Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Torpedo VM-202 Bedienungsanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Torpedo VM-202 anschließen
Eingangsrouting
Ausgangsrouting
Eingang/Ausgang
Dual Mono
Mono
Dual Mono
Stereo
18
Input "mono"
Input "dual mono"
Input ßtereo"
Output "Dual Mono"
Output "Mix"
Output "Pan"
Tabelle 3.1: Eingangs/Ausgangsmodi
A
L
1
B
R
1
A
L
2
B
R
1
A
L
2
B
R
Tabelle 3.2: Routingtabelle
Two Notes Audio Engineering
Eingang 1 ist aktiviert, das Potentiometer regelt die Eingangsverstär-
kung.
Beispiel : Gitarren/Bass-Vorverstärker mit Monoausgang
Eingänge 1 und 2 sind aktiviert, separate Verstärkung der einzelnen
Kanäle.
Beispiel : 2 verschiedene Preamps (Gitarre und Bass) werden ge-
trennt für die Gitarren/Bass-Mikrofonabnahme verwendet.
Eingänge 1 und 2 sind aktiviert, gleiche Eingangsverstärkung für bei-
de Kanäle.
Beispiel : Keyboard, Synthesizer, Stereo-Multieffekte, Einsatz des VM-
202 als Effekt, erneute Mikrofonabnahme
L und R Ausgänge sind unabhängig, Ausgangspotentiometer sind
den einzelnen Kanalpegeln zugewiesen (siehe auch Teil 4. 11).
Beispiel : Mehrfache Mikrofonabnahme von einem Monoeingang
oder separate Instrumente mit unterschiedlichen Eingängen
L und R Ausgänge sind gekoppelt, bei jedem kann man eine Mi-
schung zwischen den Kanälen A und B einstellen.
Beispiel : Man leitet einen großen Anteil von Kanal A und einen klei-
nen Anteil von Kanal B (90/10) zu L und eine 50/50 Mischung zu R.
So erzeugt man zwei eigenständige Sounds aus den gleichen Simu-
lationen.
L und R Ausgänge sind gekoppelt, das linke Potentiometer ist dem
Pegel und das rechte Poti der Platzierung der Simulationen A und B
zugewiesen.
Beispiel : Positionierung zweier mit dem VM-202 bearbeiteten Quel-
len im Stereoraum, bestes Routing für die Verwendung von Kopfhö-
rern
Mix
A
1
B
1
A
2
B
1
A
2
B
Pan
L
A
1
R
B
L
1
A
R
2
B
L
1
A
R
2
B
Torpedo VM-202
L
R
L
R
L
R

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis