Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Infinity Chimp 100 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Chimp 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
DEUTSCH
Chimp 100 / 300
v1.03
Ordercode: 55000 / 55010
Highlite International B.V. – Vestastraat 2 – 6468 EX – Kerkrade – the Netherlands

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Infinity Chimp 100

  • Seite 1 Handbuch DEUTSCH Chimp 100 / 300 v1.03 Ordercode: 55000 / 55010 Highlite International B.V. – Vestastraat 2 – 6468 EX – Kerkrade – the Netherlands...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    2 Beschreibung des Gerätes ........................... 12 Merkmale ................................12 Optionales Zubehör .............................12 3 Über diese Anleitung ............................. 13 Text Konventionen ..............................13 4 Konsolen Rückseite ............................... 13 Chimp 100 Rückseite............................13 Chimp 300 Backpanel ............................14 5 Die Frontplatte ................................ 15 Frontplatte ................................15 Playback Fader ..............................15 Programmier Sektion ............................16 Executor Tasten ..............................16...
  • Seite 3 Infinity Chimp Series 7.2.2 Pool Split Widgets ................................28 7.2.3 Geräte (Fixture) Pool ................................ 29 7.2.4 Gruppen (Group) Pool ..............................29 7.2.5 Preset Pool ..................................30 7.2.6 Cuelisten Ansicht (Cuelist View) ............................ 31 7.2.7 (Virtual) Executors ................................32 7.2.8 Cuelist Pool ..................................33 Die “Untere Werkzeugleiste”...
  • Seite 4 Infinity Chimp Series 12 Standardzeiten und Speed Master Einstellungen .................... 74 Cue Zeiten................................75 Speed Master Einstellungen ..........................76 Fade Master Einstellungen ..........................76 13 Konfigurieren von Ein & Ausgängen ........................77 Einrichten der ArtNET Ausgabe ........................77 13.1.1 ArtNet Grundlagen ................................ 77 13.1.2 Aktivieren der DMX Ausgabe via Netzwerk ....................... 78 13.1.3 Einrichten von ArtNet ..............................
  • Seite 5 Infinity Chimp Series 15.5.2 Auswählen von Fixture Guppen mit dem Command Line Interface ..............97 Benennen von Gruppen ...........................97 15.6.1 Zweisen von Namen im Group Pool ........................... 97 15.6.2 Zweisen von Namen mit der Command Line ......................97 15.6.3 Umbenennen mit dem Edit Group Window ......................97 Kopieren einer Gruppe .............................98...
  • Seite 6 Infinity Chimp Series 16.7.3 Entfernen eines Attributes aus dem Programmer ....................112 Deaktivieren von Attributen im Programmer ..................... 113 17 Arbeiten mit Effekten ............................114 Effekt Grundlagen ............................114 17.1.1 Effekt Synchronität ............................... 114 Die verschiedenen Effektattribute ....................... 115 17.2.1 “Type” Effekt Attribut ..............................115 17.2.2 “Fixtures”...
  • Seite 7 Infinity Chimp Series 19.4.3 Verschieben einer Cueliste ............................140 19.4.4 Löschen einer Cueliste ..............................140 Aktualisieren von Cues in einer Cueliste ..................... 141 19.5.1 Hinzufügen / Ändern von Inhalten in einem Cue („Merge“ in den Cue) ............141 19.5.2 Entfernen von Inhalten aus einem Cue ........................142 19.5.3 Ersetzen eines Cues ..............................
  • Seite 8 Infinity Chimp Series 21.4.3 Löschen von Seiten ..............................162 21.4.4 Bennenen einer oder mehrerer Seiten ........................162 22 Einstellen von Systemweiten Einstellungen ....................163 Ändern der USB-Tastatursprache........................164 Einstellen von Datum und Urzeit ........................165 Netzwerk Einstellungen ........................... 165 22.3.1 Ändern der IP Adresse ..............................166 22.3.2 Auslesen des Aktuellen Ethernet Status (Current Ethernet Status) ..............
  • Seite 9: Warnung

    Infinity Chimp Series 1 Warnung Auspacken Packen Sie das Produkt bitte direkt nach dem Erhalt aus und überprüfen Sie es auf Vollständigkeit und Unversehrtheit. Falls Sie Transportschäden an einem oder mehreren Teilen des Produkts oder der Verpackung feststellen, benachrichtigen Sie bitte unverzüglich den Verkäufer und heben Sie das Verpackungsmaterial für eine spätere Überprüfung auf.
  • Seite 10 Infinity Chimp Series WICHTIG: Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch die Nichtbeachtung dieser Anleitung oder unbefugte Änderungen an diesem Produkt entstehen. ● Das Netzkabel darf nie mit anderen Kabeln in Berührung kommen! Mit dem Netzkabel und allen Verbindungen mit dem Stromnetz sollten Sie besonders vorsichtig umgehen! ●...
  • Seite 11: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Infinity Chimp Series funktioniert. ● Reparaturen, Wartungen und elektrische Anschlüsse dürfen nur von qualifizierten Technikern durchgeführt bzw. bearbeitet werden. ● GARANTIE: Ein Jahr ab Kaufdatum. Bestimmungsgemäßer Gebrauch  Dieses Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Die Einhaltung regelmäßiger Betriebspausen erhöht die Lebensdauer des Geräts.
  • Seite 12: Rückgabe

    Infinity Chimp Series Rückgabe Ware, die zurückgegeben wird, muss in der Originalverpackung verschickt und freigemacht werden. Wir lassen keine Waren rückholen. Das Paket muss eine deutlich zu erkennende RMA-Nummer bzw. Rücksendenummer aufweisen. Alle Produkte, die keine RMA-Nummer aufweisen, werden nicht angenommen. Highlite nimmt die zurückgesendeten Waren nicht entgegen und übernimmt auch keinerlei Haftung.
  • Seite 13: Beschreibung Des Gerätes

    Infinity Chimp Series 2 Beschreibung des Gerätes Merkmale Der Chimp ist eine hybride, programmerbasierte tracking Konsole. Hybrid bedeutet, dass die Konsole zum steuern von konventionellen und von bewegten Geräten gleichermaßen genutzt werden kann. Da der Chimp eine Programmerbasierte Konsole ist, hast Du immer die Möglichkeit, live in das Geschehen einzugreifen, da der Programmer immer vorrang vor bereits programmierten Inhalten hat.
  • Seite 14: Über Diese Anleitung

    Touchscreen an Port 1 an. Stelle weiterhin sicher, dass beide Monitore eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixel unterstützen. Schließe beide Monitore vor dem Starten der Konsole an. Abb. 1: Chimp 100 Rückseite Pultleuchten Anschluss Strom Anschlus...
  • Seite 15: Chimp 300 Backpanel

    Infinity Chimp Series Chimp 300 Backpanel Bitte stelle sicher, dass der externe Monitor, sofern vorhanden, eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln unterstützt. Schließe den Monitor vor dem Booten an die Konsole an. Abb. 2: Chimp 300 Rückseite Pultleuchten Anschluss...
  • Seite 16: Die Frontplatte

    Infinity Chimp Series 5 Die Frontplatte Frontplatte Die Frontplatte enthält alle für die Bedienung notwendigen Knöpfe und Fader. Die Frontplatte auf beiden Chimp Konsolen ist identisch. Here ist eine kurze Übersicht: Abb. 3: Konsolen Frontplatte Playback Fader Das Chimp Frontpanel mehrere Schieberegler, welche wir als “Playback Fader” oder “Master”...
  • Seite 17: Programmier Sektion

    Infinity Chimp Series Programmier Sektion Dieser Teil des Frontpanels enthält alle für die Programmierung notwendigen Tasten. Versuche, dir das Frontpanel ein wenig einzuprägen. Es scheinen eine menge Tasten zu sein, aber keine Angst – über die Zeit hinweg wirst du eine gewisse Routine aufbauen.
  • Seite 18: Spezial Fader

    Der 22 "Touchscreen der Chimp 300 Konsole ist eines der Schlüsselelemente für die Benutzerinteraktion mit dem Chimp. Er stellt eine einfache und intuitive grafische Benutzeroberfläche dar. Die Chimp 100 Console verfügt nicht über einen eingebauten Bildschirm und muss an einen externen Bildschirm mit Full-HD-Auflösung (1920 x 1080) angeschlossen werden, da die Benutzeroberfläche für diese Auflösung optimiert ist.
  • Seite 19: Grundkonzepte

    Infinity Chimp Series 6 Grundkonzepte Hybrid Konsole Der Highlite Chimp ist eine Hybridkonsole. Dies bedeutet, dass es sich nicht nur auf die Steuerung eines bestimmten Gerätetyps beschränkt. Es behandelt Dimmer Channels und Movinglights gleichermaßen. Fixtures vs. Channels Der Chimp unterscheidet nicht zwischen Kanälen oder Geräten. Es weiß nur von "Fixtures". Damit wird mehr Flexibilität ermöglicht.
  • Seite 20: Prioritäten Stapel

    Infinity Chimp Series 6.3.2 Prioritäten Stapel Die Konsolen verwaltet sogenannte "Priority Stacks", mit denen ermittelt werden kann, welche Werte zuletzt bei welcher Wiedergabe eingestellt wurden, um die Ausgabewerte entsprechend zu berechnen. Es gibt einen "Low Priority" - und einen "High Priority" -Stack. Stellen wir es uns als zwei verschiedene Stapel Papiere vor, wobei das obere Blatt Papier auf dem Stapel das letzte ist.
  • Seite 21 Infinity Chimp Series Die nächste Tabelle zeigt Dir die Ergebnisse: Dimmer Farbe Gobo Gobo 1 Wie man sieht, wirkt sich die Option "Hohe Priorität" nur auf LTP-Kanäle aus. Stoppen von Cuelisten mit unterschiedlichen Prioritäten Nehmen wir unser vorheriges Beispiel noch einmal und schalten eine der Cuelisten aus, nachdem wir sie...
  • Seite 22: Tracking

    Infinity Chimp Series Tracking 6.4.1 Grundidee Wenn eine Reihe von Cues programmiert wird, kann das Lichtsteuerpult die Informationen auf eine von zwei Arten speichern: entweder speichert es sämtliche Werte aller in der Cue-Liste verwendeten Geräte, oder es speichert nur die Werte, die sich geändert haben.
  • Seite 23 Infinity Chimp Series Wurde die Intensität nicht verändert oder angefasst, wird für dieses Attribut kein Wert aufgezeichnet. Wenn Tracking aktiviert ist, bleiben die Attributwerte während der Wiedergabe auf dem zuletzt zugewiesenen Pegel - d. h. Fixture 4 bleibt bei 50% Intensität, wenn Cue 2 abgespielt wird, da in Cue 2 keine Änderung aufgenommen wurde.
  • Seite 24 Infinity Chimp Series Durch das Ende hindurch tracken (Track Thru End) Manchmal ist es wünschenswert, die Werte vom letzten Cue in der Cue-Liste zum ersten Cue zu tracken. Ein echtes Live-Beispiel dafür ist eine geloopte Cueliste, die einen Farbwechsel erzeugt, der beim ersten Start die Intensität des Scheinwerfers auf 100% Cue pro Cue festlegt.
  • Seite 25: Grafische Bedienoberfläche

    Infinity Chimp Series 7 Grafische Bedienoberfläche Das Bildschirmlayout Das Screen-Layout der Chimp-Konsolen gliedert sich in drei verschiedene Teile: Die obere Werkzeugleiste, den Inhaltsbereich und die untere Werkzeugleiste. Die obere Werkzeugleiste – oder Top-Toolbar - bietet Zugriff auf die verschiedenen Konfigurations- und Programmier- / Wiedergabeansichten.
  • Seite 26: Tasten Für Die Hauptansichten

    Infinity Chimp Series 7.1.2 Tasten für die Hauptansichten Mit den Schaltflächen in der oberen Symbolleiste werden die Inhalte der Inhaltsbereiche zwischen verschiedenen vordefinierten Ansichten umgeschaltet. Bitte beachte, dass die Programmierschnittstelle (der Programmer) nur unter "Programming" verfügbar ist. Abb. 10: Tasten für die Hauptansichten 7.1.3 Status Texte / Tasten...
  • Seite 27: Setup / Backup / Lock Console Und Quicksave Taste

    Infinity Chimp Series 7.1.4 Setup / Backup / Lock Console und Quicksave Taste Die Schaltflächen Setup und Backup zeigen die entsprechenden Menüs an, um Geräte zu patchen, Einstellungen vorzunehmen oder deine Show auf einem USB-Stick zu sichern. Um die Benutzeroberfläche der Konsole für nicht autorisiertes Personal zu sperren, klicke auf die Schaltfläche Lock Console.
  • Seite 28: Die Verschiedenen Split Widgets

    Infinity Chimp Series 7.2.1 Die verschiedenen Split Widgets Wir bezeichnen die verschiedenen Elemente im Inhaltsbereich als “Split Widget”. Jedes der Split Widgets verhält sich ähnlich. Sie haben eine Menüleiste links (oder rechts, abhängig von der Position des Widgets), sowie, abhängig von der Art des Split Widgets, Knöpfe in der Titelleiste.
  • Seite 29: Pool Split Widgets

    Infinity Chimp Series Die Titelleiste des Split Widgets kann Knöpfe enthalten, welche den Inhalt des Widgets umschalten, oder bestimmte Funktionen innerhalb der Konsole aufrufen. Abb. 16: Split Widget Titelleiste 7.2.2 Pool Split Widgets Die so genannten "Pools" werden in der gesamten Konsole verwendet, um eine schnelle und einfache Möglichkeit zur Interaktion mit Fixtures, Groups, Presets und Cuelists zu bieten.
  • Seite 30: Geräte (Fixture) Pool

    Infinity Chimp Series 7.2.3 Geräte (Fixture) Pool Es gibt zwei große Unterschiede bezüglich des Fixture-Pools, die ihn von den anderen Pools unterscheiden: Es werden nur die zur Show hinzugefügten Scheinwerfer angezeigt, anstelle von leeren Elementen - sowie einer Übersicht der aktuell ausgegebenen Werte.
  • Seite 31: Preset Pool

    Infinity Chimp Series 7.2.5 Preset Pool Preset-Pools sind im Gegensatz zu Gruppen und Cuelisten in Sub-Pools unterteilt, die Preset-Inhalte nach Attributgruppe filtern (zum Beispiel: Alle, Intensität, Position, Farbe, Strahl). Wenn ein Preset in den Pool für die Farb-Presets gespeichert wird, werden nur die Farbinformationen in diesem Preset gespeichert.
  • Seite 32: Cuelisten Ansicht (Cuelist View)

    Infinity Chimp Series 7.2.6 Cuelisten Ansicht (Cuelist View) Die Cuelistenansicht dient dazu, Namen und Timings von Cues zu ändern und einen Überblick über die aktuellen, nächsten und vorherigen Cues zu geben. Abb. 22: Cuelist View Um den Namen oder die Timings eines Cues zu ändern, markierst du die entsprechenden Zellen und drückst die [Set]-Taste auf dem Bedienfeld der Konsole.
  • Seite 33: Virtual) Executors

    Infinity Chimp Series 7.2.7 (Virtual) Executors Virtuelle Executer bieten eine andere Methode, um Cuelisten abzuspielen oder um Gruppen während einer Live-Show schnell auszuwählen. Sie verhalten sich genauso wie die physikalischen Executor-Tasten, mit dem Unterschied, dass sie nur auf dem Bildschirm angezeigt werden.
  • Seite 34: Cuelist Pool

    Infinity Chimp Series 7.2.8 Cuelist Pool Cuelist Pool Elemente haben eine Statusanzeige, die den aktuellen Cue (oder, wenn die Cuelist nicht läuft, den Cue der gestartet werden würde) und den Status der Cuelist anzeigt. Abb. 24: Cuelist Pool Die Hintergrundfarbe der Schaltfläche zeigt folgende Cuelistenzustände an:...
  • Seite 35: Die "Untere Werkzeugleiste

    Infinity Chimp Series Die “Untere Werkzeugleiste” Die untere Symbolleiste dient zur Darstellung von Fader-Labels auf der linken Seite, Encoder-Labels sowie Executor-Labels auf dem Mittelteil und die Tasten für das Alignment, Geräte Sub-Selektion und Master- Fader auf der rechten Seite. Abb. 25: GUI – untere Werkzeugleiste 7.3.1 Playback Fader Labels...
  • Seite 36: Encoder Labels

    Infinity Chimp Series Außerdem zeigt das Fader-Item den Namen des Objekts und den Wert des Faders an. Cuelisten zeigen auch detailliertere Informationen über ihren Zustand an, wie den vorherigen, aktuellen und nächsten Cue. Die Hintergrundfarbe der Schaltfläche zeigt folgende Cuelistenzustände an:...
  • Seite 37: Executer Labels

    Infinity Chimp Series 7.3.3 Executer Labels Executor-Labels geben Ihnen einen schnellen Überblick über die Belegung von Executoren, aktuelle Cuelistenzustände und vieles mehr. Das Aussehen der Executor-Labels variiert ein wenig je nach Inhalt des Executors. Abb. 28: Executor Labels Der Typ des Executers wird durch die Beschreibung in der oberen rechten Ecke angezeigt: Abkürzung...
  • Seite 38: Toolbars

    Infinity Chimp Series 7.3.4 Toolbars Toolbars bieten eine kontextsensitive Werkzeuge und ermöglichen den schnellen Zugriff auf viele verschiedene Funktionen. Sie werden bei Bedarf an der gleichen Position wie die Executor Labels angezeigt. Abb. 29: Record Toolbar Hier findest du einen kurzen Überblick über die verfügbaren Symbolleisten.
  • Seite 39 Infinity Chimp Series “Fan” Toolbar Die "Fan" -Toolbar dient zur Änderung von Einstellungen, die in Verbindung mit der Fan-Funktion der Konsole verwendet werden. Die Fan-Funktion wird durch Drücken der Taste [Fan] aufgerufen und kann verwendet werden, um die Parameterwerte des Scheinwerfers zu spreizen.
  • Seite 40 Grandmasters auf 100% zurückzusetzen. Die Konsole fragt nach einer Bestätigung, wenn eine der Schaltflächen "Reset" oder "Release" gedrückt wird. Du kannst den Bestätigungsbildschirm jedoch durch Gedrückthalten der [ Infinity]-Taste bei gleichzeitigem Anklicken einer dieser Schaltflächen auslassen. Abb. 34: Off Toolbar Off Window öffnet das "Off"-Fenster, das dir eine detailliertere Ansicht der Cuelist-Zustände und eine...
  • Seite 41: Befehlszeile (Commandline)

    Infinity Chimp Series 7.3.5 Befehlszeile (Commandline) Wann immer du Befehle über das Frontpanel eingibst, werden diese in die Commandline geschrieben. Abb. 35: Commandline Während der Eingabe wird der Befehl automatisch auf seine Richtigkeit überprüft – sollte ein Befehl nicht gültig sein, so wird an der rechten Seite der Commandline ein kleines Dreieck angezeigt.
  • Seite 42: Align / Selection Tasten

    Infinity Chimp Series 7.3.7 Align / Selection Tasten Wenn du auf die Schaltfläche Align klickst, öffnet sich die Align Toolbar, mit der du die Funktionsweise der Fan-Funktion ändern kannst. Wenn du auf den Selection-Button klickst, öffnet sich die Selection Toolbar, die mehrere Shortcuts für die Auswahl von Fixture-Subselektionen enthält (z.B.
  • Seite 43: Special Master Fader Labels

    Infinity Chimp Series 7.3.8 Special Master Fader Labels Special Master Labels geben Dir einen schnellen Überblick über die Belegung der vier Special Master. Das Aussehen der Labels variiert ein wenig je nach Inhalt des Masters. Abb. 39: Special Master Faders Der Typ des Executers wird durch die Beschreibung in der oberen rechten Ecke angezeigt: Abkürzung...
  • Seite 44: Dialog Fenster

    Infinity Chimp Series Dialog Fenster Dialogfenster werden in der gesamten Konsole verwendet, um den Fokus auf eine bestimmte Aufgabe zu lenken. Dialogfenster blockieren das restliche GUI, so dass diese zuerst geschlossen oder akzeptiert werden müssen. Dialog-Fenster können entweder durch Klicken auf die Schaltfläche X in der rechten oberen Ecke oder über die entsprechenden Schaltflächen in der unteren Zeile des Dialogfensters geschlossen werden.
  • Seite 45: Nummernblog Dialogfenster

    Infinity Chimp Series 7.4.1 Nummernblog Dialogfenster Immer wenn ein Tastenfeld Dialog angezeigt wird, kann das Tastenfeld auf der Frontplatte der Konsole zum Eingeben von Werten verwendet werden. Das Tastenfeld kann zur direkten Eingabe von Werten oder zum Erhöhen / Verringern von Werten mit der Taste [+] oder [-] verwendet werden.
  • Seite 46: Bildschirmtastatur

    Infinity Chimp Series 7.4.2 Bildschirmtastatur Du kannst Werte und Namen über eine externe USB-Tastatur eingeben, welche an die Konsole angeschlossen ist, wenn die Bildschirmtastatur angezeigt wird. Sobald du mit dem Tippen beginnst, wenn die Tastatur angezeigt wird, wird der alte Text gelöscht, ohne dass du vorher die Backspace-Taste drücken musst.
  • Seite 47: Nutzen Der Konsole

    Infinity Chimp Series 8 Nutzen der Konsole Mit dem Nutzen der Konsole beginnen 8.1.1 Auspacken der Konsole und des Zubehörns Bevor du mit dem Nutzen der Konsole beginnen kannst, musst du diese und sämtliches Zubehör aus dem Karton auspacken. Hinweis: Bevor du jegliches Zubehör an die Chimp Konsole anschließt, muss sich die Konsole auf einer stabilen, flachen Oberfläche in einer trockenen und staubfreien Umgebung befinden.
  • Seite 48: Der Begrüßungsbildschirm

    Infinity Chimp Series 8.1.3 Der Begrüßungsbildschirm Mit dem Begrüßungsbildschirm kannst Du entweder eine neue Show erstellen oder eine vorhandene Show laden. Abb. 44: Begrüßungsbildschirm Infinity Chimp Series...
  • Seite 49: Arbeiten Mit Shows

    Infinity Chimp Series 9 Arbeiten mit Shows Showfiles enthalten alle Show-bezogenen Einstellungen wie Fixtures und Patch, Input / Output - Einstellungen, Groups, Presets, Cues und Fader-Zuweisungen. Auf der Konsole können mehrere Showfiles gespeichert bleiben und die Anzahl der Showfiles ist nur durch den Speicherplatz der Konsole begrenzt.
  • Seite 50: Speichern Der Show

    Infinity Chimp Series Speichern der Show Um die Show zu speichern, drücke einfach auf die Show Quicksave Schaltfläche, welche du in der oberen Werkzeugleiste im Touchscreen findest. Abb. 47: Show Quicksave Schaltfäche Aktivieren / Deaktivieren der “Automatischen Speicher” -Funktion Für zusätzlichen Komfort kannst du die "Autosave"-Funktion aktivieren, die sicherstellt, dass dein Showfile periodisch automatisch auf der Festplatte gespeichert wird.
  • Seite 51: Speichern Als Neues Showfile

    Infinity Chimp Series Speichern als neues Showfile Wir empfehlen die Show-Datei regelmäßig als neue Datei zu speichern. Die Schaltfläche " Save Show as" erstellt eine Kopie der aktuellen Showdatei (mit einem bestimmten Namen) und fährt automatisch mit der neuen Showdatei fort, um weitere Änderungen an der vorherigen Showdatei zu verhindern.
  • Seite 52: Importieren Von Shows Von Einem Usb Stick

    Infinity Chimp Series Importieren von Shows von einem USB Stick Stecke einen USB Stick in einen der USB Ports des Chimps und wechsele in das Backup Menü. Wähle Manage Shows vom Seitlichen Menü aus. Klicke auf Import Show. Abb. 50: Manage Shows Ein Assistent, welcher dich durch den Prozess führt, wird geöffnet.
  • Seite 53: Exportieren Von Shows Auf Einen Usb Stick

    Infinity Chimp Series Exportieren von Shows auf einen USB Stick Stecke einen USB Stick in einen der USB Ports des Chimps und wechsele in das Backup Menü. Wähle Manage Shows vom Seitlichen Menü aus. Im Manage Shows Bildschirm wählst du alle Shows, die du exportieren möchtest aus. Klicke auf Export Show wenn du fertig bist.
  • Seite 54: Shows Aus Dem Internen Speicher Der Konsole Löschen

    Infinity Chimp Series Shows aus dem internen Speicher der Konsole löschen Klicke in der oberen Symbolleiste auf die Schaltfläche Backup. Wechsel in den Bildschirm "Manage Shows". Es wird nun eine Liste der Shows angezeigt. Wähle die Show(s) aus, die Du löschen möchtest und klicke auf den Button Delete Show(s) in der Titelleiste.
  • Seite 55: Setzen Von Showfile Einstellungen

    Infinity Chimp Series 10 Setzen von Showfile Einstellungen Die Chimp Konsole hält die verschiedenen Optionen, die sich auf das Showfile beziehen, auf ein Minimum reduziert. In diesem Abschnitt werden jedoch die verschiedenen Anpassungsoptionen behandelt. Alle Showfile-bezogenen Einstellungen (einschließlich der Geräte und des Patches) werden im Show Settings Menü...
  • Seite 56: Auto-Fix Faders / Executors Bei Pagewechsel

    Infinity Chimp Series Auto-Fix Faders / Executors bei Pagewechsel Autofix ist eine Komfortfunktion, mit der laufende Playbacks auf die neue Fader- oder Executor-Seite übertragen werden können. Diese spezielle Wiedergabe wird von anderen Playbacks "überlagert" und versteckt die Wiedergabe an der gleichen Stelle auf dieser Seite, bis sie ausgeschaltet wird.
  • Seite 57: Definiere Die Helligkeit Der Pultleuchte

    Infinity Chimp Series Definiere die Helligkeit der Pultleuchte Um die Helligkeit der Pultleuchte zu definieren, wechsele in den Show Settings Screen und nutze die Plus / Minus Tasten des Desklight Textfeldes. Abb. 55: Show Settings – Helligkeit der Pultleuchte Infinity Chimp Series...
  • Seite 58: Aktivieren / Deaktivieren Der Tastenbeleuchtung

    Infinity Chimp Series Aktivieren / Deaktivieren der Tastenbeleuchtung Um die Hintergrundbeleuchtung der Tasten auf der Frontplatte zu aktivieren oder zu deaktivieren, wechsele in den Bildschirm Show Settings und aktiviere oder deaktiviere das “Backlight”. Abb. 56: Show Settings - Enable Button Backlight...
  • Seite 59: Ändern Der Desklock Pin

    Infinity Chimp Series Ändern der Desklock PIN Um den zum Entsperren der Konsole angeforderten PIN-Code zu ändern, wechsele zum Menü Show Settings und gebe den aktuellen PIN-Code ein (falls Du ihn zuvor bereits geändert hast). Gib die neue PIN in das Feld New PIN und Repeat New PIN ein. Klicke auf Change Pin.
  • Seite 60: Geräte Setup

    Infinity Chimp Series 11 Geräte Setup Hinzufügen und Patchen von Geräten Um die Fixtures hinzuzufügen und zu patchen, drücke bitte die Setup -Taste in der oberen Menüleiste. Ein Menü mit verschiedenen Optionen wird auf dem Touchscreen-Display geöffnet. Wähle Patch. Danach wählst du im Patch Fenster die Schaltfläche Add Fixtures aus.
  • Seite 61 Infinity Chimp Series Ein neuer Dialog wird angezeigt. Für Übungszwecke werden wir "Infinity" als Hersteller auswählen. Wähle nun den iS-400 im erweiterten Modus aus der Liste aus. Du kannst auch die Volltextsuche verwenden. Drücke die Ok-Taste, sobald du fertig bist.
  • Seite 62 Infinity Chimp Series Im nächsten Schritt werden die Geräte den DMX Adressen zugewiesen (gepatcht). Es stehen drei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, welche unten näher erläutert sind. Wir wählen Auto Patch. Um den Prozess abzuschließen, klicke auf Finish. Abb. 62: Patche neue Geräte No Patch Die Fixtures werden hinzugefügt, aber nicht gepatcht.
  • Seite 63: Konfigurieren Von Existierenden Geräten

    Infinity Chimp Series Konfigurieren von existierenden Geräten Wenn Du die User Number, den Geräte Namen, Optionen (wie Pan / Tilt Invertierung), Patch oder Typ für bereits hinzugefügte Geräte ändern möchtest, klicke auf den Setup Button in der oberen Menüleiste des Chimp.
  • Seite 64: Ändern Der User Id

    Infinity Chimp Series Der Tabellenkopf im Patch Screen zeigt die folgenden Informationen an: Abb. 64: Patch Tabelle - Kopfzeile Beschriftung Beschreibung User ID Diese Spalte zeigt die User ID des Gerätes Manufacturer Das ist der Hersteller des Gerätes Type Diese Spalte zeigt den Typ des Gerätes an Mode DMX Mode des Geräts...
  • Seite 65: Ändern Des Geräte Namens (Fixture Name)

    Infinity Chimp Series Abb. 66: Change User Number Dialog 11.2.2 Ändern des Geräte Namens (Fixture Name) Um den Namen eines oder mehrerer Geräte zu ändern, öffne den Patch-Bildschirm wie im Abschnitt Konfigurieren von existierenden Geräten beschrieben. Selektiere die entsprechenden Geräte und drücke die “Set Name” Taste in der Titelleiste des Patch Screens.
  • Seite 66 Infinity Chimp Series Abb. 68: Set Fixture Name Bildschirmtastatur Beachte die Schaltfläche "Auto-Number" neben dem Textfeld "Fixture Name". Wenn Auto Number aktiviert ist, wird der Chimp automatisch Nummern, basierend auf der Auswahlreihenfolge, an den Fixture Name anhängen. Klicke auf Enter, wenn Du fertig bist.
  • Seite 67: Invertieren Von Pan / Tilt Und Definieren Ob Ein Geräte Auf Den Grandmaster Fader Reagiert

