Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fluke NetTool Benutzerhandbuch Seite 62

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vertauschte Verdrillung (Split Pair)
Ein Verdrahtungsfehler, bei dem Drähte verschiedener
Drahtpaare verdrillt sind. Das Vertauschen von
Verdrillungen erzeugt Nebensprechen, da sich die
elektromagnetischen Felder um die verdrillten Drähte
herum nicht korrekt aufheben können. Ein verdrilltes
Drahtpaar muss ausschließlich zum Senden und ein
anderes ausschließlich zum Empfangen benutzt werden,
um Nebensprechstörungen zu minimieren.
Vollduplex
Im 10Base-T- und 100Base-TX-Netzbetrieb wird
ein Hub/Switch als Vermittlungsknoten eingesetzt,
der eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen den
LAN-Knoten herstellt und auf diese Weise das gleich-
zeitige Senden und Empfangen von Datenpaketen
ermöglicht. Im Vollduplex-Betrieb wird die Netzleistung
im Vergleich zum Halbduplex-Betrieb verdoppelt. Ein
Vollduplex-10Base-T-Netzwerk ermöglicht theoretisch
einen Datendurchsatz von 20 Mbit/s, ein Vollduplex-
100Base-TX-Netzwerk ermöglicht theoretisch einen
Datendurchsatz von 200 Mbit/s.
Wellenwiderstand (charakteristische Impedanz)
Der Wellenwiderstand (Widerstand und Blindwiderstand)
ist die Gegenwirkung auf die Signalausbreitung in einem
Kabel. Sie wird durch die physikalischen Eigenschaften
des Kabels bestimmt, die bei der Herstellung festgelegt
werden. Herstellungstoleranzen können zu leichten
Abweichungen des Wellenwiderstands eines Kabeltyps
führen.
Zieladresse
Die Adresse der Station, die einen Frame empfängt.
Zugangsmethode (Access Method)
Der Regelsatz, mit dem das Netzwerk entscheidet,
welcher Knoten Zugang zum Netzwerk erhält. Die beiden
am weitesten verbreiteten Zugangsmethoden sind Carrier
Sense Multiple Access/Collision Detection (Ethernet) und
Token Passing (Token Ring und ARCNET).
Zwischenstationen (Hops)
Dieser Begriff wird meist als die Anzahl der Router
definiert, die ein Frame passieren muss, bis er sein
Ziel erreicht.
Anhänge
C
Glossar
C-11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis