einen Außendurchmesser von mindestens 75 mm aufweisen,
keine Verengungen sowie ein leichtes Gefälle haben, und muß an
den Gummiadapter des Filterauslaufs angeschlossen werden.
Das Rücklaufrohr kann für die Rückführung des Teichwassers ver-
längert werden. Gleichfalls sollte besonders darauf geachtet wer-
den,
dass
sich
keine
Rückflussrohres befinden.
Die Schlauchleitung von der Teichpumpe zum Filtereinlass muss
an dem 50 mm Kugelhahn angeschlossen werden, der bereits an
dem Einlaß angeschlossen ist. Eventuell ist ein PVC-
Reduzierstück und eine PVC-Schlauchtülle erforderlich, wobei
deren Größe von der gewählten Schlauchgröße für den
Pumpenanschluß abhängig ist.
Installationsabschnitt Schwerkraftzufuhr 30000 +
45000
Nachdem Sie den Nexus positioniert haben, schließen Sie bitte die
Rohre nach Ihren Erfordernissen an.
Empfehlungen:
Um den Nexus am Teich anschließen zu können, sollte die mitge-
lieferte 110 mm Gummimanschette am Einlaßpunkt angeschlos-
sen werden, nachdem der empfohlene Kugelhahn bzw. Zugschie-
ber zwischen dem Bodenablauf und dem Nexus eingebaut wurde.
Die ebenfalls mitgelieferte zweite Gummimanschette wird dann
am Filterauslass des Nexus angeschlossen, um die externe
Pumpe, die das gereinigte Wasser dem Nexus wieder entnimmt,
anzuschließen. Ein PVC-Adapter/Reduzierstück kann erforderlich
sein.
Installation der Luftpumpe (Pumpen- und Schwerkraftzufuhr)
Ist der Nexus installiert, kann das Kaldnes eingefüllt und die
Luftpumpe angeschlossen werden. Ist Ihr Filtersystem in Betrieb,
erfolgt die Luftzirkulation permanent in der äußeren biologischen
Kammer. Während der Reinigung der Eazy-Einheit findet die
Luftzufuhr in der zentralen Kammer statt (Abb. 21). Die Auswahl
der Luftpumpe ist abhängig von der verwendeten Menge Kaldnes
in der biologischen Kammer (siehe Tabelle).
Abb. 21
Lufteinschlüsse
innerhalb
Luftpumpengröße
15/20 Liter je Minute
40 Liter je Minute
80 Liter je Minute
.
Die Luftpumpe wird mit einem Schlauch (10
mm Innendurchmesser) an den Einlaß des
Luftringes angeschlossen, der sich außer-
halb des Nexus befindet. Es empfiehlt sich,
die Luftpumpe über dem Wasserspiegel zu
des
positionieren. Damit wird verhindert, dass
Wasser in die Luftpumpe zurückfließt, wenn
diese ausgeschaltet wird (siehe Abb. 22).
Die ersten Schritte
Die entsprechende Menge K1 in die leere, äußere Kammer (biolo-
gische Kammer) einfüllen. Die Eazy-Einheit ebenfalls mit der ent-
sprechenden Menge befüllen (Abb. 4). Nachdem der Nexus ange-
schlossen und die Pumpe installiert ist, sowie die Medien zugege-
ben sind, ist das Filtersystem betriebsbereit. Die Reinigung und
Wartung des Nexus hängt von der Durchflußrate, den Futtermen-
gen, dem Fischbesatz, Fadenalgen, usw. ab. Ein Filter im
Sommer, speziell wenn der Teich gegen Fadenalgen behandelt
wurde, benötigt natürlich mehr Pflege als ein Filter im Winter, wenn
der Teich nicht beheizt ist und die Fische kein Futter bekommen.
Bitte seien Sie sich darüber im Klaren, daß jede Bewegung der K1
Filtermedien in der Eazy-Einheit dazu führt, daß feine Stoffe wie-
der an den Teich abgegeben werden. Die K1-Biomedien sind
selbstreinigend. Das Reinigungsverfahren sowohl für Pumpenzu-
fuhr- als Schwerkraftzufuhrinstallationen sind unten aufgeführt.
Sobald alle erforderlichen Anschlüsse getätigt worden sind, kann
der Nexus-Filter mit Teichwasser gefüllt und die Luftpumpe einge-
schaltet werden. Anfangs werden die K1-Medien keine neutrale
Schwimmkraft erlangen, d.h. ein Großteil der Medien schwimmt an
der Wasseroberfläche der Filterkammer, was normal ist. Um eine
schnelle neutrale Schwimmkraft der K1 Filtermedien zu erhalten,
empfehlen wir, den Filter noch nicht vollständig in Betrieb zu neh-
men (permanenter Zulauf von Teichwasser in den Filter unterbin-
den), die Luftpumpe für die biologische Kammer in Betrieb neh-
men, dem Filter 500 ml UniCare Teichklar hinzuzufügen, und den
Filter so für 24 Stunden laufen zu lassen. Nach 24 Stunden den
Filter entleeren (Wasser dem Kanal zuführen). Nun kann der per-
manente Zulauf von Teichwasser in den Filter wieder aufgenom-
men werden, d.h. der Filter vollständig in Betrieb genommen werden.
Systeminbetriebnahme und Wartung:
Um eine optimale Wasserklarheit zu erreichen, empfehlen wir die
Eazy-Einheit regelmäßig zu reinigen, indem Luft über den
Verteilerring in die Eazy-Einheit zugeführt wird.
Die Reinigungsintervalle hängen von der Belastung des Teiches
ab. Je länger der Filter nicht gestört wird, desto feiner die Filtration.
Der Filter muß jedoch trotzdem regelmäßig gereinigt werden,
damit bei dem Schwerkraftzufuhrsystem die Pumpe nicht leerlau-
fen bzw. bei dem Pumpenzufuhrsystem die Kammer nicht überlau-
fen kann.
Menge der K1-Medien
50 Liter K1-Medien.
100 Liter K1-Medien.
100-150 Liter K1-Medien