det. Empfangsmodi Nach Anschluss eines externen Telefons können zum Empfangen von Anrufen zwei zusätzliche Empfangsmodi - der manuelle Emp- fang und der F/T-Modus - verwendet werden. Verwendung Funktion Fax/Tel (F/T)
  • Seite 100: Manueller Empfang

    Manueller Empfang Wenn der manuelle Empfang eingestellt ist (im Display wird Man an- gezeigt), müssen alle Anrufe manuell mit dem externen Telefon an- genommen werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Es ist ein ... Sie können nun ... 1. normaler das Gespräch führen.
  • Seite 101: Automatische Fax/Telefon-Schaltung (F/T-Modus)

    Falls das Dokument trotz eingeschalteter Fax-Erkennung nicht automatisch empfangen wird (z. B. wegen einer schlechten Te- lefonverbindung), können Sie den Empfang durch Eingabe des Fernaktivierungscodes am externen Telefon aktivieren. Wenn Sie von einem Computer aus Faxe über dieselbe Tele- fonleitung versenden und das MFC diese Übertragung unter- bricht, sollten Sie die Fax-Erkennung auf Aus stellen.
  • Seite 102: Verwenden Eines Externen Schnurlosen Telefons

    Bitte beachten Sie, dass manuell gesendete Faxe (ohne CNG-Ton) nicht automatisch empfangen werden können. obald das Gerät den Anruf angenommen hat, d. h. ab dem Pseu- doklingeln, ist der Anruf gebührenpflichtig für den Anrufer. Verwenden eines externen schnurlosen Telefons Wenn ein schnurloses externes Telefon an derselben Telefonsteck- dose wie das MFC angeschlossen ist, ist es oft einfacher, den Anruf während der normalen Klingelzeichen anzunehmen.
  • Seite 103: Fernaktivierung Einschalten Und Codes Ändern

    Fernaktivierung einschalten und Codes ändern Sie können hier die Funktion zur Fernaktivierung und Deaktivierung des Faxgerätes einschalten. Werkseitig ist der Fernaktivierungs-Code ( ) und der Deakti- # 5 1 vierungs-Code ( ) programmiert. Die Fernaktivierung arbeitet eventuell in einigen Nebenstellenanlagen nicht richtig. Falls nach Eingabe der Codes die Leitung immer unterbrochen wird, sollten Sie anstelle des Fernaktivierungs-Codes # # #...
  • Seite 104: Faxanruf Zum Mfc Weiterleiten

    Faxanruf zum MFC weiterleiten Wenn Sie einen Anruf über ein extern angeschlossenes Telefon an- genommen haben und sich niemand meldet, wird Ihnen wahrschein- lich ein Fax gesendet. Wenn die automatische Fax-Erkennung eingeschaltet ist: Warten Sie, bis das MFC den Anruf automatisch übernimmt (im Display erscheint Empfangen bzw.
  • Seite 105: Externer Anrufbeantworter

    Externer Anrufbeantworter Externen Anrufbeantworter anschliessen Schliessen Sie den externen Anrufbeantworter - wie unten ge- zeigt - an die serielle Telefonsteckdose oder an die EXT.-Buch- se des MFC an. Beachten Sie, das für den Anschluss ein Kupplungsstück notwendig ist. Externer Anrufbeantworter Kupplungsstück Serielle Dose...
  • Seite 106: Anrufbeantworter-Ansage

    Anrufbeantworter-Ansage Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise zum Aufsprechen der Ansage. Sprechen Sie eine kurze Ansage, am besten kürzer als 20 Se- kunden, auf. Bitte beachten Sie, dass Faxe, die ohne CNG-Ton gesendet wer- den, nicht automatisch empfangen werden können. Einige Fax- geräte können diesen Ton beim manuellen Senden nicht übertragen.
  • Seite 107: Teil Iii Farbkopierer

    Teil III Farbkopierer 1. Kopieren 2. Grundeinstellungen TEIL III FARBKOPIERER 85...
  • Seite 108: Kopieren

    Kopieren Kopien anfertigen Mit dem MFC können Sie hochwertige Kopien auf Papier oder auf Folien erstellen. Es kann schwarzweiss oder mehrfarbig kopiert wer- den. Vergewissern Sie sich vor dem Kopieren, dass genügend Pa- pier in den Multifunktionsschacht eingelegt ist. Ziehen Sie während des Kopierens nicht am Papier.
  • Seite 109: Vorlagenglas

    Vorlagenglas Das Vorlagenglas kann zum Kopieren von Büchern, Zeitungsaus- schnitten usw. verwendet werden (siehe auch Vorlagenglas, Seite Dokumente mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagen- glas legen Einmal kopieren Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
  • Seite 110: Mehrfach Kopieren

    Mehrfach kopieren Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein, z. B. für 38 Kopien.
  • Seite 111: Kopieren - Temporäre Einstellungen

    Kopieren - Temporäre Einstellungen Kopierer-Tasten Enlarge/Reduce Quality Opti- Sie können mit den Tasten verschiedene Kopiereinstellungen vornehmen. Es können verschiedene Kombinationen von Einstellungen gewählt werden. Wenn Sie z.B. ein Foto auf Glanzpapier in der höchsten Quality Qualität kopieren möchten, drücken Sie die Taste und wäh- Hoch Options...
  • Seite 112: Mehrere Temporäre Einstellungen Ändern

    Mehrere temporäre Einstellungen ändern Probieren Sie verschiedene Einstellungsmöglichkeiten aus, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Nachdem Sie Einstellungen mit der Tas- Enlarge/Reduce Quality oder COPY oder mit Option wählen ↑ ↓ tions vorgenommen haben, erscheint im Display: Drücken Sie oder , wenn Sie weitere Kopiereinstellungen vornehmen möchten —...
  • Seite 113 Normal Drücken Sie Für normale Ausdrucke empfoh- Quality , dann len. Sie erhalten eine gute Druck- qualität bei angemessener oder Druckgeschwindigkeit. Entwurf Hohe Kopiergeschwindigkeit und geringster Tintenverbrauch. Sinn- voll für Entwurfsdrucke oder wenn schnell viele Kopien erstellt wer- den sollen. Hoch Für besonders hohe Druckqualität von detaillierten Bildern und Fotos.
  • Seite 114: Vergrössern Und Verkleinern

    Vergrössern und verkleinern Die folgenden Vergrösserungs-/Verkleinerungsstufen können ge- wählt werden: Drücken Sie 100% Enlarge/Reduce dann oder Manuell 400% 200% 150% 104% Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
  • Seite 115: Taste Options

    Menu/Set Drücken Sie Mono Copy Colour Copy Drücken Sie oder — oder — drücken Sie oder , um weitere Kopiereinstellungen vor- zunehmen. Wenn eine Vergrösserungs- oder Verkleinerungsstufe ge- 2→ 4→ 1 und Poster wählt ist, können die Ausgabearten nicht verwendet werden. Die optimalen Einstellungen, um von A4 auf A5 zu verklei- nern bzw.
  • Seite 116: Papier

    Papier Damit Sie die beste Kopierqualität erhalten, sollten Sie das MFC auf die zum Kopieren verwendete Papiersorte einstellen. Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Options Drücken Sie ählen Sie mit...
  • Seite 117: Kantennah Drucken

    Kantennah drucken Wenn Sie diese Funktion einschalten, kann dichter, das heisst bis zu 3 mm, an die untere Papierkante heran gedruckt werden. Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite in den Vorlageneinzug oder mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
  • Seite 118: Kontrast

    Kontrast Sie können den Kontrast wie folgt erhöhen oder verringern. Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite in den Vorlageneinzug oder mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Options Drücken Sie und wählen Kontrast Sie mit oder die Anzeige Kontrast.
  • Seite 119: Seitenlayout (Mit Dem Vorlageneinzug)

    Zum Sortieren der Kopien muss der Vorlageneinzug ver- wendet werden. Bei Verwendung der Sortierfunktion wird mehr Speicher be- nötigt als beim normalen Kopieren. Wieviel Speicher genau benötigt wird, hängt von der Art des Originals (z. B. Text oder Grafik) ab und ob Sie in Farbe oder schwarzweiss Ko- pieren.
  • Seite 120 die Einstellung 2 1, 4 Wählen Sie mit oder → → Poster oder Aus(1 1)). → Menu/Set Drücken Sie Mono Copy Colour Copy Drücken Sie bzw. , um den Kopier- vorgang zu starten — oder — drücken Sie oder , um weitere Einstellungen vorzuneh- men.
  • Seite 121 Poster Sie können ein Foto auf Postergrösse vergrössern lassen. Zum Kopieren von 2 oder 4 Seiten auf ein Blatt kann die Taste Enlarge/Reduce, das kantennahe Drucken und Glanzpapier nicht verwendet werden. Zum Kopieren mit den Funktionen 2 1 oder 4 1 in Far- →...
  • Seite 122: Manuelle Papierzufuhr Einschalten

    Manuelle Papierzufuhr einschalten An der Rückseite des MFC befindet sich ein Schacht für die manuel- le Papierzufuhr. Verwenden Sie die manuelle Papierzufuhr, wenn Sie zum Beispiel auf stärkeres Papier kopieren möchten. Falls sich Papier im Multifunktionsschacht befindet, muss die- ses zur Verwendung der manuellen Papierzuführung herausge- nommen werden.
  • Seite 123: Manuelle Zufuhr Start Drücken

    Legen Sie ein Blatt Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben mittig bis zum Anschlag in den Schacht für die manuelle Zufuhr ein. Mono Copy Colour Copy Drücken Sie oder Das Display zeigt: Manuelle Zufuhr START drücken Fax Start Drücken Sie KOPIEREN 101...
  • Seite 124: Gesetzliche Vorschriften

    Gesetzliche Vorschriften Das Kopieren bestimmter Dokumente mit Farbkopierern ist nicht er- laubt und kann zu straf- oder zivilrechtlicher Verfolgung führen. Die folgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Falls Sie nicht sicher sind, ob Sie gegen geltendes Recht verstossen, erkun- digen Sie sich bitte bei den zuständigen Ämtern.
  • Seite 125: Grundeinstellungen

    Grundeinstellungen Einstellungsmöglichkeiten Menü Funktionen Mögliche Werkseitige Einstellungen Einstellungen 1.Qualität Normal Normal — Hoch Entwurf 2.Kantennah dr. — 3.Helligkeit — 4.Kontrast — 5.Farbabgleich 1.Rot 2.Grün 3.Blau GRUNDEINSTELLUNGEN 103...
  • Seite 126: Grundeinstellungen Ändern

    Grundeinstellungen ändern Die Grundeinstellungen zum Kopieren bleiben wirksam, bis sie wie- der im Funktionsmenü geändert werden. Die Grundeinstellung für die Papiersorte kann im Menü 1.Ge- räteeinstell geändert werden (siehe MFC auf die verwen- dete Papiersorte einstellen, Seite 19). Qualität Menu/Set Drücken Sie Nor- ählen Sie mit...
  • Seite 127: Helligkeit

    Helligkeit Menu/Set Drücken Sie Drücken Sie , wenn die Kopie Kopie 3.Helligkeit heller werden soll — oder — drücken Sie , wenn die Kopie dunkler werden soll Menu/Set Drücken Sie Stop/Exit Drücken Sie Kontrast Durch eine höhere Kontrasteinstellung werden die Konturen schärfer und die Kopien sehen insgesamt lebendiger aus.
  • Seite 128: Farbabgleich

    Farbabgleich Menu/Set Drücken Sie Kopie 5.Farbabgleich Wählen Sie mit oder Einstellung Rot, Grün oder Blau. Menu/Set Drücken Sie Wählen Sie mit oder die gewünschte Farbstufe. Menu/Set Drücken Sie Gehen Sie zurück zu Schritt 2, um die Einstellung einer weiteren Farbe zu ändern —...
  • Seite 129: Photocapture Centre

    Teil IV ™ PhotoCapture Centre 1. Farbfotos drucken 2. Grundeinstellungen TEIL IV PHOTOCAPTURE CENTRE...
  • Seite 130: Farbfotos Drucken

    Farbfotos drucken Allgemeines Ihr Brother MFC ist mit drei Speicherkarten-Einschüben für gängige ® Digitalkamera-Speicherkarten ausgestattet: Compact Flash ® ® SmartMedia und Memory Stick ™ Dadurch können Sie mit dem PhotoCapture Centre des MFC mit digitalen Kameras aufgenommene und auf einer Karte gespeicherte Fotos in hoher Fotoqualität-Auflösung ausdrucken.
  • Seite 131: So Einfach Geht´s

    So einfach geht´s Schieben Sie die Speicherkarte fest in den entsprechenden Ein- schub ein (siehe Karte einlegen, Seite 110.) Drucken Sie mit der Funktion Index drucken Miniaturansich- ten aller auf der Karte gespeicherten Bilder aus (siehe Index (Miniaturansichten) drucken, Seite 113). Mit der Funktion Bilder drucken können Sie dann durch An- gabe der Bildnummer(n) bestimmen, welches Bild bzw.
  • Seite 132: Karte Einlegen

    Karte einlegen Beachten Sie, dass drei verschiedene Einschübe vorhan- ® den sind: Einer für CompactFlash -Karten, einer für Smart- ® ® Media -Karten und einer für Memory Stick -Karten. ® Verwenden Sie nur SmartMedial -Speicherkarten für 3,3 V. Das MFC kann jeweils nur auf eine Karte zugreifen. Setzen Sie daher jeweils immer nur eine Karte ein.
  • Seite 133 LED-Anzeige: Die LED leuchtet, wenn die Karte richtig eingeschoben ist. Wenn die LED nicht leuchtet, ist die Karte nicht richtig eingescho- ben. Schieben Sie die Karte fest in den richtigen Einschub ein. Wenn die LED blinkt, wird von der Karte gelesen oder auf die Karte geschrieben.
  • Seite 134: Photocapture Centre™ Starten

    PhotoCapture Centre™ starten Schieben Sie die Karte fest in den entsprechenden Einschub ein. Wenn die Karte in den richtigen Ein- C.Flash aktiv Mit OPTIONS Phot schub eingesetzt ist, erscheint im Display die Anzeige: Options Drücken Sie Wählen Sie mit oder dann SET ↑...
  • Seite 135: Index (Miniaturansichten) Drucken

    Index (Miniaturansichten) drucken ™ Das PhotoCapture Centre ordnet jedem Bild automatisch eine ei- gene Nummer zu (z. B. No.1, No.2, No.3, etc.). Nummern oder Na- men, die Ihre digitale Kamera oder der PC für die einzelnen Bilder verwendet, werden vom PhotoCapture Centre™ nicht erkannt. Mit der Index-Funktion können Sie Miniaturansichten von allen auf der Speicherkarte gespeicherten Bilder mit den dazugehörigen Bild- nummern ausdrucken lassen.
  • Seite 136: Bilder Drucken

    Bilder drucken Bevor Sie Bilder ausdrucken können, müssen Sie die im Index aus- gedruckten Bildnummern wissen. Drucken Sie zuerst einen Index aus (siehe Index (Miniaturan- sichten) drucken, Seite 113). Wählen Sie dann mit oder PhotoCapture Bilder drucken die Funktion Bilder drucken. Menu/Set Drücken Sie Geben Sie die im Index ausgedruck-...
  • Seite 137: Temporäre Einstellungen Zum Drucken Von Bildern

    Temporäre Einstellungen zum Drucken von Bildern Beachten Sie, dass vorgenomme temporäre Einstellungen wie- der gelöscht werden, wenn die Karte aus dem Einschub heraus- Stop/Exit genommen wird, Bilder gedruckt wurden oder gedrückt wurde. Menü Optionen (1) Optionen (2) Werk- Seite seitig Kopienanzahl:XX —...
  • Seite 138 Sie können das Menü zum Ändern von Optionen auch Aufrufen, Options indem Sie die Taste drücken. Wenn Sie vor Auslösen dieser Taste SET oder nicht angegeben haben, welche Bil- Option wählen ↑ ↓ der gedruckt werden sollen, zeigt das Display: Menu/Set Drücken Sie und wählen Sie dann mit...
  • Seite 139: Temporäre Einstellungen Im Menü Ändern

    Temporäre Einstellungen im Menü ändern Kopienanzahl die Anzeige Kopienanzahl:01. Wählen Sie mit oder Menu/Set Drücken Sie Geben Sie die gewünschte Kopienanzahl mit den Zifferntasten ein. Menu/Set Drücken Sie Colour Copy Drücken Sie , um den Ausdruck zu starten, — oder — drücken Sie oder , um weitere Einstellungen zu ändern.
  • Seite 140: Papier- Und Druckformat

    Papier- und Druckformat die Anzeige Papier/Dr-For- Wählen Sie mit oder mat. Menu/Set Drücken Sie Drücken Sie oder , um das zum Drucken eingelegte Pa- pierformat zu wählen (A4, 15(B)X10H)CM oder 10(B)X15(H)CM). Menu/Set Drücken Sie Wenn Sie A4 gewählt haben, können Sie nun mit oder das gewünschte Druckformat wählen (13X9CM, 15X10CM, 18X13CM oder 20X25CM).
  • Seite 141: Druckqualität

    Druckqualität die Anzeige Druckqualität. Wählen Sie mit oder Menu/Set Drücken Sie die Einstellung Normal, Fein Wählen Sie mit oder oder Foto. Menu/Set Drücken Sie Normal Für normale Ausdrucke empfohlen. Sie erhalten eine gute Druckqualität bei angemessener Druckge- schwindigkeit. Fein Höhere Druckqualität als mit der Einstellung Normal und höhere Druckgeschwindigkeit als mit der Einstel- lung Foto.
  • Seite 142: Farboptimierung

    Farboptimierung Wenn Sie diese Funktion einschalten, werden die Bilder in lebendi- geren Farben gedruckt. Sie können auch die Schärfe, den Weissabgleich und die Farbinten- Menu/Set sität manuell mit , dann für alle Ausdrucke ändern. (siehe Farboptimierung, Seite 128.) die Anzeige Farboptimieren. Wählen Sie mit oder Menu/Set...
  • Seite 143: Manuelle Zufuhr Start Drücken

    Öffnen Sie den Schacht für die manuelle Zufuhr an der Rücksei- te des MFC. Richten Sie die Papierführungen entsprechend der Breite des Papiers aus. Legen Sie ein Blatt Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben mittig bis zum Anschlag in den Schacht für die manuelle Zufuhr ein.
  • Seite 144: Dpof-Ausdruck

    ® ® te (CompactFlash , SmartMedia oder Memory Stick ) mit den DPOF-Informationen in das Brother MFC eingeschoben wird, wer- den die ausgewählten Bilder automatisch ausgedruckt. Schieben Sie die Speicherkarte in C.Flash aktiv Drücken Sie OPTIONEN den entsprechenden Einschub ein.
  • Seite 145: Scannen Und Auf Karte Speichern

    Scannen und auf Karte speichern Sie können zum Beispiel ein Foto einscannen und direkt auf einer ® ® ® Speicherkarte (Compact Flash , SmartMedia oder Memory Stick speichern. Schwarzweisse Dokumente werden im TIFF-Format (*.TIF) gespeichert. Bei farbigen Originalen können Sie zwischen dem PDF- oder JPEG-Dateityp (*.PDF bzw.
  • Seite 146: Qualität Ändern: Wählen Sie Mit Oder Die Ge

    die Anzeige Scannen starten, Wählen Sie mit oder um den Scanvorgang zu starten. Menu/Set Drücken Sie — Oder — die Anzeige Qualität ändern, Wählen Sie mit oder wenn die Sie eine andere Druckqualität wählen möchten. Menu/Set Drücken Sie , und lesen Sie bei Schritt 6 weiter. —...
  • Seite 147: Fehlermeldungen

    Um den Scanvorgang zu starten, wählen Sie mit oder die Anzeige Scannen starten. Menu/Set Drücken Sie Wenn Sie das Original auf das Vor- lagenglas gelegt haben, zeigt das Nä. Seite:SET Ende:SCAN TO dr. Display nach dem Scannen: Sie können nun ein weiteres Original auf das Vorlagenglas legen und Menu/Set dann...
  • Seite 148: Grundeinstellungen

    Grundeinstellungen Einstellungsmöglichkeiten ™ Die Grundeinstellungen für das PhotoCapture Centre bleiben wirk- Menu/Set sam, bis sie wieder im Funktionsmenü ( ) geändert wer- Menu/Set den. Drücken Sie , um das Menü zum Ändern der Grundeinstellungen aufzurufen. Funktion Einstellung Optionen (1) Optionen (2) Werkseitige Einstellung 1.Druckqualität...
  • Seite 149: Grundeinstellungen Ändern

    Grundeinstellungen ändern Druckqualität Menu/Set Drücken Sie PhotoCapture 1.Druckqualität Wählen Sie mit oder Einstellung Normal, Fein oder Fo- Menu/Set Drücken Sie Stop/Exit Drücken Sie Druckformat Menu/Set Drücken Sie PhotoCapture 2.Druckform. Wählen Sie mit oder gewünschte Druckformat: 13x9CM, 15x10CM, 18x13CM oder 20x25CM. Menu/Set Drücken Sie Stop/Exit...
  • Seite 150: Kontrast

    Kontrast Eine höhere Kontrasteinstellung ergibt schärfere und lebhaftere Bil- der. Menu/Set Drücken Sie PhotoCapture 4.Kontrast Wählen Sie mit oder Anzeige Kontrast. Menu/Set Drücken Sie Drücken Sie , um den Kontrast zu erhöhen, — oder — drücken Sie , um den Kontrast zu verringern. Menu/Set Drücken Sie Stop/Exit...
  • Seite 151 Wählen Sie mit oder , die gewünschte Einstellung. Menu/Set Drücken Sie Wiederholen Sie Schritt 4 und 5, bis Sie alle gewünschten Ein- stellungen vorgenommen haben — oder — Stop/Exit drücken Sie , um das Menü zu verlassen. Weissabgleich Diese Einstellung korrigiert die Verfärbung von weissen Berei- chen innerhalb eines Bildes.
  • Seite 152: Farbdateityp Für Das Scannen Auf Karte

    Farbdateityp für das Scannen auf Karte Menu/Set Drücken Sie PhotoCapture 6.Scannen:Karte Wählen Sie mit oder gewünschte Format PDF oder JPEG. Menu/Set Drücken Sie Stop/Exit Drücken Sie ™ 130 TEIL IV PHOTOCAPTURE CENTRE - KAPITEL 2...
  • Seite 153: Teil V Farbdrucker

    Teil V Farbdrucker 1. Drucken 2. Druckertreiber TEIL V FARBDRUCKER 131...
  • Seite 154: Drucken

    Treiber zu installieren. Die aktuellen Treiber finden Sie auf der Brot- her Website: http://www.brother.ch http://solutions.brother.com Ausstattungsmerkmale Das Brother MFC-890 bietet Ihnen viele Funktionen eines hochwer- tigen Tintenstrahldruckers: Hohe Druckgeschwindigkeit — Im Schnelldruckmodus können bis zu 16 farbige Seiten und bis zu 20 schwarzweisse Seiten in einer Mi- nute gedruckt werden.
  • Seite 155: Geeignetes Papier

    Bi-direktionale parallele Schnittstelle — Die bidirektionale paral- lele Schnittstelle (IEEE 1284 Standard) ermöglicht die bidirektionale Kommunikation mit dem Computer. USB-Schnittstelle — (Universal Serial Bus Interface) zur schnellen Kommunikation mit dem Computer. Gerader Papierlauf — Das MFC kann verschiedene Druckmedien verarbeiten: Normalpapier, beschichtetes Papier (Inkjet), Glanzpa- pier, Folien und Umschläge.
  • Seite 156: Dokumente Ausdrucken

    Sie können verschiedene Sorten Papier und Umschläge in den Multifunktionschacht einlegen. Wählen Sie den Druckbefehl in Ihrem Anwendungsprogramm. Wählen Sie Brother MFC-890 (USB) Printer als Drucker aus, falls der Computer über mehrere Drucker verfügt, und klicken Sie auf OK, um den Druckvorgang zu starten.
  • Seite 157: Manuelle Zufuhr Verwenden

    Manuelle Zufuhr verwenden Das MFC verfügt über einen Schacht für die manuelle Papierzufuhr an der Rückseite des Gerätes. Verwenden Sie die manuelle Zufuhr, wenn Sie auf dickeres Papier drucken möchten. Falls sich Papier im Multifunktionsschacht befindet, müssen Sie dieses entfernen. Legen Sie dann das Papier Blatt für Blatt in die manuelle Papierzufuhr ein.
  • Seite 158 ® Öffnen Sie das Dialogfeld Eigenschaften des Windows -Dru- ckertreibers und wählen Sie die manuelle Zufuhr aus (siehe Pa- pierzufuhr, Seite 145). Klicken Sie auf OK. Im Display erscheint: Manuelle Zufuhr START drücken Fax Start Drücken Sie , um den Druckvorgang zu starten.
  • Seite 159: Gleichzeitig Drucken Und Faxen

    Gleichzeitig drucken und faxen Das Gerät kann auch vom Computer gesendete Daten drucken, während es Faxe sendet, im Speicher empfängt oder Daten in den Computer einscannt. Wenn das Gerät jedoch ein Dokument kopiert oder ein Fax auf Papier empfängt, unterbricht es den PC-Ausdruck und setzt ihn automatisch fort, wenn das Kopieren bzw.
  • Seite 160: Druckertreiber

    Um die Druckertreiber-Einstellungen zu ändern, wählen Sie im Datei-Menü des Anwendungsprogramms Drucken. Es er- scheint das Dialogfeld "Drucken". Wählen Sie Brother MFC-890 (USB) Printer in der Liste als Drucker aus und klicken Sie dann auf Eigenschaften. Es er- scheint ein Dialogfeld zum Ändern der Druckereigenschaften.
  • Seite 161: Registerkarte „Grundeinstellungen

    Registerkarte „Grundeinstellungen“ Wählen Sie das Medium und die Qualität. Wählen Sie gewünschten Einstellungen für Papiergrösse, Mehrseitendruck, Rahmen (wenn möglich), Ausrichtung, die Reihenfolge, in der die Seiten ausgegeben werden sollen und Kantennah drucken. Wählen Sie die Papierzufuhr. Klicken Sie auf Übernehmen. Um zu den Standardeinstellungen zurückzukehren, klicken Sie auf Standard und dann auf Übernehmen.
  • Seite 162: Medium

    Medium Das MFC passt die Art des Ausdruckes dem verwendeten Druckme- dium an. Damit Sie die optimalen Druckergebnisse erhalten, sollte stets das richtige Druckmedium eingestellt sein. Normalpapier Inkjet Glanzpapier (4 Farben) Glanzpapier (3 Farben) Folien Die Druckqualität der schwarzen Tinte ist je nach Art des ver- wendeten Glanzpapiers unterschiedlich.
  • Seite 163: Druck In Beide Richtungen (Bidirektional)

    Foto: 2400 x 1200 dpi. Verwenden Sie diese Einstellung zum Drucken von Bildern und Fotos. Es wird mit der höchsten Auflö- sung und der geringsten Geschwindigkeit gedruckt. Superfein: 1200 x 1200 dpi. Verwenden Sie diese Einstellung zum Drucken von sehr kleinen und feinen Schriften und Fotos. Da sich der Umfang der Druckdaten gegenüber der Normal-Einstel- lung stark vergrössert, dauert die Verarbeitung, Übertragung und der Ausdruck des Dokumentes länger.
  • Seite 164: Papiergrösse

    Papiergrösse Es stehen viele verschiedene Standardformate zur Verfügung. Es kann aber auch eine benutzerdefinierte Grösse (von 88,9 x 101,6 mm bis 216,0 x 355,6 mm) gewählt werden. Wählen Sie im Listenfeld die gewünschte Papiergrösse aus. Sie können eine benutzerdefinierte Papiergrösse eingeben, indem Sie Benutzerdefiniert wählen.
  • Seite 165: Mehrseitendruck

    Mehrseitendruck Mit dieser Funktion können die Seiten eines Dokumentes so verklei- nert werden, dass mehrere Seiten auf ein Blatt gedruckt werden kön- nen. Es kann auch eine Seite vergrössert und auf mehreren Blättern ausgedruckt werden, um diese dann zum Beispiel zu einem Poster ®...
  • Seite 166: Exemplare

    Exemplare Hier kann gewählt werden, wie oft ein Dokument über das Anwen- dungsprogramm ausgedruckt werden soll (1 bis 999). Sortieren Diese Funktion kann nur eingestellt werden, wenn mehrere Exemp- lare eines mehrseitigen Dokumentes gedruckt werden. Wenn Sor- tieren aktiviert ist, werden zuerst alle Seiten des Dokumentes einmal ausgedruckt und anschliessend der Ausdruck des gesamten Doku- mentes wiederholt, bis die angegebene Kopienanzahl erreicht ist.
  • Seite 167: Papierzufuhr

    Papierzufuhr Es kann zwischen folgenden Einstellungen gewählt werden: Automatische Zufuhr: Die Automatische Zufuhr wird vorwiegend zum Drucken auf Standardformate und Umschläge verwendet. Die Seiten werden nacheinander aus dem Multifunktionsschacht eingezogen. Manuelle Zufuhr: Benutzen Sie die manuelle Zufuhr, wenn Sie auf besondere Papiersorten drucken möchten, die nicht problem- los automatisch zugeführt werden können (wie sehr dickes Pa- pier), oder wenn Sie zum Beispiel verschiedene Seiten eines mehrseitigen Dokumentes auf unterschiedliche Papiersorten...
  • Seite 168: Registerkarte „Erweitert

    Registerkarte „Erweitert“ Um zu den Standardeinstellungen zurückzukehren, klicken Sie auf Standard. In dieser Registerkarte Sie können verschiedene Einstellungen än- dern, indem Sie auf eines der folgenden Symbole klicken: 1. Farbe 2. Skalierung 3. Wasserzeichen 4. Geräteoptionen 146 TEIL V FARBDRUCKER - KAPITEL 2...
  • Seite 169: Farbe

    Farbe Farbe/Graustufen Mit der Einstellung Graustufen können Sie ein farbiges Dokument in Graustufen ausdrucken lassen. Bildtyp Der Druckertreiber wählt die am besten geeignete Farbanpassungs- methode entsprechend dem Dokumententyp. In der Regel werden Grafiken in lebhaften und Fotos in sanfteren Farben gedruckt. Auto: Der Druckertreiber wählt automatisch den Dokumen- tentyp.
  • Seite 170: Benutzerdefinierter Bildtyp

    Benutzerdefinierter Bildtyp Sie können die Farbanpassungsmethode manuell wählen. Wählen Sie die für ihr Dokument am besten geeignete Einstellung. An Bildschirm anpassen Wenn diese Option gewählt ist, werden die Farben bestmöglich an die Farben des PC-Bildschirmes angepasst. Natürlich: Verwenden Sie diese Einstellung zum Drucken von Fotos, damit Sie natürliche Farben erhalten.
  • Seite 171: Farbmischmuster

    Farbmischmuster Das MFC verwendet zwei verschiedene Methoden zur Anordnung von Druckpunkten, um die verschiedenen Farbtöne zu erzeugen: Streuung (Diffusion) oder Mischung (Dither). Diese Methoden un- terscheiden sich durch die Art und Weise, wie die einzelnen Druck- punkte angeordnet werden. Wählen Sie die für die jeweilige Anwendung passende Methode.
  • Seite 172: Farboptimierung

    Farboptimierung Diese Funktion stellt die Farben so ein, dass Sie die beste Druckqua- lität erhalten. Sie analysiert das zu druckende Bild, um die Schärfe, den Weissabgleich und die Farbintensität zu optimieren. Dieser Vor- gang kann je nach Grösse des Bildes und der Ausstattung Ihres Computers einige Minuten dauern.
  • Seite 173 Automatische Bildoptimierung Wenn Sie diese Option aktivieren, werden die Bildeinstellungen automatisch verbessert, indem die Bilddaten des Originals ana- lysiert und die Einstellungen entsprechend geändert werden. Helligkeit Mit diesem Regler können Sie das gesamte Bild heller oder dunk- ler werden lassen. Wenn Sie den Regler nach links schieben, wird das Bild dunkler, wenn Sie ihn nach rechts schieben, wird das Bild heller.
  • Seite 174: Skalierung

    Skalierung Mit dieser Funktion können Sie das Dokument beim Ausdruck ver- grössern oder verkleinern. Wählen Sie die Option Aus, falls Sie das Dokument in seiner Ori- ginalgrösse ausdrucken möchten. Wählen Sie An Papiergrösse anpassen, falls ihr Dokument eine ungewöhnliche Grösse hat und die Dokumentengrösse beim Ausdruck an das verwendete Papier angepasst werden soll.
  • Seite 175: Wasserzeichen

    Wasserzeichen Mit dieser Funktion können Sie ein Bild, ein Logo oder einen Text als Wasserzeichen in Ihr Dokument einfügen. Dazu können Sie eines der vorgegebenen Wasserzeichen benutzen, eine Bitmap-Datei ver- wenden oder selbst einen Text eingeben. Wasserzeichen benutzen Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie Wasserzeichen verwenden möchten.
  • Seite 176: Wasserzeichen Drucken

    Wasserzeichen drucken Sie können hier festlegen, auf welchen Seiten das Wasserzeichen ausgedruckt werden soll: Auf allen Seiten Nur auf der ersten Seite Ab der zweiten Seite Benutzerdefiniert Wasserzeichen bearbeiten bzw. neues Wasserzeichen hinzufügen Sie können die Grösse und die Position des Wasserzeichens auf der Seite festlegen, indem Sie das gewünschte Wasserzeichen in der Liste auswählen und dann auf die Schaltfläche Bearbeiten kli- cken.
  • Seite 177 Art des Wasserzeichens Wählen Sie Text, wenn Text als Wasserzeichen, oder Bitmap, wenn eine Bitmap-Grafik als Wasserzeichen verwendet werden soll. Text für Wasserzeichen Geben Sie in das Feld Text den Text ein, der als Wasserzeichen ge- druckt werden soll, und wählen Sie Schriftart, Grösse, Farbe und Stil.
  • Seite 178: Geräteoptionen

    Geräteoptionen Hier können Sie folgende Funktionen wählen: Datum und Uhrzeit drucken Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird das Systemdatum und die Systemuhrzeit des Computers automatisch auf Ihre Dokumente ge- druckt. Klicken Sie auf Einstellen, um Datum und Zeit, Schriftart und Po- sition der zu druckenden Zeitangaben zu wählen.
  • Seite 179: Quick Print Setup

    Das im Listenfeld angezeigte Datum und die Zeit dienen nur als Beispiel für das Format, in dem die Zeitangaben gedruckt wer- den. Auf die Dokumente wird jeweils die beim Ausdruck aktuelle Systemzeit gedruckt. Quick Print Setup Das Quick Print Setup ermöglicht Ihnen, Treibereinstellungen schnell vorzunehmen.
  • Seite 180: Registerkarte „Support

    Auf dieser Registerkarte finden Sie Informationen über die Drucker- treiberversion. Zusätzlich können Sie über diese Registerkarte die Verbindung zum Brother Solutions Center und zu den Brother Web- seiten für das Druckertreiber-Update herstellen. Klicken Sie auf die Registerkarte Support. Das folgende Dialogfeld...
  • Seite 181: Teil Vi Farbscanner

    Teil VI Farbscanner 1. Brother Control Center ® (Windows 95/98/98SE/Me/2000 Profes- ® sional und Windows NT 4.0) 2. Brother SmartUI Control Center für PaperPort 8.0 ® (Windows ® 3. Scannen unter Windows TEIL VI FARBSCANNER 159...
  • Seite 182: Brother Control Center

    Zur Verwendung des Brother Control Centers unter Win- ® dows XP lesen Sie bitte Brother SmartUI Control Center für PaperPort 8.0, Seite 181. Brother Control Center Das Brother Control Center ist ein Hilfsprogramm, das automatisch gestartet und auf dem Computer-Bildschirm angezeigt wird, wenn ein Dokument in den Vorlageneinzug des MFC eingelegt wird.
  • Seite 183: Brother Control Center Automatisch Starten

    Das Brother Control Center stellt die folgenden Funktionen zur Ver- fügung: Direktes Einscannen eines Dokumentes in eine Datei (Scan to File), Einscannen als Anhang in eine E-Mail (Scan to E-Mail), Einscannen, Konvertieren und im Textverarbeitungsprogramm öffnen (Scan to Text) oder Einscannen und im Grafikanwen- dungsprogramm öffnen (Scan to Bild).
  • Seite 184: Autostart-Funktion Ein-/Ausschalten

    Autostart-Funktion ein-/ausschalten Klicken Sie auf das Control-Center-Symbol ( ) und dann auf Anzeigen. Wenn der Control-Center-Hauptbildschirm erscheint, klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Symbol . Es er- scheint nun das Dialogfeld PopUp-Einstellung: Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen AutoLoad-PopUp, um die Autostart-Funktion auszuschalten.
  • Seite 185: Scan To-Taste

    PC angeschlossen sein, der unter Windows® läuft, und die entspre- chenden Brother Treiber für Ihre Windows® Version müssen instal- liert worden sein (siehe Installationsanleitung). Vergewissern Sie sich auch, dass die Brother Control Center Soft- ® ware geladen ist (nur für Windows 95/98/98SE/Me/2000 Professio- ®...
  • Seite 186: Scannen Und An E-Mail Senden

    Scannen und an E-Mail senden Sie können ein farbiges oder schwarzweisses Dokument einscan- nen und direkt als Anhang in eine neue Nachricht einfügen lassen. Zum Ändern der Voreinstellungen lesen Sie bitte Scannen und an E-Mail senden, Seite 173. Legen Sie das Dokument mit der einzuscannenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der einzuscannenden Sei- te nach unten auf das Vorlagenglas.
  • Seite 187: Scannen Und An Textverarbeitung Senden

    Mit dieser Funktion können Sie zum Beispiel ein Foto einscannen ® ® und direkt auf einer Speicherkarte (Compact Flash , SmartMedia ® oder Memory Stick ) speichern (siehe Scannen und auf Karte spei- chern, Seite 123). BROTHER CONTROL CENTER 165...
  • Seite 188: Brother Control Center Funktionen

    Brother Control Center Funktionen Autokonfiguration Während der Installation sucht das Brother Control Center in Ihrem System nach Standardprogrammen für E-Mail, Textverarbeitung und Grafikansicht/-bearbeitung. Wenn Sie z. B. Outlook als Stan- dard-E-Mail-Programm verwenden, erstellt das Control Center auto- matisch eine entsprechende Verknüpfung und Schaltfläche zum Einscannen eines Dokumentes in Outlook.
  • Seite 189: Scanner-Funktionen (Übersicht)

    Standard-Druckertreiber ausgedruckt werden (siehe Kopieren, Seite 178). PC-Fax-Funktionen Fax senden — ermöglicht das Einscannen einer Grafik oder eines Textes und das Versenden der eingescannten Datei als PC-Fax mit Hilfe des Brother PC-FAX-Programms (siehe Fax senden, Seite 179). BROTHER CONTROL CENTER 167...
  • Seite 190: Scanner-Einstellungen

    — oder — klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen än- dern… in einem der Konfigurationsdialogfelder. PopUp-Einstellung AutoLoad-PopUp — Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn das Brother Control Center bei jedem Systemstart automatisch ge- laden werden soll. 168 TEIL VI FARBSCANNER - KAPITEL 1...
  • Seite 191: Globale Scannereinstellungen

    Kontrast: Verschieben Sie den Schieberegler (0 % bis 100 %). Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und das Con- trol Center auszublenden. Wenn Sie versehentlich falsche Einstel- lungen gewählt haben oder wieder die werkseitigen Einstellungen setzen möchten, klicken Sie auf Standardwerte wiederherstellen. BROTHER CONTROL CENTER 169...
  • Seite 192: Konfigurationsfeld Für Scannereinstellungen Aufrufen

    Control-Center-Schaltfläche geklickt, ohne zuvor ein Dokument in den Vorlageneinzug gelegt zu haben: Legen Sie ein Dokument in den Vorlageneinzug des MFC ein und kli- cken Sie auf OK, um wieder zum Brother Control-Center-Bildschirm zurückzukehren. 170 TEIL VI FARBSCANNER - KAPITEL 1...
  • Seite 193: In Datei Scannen

    Wählen Sie im Listenfeld den für das eingelegte Dokument passen- den Scannermodus: Faxen, ablegen und kopieren, Text für OCR, Fotos, Fotos (hohe Qualität), Fotos (Schnellscan), Benutzerdefiniert, Entwurfskopie oder Feine Kopie. Um Einstellungen für den jeweiligen Modus zu ändern, klicken Sie auf Einstellungen ändern… BROTHER CONTROL CENTER 171...
  • Seite 194: Zielordner

    Zielordner PaperPort-Ordner: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn das eingescannte Dokument im PaperPort-Ordner gespeichert wer- den soll. Anderer Ordner: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn das eingescannte Dokument in einem anderen Dateiformat und/oder in einem anderen Verzeichnis/Ordner gespeichert werden soll. Datei: Wenn Sie Anderer Ordner aktiviert haben, wählen Sie hier den Dateityp im Listenfeld aus: PaperPort-Bildobjekt (*.max) Selbstanzeigende PaperPort-Dateien (*.exe)
  • Seite 195: Scannen Und An E-Mail Senden

    Um Einstellungen für den jeweiligen Modus zu ändern, klicken Sie auf Einstellungen ändern… E-Mail-Anwendung E-Mail-Anwendung: Wählen Sie im Listenfeld Ihr E-Mail-Pro- gramm. E-Mail-Einstellungen: Klicken Sie auf die Schaltfläche E-Mail-Ein- stellungen…, um die Verknüpfungseinstellungen zu ändern. Das folgende Dialogfeld erscheint: BROTHER CONTROL CENTER 173...
  • Seite 196: Konvertierungsoptionen

    Konvertierungsoptionen Anhänge in angegebenen Dateityp konvertieren: Dateien werden in das im Listenfeld Dateityp gewählte Format konvertiert. Deaktivie- ren Sie diese Option, wenn das Format der Dateien erhalten bleiben soll, das heisst, wenn zum Beispiel Word-Dokumente als .doc-Datei- en und JPEG-Dateien als .jpg-Dateien angehängt werden sollen. Alle Dokumente und Bildobjekte: Konvertiert alle Dateien, unab- hängig von Ihrem Format, in das gewählte Dateityp-Format.
  • Seite 197: Scannen Und An Textverarbeitung

    Um Einstellungen für den jeweiligen Modus zu ändern, klicken Sie auf Einstellungen ändern… Textverarbeitungsprogramm Textverarbeitungsprogramm: Wählen Sie im Listenfeld das ge- wünschte Textverarbeitungsprogramm aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Verknüpfungseinstellungen…, um die gewünschten OCR- und Dokumentenformat-Einstellungen für die Verknüpfung zu wählen: BROTHER CONTROL CENTER 175...
  • Seite 198 Dateityp: Wählen Sie im Listenfeld den Dateityp, den Sie für Textdo- kumente verwenden möchten. OCR: Wählen Sie hier das Programm, dass Sie zum Konvertieren von Dokumenten in Texte verwenden möchten. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn ein anderes Programm als das mit Paper- Port gelieferte auf Ihrem Computer installiert ist (PaperPort 8.0 ver- wendet dasselbe OCR-Programm, das auch in ScanSoft TextBridge Pro Mellennium enthalten ist).
  • Seite 199: Scannen Und An Grafikanwendung Senden (Benutzerdefiniert)

    Dies ist eine benutzerdefinierte Schaltfläche, die Sie nicht nur zum Scannen in Grafikanwendungen, sondern auch je nach Bedarf nutzen können. Klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefinierte Verknüpfungs- einstellungen…, um die Verknüpfungseinstellungen für das benut- zerdefinierte Anwendungsprogramm zu ändern. BROTHER CONTROL CENTER 177...
  • Seite 200: Kopieren

    Kopieren Scannereinstellung Wählen Sie im Listenfeld den für das eingelegte Dokument passen- den Scannermodus: Entwurfskopie oder Feine Kopie. Um Einstellungen für den jeweiligen Modus zu ändern, klicken Sie auf Einstellungen ändern… Kopiereinstellungen Kopien: Geben Sie hier die gewünschte Kopienanzahl ein. Um die Kopiereinstellungen zu ändern, klicken Sie auf die Schaltflä- che Kopieroptionen….
  • Seite 201: Fax Senden

    Wählen Sie im Listenfeld den für das eingelegte Dokument passen- den Scannermodus: Faxen, ablegen und kopieren, Text für OCR, Fotos, Fotos (hohe Qualität), Fotos (Schnellscan), Benutzerdefiniert, Entwurfskopie oder Feine Kopie. Um Einstellungen für den jeweiligen Modus zu ändern, klicken Sie auf Einstellungen ändern… BROTHER CONTROL CENTER 179...
  • Seite 202: Faxeinstellungen

    Faxeinstellungen Brother PC-FAX Faxauflösung—Fein (200 x 200) Um die Faxeinstellungen zu ändern, klicken Sie auf die Schalt- fläche Faxoptionen…. Das folgende Dialogfeld erscheint: ® ® (Für Windows 95/98/98SE/Me und Windows NT 4.0) ® (Für Windows 2000 Professional) Wählen Sie die Papiergrösse, Ausrichtung (Hochformat oder Querformat) und Auflösung und klicken Sie auf OK.
  • Seite 203: Brother Smartui Control Center Für Paperport 8.0

    ® 4.0 lesen Sie bitte Brother Control Center, Seite 160. Brother SmartUI Control Center Mit dem Brother Control Center haben Sie mit wenigen Mausklicks schnellen Zugang zu den am häufigsten verwendeten Scanner-An- wendungen. Das manuelle Aufrufen der einzelnen Programme ist dadurch nicht mehr notwendig.
  • Seite 204: Brother Control Center Automatisch Starten

    SmartUI-Symbol und klicken Sie dann auf Anzeigen, um das Brother SmartUI Control Center aufzurufen. Brother Control Center automatisch starten Das Brother Control Center ist werkseitig so konfiguriert, dass es au- ® tomatisch beim Starten von Windows geladen wird. Wenn das Brother Control-Center-Programm geladen ist, erscheint das Smar- tUI-Symbol in der Taskleiste.
  • Seite 205: Funktionen Des Brother Control Centers

    Funktionen des Brother Control Centers Mit dem Brother SmartUI Control Center können Sie in der Register- karte Hardware-Abschnitt die Hardware, d. h. die Scanner-Taste Ihres MFC konfigurieren. In der Registerkarte Software-Abschnitt können Sie zusätzliche, in der Software enthaltene Anwendungen, wie die Scan-to-File-Funktion, verwenden. Die Scan-to-File-Funkti- on ermöglicht es, ein Dokument einzuscannen und direkt im Ver-...
  • Seite 206: Hardware-Abschnitt

    Hardware-Abschnitt Konfiguration der Scan-To-Taste ändern Wenn das SmartUI Control Center angezeigt wird, können Sie auf Scanner Hardware-Abschnitt klicken, um die -Taste des MFC neu zu konfigurieren. Klicken Sie dazu auf die Registerkarte Hard- ware-Abschnitt am oberen Rand des SmartUI Control Center Bild- schirms.
  • Seite 207: Scan To E-Mail (Scannen Und An E-Mail Senden)

    Zum Ändern der E-Mail-Anwendung wählen Sie im Listenfeld An- wendung das gewünschte, auf Ihrem Computer installierte Pro- gramm aus. Wenn Sie das Dateiformat ändern möchten, klicken Sie auf Ver- knüpfungsvoreinstellungen, um eine Liste der möglichen Datei- typen anzeigen zu lassen. BROTHER SMARTUI CONTROL CENTER FÜR PAPERPORT 8.0 185...
  • Seite 208: Scan To Image (Scannen Und An Grafikprogramm Senden)

    Scan To Image (Scannen und an Grafikprogramm senden) Um die Einstellungen für die Funktion "Scannen:Bild" zu ändern, kli- cken Sie auf die Schaltfläche Scan To Image. Der folgende Bild- schirm erscheint. Sie können nun die Konfiguration ändern und zum Beispiel die gewünschte Grafikanwendung und das Grafikdateifor- mat wählen.
  • Seite 209: Scan To Ocr (Scannen Und An Textverarbeitung Senden)

    Die Auflösung kann im Bereich von 100 bis 1200 dpi eingestellt wer- den. Sie können das verwendete Papierformat angeben und die Hel- ligkeit sowie den Kontrast einstellen. Scan To OCR (Scannen und an Textverarbeitung senden) BROTHER SMARTUI CONTROL CENTER FÜR PAPERPORT 8.0 187...
  • Seite 210 Um die Einstellungen für die Funktion "Scannen:Text" zu ändern, kli- cken Sie auf die Schaltfläche Scan To OCR. Der folgende Bild- schirm erscheint. Sie können nun die Konfiguration ändern und zum Beispiel die gewünschte Zielanwendung, in der das eingescannte Dokument geöffnet werden soll, wählen. Im Listenfeld Dateityp können Sie wählen, in welchem Format das Bild eingescannt und welche Anwendung verwendet werden soll.
  • Seite 211: Software-Abschnitt

    Der Bereich "Kopieren" enthält drei Schaltflächen zum Kopie- ren einer oder mehrerer Seiten auf ein Blatt Papier. Der Bereich "Faxen" dient zum Senden von Dokumenten mit der Brother PC-FAX-Anwendung. Im Bereich "Benutzerdefiniert" stehen drei verschiedene Schaltflächen zur Verfügung, denen Sie zusätzliche, von Ihnen gewünschte Funktionen zuordnen können.
  • Seite 212: Scannen

    ® nes Windows -Treibers, spezielle Kopierfunktionen zu nutzen. So können Sie eine Seite mit dem Brother MFC einscannen und Kopien mit jeder beliebigen Funktion des Druckertreibers ausdrucken - oder - Sie können die Kopie direkt an jeden auf Ihrem Computer installier- ®...
  • Seite 213: Faxen

    Faxen Scannen und als Fax senden (Brother PC-FAX) - mit dieser Schalt- fläche können Sie eine Seite oder ein Dokument einscannen und au- tomatisch mit der Brother PC-FAX-Anwendung vom Computer aus als Fax versenden. Benutzerdefiniert In Datei scannen - Diese Schaltflächen sind zum Scannen in eine Datei vorkonfiguriert.
  • Seite 214 Zum Ändern der Konfiguration klicken Sie auf die Registerkarte Kon- figuration. Wählen Sie das Format, in dem das eingescannte Bild gespeichert werden soll, im Listenfeld Format aus. Sie können die Datei im voreingestellten PaperPort-Ordner spei- chern, so dass die Datei im PaperPort-Fenster erscheint, oder einen anderen Ordner wählen.
  • Seite 215: In E-Mail Scannen

    In der Registerkarte Scanvorgang ist als Scantyp E-Mail voreinge- stellt. Diese Einstellung sollte nicht verändert werden. Um eine andere E-Mail-Anwendung zu wählen, klicken Sie auf die Registerkarte Konfiguration. Wählen Sie dann im Listenfeld An- wendung die gewünschte E-Mail-Anwendung aus. BROTHER SMARTUI CONTROL CENTER FÜR PAPERPORT 8.0 193...
  • Seite 216: Anhänge

    Um den Dateityp für die angehängten Dateien zu ändern, klicken Sie auf Verknüpfungsvoreinstellungen. Aktivieren Sie dann Anhänge in angegebenen Dateityp konvertieren und wählen Sie den ge- wünschten Dateityp im Listenfeld aus. Anhänge Die eingescannten Bilder werden als Anhang entsprechend dem Da- teityp in die E-Mail eingefügt.
  • Seite 217: Scaneinstellungen

    Mehrseitiges TIFF - nicht kompirmiert (*.tif) Mehrseitiges TIFF - Gruppe 4 (*.tif) Scaneinstellungen Sie können verschiedene Scannereinstellungen für die anzuhängen- de Datei vornehmen. Klicken Sie auf die Registerkarte Scaneinstel- lungen und wählen Sie die gewünschten Einstellungen. BROTHER SMARTUI CONTROL CENTER FÜR PAPERPORT 8.0 195...
  • Seite 218: Für Ocr Scannen (Textverarbeitungsprogramm)

    Für OCR scannen (Textverarbeitungsprogramm) Scan to OCR konvertiert eine als Grafik eingescannte Textseite in einen Text, der mit einem Textverarbeitungsprogramm bearbeitet werden kann. Sie können das Standard-Textverarbeitungspro- gramm (zum Beispiel: Word Pad statt Word) und den Dateityp wäh- len. Neben dem mit PaperPort gelieferten Konvertierungsprogramm TextBridge OCR können Sie auch ein anderes, auf Ihrem Computer gespeichertes Programm verwenden.
  • Seite 219 Dateityp - Wählen Sie im Listenfeld, das gewünschte Dateiformat für Ihre Dokumente aus. OCR - Wählen Sie das gewünschte Texterkennungsprogramm zur Konvertierung von eingescannten Seiten in bearbeitbaren Text im Listenfeld OCR aus. BROTHER SMARTUI CONTROL CENTER FÜR PAPERPORT 8.0 197...
  • Seite 220: In Anwendung Scannen (Zum Beispiel: Microsoft Paint)

    In Anwendung scannen (zum Beispiel: Microsoft Paint) Mit dieser Funktion können Sie ein Bild einscannen, um es dann zu bearbeiten. Um die Standard-Grafikanwendung zur Bearbeitung des Bildes zu wählen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche und dann auf Konfiguration. In der Registerkarte Scanvorgang ist als Scantyp Anwendung vor- eingestellt.
  • Seite 221: Kopieren

    Kopieren Mit den drei Schaltflächen zum Kopieren können Sie die besonderen Funktionen der Brother Druckertreiber, wie das Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt Papier ("N auf 1“-Druck) auch zum Kopieren ver- wenden. Vor der Verwendung der Kopieren-Schaltflächen müssen Sie diese entsprechend konfigurieren.
  • Seite 222 Wählen Sie dann die Anzahl der Seiten pro Blatt aus. Um zum Bei- spiel mit der Schaltfläche 2:1 kopieren zwei Seiten auf ein Blatt zu kopieren, wählen Sie Im Listenfeld Mehrseitendruck des MFC-890 Druckertreibers die Einstellung 2 auf 1 aus.
  • Seite 223: In Fax Scannen

    In Fax scannen (PC-Fax-Funktion mit dem Brother Faxtreiber) Im Lieferumfang des Brother MFC ist ein PC-Fax-Treiber enthalten, mit dem Sie genauso leicht und schnell wie eine Seite gedruckt wer- den kann, auch ein PC-Fax versenden können. Brother SmartUI konfiguriert die Fax-Schaltfläche automatisch so, dass der Brother PC-FAX-Treiber verwendet wird.
  • Seite 224: Fax-Einstellungen

    Zum Ändern von PC-FAX-Programmeinstellungen klicken Sie auf Verknüpfungsvoreinstellungen. FAX-Einstellungen Brother PC-FAX Um die Treibereinstellungen zu ändern, klicken Sie auf Einrichtung. 202 TEIL VI FARBSCANNER - KAPITEL 2...
  • Seite 225 Wählen Sie Papiergrösse, Ausrichtung (Hochformat oder Querfor- mat) und die gewünschte Auflösung (200x200 dpi oder 200x100 dpi) und klicken Sie auf OK. Um wieder die werkseitigen Standardeinstellungen zu setzen, kli- cken Sie auf Standard. BROTHER SMARTUI CONTROL CENTER FÜR PAPERPORT 8.0 203...
  • Seite 226: Benutzerdefiniert: Benutzerdefinierte Schaltflächen

    Benutzerdefiniert: Benutzerdefinierte Schaltflächen Es stehen bis zu drei benutzerdefinierte Schaltflächen im Brother SmartUI Control Center zur Verfügung. Diese Schaltflächen können Sie gemäss Ihren besonderen Bedürf- nisssen und Anforderungen konfigurieren. Um eine Schaltfläche zu konfigurieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche und klicken Sie dann auf "Konfigura- tion".
  • Seite 227: Konfigurieren Einer Benutzerdefinierten Schaltfläche

    Konfigurieren Sie den gewählten Scantyp. Klicken Sie dazu auf die Registerkarte Konfiguration. In Ab- hängigkeit von dem gewählten Scantyp werden nun verschiede- ne Konfigurationseinstellungen angezeigt. Anwendung: Wählen Sie das gewünschte Anwendungsprogramm im Listen- feld aus. BROTHER SMARTUI CONTROL CENTER FÜR PAPERPORT 8.0 205...
  • Seite 228 Klicken Sie auf Verknüpfungsvoreinstellungen, um die Sen- deeinstellungen zu wählen. Sie können nun die gewünschte Anwendung links in der Liste auswählen. Dateityp: Wählen Sie den gewünschten Dateityp im Listenfeld aus. Sie können die Datei entweder zum Standardordner von PaperPort senden oder auf Anderer Ordner klicken und dann auf Durch- suchen, um einen anderen Ordner zu wählen.
  • Seite 229 Sie den Dateityp im entsprechenden Listenfeld aus. Wenn auf Ihrem Computer auch eine andere Texterkennungsanwen- dung (OCR) installiert ist, können Sie diese ebenfalls wählen. Für PaperPort 8.0 ist Scansoft TextBridge die Standardeinstel- lung. BROTHER SMARTUI CONTROL CENTER FÜR PAPERPORT 8.0 207...
  • Seite 230 E-Mail: Wählen Sie die zu verwendende E-Mail-Anwendung aus. Klicken Sie auf Verknüpfungsvoreinstellungen, um die Sen- deoptionen einzustellen. Sie können den gewünschten Dateityp wählen. Scaneinstellungen wählen Sie können verschiedene Scaneinstellungen für jeden der Scantypen wählen. Stellen Sie den Farbmodus, die Auflösung, das Papierformat, die Helligkeit und den Kontrast ein.
  • Seite 231: Scannen Unter Windows

