•
Das Prüfgerät nicht betreiben, wenn die Prüfspitzen
kurzgeschlossen werden können, ohne daß die
automatische Betriebsanzeige aufleuchtet.
•
Bei Arbeiten mit mehr als 30 V Wechselspannung
eff., 42 V Spitze oder 60 V Gleichspannung Vorsicht
walten lassen. Solche Spannungen bergen
Stromschlaggefahr.
•
Beim Arbeiten mit den Sonden die Finger hinter den
Fingerschutz der Sonden halten.
•
Die an der Masse anliegende Meßleitung vor der
stromführenden Meßleitung anschließen. Beim
Abnehmen der Meßleitungen die stromführenden
Meßleitung zuerst trennen.
•
Das Prüfgerät nicht betreiben, wenn die
Batteriefachabdeckung oder Teile des Gehäuses
nicht eingesetzt oder gelöst sind.
•
Vor jeder Verwendung den Batterietest durchführen,
um falsche Messungen aufgrund schwacher
Batterieladung zu vermeiden. Die Batterien des
Prüfgeräts sofort ersetzen, falls der Batterietest
negativ verläuft.
B
Wechselstrom (AC -
Alternating Current)
F
Gleichstrom (DC -
Direct Current)
W
Wichtige
Informationen.
Betriebsanzeige
J
Massenerdung
Übereinstimmung mit CSA C22.2 No 1010.1-92 + Amendment
2 1997, UL 3111 und ANSI/ISA SP82.01 1994
;
Übereinstimmung mit den zutreffenden australischen Normen.
N10140
Meßspitzenausführungen
Flachklinge
4 mm Rundspitze
Zubehör
H5 Holster mit Gürtelschlaufe
C520 Premium Ledertasche
Symbole
X
Gefährliche Spannung
T
Schutzisoliert
P
Übereinstimmung mit Richtlinien
der Europäischen Union.
R
Piepsignal
Underwriters Laboratories
Certification