    Infinity Chimp Series 11.2.3 Invertieren von Pan / Tilt und definieren ob ein Geräte auf den Grandmaster Fader reagiert Manchmal kann es notwendig sein, die Ausrichtung des Pan- oder Tilt-Attributs eines Geräts umzukehren oder zu definieren, ob ein Dimmer auf den Grandmaster reagieren soll.
  • Seite 68 Infinity Chimp Series Das Dialogfeld Change Fixture Options besteht aus mehreren Dropdown-Menüs, wobei die Standardeinstellung jedes Menüs "keep" ist. Dadurch wird sichergestellt, dass nur geänderte Werte auf die Geräte angewendet werden. Wähle aus, ob Pan oder Tilt eines Geräts invertiert werden soll oder nicht, und ob die ausgewählten Fixtures auf den Grandmaster-Fader des Chimps reagieren sollen.
  • Seite 69: Ändern Des Dmx-Patch

    Infinity Chimp Series 11.2.4 Ändern des DMX-Patch Um den DMX-Patch für ein einzelnes oder mehrere Geräte gleichzeitig zu ändern, wähle die Geräte aus, die Du patchen möchtest und klicke auf Patch ändern im Patchfenster. Der Patch Fixtures Dialog wird geöffnet.
  • Seite 70 Infinity Chimp Series Im Patch Fixtures Dialog werden Dir verschiedene Optionen angeboten. Abb. 72: Change Patch Dialog No Patch Die Fixtures werden hinzugefügt, aber nicht gepatcht. Manual Patch Die Geräte werden auf die vom Benutzer angegebene Adresse und das vom Benutzer angegebene Universum gepatcht.
  • Seite 71: Ändern Des Geräte Typs

    Infinity Chimp Series 11.2.5 Ändern des Geräte Typs Um den Typ eines einzelnen oder mehrerer Geräte gleichzeitig zu ändern, wähle die Geräte aus, die Du ändern möchtest, und klicke im Patch-Bildschirm auf Change Type. Abb. 73: Change Fixture Type Button Es öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Du aufgefordert wirst, den neuen Gerätetyp aus der Show Library...
  • Seite 72: Klonen Von Geräten

    Infinity Chimp Series Nachdem Du das Gerät aus der Showbibliothek ausgewählt hast, klicke auf Next. Die Konsole fragt nun nach einer Bestätigung für den Austausch des Geräts und zeigt eine kurze Zusammenfassung der durchzuführenden Änderungen an. Klicke auf OK, um fortzufahren.
  • Seite 73 Infinity Chimp Series Die Konsole fragt nun nach der Anzahl der hinzuzufügenden Geräte und nach den Arten der Programmierung, die geklont werden sollen. Denke daran, dass das Klonen von Cuelisten nur dann sinnvoll ist, wenn Du auch Presets klonst, da Cuelisten, die mit Presets programmiert werden, sonst unvorhersehbares Verhalten zeigen könnten.
  • Seite 74: Geräte Löschen

    Infinity Chimp Series 11.2.7 Geräte Löschen Wenn Du Geräte und deren Programmierung aus dem Showfile löschen möchtest, wechsle in das Setup- Menü. Wähle die Patch Schaltfläche aus dem seitlichen Menü um in den Patch zu wechseln. Selektiere die Geräte, die du löschen möchtest mit Hilfe des Tastenfeldes oder über Geräte Gruppen.
  • Seite 75: Standardzeiten Und Speed Master Einstellungen

    Infinity Chimp Series 12 Standardzeiten und Speed Master Einstellungen Die Standard-Timings und Speed Master-Einstellungen werden über den Setup-Bildschirm konfiguriert. Öffne den Setup-Bildschirm, indem du auf den Setup-Button in der oberen Symbolleiste klickst und Timings aus dem Menü auf der linken Seite auswählst.
  • Seite 76: Cue Zeiten

    Infinity Chimp Series Cue Zeiten Die Cue Standard Zeiten können auf der linken Seite des Bildschirms geändert werden. Diese Zeitangaben werden für alle neuen Cues verwendet, die danach gespeichert werden. Abb. 79: Standard Cue Zeiten Die Cue Default Timings werden als Teil des Showfiles gespeichert. Cue Default Timings können durch temporäre Timings überschrieben werden, die mit der Taste [Time] vor der Aufnahme eines Cue...
  • Seite 77: Speed Master Einstellungen

    Infinity Chimp Series Speed Master Einstellungen Die Speed Master Einstellungen können auf der rechten Seite, im oberen Teil des Bildschirms, geändert werden. Abb. 80: Speed Master Settings Jeder Speed Master kann so konfiguriert werden, dass er entweder in Sekunden oder BPM zählt. Für jede Einstellung kann ein Minimal- und ein Maximalwert eingestellt werden.
  • Seite 78: Konfigurieren Von Ein & Ausgängen