    TextBridge OCR, Seite 224. Scannen eines Dokumentes Twain-Kompatibilität ® Die Brother Software Suite enthält einen TWAIN-kompatiblen Scannertreiber. TWAIN-Treiber sind die Standardtreiber zur Kom- munikation zwischen Scanner und Anwendungsprogrammen. Mit Hilfe des mitgelieferten Treibers können Sie daher Bilder nicht nur di- ®...
  • Seite 232: Scanner-Treiber Aufrufen

    Wählen Sie Scannen im Menü Datei oder klicken Sie auf die Scannen-Schaltfläche. Links im Bildschirm erscheint das Scan- nerfenster. Wählen Sie TWAIN_32 Brother MFL Pro Scanner im Listen- feld Scanner aus. Klicken Sie auf Scannen. Das Dialogfeld TWAIN_32 Brother MFL-Pro Scanner Setup er-...
  • Seite 233: Scannen Eines Dokumentes In Den Pc

    Scannen eines Dokumentes in den PC Sie können eine ganze Seite scannen — oder — einen Teil einer Seite einscannen, nachdem Sie das Dokument mit der Pre-Scan-Funktion vorgescannt haben. Scannen einer ganzen Seite Legen Sie das Dokument mit der zu scannenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu scannenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
  • Seite 234: Prescan-Funktion Zur Auswahl Eines Bildbereiches

    PreScan-Funktion zur Auswahl eines Bildbereiches Mit dieser Funktion können Sie ein Bild schnell einscannen, um dann nicht benötigte Teile des Bildes durch Ziehen des Scanbereiches ab- zuschneiden. Wenn Sie mit der Voransicht zufrieden sind, können Sie auf die Schaltfläche Start klicken, um den gewählten Ausschnitt des Bildes einzuscannen.
  • Seite 235 Sie können nun das Bild zurechtschneiden, indem Sie mit der linken Maustaste an der gestrichelten Linie des Scanbereiches ziehen, bis der Teil des Bildes, der eingescannt werden soll, im Scanbereich zu sehen ist. Durch Klicken auf können Sie den gewählten Bereich zur Überprüfung vergrössern, mit wieder verkleinern.
  • Seite 236: Einstellungen Im Scanner-Fenster

    Einstellungen im Scanner-Fenster Scannen (Bildtyp) Wählen Sie hier den Bildtyp entsprechend Art und Verwendungs- zweck des eingescannten Bildes: Foto, Web oder Text. Die Stan- dardeinstellungen für Auflösung und Scanmodus werden entsprechend geändert. Die Standardeinstellungen sind: Scannen (Bildtyp) Auflösung Scanmodus Foto Zum Scannen von Fotos 300 x 300 dpi 24-Bit-Farbe...
  • Seite 237: Scanmodus

    Scanmodus Schwarz- Für Text und Strichzeichnungen. weiss: Graustufen: Stellen Sie Grau (Fehlerstreuung) oder Echte Graustufen für Fotos ein. Farben: Wählen Sie: 256 Farben, um mit bis zu 256 Farben zu scannen oder 24-Bit-Farbe, um mit bis zu 16,8 Millionen Farben zu scannen. Mit der Einstellung 24-Bit-Farbe erhalten Sie ein Bild mit der genausten Farbwiedergabe, die Datei wird jedoch ungefähr dreimal grösser als mit der...
  • Seite 238 Dokumentengrösse Wählen Sie eines der folgenden Formate: Letter 8 1/2 x 11 Zoll A4 210 x 297 mm Legal 8 1/2 x 14 Zoll A5 148 x 210 mm B5 182 x 257 mm Executive 7 1/4 x 10 1/2 Zoll Visitenkarte Foto 3.5 x 5 Zoll (9 x 13 cm) Foto 5 x 7 Zoll (13 x 18 cm)
  • Seite 239 Wenn Sie Benutzerdefiniert als Dokumentengrösse gewählt ha- ben, erscheint das folgende Dialogfeld: Geben Sie einen Namen für die benutzerdefinierte Dokumenten- grösse sowie die Breite und Höhe des Dokumentes ein. Zur Angabe der Breite und Höhe können Sie zwischen der Massein- heit mm oder Zoll wählen.
  • Seite 240: Scannen Eines Dokumentes (Nur Windows® Xp)

    Windows XP verwendet Windows Image Acquisition (WIA) um Bil- der in den Computer einzuscannen. Sie können Bilder direkt in die ® von Brother mitgelieferte PaperPort -Anwendung oder in jede ande- re Anwendung scannen, die WIA- oder TWAIN-kompatibel ist. Scanner-Treiber verwenden Öffnen Sie eine Anwendung, um ein Dokument einzuscannen.
  • Seite 241: Scannen Eines Dokumentes In Den Pc

    Scannen eines Dokumentes in den PC Sie können eine ganze Seite mit dem Vorlageneinzug (Papierein- zug) — oder — nur einen Seitenausschnitt mit dem Vorlagenglas (Flachbett) einscannen. Ein Dokument mit dem Vorlageneinzug einscannen Legen Sie das Dokument mit der zu scannenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug.
  • Seite 242 Wenn Sie die weitere Einstellungen ändern möchten, klicken Sie auf Qualität des gescannten Bildes verbessern (C). Sie können im Dialogfeld Erweiterte Eigenschaften die Einstellun- gen für Helligkeit, Kontrast, Auflösung und Bildtyp ändern. Klicken Sie auf OK, nachdem Sie die gewünschten Einstellun- gen gewählt haben.
  • Seite 243: Prescan-Funktion Zur Auswahl Eines Bildbereiches

    PreScan-Funktion zur Auswahl eines Bildbereiches Mit Vorschau können Sie ein Dokument vorscannen, um Teile des Dokumentes auszuwählen und zu scannen. Klicken Sie auf Scan, um nach der Auswahl des Bildausschnittes den Scanvorgang zu starten. Legen Sie das Dokument mit der zu scannenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
  • Seite 244 Wenn Sie die weitere Einstellungen ändern möchten, klicken Sie auf Qualität des gescannten Bildes verbessern (C). Sie können im Dialogfeld Erweiterte Eigenschaften die Einstellun- gen für Helligkeit, Kontrast, Auflösung und Bildtyp ändern. Klicken Sie auf OK, nachdem Sie die gewünschten Einstellun- gen gewählt haben.
  • Seite 245: Brother Scanner-Dienstprogramm

    Dienstprogramm starten: Sie können das Programm unter Start/Alle Programme/ Brother/MFC Software Suite /Scanner Utility finden und starten. Das Scannen mit Auflösungen von mehr als 1200dpi kann zu Problemen mit einigen Scanneranwendungen führen. Legal-Papierformate können Sie nur über den Vorlagenein- zug einscannen.
  • Seite 246: Verwenden Von Scansoft

    ® and TextBridge ® ® ScanSoft PaperPort für Brother ist ein Dokumenten-Manage- ment-Programm, das Sie zur Ansicht der eingescannten Dokumente ® verwenden können. PaperPort bietet ein hochentwickeltes, leicht zu bedienendes Dateisystem, das Ihnen hilft, Dokumente zu verwal- ten. Es ermöglicht, Dokumente mit unterschiedlichen Formaten zur ®...
  • Seite 247: Ansehen Von Dokumenten Mit Scansoft

    ® Ansehen von Dokumenten mit ScanSoft Paper- ® Port für Brother ® PaperPort stellt verschiedene Möglichkeiten zum Ansehen von Ob- jekten zur Verfügung: Die Desktop-Ansicht zeigt Miniaturansichten, d. h. kleine Grafiken, die jeweils eine Datei auf einem Desktop oder in einem Ordner repräsentieren. Die im gewählten Ordner gespei- ®...
  • Seite 248: Organisation Der Objekte In Den Ordnern

    Organisation der Objekte in den Ordnern ® PaperPort stellt ein einfach zu verwendendes Dokumenten-Ma- nagement-Programm zur Organisation der Objekte zur Verfügung. Dieses System besteht aus Ordnern und Objekten, die Sie in der ® Desktop-Ansicht aufrufen können. Ein Objekt kann ein PaperPort ®...
  • Seite 249: Verknüpfungen Zu Vielen Anderen Anwendungen

    Verknüpfungen zu vielen anderen Anwendungen ® PaperPort erkennt automatisch viele andere, auf Ihrem Computer gespeicherte Anwendungsprogramme und erstellt eine Verknüpfung zu diesen Programmen. Die Verknüpfungsleiste am unteren Rand des Desktops zeigt Symbole für die Verknüpfungen mit den Pro- grammen an. Sie können ein Objekt einfach auf das Verknüpfungs- symbol ziehen, um es in der entsprechenden Anwendung zu öffnen.
  • Seite 250: Scansoft ® Textbridge ® Ocr Verwenden

    TextBridge OCR verwenden (Verwandlung von Bilddaten in bearbeitbaren Text) Software by: ® ® ScanSoft TextBridge OCR wird bei der Installation der Brother ® Software zusammen mit PaperPort installiert. ® ® PaperPort wandelt Text eines PaperPort -Objektes (das eigentlich nur ein Abbild des Textes ist) in einen mit einem Textverarbeitungs- ®...
  • Seite 251: Importieren Von Objekten Aus Anderen Anwendungen

    Importieren von Objekten aus anderen Anwen- dungen ® Sie können nicht nur Objekte einscannen und mit PaperPort bear- beiten, sondern auch auf verschiedene andere Arten Objekte in Pa- ® ® perPort integrieren und in eine PaperPort -Datei (MAX) konvertieren, indem Sie: ein Objekt aus einer anderen Anwendung, wie z.
  • Seite 252: Windows 95/98/98Se Und Windows Nt Workstation

    ® und Windows Wählen Sie Start, Einstellungen, Systemsteuerung, Software und dann die Registerkarte Installieren/Deinstallie- ren. Wählen Sie Brother-Erweiterungen für PaperPort und klicken Sie auf Hinzufügen/Entfernen. ® Wählen Sie PaperPort 8.0 SE in der Liste aus und klicken Sie auf Hinzufügen/Entfernen.
  • Seite 253: Teil Vii Mfc Software Suite

    Teil VII MFC Software Suite 1. MFC Remote Setup (nur Windows®) 2. PC-FAX-Funktionen (Windows®) 3. PhotoCapture Centre™ mit einem Win- dows-Computer TEIL VII MFC SOFTWARE SUITE 231...
  • Seite 254: Mfc Remote Setup (Nur Windows ® )

    PC angezeigt. Diese Einstellungen können dann am Bildschirm geändert und zum MFC übertragen werden. Das MFC Remote Setup kann aufgerufen werden, indem Sie im Start-Menü Brother, MFC Software Suite wählen und dann auf MFC-Setup klicken. Startet die Übertragung der Einstellungen zum MFC. Anschliessend wird das Setup-Programm verlassen.
  • Seite 255 Drucken Das MFC druckt die gewählten Einstellungen aus. Die Daten können nicht ausgedruckt werden, bevor sie zum MFC übertragen wurden. Klicken Sie deshalb zuerst auf Übernehmen, um die Daten zu über- tragen und dann auf Drucken, um die übertragenen Einstellungen auszudrucken.
  • Seite 256: Pc-Fax-Funktionen

    ® (Windows ® PC-FAX unter Windows senden Die Brother PC-FAX-Software ermöglicht es, mit Ihrem PC aus einem Anwendungsprogramm heraus eine Datei als PC-FAX über das MFC zu versenden. Sie können vor dem Fax auch ein vorprogrammiertes Deckblatt übertragen. Dazu müssen Sie nur die Empfänger als Kontakte oder Gruppe im PC-FAX-Adressbuch speichern.
  • Seite 257 Das Dialogfeld Konfiguration Brother PC-FAX erscheint: Sie können das Dialogfeld zur Konfiguration der Brother PC-FAX-Funktionen auch aufrufen, indem Sie im Dialogfeld zum Senden eines Faxes auf das Symbol klicken (siehe Be- nutzeroberfläche, Seite 237). Geben Sie die erforderlichen Benutzerinformationen ein. Die- se Informationen werden zur Erstellung der Absenderkennung und für die Deckblattfunktion benötigt.
  • Seite 258: Sendeeinstellungen

    Sendeeinstellungen Um die Sendeeinstellungen zu ändern, klicken Sie im Dialogfeld Konfiguration Brother PC-FAX auf die Registerkarte Senden. Amtsholung In einigen Nebenstellenanlagen ist eine Kennziffer zur Amtsholung notwendig. Geben Sie hier - falls notwendig - die in Ihrer Nebenstel- lenanlage verwendete Kennziffer ein.
  • Seite 259: Benutzeroberfläche

    Benutzeroberfläche Sie können hier zwischen zwei verschiedenen Benutzerober- flächen zum Senden von Faxen wählen, oder Einfach Faxbedienfeld Einfach Faxbedienfeld PC-FAX-FUNKTIONEN 237...
  • Seite 260: Zielwahl-Einstellungen (Nur Für Faxbedienfeld-Oberfläche)

    Zielwahl-Einstellungen (nur für Faxbe- dienfeld-Oberfläche) Klicken Sie im Dialogfeld Konfiguration Brother PC-FAX auf die Registerkarte Zielwahl (nur Faxbedienfeld), um die Zielwahl- Einstellungen zu ändern. (Diese Einstellungen sind nur für die Fax- bedienfeld-Benutzeroberfläche gültig.) Sie können jeder der 10 Zielwahltasten in der Faxbedienfeld- Benutzeroberfläche einen zuvor gespeicherten Kontakt (Rufnummer...
  • Seite 261: Datei Als Pc-Fax Versenden

