Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Af-Nachführung; Blitzfunktion; Blitzbelichtungskorrektur; Messmethoden - Konica Minolta DIMAGE Z6 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AF-Nachführung
Bei der AF-Nachführfunktion wird permanent scharf eingestellt. Dadurch wird auch die für die
endgültige Fokussierung benötigte Zeit bei der Aufnahme reduziert. Bei manueller Fokussierung
kann die AF-Nachführung nicht verwendet werden. Durch Ausschalten der AF-Nachführung kann
die Betriebsdauer der Kamera erhöht werden. Diese Funktion kann im Register 2 der P-, A-, S- und
M-Menüs (S. 44) aktiviert und deaktiviert werden.
Unabhängig von den Menüeinstellungen ist die AF-Nachführfunktion aktiviert, wenn Sie die
Makrofunktion im Automatik-Aufnahmemodus oder ein Digital-Motivprogramm verwenden. Die
Funktion ist ebenso beim Sport/Action-Programm aktiv. Wenn der Indikator für sehr schwache
Batterieleistung erscheint, kann der Nachführ-AF nicht verwendet werden.

Blitzfunktion

Die Blitzfunktion kann im Register 2 der P-, A-, S- und M-Menüs
(S. 44) geändert werden. Diese Menüeinstellung wird verwendet,
wenn der Funktionstaste eine andere Funktion zugeordnet ist;
Informationen hierüber finden Sie auch auf Seite 67 unter „Freie
Belegung der Funktionstaste". Weitere Informationen über
Blitzfunktionen finden Sie auf Seite 26.

Blitzbelichtungskorrektur

Die Blitzbelichtungskorrektur erhöht oder verringert die Blitzbelichtung des eingebauten Blitzgerätes
um bis zu ±2 EV, abhängig vom Umgebungslicht.
Wählen Sie den Menüpunkt „Blitzbelichtungskorrektur" im Register
2 der P-, A-, S- und M-Menüs (S. 44). Benutzen Sie die
obere/untere Steuertaste zum Einstellen der Stärke der Korrektur.
Drücken Sie die mittlere Steuertaste zum Übernehmen des Wertes.
Wenn ein Wert abweichend von „0" eingestellt wurde, wird ein
Symbol auf dem Monitor angezeigt.
62
Aufnahme – weiterführende Funktionen
AF-Funktion
Einzelbild AF
AF-Nachführung
Aus
Blitzfunktion
Autoblitz
Blitzbel.-korrektur
0
Messmethode
Mehrfeldmessung
AF-Funktion
AF-Nachführung
Blitzfunktion
–2 ~ +2
+0.3
Blitzbel.-korrektur
Messmethode
Korrektur mit
Keine Korrektur
positivem EV
Die Blitzbelichtungskorrektur optimiert das Verhältnis zwischen Umgebungslicht und der Blitzstärke. Wenn
Sie den Aufhellblitz verwenden, um bei direktem Sonnenlicht harte Schatten zu vermeiden, verbessert die
Blitzbelichtungskorrektur das Verhältnis zwischen den Lichtern und den Schatten. Der Blitz beeinflusst die
Schatten, ohne dabei den vom Sonnenlicht erhellten Bereich zu beeinflussen. Wenn Sie die Blitzleistung
reduzieren (z. B. mit Einstellung auf -1,0 EV), gelangt weniger Licht in die Schatten und diese erscheinen
dunkler, jedoch werden so Details in den Schatten sichtbar, die ohne den Blitz verloren gegangen wären.
Die Einstellung eines positiven EV lässt den Schatten heller erscheinen oder ganz verschwinden.

Messmethoden

Die Symbole für die Belichtungsmessmethode werden auf dem Monitor angezeigt. Die Mess-
methode wird über das Register 2 der P-, A-, S- und M-Menüs eingestellt (S. 44).
Mehrfeldmessung: verwendet 256 Segmente zur Bestimmung der Licht- und Farbverteilung
im Motiv. Diese Daten werden zusammen mit der Entfernungsmessung zur Errechnung der
optimalen Belichtung verwendet. Dieses hochentwickelte Messsystem garantiert perfekt
belichtete Aufnahmen in fast allen Situationen.
Mittenbetont: eine traditionelle Messmethode in analogen Kameras.
Das System misst Lichtwerte über das komplette Bildfeld mit einer Betonung auf die Mitte
(mittenbetonte Integralmessung).
Spotmessung: misst nur einen kleinen Teil des Bildaus-
schnittes, um die Belichtung zu berechnen. Ein kleiner Kreis
zeigt den Messbereich in der Bildvorschau an. Die Spotmes-
sung erlaubt es, sich einen bestimmten Teil des Motivs
herauszusuchen und für die Messung heranzuziehen. Dies
ist bei Motiven mit sehr hellen und dunklen Bildteilen von
Vorteil.
Korrektur mit
Kein Blitz
negativem EV
63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis