Herunterladen Diese Seite drucken

Palmer PDI06 Handbuch Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PDI06
POWER ATTENUATOR 8 ODER 16 OHM - Handbuch
POWER ATTENUATOR 8 ODER 16 OHM - Handbuch
POWER ATTENUATOR 8 ODER 16 OHM - Handbuch
POWER ATTENUATOR 8 ODER 16 OHM - Handbuch
SICHERHEITSHINWEISE
1. Lesen Sie diese Anleitung bitte sorgfältig durch.
2. Bewahren Sie alle Informationen und Anleitungen an einem sicheren Ort auf.
3. Befolgen Sie die Anweisungen.
4. Beachten Sie alle Warnhinweise. Entfernen Sie keine Sicherheitshinweise oder andere Informationen vom
Gerät.
5. Verwenden Sie das Gerät nur in der vorgesehenen Art und Weise.
6. Verwenden Sie ausschließlich stabile und passende Stative bzw. Befestigungen (bei Festinstallationen).
Stellen Sie sicher, dass Wandhalterungen ordnungsgemäß installiert und gesichert sind. Stellen Sie sicher,
dass das Gerät sicher installiert ist und nicht herunterfallen kann.
7. Beachten Sie bei der Installation die für Ihr Land geltenden Sicherheitsvorschriften.
8. Installieren und betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder
sonstigen Wärmequellen. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät immer so installiert ist, dass es ausreichend
gekühlt wird und nicht überhitzen kann.
9. Platzieren Sie keine Zündquellen wie z.B. brennende Kerzen auf dem Gerät.
10. Lüftungsschlitze dürfen nicht blockiert werden.
11. Betreiben Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Wasser (gilt nicht für spezielle Outdoor Geräte -
beachten Sie in diesem Fall bitte die im Folgenden vermerkten Sonderhinweise). Bringen Sie das Gerät
nicht mit brennbaren Materialien, Flüssigkeiten oder Gasen in Berührung.
12. Sorgen Sie dafür, dass kein Tropf- oder Spritzwasser in das Gerät eindringen kann. Stellen Sie keine mit
Flüssigkeit gefüllten Behältnisse wie Vasen oder Trinkgefäße auf das Gerät.
13. Sorgen Sie dafür, dass keine Gegenstände in das Gerät fallen können.
14. Betreiben Sie das Gerät nur mit dem vom Hersteller empfohlenen und vorgesehenen Zubehör.
15. Öffnen Sie das Gerät zum Batteriewechsel, verändern Sie das Gerät nicht.
16. Überprüfen Sie nach dem Anschluss des Geräts alle Kabelwege, um Schäden oder Unfälle, z. B. durch
Stolperfallen zu vermeiden.
17. Achten Sie beim Transport darauf, dass das Gerät nicht herunterfallen und dabei mög-
licherweise Sach- und Personenschäden verursachen kann.
18. Wenn Ihr Gerät nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, Flüssigkeiten oder Gegenstände in das Gerä-
teinnere gelangt sind, oder das Gerät anderweitig beschädigt wurde, schalten Sie es sofort aus und
trennen es von der Netzsteckdose (sofern es sich um ein aktives Gerät handelt). Dieses Gerät darf nur von
autorisiertem Fachpersonal repariert werden.
19. Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts ein trockenes Tuch.
20. Beachten Sie alle in Ihrem Land geltenden Entsorgungsgesetze. Trennen Sie bei der Entsorgung der
Verpackung bitte Kunststoff und Papier bzw. Kartonagen voneinander.
21. Kunststoffbeutel müssen außer Reichweite von Kindern aufbewahrt werden
22. Schalten Sie das Gerät nicht sofort ein, wenn es starken Temperaturschwankungen ausgesetzt war (bei-
spielsweise nach dem Transport). Feuchtigkeit und Kondensat könnten das Gerät beschädigen. Schalten
Sie das Gerät erst ein, wenn es Zimmertemperatur erreicht hat.
23. Treten Sie nicht auf das Netzkabel. Sorgen Sie dafür, dass spannungsführende Kabel speziell an der
Netzbuchse bzw. am Netzadapter und der Gerätebuchse nicht geknickt werden.
24. Achten Sie bei der Verkabelung des Geräts immer darauf, dass das Netzkabel bzw. der Netzadapter stets
frei zugänglich ist. Trennen Sie das Gerät stets von der Stromzuführung, wenn das Gerät nicht benutzt
wird, oder Sie das Gerät reinigen möchten. Ziehen Sie Netzkabel und Netzadapter immer am Stecker bzw.
am Adapter und nicht am Kabel aus der Steckdo¬se. Berühren Sie Netzkabel und Netzadapter niemals
mit nassen Händen.
25. Um das Gerät vollständig vom Stromnetz zu trennen, entfernen Sie das Netzkabel bzw. den Netzadapter
aus der Steckdose.
26. Entfernen Sie Netzkabel und Netzadapter aus der Steckdose bei Gefahr eines Blitzschlags oder wenn Sie
das Gerät länger nicht verwenden.
ACHTUNG:
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
Im Inneren des Geräts befinden sich keine Teile, die vom Bediener repa riert oder gewartet werden können.
Lassen Sie Reparaturen ausschließlich von qualifiziertem Service-Personal durchführen.
ACHTUNG HOHE LAUTSTÄRKEN BEI AUDIOPRODUKTEN!
Dieses Gerät ist für den professionellen Einsatz vorgesehen. Der kommerzielle Betrieb dieses Geräts unterliegt
den jeweils gültigen nationalen Vorschriften und Richtlinien zur Unfallverhütung. Als Hersteller ist Adam Hall
gesetzlich verpflichtet, Sie ausdrücklich auf mögliche Gesundheitsrisiken hinzuweisen. Gehörschäden durch
hohe Lautstärken und Dauerbelastung: Bei der Verwendung dieses Produkts können hohe Schalldruckpegel
(SPL) erzeugt werden, die bei Künstlern, Mitarbeitern und Zuschauern zu irreparablen Gehörschäden führen
können. Vermeiden Sie länger anhaltende Belastung durch hohe Lautstärken über 90 dB.
HERSTELLERGARANTIE & HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
U
nsere aktuellen Garantiebedingungen und Haftungsbeschränkung finden Sie unter: http://www.adamhall.com/
media/shop/downloads/documents/manufacturersdeclarations.pdf.
Im Service Fall wenden Sie sich bitte an Adam Hall GmbH, Daimlerstraße 9, 61267 Neu Anspach / E-Mail Info@
adamhall.com / +49 (0)6081 / 9419-0
KORREKTE ENTSORGUNG DIESES PRODUKTS
(Gültig in der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit Mülltrennung) Dieses Symbol auf
dem Produkt oder dazugehörigen Dokumenten weist darauf hin, dass das Gerät am Ende der Produktlebenszeit
nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf, um Umwelt- oder Personenschäden durch
unkontrollierte Abfallentsorgung zu vermeiden. Bitte entsorgen Sie dieses Produkt getrennt von anderen Abfällen
und führen es zur Förderung nachhaltiger Wirtschaftskreisläufe dem Recycling zu. Als Privatkunde erhalten Sie
Informationen zu umweltfreundlichen Entsorgungsmöglichkeiten über den Händler, bei dem das Produkt erwor-
ben wurde, oder über die entsprechenden regionalen Behörden. Als gewerblicher Nutzer kontaktieren Sie bitte
Ihren Lieferanten und prüfen die ggf. vertraglich vereinbarten Konditionen zur Entsorgung der Geräte. Dieses
Produkt darf nicht zusammen mit anderen gewerblichen Abfällen entsorgt werden.
Konzept
Für viele Gitarristen wird der optimal verzerrte Gitarrenton immer noch dadurch erzeugt, dass die Endstufe
des Röhrenverstärkers in Sättigung geht und so besonders angenehme, harmonisch klingende Obertöne
entstehen. Das Problem: bei Verstärkern höherer Ausgangsleistung ist damit eine oft unerträgliche, wenn
nicht sogar für die Gesundheit schädliche Lautstärke verbunden, bis man zum „sweet spot" gelangt. Benutzt
man hingegen Verstärker mit geringer Leistung, ist die Grenze schnell erreicht, bei der cleane Sounds zu
geringe Lautstärke aufweisen und vorzeitig unerwünscht Verzerrungen auftreten. Der Palmer Power Pad
bietet nun eine Lösung des Problems. Zwischen Verstärker und Lautsprecherbox geschaltet kann er über
80% der gelieferten Leistung in Wärme umwandeln. Damit reduziert sich die Lautstärke drastisch. PDI06 ist
ein Power Attenuator für den Live-Einsatz. Die Lautstärke kann praxisgerecht für Bühnen- und Proberaum-
verhältnisse in 5 Stufen von 70% auf 18% reduziert werden. Eine weitere Stufe schaltet den Lautsprecher
komplett stumm, die PDI06 arbeitet dann als „LOAD-BOX" und nimmt die komplette Leistung auf, die der
Verstärker liefert. Andererseits kann über einen Bypass-Schalter die volle Leistung an die Lautsprecherbox
weitergegeben werden. Wir haben gute Gründe, das Gerät so zu konstruieren, dass sich die Lautstärke nicht
© Palmer Musical Instruments, Adam Hall GmbH, D-61267 Neu-Anspach, Daimlerstr. 9, Germany TEL: ++49 (0)6081 94190
FAX: ++49 (0)6081 43280 WEB: www.adamhall.com, www.palmer-germany.com EMAIL: info@palmer-germany.com
auf „Flüster-Niveau" reduzieren lässt. Gitarrenlautsprecher sollen das leise akustische Instrumenten-Signal
verstärken. Damit sie den gewünschten Klang liefern, benötigen sie eine Mindestleistung, die die Membra-
ne in Bewegung setzt. Diese liegt aber typischerweise über dem erwähnten „Flüster-Niveau". Wenn Ihre
Anwendung jedoch nur diese niedrige Lautstärke zulässt, empfehlen wir die Einstellung „Load Box" und zu-
sätzlich mit Hilfe einer Palmer PDI09 das Signal über eine Heim- oder Studiomonitoranlage wiederzugeben.
Nähere Information: siehe unten. Mit einem Lautsprecher vergleichbar belastet die PDI 06 den Verstärker
als Impedanz und nicht nur als rein ohmscher Widerstand. Die PDI 06 arbeitet komplett passiv und benötigt
daher keinen Stromanschluss.
AUFBAU
Die PDI06 MkII soll an einem Ort mit freiem Luftzugang aufgestellt werden. Die Lüftungsschlitze im Deckel
dürfen keinesfalls abgedeckt werden. Da das Gerät Wärme erzeugt, ist eine Platzierung neben anderen
Wärmequellen zu vermeiden. Ein guter Platz wäre z.B. neben dem Gitarrenverstärker, da sich so auch kurze
Kabelwege ergeben. Alle Verbindungskabel zur PDI 06 müssen Lautsprecherkabel mit Monoklinkenstecker
sein. Benötigt werden ein Kabel vom Verstärker zur PDI 06 und ein Kabel zur Lautsprecherbox. Da die Mög-
lichkeit besteht, zwei Boxen an das Gerät anzuschließen, ist gegebenfalls noch ein zusätzliches Kabel nötig.
Die Anschlüsse der PDI 06 sind selbsterklärend. Vom Verstärkerausgang wird das Kabel mit der Buchse
„FROM AMPLIFIER" verbunden. Als Ausgang für Lautsprecher sind zwei Buchsen „TO SPEAKER" vorhanden.
Beide Buchsen sind parallel geschaltet und daher gleichwertig und in beliebiger Reihenfolge belegbar. Wich-
tig ist die korrekte Wahl der Impedanz an den zusammengeschalteten Geräten.