    Erstellen Sie die Datei mit Word, Excel, Paint, Draw oder einem anderen Anwendungsprogramm an Ihrem PC. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. Das Dialogfeld Drucken erscheint: Wählen Sie Brother PC-FAX als Drucker aus und klicken Sie dann auf OK. PC-FAX-FUNKTIONEN 239...
  • Seite 262 Das Dialogfeld zum Senden eines Fax erscheint: Sie können nun die Faxnummer auf eine der drei folgenden Ar- ten eingeben: Geben Sie die Nummer durch Anklicken der Zifferntasten auf dem Nummernblock ein. Klicken Sie auf eine der 10 Zielwahltasten (siehe Ziel- wahl-Einstellungen (nur für Faxbedienfeld-Oberfläche), Sei- te 238).
  • Seite 263: Wahl/W

    Erstellen Sie die Datei mit Word, Excel, Paint, Draw oder einem anderen Anwendungsprogramm an Ihrem PC. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. Das Dialogfeld Drucken erscheint: Wählen Sie Brother PC-FAX als Drucker aus und klicken Sie dann auf OK. PC-FAX-FUNKTIONEN 241...
  • Seite 264 Das Dialogfeld zum Senden eines Faxes erscheint: Geben Sie in das An-Feld die Faxnummer des Empfängers ein. Sie können auch das Adressbuch verwenden, um die ge- wünschten Empfänger auszuwählen (siehe Deckblatt-Einstel- lungen, Seite 249). Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche An:. Wenn Sie eine falsche Nummer eingegeben haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Storno, um den gesamten Eintrag im An-Feld zu löschen.
  • Seite 265: Adressbuch

    Adressbuch Wählen Sie im Start-Menü, Programme, Brother, MFC Software Suite und klicken Sie dann auf Adressbuch. Das Dialogfeld Brother Adressbuch erscheint: PC-FAX-FUNKTIONEN 243...
  • Seite 266: Kontakt Im Adressbuch Speichern

    Kontakt im Adressbuch speichern Im Dialogfeld Brother Adressbuch können Sie Kontakte oder Grup- penmitglieder speichern, bearbeiten oder löschen. Um einen neuen Kontakt hinzuzufügen, klicken Sie im Dialog- feld Brother Adressbuch auf das Symbol Das Dialogfeld Konfiguration Brother Adressbuch (Kontakte speichern) erscheint: Tragen Sie die Daten des neuen Kontaktes ein.
  • Seite 267: Rundsendegruppen Bilden

    Sie diese Empfänger auch in einer Gruppe zusammenfas- sen. Danach können Sie ein Fax durch Anklicken des Gruppenna- mens automatisch an alle Mitglieder der Gruppe rundsenden lassen. Um eine Gruppe zu erstellen, klicken Sie im Dialogfeld Brother Adressbuch auf das Symbol Das Dialogfeld Konfiguration Brother Adressbuch (Gruppen...
  • Seite 268: Kontakte Oder Gruppen Bearbeiten

    Aktuelles Adressbuch exportieren: Um eine elektronische Visitenkarte (vCard) zu erstellen, wählen Sie zuerst den gewünschten Kontakt aus. Wählen Sie im Menü Datei des Brother Adressbuches Expor- tieren und klicken Sie dann auf Text — oder — klicken Sie auf Visitenkarte (vCard) und gehen Sie zu Schritt 5.
  • Seite 269 Wenn Sie die Daten in eine ASCII-Datei exportieren, wählen Sie das Trennzeichen zwischen den Einträgen - Tab oder Komma - aus. Dieses Trennzeichen wird beim Exportieren der Daten zwischen den einzelnen Einträgen eingefügt. Klicken Sie auf OK. Geben Sie den Dateinamen ein und klicken Sie auf Speichern. Wenn Sie in Schritt 1 Visitenkarte (vCard) gewählt haben, wird die Datei im *.vcf-Format gespeichert.
  • Seite 270: Adressbuch Importieren

    Adressbuch importieren Sie können ASCII-Textdateien (*.csv) oder vCard-Dateien (*.vcf) in Ihr Adressbuch importieren. ASCII-Textdatei importieren: Wählen Sie im Menü Datei des Adressbuches Importieren und klicken Sie dann auf Text — oder — klicken Sie auf Visitenkarte (vCard) und gehen Sie zu Schritt Wählen Sie die Datenfelder, die Sie importieren möchten, in der Liste Verfügbare Einträge aus und klicken Sie dann auf Hinzu- fügen>>...
  • Seite 271: Deckblatt-Einstellungen

    Klicken Sie im Dialogfeld zum Senden eines Faxes auf das Symbol (siehe Datei als PC-Fax versenden, Seite 239). Das Dialogfeld Konfiguration Brother PC-FAX Deckblatt erscheint: Sie können in jedes einzelne Feld Informationen eingeben. Wenn Sie ein Fax an verschiedene Empfänger rundsenden, bleiben die An-Felder des Deckblattes leer.
  • Seite 272 Kommentar Geben Sie den Kommentar, der auf dem Deckblatt erscheinen soll, ein. Layout Wählen Sie das gewünschte Deckblatt-Layout aus. BMP-Datei importieren Sie können eine Bitmap-Datei, wie z. B. Ihr Firmenlogo, in das Deck- blatt einfügen. Klicken Sie auf Durchsuchen, um die gewünschte Bitmap-Datei auszuwählen.
  • Seite 273: Pc-Fax Empfangen

    (Windows 95/98/98SE/Me/2000 Pro- ® fessional und Windows NT WS 4.0) Programm zum PC-FAX-Empfang starten Wählen Sie im Start-Menü Programme, Brother, MFC Software Suite und klicken Sie dann auf PC-FAX-Empfang. Das PC-FAX-Symbol ( ) erscheint nun während ® der aktuellen Windows -Sitzung in der Taskleiste.
  • Seite 274: Neu Empfangene Faxe Ansehen

    Wenn beim Faxempfang eine Melodie zu hören sein soll, akti- vieren Sie Audiodatei abspielen bei Faxempfang und geben Sie den Pfad zur gewünschten Audiodatei an. Aktivieren Sie Zum Autostartordner hinzufügen, wenn das ® PC-Faxempfangs-Programm bei jedem Windows -Start auto- matisch geladen werden soll. Neu empfangene Faxe ansehen Jedesmal, wenn ein PC-Fax empfangen wird, blinken das blaue und das rote PC-FAX-Symbol in der Taskleiste(...
  • Seite 275: Pc-Fax Empfangen (Windows ® Xp)

    PC-FAX empfangen (Windows Faxe automatisch empfangen Sie benötigen einen speziellen Treiber, um mit Windows XP Faxe zu empfangen (Windows-Treiber oder Brother XP Treiber). Installieren Sie den Treiber und folgen Sie den Anweisungen, um Windows XP für den PC-Faxempfang zu konfigurieren: Um den Faxempfang zu aktivieren, klicken Sie auf Faxinstalla- tion im Druckeraufgaben-Menü.
  • Seite 276 Im Ordner Drucker und Faxgeräte erscheint nun ein Fax-Sym- bol. Falls kein Symbol erscheint, klicken Sie auf Lokalen Fax- drucker installieren im Druckeraufgaben-Menü. Klicken Sie auf Start, Alle Programme, Zubehör, Kommuni- kation, Fax, Faxclientkonsole. Wenn Sie die Faxverbindung noch nicht konfiguriert haben, er- scheint nun das Benutzerinformationen-Dialogfeld.
  • Seite 277 Geben Sie die Absenderinformationen ein und klicken Sie auf Weiter. Wählen Sie Brother MFC-890 im Listenfeld Wählen Sie das Faxgerät aus. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Empfangen aktivieren. Wählen Sie die Anzahl der Rufzeichen aus, nach denen das MFC einen Anruf entgegennehmen soll. Klicken Sie auf Weiter.
  • Seite 278 Geben Sie die Absenderkennung (TSID) ein und klicken Sie dann auf Weiter. Geben Sie die Empfängerkennung (CSID) ein und klicken Sie dann auf Weiter. Wählen Sie, ob empfangene Faxe ausgedruckt oder in einem Ordner gespeichert werden sollen, und klicken Sie danach auf Weiter.
  • Seite 279 Klicken Sie auf Fertigstellen. Wenn der PC-FAX-Empfang aktiviert ist, können Sie das Remo- te Setup nicht ausführen. Um das Remote Setup doch ausfüh- ren zu können, müssen Sie Empfang aktivieren (siehe Schritt 7) deaktivieren. Weitere Informationen wie PC-Faxe Senden und Empfangen können, finden Sie in den Hilfethemen der Faxclientkonsole.
  • Seite 280: Empfangene Faxe Betrachten

    Empfangene Faxe betrachten Vom PC empfangene Faxe werden in der Faxclientkonsole ange- zeigt. Wählen Sie Start, Alle Programme, Zubehör, Kommunikation, Fax und klicken Sie dann auf Faxkonsole, um die Faxclientkonso- le zu öffnen. Öffnen Sie den Fax-Ordner auf der linken Seite des Fensters (falls dieser noch nicht geöffnet ist).
  • Seite 281: Einleitung

    ™ PhotoCapture Centre einem Windows-Computer Einleitung Sie können auch über einen Computer auf die in das MFC eingelegte Speicherkarte zugreifen, um Dateien anzusehen oder auf einem an- deren Laufwerk zu speichern. ™ Zur Verwendung des PhotoCapture Centre müssen Sie das MFC mit einem USB-Kabel an einen Computer anschliessen, ®...
  • Seite 282 Sie können die Datei bearbeiten und auf einem anderen Lauf- werk des Computers speichern. Nehmen Sie die Speicherkarte wie folgt aus dem Gerät heraus, um Beschädigungen zu vermeiden: Klicken Sie im Arbeitsplatz mit der rechten Maustaste auf das Wechseldatenträger-Symbol und klicken Sie dann auf Auswer- fen.
  • Seite 283: Teil Viii Mfc Und Macintosh

    Teil VIII ® MFC und Macintosh ® 1. Verwenden des MFC mit einem Apple ® Macintosh ® TEIL VIII MFC UND MACINTOSH...
  • Seite 284: Verwenden Des Mfc Mit Einem Apple ® Macintosh

    Verwenden des MFC mit einem ® ® Apple Macintosh ® Anschluss des MFC an einen Apple ® ™ Macintosh G3, G4 oder iMac bzw. ™ iBook mit USB-Schnittstelle und Mac OS 8.5 - 9.2 oder Mac OS X 10.1/10.2.1 oder neuer ®...
  • Seite 285: Verwenden Des Brother Druckertrei- Bers Mit Einem Apple Macintosh (Os 8.5-9.2)

    Verwenden des Brother Druckertrei- ® ® bers mit einem Apple Macintosh (OS 8.5-9.2) Druckerauswahl: Öffnen Sie das Apple-Menü und dann das Auswahl-Fenster. Klicken Sie im linken Teil des Fensters auf das Symbol MFL Pro Color. Klicken Sie im rechten Teil des Fensters auf den Dru- cker, mit dem gedruckt werden soll.
  • Seite 286 Dokument drucken: Wählen Sie im Ablage-Menü Ihres Macintosh Anwendungspro- gramms die Seiteneinstellungen. Sie können nun die Papier- grösse, Ausrichtung, Papierstärke, Papierzufuhr, die Funktion Kantennah drucken und die Skalierung einstellen. Klicken Sie anschliessend auf OK. Wählen Sie im Ablage-Menü Ihres Macintosh Anwendungspro- gramms Drucken.
  • Seite 287 Ändern Sie falls notwendig die Einstellungen für Kopien, Seiten, Qualität, Druckmedium und Farbe/Schwarz- weiss. Wählen Sie Ihre Einstellungen, bevor Sie auf Dru- cken klicken. Klicken Sie auf Optionen, um die Dokumenten- und Druckoptionen zu ändern. ® ® VERWENDEN DES MFC MIT EINEM APPLE MACINTOSH...
  • Seite 288: Verwenden Des Brother Druckertreibers Mit Einem Apple® Macintosh (Os X 10.1 / 10.2.1 Oder Neuer)

    Wählen Sie im Anwendungsprogramm (wie zum Beispiel TextEdit) im Ablage-Menü die Seiteneinstellungen. Vergewissern Sie sich, dass MFC-890 im Popup-Menü Format für gewählt ist. Sie können nun die Einstellungen für die Papiergrösse, Ausrichtung und Grösse ändern und dann auf OK klicken.
  • Seite 289: Dokument Drucken

    Dokument drucken Wählen Sie im Anwendungsprogramm wie zum Beispiel TextEdit im Ablage-Menü Drucken. Wählen Sie die gewünschten Druckeroptio- nen wie folgt aus und klicken Sie dann auf Drucken. Vergewissern Sie sich, dass MFC-890 im Popup-Menü Drucker ge- wählt ist. ® ®...
  • Seite 290: Druckeroptionen Wählen

    Druckeroptionen wählen Wählen Sie die gewünschten Einstellungen im Druckerdialogfeld aus. Sie können die zu druckenden Seiten angeben, mehrere Seiten auf ein Blatt drucken lassen und verschiedene andere Einstellungen wählen. ® 268 TEIL VIII MFC UND MACINTOSH - KAPITEL 1...
  • Seite 291: Fax Aus Einer Macintosh-Anwendung Senden (Os 8.5 - 9.2)

    Fax aus einer Macintosh-Anwendung senden (OS 8.5 - 9.2) Sie können direkt aus einem Macintosh-Anwendungprogramm her- aus ein Fax versenden: Erstellen Sie das Dokument in einer Macintosh-Anwendung. Zum Senden des Dokumentes als Fax wählen Sie im Menü Ab- lage den Befehl Drucken. Das Drucker-Dialogfeld erscheint: Wenn Drucker gewählt ist, befindet sich ganz oben die Schalt- fläche Drucken.
  • Seite 292 Wenn Sie nur bestimmte Seiten eines Dokumentes senden möchten, geben Sie die Seitennummern in die Felder Von und Bis ein. Klicken Sie auf Fax senden. Das Dialogfeld Fax senden erscheint : Das Dialogfeld Fax senden zeigt zwei Listenfelder. Im linken Listenfeld werden alle zuvor gespeicherten Faxnummern und rechts alle von Ihnen ausgewählten Empfänger-Faxnummern angezeigt.
  • Seite 293 Wenn Sie den oder die gewünschten Empfänger eingegeben bzw. ausgewählt haben, klicken Sie auf Fax senden. Wenn Sie auf Fax senden klicken, ohne zuvor einen Empfän- ger angegeben zu haben, erscheint die folgende Fehlermel- dung: Klicken Sie in diesem Fall auf OK, um zum Dialogfeld Fax sen- den zurückzukehren und die Faxnummer einzugeben oder den Empfänger auszuwählen.
  • Seite 294: Adressbuch-Einstellungen

