Herunterladen Diese Seite drucken

Evolution Aqua Nexus Eazy 30000 Installation Und Betriebsanleitung Seite 7

Filtration system

Werbung

Reinigung bei Schwerkraftzufuhr
1
Schalten Sie die externe Pumpe aus.
2
Warten Sie eine kurze Zeit, bis sich der Wasserspiegel inner-
halb des Nexus stabilisiert hat.
3
Schließen Sie die Zufuhr zu der biologischen Kammer, indem
Sie das Isolierungsrohr, mit der Seite an der sich die Gummi-
manschette befindet, in das Zentralrohr der Eazy-Einheit ein
führen. (Abb. 23).
4
Schließen Sie den Filtereinlaß mit der im Lieferumgang
enthaltenen Eingangsplatte (Abb. 7, Seite 3). Die Eazy
Einheit ist jetzt vom System isoliert (Abb. 24).
5
Öffnen Sie nun das Luftventil bis das Kaldnes in der Eazy-
Einheit „kocht".
6
Nachdem das Kaldnes in der Einheit für mindestens zwei
Minuten verwirbelt wurde, öffnen Sie das Ablaßventil der zen-
tralen Nexus-Kammer zum entleeren.
7
Sobald das Wasser vollständig von der Zentralen Kammer
abgelaufen ist, wird das Ablaßventil wieder geschlossen.
8
Isolierungsrohr wieder entfernen.
9
Luftventil schließen.
10 Die Eingangsplatte wieder entfernen, so daß sich der Nexus
wieder auffüllen kann.
11 externe Pumpe wieder in Betrieb nehmen.
Abb. 23
Abb. 24
Reinigung bei Pumpenzufuhr
1 Schließen Sie den Kugelhahn an der Einlassdruckleitung (mit
geliefert) (Abb. 26).
2 Schließen Sie die Zufuhr zu der biologischen Kammer in dem
Sie das Isolierungsrohr, mit der Seite an der sich die
Gummimanschette befindet, in das Zentralrohr der Eazy-
Einheit einführen. (Abb. 23)
3 Das Einlassventil wieder öffnen, bis sich der Wasserspiegel
innerhalb der zentralen Nexus-Kammer dem Überlauf ange-
passt hat, jetzt das Einlassventil wieder schließen. Es ist
unbedingt erforderlich, daß der Wasserspiegel beibehalten
wird, um eine wirksame Reinigung zu erzielen.
4 Teichpumpe abschalten.
5 Öffnen Sie nun das Luftventil bis das Kaldnes in der Eazy-
Einheit „kocht".
6 Nachdem das Kaldnes in der Einheit für mindestens zwei
Minuten verwirbelt wurde, öffnen Sie das Ablaßventil der zen-
tralen Nexus-Kammer zum entleeren.
7 Sobald das Wasser vollständig von der Zentralen Kammer
abgelaufen ist, wird das Ablaßventil wieder geschlossen.
8 Isolierungsrohr wieder entfernen.
9 Luftventil schließen.
10 Einlassventil wieder öffnen.
11 Teichpumpe wieder in Betrieb nehmen.
Kaldnes Moving Bed
Das Kaldnes-Moving-BedTM Verfahren ist bereits über 15 Jahre
lang bei der Fischzucht und Abfallbehandlung wissenschaftlich
erprobt und geprüft worden.
Abbildung oben: die unterschiedlichen Reifephasen, die während
der ersten Monate stattfinden.
Entwickelt wurde es von Professor Halvard Ødergard von der
Universität für Wissenschaft und Technologie in Trondheim. Das
Kaldnes-Moving-Bed
kelt, um die wirkungsvollste Umgebung zu schaffen, damit der
Nitrifikationsprozess stattfinden kann. Die Medien sind radförmig
angeordnet, schwimmen ein wenig im positiven Sinne und lassen
dabei das Fließen einer kleinen Wassermenge zu (kreiert durch
die Zugabe von Luft in das Verfahren), um die Medien im ganzen
Behälter umzuwälzen. Sauerstoff und Nahrung (Ammoniak und
Nitrit) geben den Bakterien die notwendigen Mittel zum Wachsen,
gleichzeitig
Ansiedelungsfläche für die Kultivierung der Bakterien und die
Entstehung des Biofilms. Genau dieser Prozess entfernt gefährli-
ches Ammoniak und Nitrit aus dem Wasser. Während die Kaldnes-
Medien sich in der biologischen Filterkammer in chaotischer Weise
bewegen, verursachen sie die Entfernung von alten, abgestorbe-
nen Bakterien/Biofilmen. Somit wird für die Kultivierung von neuen,
jüngeren Bakterien/Biofilmen Platz gemacht.
Innerhalb des K1 Rades befindet sich eine geschützte Oberfläche,
die es den Bakterienkulturen ermöglicht, ihrem natürlichen
Lebenszyklus nachzugehen, d.h. das Auswachsen und das
Abb. 25
Absterben im Wechsel mit der Energieversorgung für den späte-
ren Nitrifikationsumwandlungsprozesses. Sie unterstützt auch die
Zerkleinerung von kleinen Partikeln, die von mechanischen Phase
nicht aufgehalten werden konnten. Deshalb halten die Kaldnes-
Medien sowohl einen jungen Biofilm und einen gereiften Biofilm
aufrecht. Beide sorgen für eine konstante Filterleistung und ver-
bessern dabei gleichzeitig die Wasserqualität, fördern die Gesund-
heit der Koi und tragen zur Vermeidung der Bildung von
Fadenalgen und Grünalgen bei.
Durch die chaotische Bewegung der Kaldnes K1-Medien in
der biologischen Kammer ist der Vorgang selbstreinigend und
erfordert keine Wartung. Dadurch erreicht der Filter einen opti-
malen Wirkungsgrad, ohne von regelmäßigen Wartungsarbeiten
gestört zu werden. Hierdurch wird ein unnötiger Bakterienverlust
vermieden, somit wird ein hoher Ammoniak- und Nitritpegel im
Wasser verhindert. Der andere Hauptvorteil der Kaldnes K1-
Medien ist die im Vergleich zu anderen Medienarten riesige "akti-
ve" Oberfläche, auf der die Bakterien wachsen können. Diese
Eigenschaft lässt ein kleineres Filterdesign wie z.B. die des
Nexus-Systems zu, und stellt gleichzeitig einen erhöhten biologi-
schen Wirkungsgrad zur Verfügung.
Verfahren
TM
Biofilm-Verfahren wurde speziell entwik-
TM
liefern
die
Kaldnes-Medien
eine
maximale

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Nexus eazy 45000