ACHTUNG!: Bei der 16 Ohm Version steht nur ein Lautsprecherausgang zur Verfügung - ein Zweiter Ausgang
würde bei dieser Impedanz wenig Sinn machen da man 2 x 32 Ohm Lautsprecher benötigen würde. Am
Verstärker muss die Impedanz entsprechend der Version der PDI 06 eingestellt werden. Also bei einer 8
Ohm spezifizierten PDI 06 muss auch der Verstärker auf 8 Ohm eingestellt werden, beziehungsweise der
entsprechende Ausgang belegt werden. Für die Lautsprecher gilt das Gleiche. Da zwei Buchsen vorhanden
sind, besteht die Möglichkeit entweder eine 8 Ohm oder zwei 16 Ohm Boxen anzuschließen. Bei einer 4 Ohm
PDI06 kann man eine 4 Ohm Box oder zwei 8 Ohm Lautsprecher anschließen.
BETRIEB
Wenn die Verkabelung erledigt ist, kann der Verstärker eingeschaltet werden. Um die Leistung zu reduzieren,
muss der mit „BYPASS/ATTENUATOR" bezeichnete Wippschalter in die ATTENUATOR Position gedrückt wer-
den. Über den Zeigerknopf wird stufenweise die Verminderung der Lautstärke erreicht. 70% liefert die ge-
ringste, 18% die höchstmögliche Reduzierung des Boxenpegels. Eine weitere Schaltstufe - mit „LOADBOX"
bezeichnet schaltet die angeschlossenen Lautsprecher stumm. Die vom Verstärker gelieferte Leistung wird
komplett von der PDI06 aufgenommen. In Kombination mit einer Palmer PDI09, „The Junction" bekommt
man so eine hervorragende Möglichkeit – ohne Lärmbelästigung anderer – den gewünschten Gitarrenton
aufzunehmen. PDI09 ist eine spezielle DI-Box, die den Sound von Gitarrenlautsprechern simuliert. Die PDI09
wird zwischen Verstärkerausgang und Eingang der PDI 06 geschaltet. Von dem symmetrischen XLR-Ausgang
der PDI09 kann dann ein realistisch klingendes Signal z. B. in ein Mischpult eigespeist werden. Diese Mög-
lichkeit kann man auch live nutzen, um den Gitarrensound ohne Mikrofon an die PA-Anlage zu übertragen.
Mit der PDI 06 stellt man die Bühnenlautstärke der Gitarrenlautsprecher ein und von der Lautstärke unbe-
einflusst erhält der Mann am Mischpult sein Signal. Die Schaltstellung „BYPASS" des Wippschalters bewirkt,
dass die PDI 06 als Last komplett aus dem Signalweg genommen ist und die volle Verstärkerleistung an die
angeschlossenen Lautsprecher gelangt.
SICHERHEITSHINWEISE
Die PDI 06 wandelt die unerwünschte Lautstärke in Wärme um. Die maximale Leistung des angeschlossenen
Verstärkers sollte nicht mehr als 120 W RMS betragen. Achten Sie unbedingt darauf, dass für eine gute Luft-
zirkulation gesorgt ist, damit kein gefährlicher Hitzestau entsteht. Bitte bedenken Sie, dass die Lebensdauer
Ihrer Endverstärker-Röhren von der abgegebenen Leistung unmittelbar abhängt. Das heißt, wenn Sie Ihren
Verstärker immer voll ausfahren, ist mit einer verkürzten Lebensdauer der Endröhren zu rechnen.
SPEZIFIKATIONEN
Modellbezeichnung:
Produktart:
Typ:
Anzahl Kanäle:
Eingangsart:
Anzahl Eingänge:
Eingangsanschlüsse:
Ausgangsart:
Anzahl Ausgänge:
Ausgansanschlüsse:
Bedienelemente:
Loadbox:
Impedanz Loadbox:
Max. Last:
Voicing-Filter:
Power Attenuator:
Ausgänge transformatorsymmetriert:
Gehäusematerial:
Gehäuseoberfl äche:
Breite:
Tiefe:
Höhe:
Gewicht:
PDI06
Power Attenuator
passiv
1
unsymmetrisch
1
6,3 mm Klinke
unsymmetrisch
2
6,3 mm Klinke
Attenuation Drehschalter, Bypass
Ja
8 oder 16 Ohm
120 W
Nein
Ja
Nein
Stahlblech/ Aluminium
pulverbeschichtet/ eloxiert
120 mm
120 mm
50 mm
2,4 kg

Werbung

loading