    Adressbuch-Einstellungen Sie können auch im Fax-Dialogfeld das Adressbuch aufrufen, um neue Kontakte in das Adressbuch einzutragen oder Gruppen zum Rundsenden eines Dokumentes anzulegen. Neuen Kontakt eintragen Um einen neuen Kontakt zum Adressbuch hinzuzufügen, kli- cken Sie im Fax-Dialogfeld auf Adresse. Das Adressbuch-Dialogfeld erscheint: Klicken Sie auf Neu.
  • Seite 295: Neue Gruppe Anlegen

    Neue Gruppe anlegen Sie können eine Empfängergruppe anlegen, um dann einfach durch Auswählen der Gruppe ein Dokument an alle Mitglieder der Gruppe versenden zu können. Klicken Sie auf Gruppe. Das Dialogfeld Gruppeneinstellung erscheint: Geben Sie in das Feld Gruppenname den Namen der Gruppe ein, z.B.
  • Seite 296 Es erscheint wieder das Adressbuch-Dialogfeld: Klicken Sie auf OK. Es erscheint nun wieder das Fax-Dialogfeld: Um ein Fax zu versenden, können Sie nun auf Fax senden kli- cken (siehe Fax aus einer Macintosh-Anwendung senden (OS 8.5 - 9.2), Seite 269). ®...
  • Seite 297: Verwenden Des Brother Twain-Scannertreibers Mit Einem Apple

    Scanner zu verwenden. Scannen Starten Sie Ihr Twain-kompatibles Macintosh-Anwendungspro- gramm. Wenn Sie den Brother Twain-Treiber das erste Mal verwen- den, wählen Sie ihn unter Quelle wählen (oder dem entsprechenden Menüpunkt, je nach Betriebssystem) als Standard- treiber. Danach können Sie für jedes zu scannende Dokument ein- fach den Scan-Befehl wählen, um das folgende Dialogfeld...
  • Seite 298: Scannen Eines Dokumentes In Einen Macintosh

    Scannen eines Dokumentes in einen Macintosh Sie können eine komplette Seite einscannen — oder — nachdem Sie die Pre-Scan Funktion benutzt haben, nur einen Teil des Dokumentes einscannen. Komplette Seite direkt einscannen Legen Sie das Dokument mit der zu scannenden Seite nach oben in den automatischen Vorlageneinzug oder mit der zu scannenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
  • Seite 299: Prescan-Funktion

    PreScan-Funktion Mit dieser Funktion können Sie ein Bild schnell mit einer niedrigen Auflösung einscannen. Im Scanbereich wird dann eine Miniaturan- sicht des Bildes angezeigt. Dies ist nur eine Voransicht, die Ihnen zeigt, wie das Bild aussehen wird. Sie können dann zum Beispiel Teile des Bildes durch Ziehen des Scanbereiches abschneiden.
  • Seite 300: Einstellungen Im Scannerfenster

    Wenn Sie in Schritt 1 den Vorlageneinzug verwendet haben, le- gen Sie das Dokument noch einmal mit der zu scannenden Sei- te nach oben in den Vorlageneinzug. Stellen Sie die Auflösung, den Scantyp, die Helligkeit, den Kontrast und die Grösse im Scannerfenster ein. Klicken Sie auf Start.
  • Seite 301: Scandokument

    Farben: Wählen Sie 8-Bit-Farbe, um mit bis zu 256 Farben zu scan- nen oder 24-Bit-Farbe, um mit bis zu 16,8 Millionen Farben zu scan- nen. Die Einstellung 24-Bit-Farbe erzeugt ein Bild mit der genausten Farbwiedergabe, die Datei wird jedoch ungefähr dreimal grösser als mit der Einstellung 8-Bit-Farbe.
  • Seite 302: Visitenkarte

    Bild einstellen Helligkeit Stellen Sie die Helligkeit so ein, dass Sie das bestmögliche Bild er- halten. Der Brother TWAIN-Scannertreiber bietet 100 Helligkeitsstu- fen (-50 bis 50). Sie können die Helligkeitsstufe verändern, indem Sie den Schie- beregler nach rechts schieben, um ein helleres Bild oder nach links, um ein dunkleres Bild zu erhalten.
  • Seite 303: Colour-Sync-Dialogfeld

    Sie können den gewünschten Wert auch direkt in das Eingabefeld schreiben, statt den Regler zu verschieben. Klicken Sie anschlies- send auf OK. Colour-Sync-Dialogfeld Photographisch: Diese Einstellung erhält sehr gut das Verhältnis bzw. die Ausgewogenheit der Farben und ist besonders für naturge- treue Bilder, wie Fotos, geeignet.
  • Seite 304: Profil

    Profil Wählen Sie Ihr Brother MFC. ® 282 TEIL VIII MFC UND MACINTOSH - KAPITEL 1...
  • Seite 305: Mfc Remote Setup (Nur Mit Mac Os X 10.1 / 10.2.1 Oder Neuer)

    Diese Einstellungen können dann am Bildschirm geändert und zum MFC übertragen werden. Die „Remote Setup“-Anwendung finden Sie unter Macintosh HD/Library/Printers/Brother/Utility. Startet die Übertragung der Einstellungen zum MFC. Anschliessend wird das Setup-Programm verlassen. Falls eine Fehlermeldung er- scheint, geben Sie die Daten noch einmal ein und klicken Sie auf OK.
  • Seite 306 Drucken Das MFC druckt die gewählten Einstellungen aus. Die Daten können nicht ausgedruckt werden, bevor sie zum MFC übertragen wurden. Klicken Sie deshalb zuerst auf Übernehmen, um die Daten zu über- tragen und dann auf Drucken, um die übertragenen Einstellungen auszudrucken.
  • Seite 307: Photocapture Centre ™ Mit Einem Macintosh

    ™ PhotoCapture Centre mit einem ® Macintosh ® (Mac OS 8.5 - 9.2 und OS X 10.2.1 oder neuer) ® Sie können auch über einen Macintosh auf die in das MFC ein- gelegte Speicherkarte zugreifen, um Dateien anzusehen oder auf einem anderen Laufwerk zu speichern.
  • Seite 308 Ziehen Sie NICHT das Netzkabel oder das USB-Anschlusska- ® bel vom Gerät ab und nehmen Sie NICHT die SmartMedia ® ® CompactFlash - oder Memory Stick -Karte aus dem Gerät während das MFC Daten von der Speicherkarte liest (LED blinkt). Es kann sonst zu Datenverlust oder Beschädigungen der Speicherkarte kommen.
  • Seite 309: Anhang

    Anhang A. Sicherheitshinweise B. Wartung und Pflege C. Texteingabe im Menü D. Fachbegriffe E Technische Daten ANHANG 287...
  • Seite 310: Wichtige Informationen

    Internationale ENERGY STAR Konformität TAR ® Als Partner des internationalen E Programms bestätigt NERGY Brother Industries, Ltd., dass dieses Produkt den internationalen E TAR ® -Richtlinien für Energiesparen entspricht. ERGY Sicherheitshinweise Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf.
  • Seite 311 Das Gerät darf nur an ein Stromnetz angeschlossen werden, das den auf dem Aufkleber angegebenen technischen Daten entspricht. Wenden Sie sich an Ihren Brother Vertriebspartner oder einen Elektriker, falls Sie sich nicht sicher sind, ob ihr Netz- anschluss geeignet ist.
  • Seite 312 Reparaturen notwendig sein, wenden Sie sich bitte an den Brot- her-Vertriebspartner, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Unter den folgenden Umständen sollten Sie den Netzstecker ziehen und sich an Ihren Brother-Vertriebspartner wenden: Wenn das Netzkabel durchgescheuert bzw. beschädigt oder der Netzstecker defekt ist.
  • Seite 313: Warenzeichen

    Warenzeichen Das Brother Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. Brother ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. PhotoCapture Centre ist ein Warenzeichen von Brother International Corporation. ® Multi-Function Link und True2Life sind eingetragene Warenzeichen von Brother International Corporation.
  • Seite 314: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Was tun bei Störungen? Fehlermeldungen Sollten einmal Fehler oder Probleme durch Fehlbedienung auftreten, erkennt das Gerät meist selbst die Fehlerursache und zeigt einen entsprechenden Hinweis im Display an. Im Folgenden werden die allgemeinen Fehlermeldungen erklärt und Hinweise zur Abhilfe ge- geben.
  • Seite 315 Geräte- Ein mechanisches Problem am MFC. Ziehen Sie den Netzstecker und fehler XX wenden Sie sich an Ihren Brother Vertriebspartner. Tinte leer Eine oder mehrere Tintenpatronen sind leer. Es Ersetzen Sie die Patrone(n) (siehe werden alle Druckvorgänge (Ausdruck von Ko- Tintenpatronen wechseln, Seite pien, Faxen und von PC-Daten etc.) unterbro-...
  • Seite 316: Dokumentenstau

    Dokumentenstau Das Dokument kann sich oben oder im Inneren des Einzuges ge- staut haben. Dokumentenstau oben im Einzug Nehmen Sie das gesamte, nicht gestaute Papier aus dem Vor- lageneinzug. Öffnen Sie die Abdeckung des Vorlageneinzuges. Ziehen Sie das gestaute Papier nach rechts aus dem Gerät her- aus.
  • Seite 317: Papierstau

    Schliessen Sie die Vorlagenabdeckung. Stop/Exit Drücken Sie Papierstau Bevor Sie einen Papierstau beseitigen, müssen Sie herausfinden, wo sich das Papier gestaut hat. Papierstau im Multifunktionsschacht Nehmen Sie das nicht gestaute Papier aus dem Multifunktions- schacht heraus. Ziehen Sie dann das gestaute Papier nach oben aus dem Pa- pierschacht heraus.
  • Seite 318 Papierstau im Inneren des Gerätes Öffnen Sie den Gehäusedeckel, indem Sie den Hebel zum Öff- nen des Gehäusedeckels nach vorne ziehen. Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig aus dem Gerät her- aus. Gehäusedeckel Hebel zum Öff- nen des Gehäu- sedeckels Wenn sich das gestaute Papier unter den Druckköpfen befindet, ziehen Sie den Netzstecker.
  • Seite 319 Papierstau hinten im Gerät Falls das Papier reisst, können Stücke hinten im Gerät hängen blei- ben. Nehmen Sie das nicht gestaute Papier aus dem Multifunktions- schacht heraus. Öffnen Sie die Abdeckung der manuellen Zufuhr an der Rück- seite des Gerätes. Entfernen Sie die Papierreste mit einer Pinzette.
  • Seite 320 Schliessen Sie die Abdeckung wieder. 298 ANHANG B...
  • Seite 321: Probleme Und Abhilfe

    Telefonverbindung auf. Lassen Sie sich das Fax noch ein- geschnitten. mal zusenden. Falls die Streifen auch auf der Kopie zu sehen sind, wen- den Sie sich bitte an Ihren Brother-Vertriebspartner. Vertikale Streifen/schwarze Li- Vielleicht ist der Scanner des sendenden Gerätes verschmutzt. Bitten nien auf den empfangenen Fa- Sie den Sender, den Scanner seines Gerätes zu reinigen.
  • Seite 322 Problem Mögliche AbhilfeS Mit externem Telefon oder anderen externen Geräten Bei Telefonanrufen wird zum Wenn die Fax-Erkennung eingeschaltet ist, achtet das Gerät verstärkt Faxempfang umgeschaltet. auf Faxsignale. Es kann vorkommen, dass es Stimmen als Rufton eines Faxgerätes interpretiert. Deaktivieren Sie das MFC, indem Sie Stop/Ex- it drücken.
  • Seite 323 (siehe Regelmässige Reinigung, Seite 307). Blattes Software-Probleme Ein MFC-Anschlussproblem Wenn das MFC nicht an den PC angeschlossen ist und die Brother Soft- ® wird angezeigt. ware geladen ist, zeigt der PC nach jedem Neustart von Windows nen Anschlussfehler an. Sie können diese Meldung einfach ignorieren oder die Autostart-Funktion des Brother Control Centers ausschalten (siehe Autostart-Funktion ein-/ausschalten, Seite 162).
  • Seite 324 Problem Mögliche AbhilfeS ® PhotoCapture Center Die Speicherkarte arbeitet a) Haben Sie das Windows 2000 Update installiert? nicht richtig. Wenn nicht, gehen Sie wie folgt vor: 1. Ziehen Sie das USB-Kabel ab. ® 2. Installieren Sie das Windows 2000 Update. Lesen Sie dazu auch die Installationsanleitung.
  • Seite 325: Druckqualität Steigern

    Wenn Sie die Druckköpfe mindestens fünfmal gereinigt haben und die Druckqualität nicht besser geworden ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother Vertriebspartner. Testdruck Falls die Druckqualität nicht zufriedenstellend sein sollte, lassen Sie zuerst eine Testseite ausdrucken, um zu sehen, welche Einstellun- gen geändert werden sollten.
  • Seite 326 Schritt A: Farbqualität testen Das Display zeigt: Schritt A OK? 1.Ja 2.Nein Prüfen Sie die Druckqualität der vier Farbblöcke (Schwarz/Cy- an/Gelb/Magenta). Wenn alle kurzen, gestrichelten Linien klar und deutlich zu se- hen sind, ist die Druckqualität gut. Drücken Sie in diesem Fall die Zifferntaste (Ja), um mit Schritt B fortzufahren —...
  • Seite 327 Schritt B: Vertikale Ausrichtung testen Das Display zeigt: Schritt B OK? 1.Ja 2.Nein Überprüfen Sie anhand der Testmuster für 600 dpi und 1200 dpi, ob das Muster Nr. 5 am besten dem Beispiel „0“ entspricht. Wenn Nr. 5 am besten dem Beispiel „0“ entspricht, drücken Sie die Zifferntaste (Ja), um Schritt B abzuschliessen.
  • Seite 328 Testdruck an. Besteht das Problem weiter, wiederholen Sie den Rei- nigungsvorgang für die neue Farbe und den Testdruck wieder min- destens 5-mal. Fehlt anschliessend noch immer Tinte im Ausdruck, wenden Sie sich bitte an den Brother Vertriebspartner, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Vorsicht Berühren Sie NICHT die Druckköpfe.
  • Seite 329: Regelmässige Reinigung

    Regelmässige Reinigung Scanner reinigen Ziehen Sie den Netzstecker. Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung. Reinigen Sie das Vorlagenglas und die weisse Auflage mit einem fusselfreien, leicht mit Isopropylalkohol angefeuchtetem Tuch. Weisse Auflage Vorlagenabdeckung Reinigen Sie die weisse Folie und den weissen Glasstreifen mit ei- nem fusselfreien, mit Isopropylalkohol angefeuchteten Tuch.
  • Seite 330: Druckwalze Reinigen

    Druckwalze reinigen WARNUNG Achten Sie darauf, dass Sie nicht die Papiereinzugrollen, das Flachbandkabel und den Kodierfilm berühren. Ziehen Sie vor dem Reinigen der Druckwalze und der Aufnahme- rollen den Netzstecker des MFC. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker gezogen ist. Ziehen Sie den Hebel zum Öffnen des Gehäusedeckels zu sich und öffnen Sie den Gehäusedeckel.
  • Seite 331: Tintenpatronen Wechseln

    Verbrauchsmaterial, das nicht den Spezifikationen von Brother entspricht und/oder von gleicher Qualität und Eignung wie das von Brother gelieferte oder freigegebene ist, kann zu Schäden am Gerät und zum Verlust von Gewährleistungsansprüchen führen. Falls die zu ersetzende Patrone noch nicht ganz leer ist, muss vor dem Wechsel die Taste gedrückt werden.
  • Seite 332 Öffnen Sie den Beutel der neuen Farbpatrone und nehmen Sie die Patrone heraus. Halten Sie die Patrone, wie in der Abbildung gezeigt, und ziehen Sie das Klebeband vorsichtig nach links ab. Ziehen Sie das Klebeband vorsichtig ab, damit keine Tinte auf die Hände und Kleidung gelangt.
  • Seite 333: Falls Sie Trotzdem Ein Problem Mit Ihrem Mfc Nicht Lösen Können, Wenden Sie Sich An Ihren Brother Vertriebspartner

    Verwenden Sie nur original Brother Tintenpatronen. Die Verwendung von Verbrauchsmaterial, das nicht den Spezifikationen von Brother entspricht und/oder von gleicher Qualität und Eignung wie das von Brother gelieferte oder freigegebene ist, kann zu Schäden am Gerät und zum Verlust von Gewährleistungsansprüchen führen.
  • Seite 334: Verpacken Für Einen Transport

    Verpacken für einen Transport Zum Transport des Gerätes sollten Sie es wieder mit dem Original- material, in dem es geliefert wurde, verpacken. Wenn das Gerät nicht richtig verpackt wird, erlischt der Garantieanspruch. WARNUNG Warten Sie, bis alle Kopier-, Druck- oder Faxaufträge abgeschlossen sind und das abschliessende Klicken zu hören ist, bevor Sie den Netzstecker ziehen.
  • Seite 335 Ziehen Sie das Faxanschlusskabel vom Gerät und der Telefon- steckdose ab. Ziehen Sie das Netzkabel ab. Ziehen Sie das parallele bzw. das USB-Datenkabel ab. Verpacken Sie das Faxanschlusskabel und das Netzkabel mit dem Originalverpackungsmaterial. Packen Sie das Gerät in den Plastikbeutel. Packen Sie das MFC mit dem Originalverpackungsmaterial in den Originalkarton.
  • Seite 336 Legen Sie das Zubehör (wie Kabel und Dokumentationen) in den Karton. Packen Sie KEINE gebrauchten Tintenpatronen in den Karton. Schliessen Sie den Karton. 314 ANHANG B...
  • Seite 337: Texteingabe Im Menü

    Texteingabe im Menü Texteingabe Beim Speichern der Absenderkennung und von Rufnummern müs- sen Buchstaben eingegeben werden. Dazu werden die Zifferntasten verwendet. Über diesen Tasten sind Buchstaben abgedruckt, die durch wiederholtes Drücken der Taste nacheinander im Display an- gezeigt werden. Mit den Tasten , und können Sie Sonderzei- chen eingeben.
  • Seite 338: Sonderzeichen Und Symbole

    drücken dann und wählen anschliessend den nächsten Buchsta- ben. Sonderzeichen und Symbole Drücken Sie die Taste , oder und dann bzw. , bis sich der Cursor unter dem gewünschten Zeichen befindet. Drücken Sie Menu/Set dann Drücken Sie für Ä Ë Ö Ü À Ç È É 0 Drücken Sie für (Leerzeichen) ! ”...
  • Seite 339: Fachbegriffe

    Fachbegriffe Absenderkennung: Eine Zeile mit Rufnummer bzw. Name des Senders, Datum und Sendezeit sowie Seitennummer, die auto- matisch am Anfang jeder gesendeten Seite ausgedruckt wird. ADF (Automatischer Vorlageneinzug): Automatischer Vorlagen- einzug, in den mehrere Seiten auf einmal eingelegt werden kön- nen, die dann vom Gerät automatisch nacheinander eingezogen werden.
  • Seite 340 (CompactFlash , SmartMedia oder Memory Stick ) mit den DPOF-Informationen in das Brother MFC eingeschoben wird, werden die ausgewählten Bilder automatisch ausgedruckt. Dual Access (nicht möglich mit Farbfax-Funktion): Während das Gerät sendet, empfängt oder PC-Daten druckt können bis zu 50 Sendevorgänge vorbereitet werden. Die Dokumente werden Fax-Start- nach Auslösen der...
  • Seite 341 Fax-Erkennung (nur mit externem Telefon): Faxe werden auch automatisch empfangen, wenn der Faxanruf über ein externes Telefon angenommen wurde. Fax-Fernweitergabe: Ermöglicht es, alle empfangenen und ge- speicherten Faxe per Telefon an ein anderes Faxgerät weiterzu- geben Fax-Weiterleitung: Die Möglichkeit, ein Fax direkt nach dem Emp- fang automatisch zu einem anderen Faxgerät weiterleiten zu las- sen.
  • Seite 342 Journal: Ein Bericht über die empfangenen und gesendeten Doku- mente. Der Journalausdruck kann automatisch nach bestimmten Zeitintervallen oder jeweils manuell ausgedruckt werden. Kantennah drucken: Es kann dichter, das heisst bis zu 3 mm an die untere Papierkante heran gedruckt werden. Klingellautstärke: Zum Ändern der Klingellautstärke des Gerätes oder zum Ausschalten des Klingelns.
  • Seite 343 PhotoCapture Centre : Ermöglicht den Ausdruck von digitalen Fotos mit hoher Auflösung in Fotoqualität. sowohl direkt vom MFC aus als auch über einen Computer. Pulswahl: In älteren Telefonnetzen verwendetes Wahlverfahren, bei dem Sie für jede gewählte Ziffer ein Tacken hören. Rufbeantwortung: Die Anzahl der Klingelzeichen, nach der das Gerät einen Anruf im Fax/Tel-Modus (F/T) oder Faxmodus (Fax) annimmt.
  • Seite 344 Tel-Index: Die als Kurzwahl gespeicherten Rufnummern werden automatisch alphabetisch sortiert und können so schnell und be- quem im Display gesucht und dann angewählt werden. Temporäre Einstellung: Einstellungen, die nur zum Senden bzw. Kopieren des nächsten Dokumentes gültig sind. Tonwahl: Ein in modernen Telefonnetzen verwendetes Wahlver- fahren, bei dem Sie für jede gewählte Ziffer einen bestimmten Ton hören.
  • Seite 345: Allgemeines Zu Faxgeräten

    Allgemeines zu Faxgeräten Faxgeräte verständigen sich untereinander durch die Übertragung verschiedener Tonsignale. Daher werden Sie beim Senden von Do- kumenten über den Lautsprecher unterschiedliche Tonfolgen hören, deren Bedeutung im folgenden Abschnitt erklärt sind. CNG-Rufton und Antwortton Wenn ein Fax verschickt wird, überträgt das sendende Gerät zuerst den sogenannten CNG-Ton (CalliNG).
  • Seite 346: Ecm-Fehlerkorrekturverfahren

    ECM-Fehlerkorrekturverfahren Diese Funktion überprüft während des Sendens, ob die Übermittlung fehlerfrei erfolgt und überträgt fehlerhafte Blöcke automatisch neu. Dazu müssen das empfangende und das sendende Gerät mit die- sem Verfahren arbeiten können, und es muss genügend Speicher- platz frei sein. 324 ANHANG D...
  • Seite 347: Technische Daten

    Technische Daten Das MFC-890 ist ein Multi-Funktions-Center, das Sie als Farbfax, Farbkopierer, PhotoCapture Centre , Farbdrucker und Farbscan- ner verwenden können. Allgemein Speicher 8 MB Automatischer Vorlageneinzug Bis zu 30 Blatt (80 g/m Multifunktionsschacht 100 Blatt (80 g/m Druckwerk Tintenstrahl-Druckwerk Druckmethode Piezo-Technologie mit 150 x 4 Düsen...
  • Seite 348: Fax

    Kompatibilität ITU-T Gruppe 3 Codierung MH/MR/MMR/JPEG Übertragungsgeschwindigkeit 33600-2400 bps Dokumentengrösse Vorlageneinzug (ADF) Breite 148 mm bis 216 mm Länge: 148 mm bis 356 mm Vorlagenglas Breite: bis 216 mm Länge: bis 297 Abtastbreite 208 mm Aufzeichnungsbreite 204 mm Graustufen Fehlerstreuung Faxabruf Standard, geschützt, zeitversetzt, Gruppenfaxabruf Kontrast...
  • Seite 349: Photocapture Centretm

    PhotoCapture Centre ® Verwendbare Speicherkarten CompactFlash (Microdrive kann nicht verwendet werden) (Compact I/O-Karten wie z.B. Compact LAN- und Compact Mo- dem-Karten können nicht verwendet werden.) ® SmartMedia (3.3 V) (Können nicht mit ID verwendet werden.) ® Memory Stick (MagicGate-Musikdaten können nicht gelesen werden) Dateityp JPEG (Das Progressive JPEG-Format wird nicht unterstützt.)
  • Seite 350: Scanner

    Scannerbreite 208 mm Drucker ® Druckertreiber Windows 95/98/98SE/Me/2000 Professional/XP und ® Windows NT Workstation Version 4.0 -Treiber, unterstützen den Brother Datenkompressionsmodus und den Bidirektionaldruck ® ® ® Apple Macintosh QuickDraw -Treiber Für OS 8.5-9.2/OS X10.1/OS X 10.2.1 oder neuer Auflösung...
  • Seite 351: Systemvoraussetzungen

    HINWEIS: USB wird von Windows 95 und Windows NT 4.0 nicht unterstützt. Alle hier erwähnten eingetragenen Warenzeichen sind Eigentum der entsprechenden Firmen. Die jeweils aktuellsten Treiber finden Sie unter www.brother.ch oder http://solutions.brother.com. Verbrauchsmaterialien Tintenpatronen 1 schwarze und 3 separate farbige Patronen Lebensdauer der Tin- Ca.
  • Seite 352: Optionaler Mfc-Server

    Optionaler MFC-Server Mit dem optionalen MFC-Server NC-8100h können Sie das MFC in einem Netzwerk anschliessen. Sie können dann Internet-Fax-, Netz- werkdrucker- und Netzwerkmanagement-Funktionen verwenden so- wie gescannte Seiten direkt vom MFC an E-Mail-Adressen senden. 330 ANHANG E...
  • Seite 353: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Bilder drucken ......114 Brother Control Center .... 162 Abbrechen einer Sendung ..40 Autokonfiguration ....166 Abbrechen von Aufträgen ..41 automatisch starten ..161, 182 Absenderkennung ..... 31 Autostart-Funktion ....162 ADF-Versand ...... 42, 43 Control-Center-Meldung ..170 Aktiver Faxabruf ......
  • Seite 354 Externer Anrufbeantworter ..83 Externes Telefon ....75, 76 Call-by-Call ........ 56 CNG-Rufton ......323 CompactFlash™-Karten ..110 F/T-Modus ......... 79 F/T-Rufzeit ........ 80 Farbfax senden ......39 Datei als PC-Fax versenden ...239 Farbmischmuster ....149 Datenerhalt ........3 Farboptimierung ....128, 150 Datum ........
  • Seite 355 Mehrfach kopieren ....88 Journalausdruck ....72, 74 Mehrseitendruck ..... 143 MFC ein-/ausschalten ....2 MFC Remote Setup ..232, 283 MFC-890 Druckertreiber ..132 Kantennah drucken ... 95, 104, 144 Keine Verbindung ....292 Klingelanzahl ......54 Klingellautstärke ......33 Nachwahlverfahren ....
  • Seite 356 PreScan-Funktion .... 212, 277 Seitenmontage ......97 Pseudoklingeln ......79 Sendebericht ......74 Pulswahl ........32 Sendeeinstellungen ... 41, 236 Senden ........36 ADF-Versand ......42 einer Datei als PC-Fax ..241 Farbfax ........39 Qualität ......104, 140 manuell ........76 Qualität-Taste ......
  • Seite 357 Verkleinern (Kopieren) ....92 Verkleinerung beim Empfang ..54 Verwendbare Papiersorten und Druckmedien ......20 Verwenden des Windows®-basier- ten Brother SmartUI Control Cen- ter für PaperPort 8.0 und Windows® XP ....... 181 Vorlagenglas ....... 7 Wahlverfahren ..... 32, 33 Wahlwiederholung ..... 39 Wasserzeichen ......
  • Seite 359: Fernabfragekarte

    Fernabfragekarte Die Fernabfragekarte informiert Sie unterwegs über die Befehle zur Fernabfrage des MFCs. Schneiden Sie die Karte aus und falten Sie sie an den markierten Stellen. So lässt sie sich einfach in Brieftasche oder Geldbeutel aufbewahren, damit Sie unterwegs jederzeit emp- fangene Faxe zu einem Faxgerät an Ihrem Aufenthaltsort weiterlei- ten können.
  • Seite 360 Falten Falten 338 FERNABFRAGEKARTE...
  • Seite 362 Brother Industries Ltd., 15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya 467-8561, Japan Werk Brother Industries (Johor) Sdn. Bhd., IT Factory No. 28, Jalan Angkasa Mas Utama, Kawasan Perindustrian Tebrau II Johor Bahru, Johor Darul Takzim, Malaysia Brother Industries (Johor) Sdn. Bhd., PT Factory...
  • Seite 363 Gerät entspricht den Bestimmungen des Landes für das es zugelassen wurde. ie Brother-Vertretungen und Brother-Händler der einzelnen Länder können die technische Unterstützung nur für die Geräte übernehmen, die in ihrem jeweiligen Land gekauft und zugelassen wurden. S-GER Version A...

Inhaltsverzeichnis