    Infinity Chimp Series 13 Konfigurieren von Ein & Ausgängen Einrichten der ArtNET Ausgabe 13.1.1 ArtNet Grundlagen Was ist ArtNet ArtNet ist ein Protokoll zur Übertragung des Lichtsteuerungsprotokolls DMX512 über Ethernet. Es verwendet UDP für die Datenübertragung. Das Protokoll wurde von Artistic Licence Engineering (UK) Ltd. entwickelt und kann kostenlos implementiert werden.
  • Seite 79: Aktivieren Der Dmx Ausgabe Via Netzwerk

    Infinity Chimp Series 13.1.2 Aktivieren der DMX Ausgabe via Netzwerk Um DMX Output über die Ethernet-Schnittstelle einzurichten, öffne den Setup-Bildschirm, gehe zur Input Output-Seite und wähle DMX Output aus den Registerkarten in der Mitte des Bildschirms. Abb. 82: Setup Input / Output Alle DMX-Ausgabe Einstellungen sind im Showfile gespeichert.
  • Seite 80: Dmx Eingang

    Infinity Chimp Series DMX Eingang Um den DMX Eingang einzurichten, öffne den Setup-Bildschirm, gehe zur Input Output-Seite und wähle DMX Input aus den Registerkarten in der Mitte des Bildschirms. Abb. 84: DMX Input Wenn Du den DMX-Eingang verwendest, wird das letzte verfügbare DMX-Universum auf der Konsole in der Richtung umgeschaltet und als DMX-Eingang verwendet.
  • Seite 81: Midi Input

    Infinity Chimp Series Midi Input Um den MIDI Eingang einzurichten, öffne den Setup-Bildschirm, gehe zur Input Output-Seite und wähle Midi Input aus den Registerkarten in der Mitte des Bildschirms. Aktiviere MIDI durch anhaken der Enable Midi Input Checkbox. Abb. 85: Midi Input 13.3.1 Empfangene Werte anzeigen...
  • Seite 82: Sound Eingang

    Infinity Chimp Series Sound Eingang Um den Sound Eingang einzurichten, öffne den Setup-Bildschirm, gehe zur Input Output-Seite und wähle Sound Input aus den Registerkarten in der Mitte des Bildschirms. Der Chimp verfügt über 6 unabhängig voneinander konfigurierbare Sound-Trigger. Jeder Trigger kann einen eingestellten Frequenzbereich, einen hohen und einen niedrigen Schwellwert haben.
  • Seite 83 Infinity Chimp Series Zusätzlich kannst du mit einem Klick auf Edit Name einen Namen für diesen Trigger setzen, um ihn später wieder erkennen zu können. Der Skip-Counter lässt diesen Trigger Beats überspringen, man kann ihn z.B. so konfigurieren, dass er erst nach jedem zweiten oder vierten Schlag ausgelöst wird.
  • Seite 84: Timecode Eingang

    Infinity Chimp Series Timecode Eingang Um den Timecode Eingang einzurichten, öffne den Setup-Bildschirm, gehe zur Input Output-Seite und wähle Timecode Input aus den Registerkarten in der Mitte des Bildschirms. Abb. 88: Timecode Input 13.5.1 Timecode Konfiguration Interner Timecode Wenn Du den internen Timecode verwenden möchten, setze die Timecode Source auf Internal Generator.
  • Seite 85: Verwenden Von Timecode

    Infinity Chimp Series 13.5.2 Verwenden von Timecode Die definierte Timecode-Quelle kann Cues in Cue-Listen auslösen, wenn ihr Cue-Trigger auf Timecode eingestellt ist. 13.5.3 Enabling / Disabling and Resetting the Timecode from the Top Toolbar Die obere Symbolleiste verfügt über mehrere Schaltflächen, mit denen Du den Timecode-Eingang aktivieren oder deaktivieren, den internen Generator zurücksetzen und den Status des eingehenden...
  • Seite 86: Arbeiten Mit Geräten

    Infinity Chimp Series 14 Arbeiten mit Geräten Geräte Auswählen Um mit dem Verändern von Werten oder der Programmierung beginnen zu können, musst du zuerst die Leuchten auswählen, mit denen du arbeiten möchtest. Es gibt vier verschiedene Möglichkeiten, wie Geräte auszuwählen.
  • Seite 87: An Und Abwählen Von Geräten Mit Dem "Fixture Pool" Widget

    Infinity Chimp Series 14.1.3 An und Abwählen von Geräten mit dem “Fixture Pool” Widget Öffne ein Fixture Split Widget, indem Du in einem der Split Widget Seitenmenüs auf die Schaltfläche Fixtures klickst. Du kannst Geräte nun durch einfaches Anklicken an- oder abwählen.
  • Seite 88: Auswählen Von Geräten Mit Der "Selection" -Toolbar

    Infinity Chimp Series 14.1.5 Auswählen von Geräten mit der “Selection” –toolbar Klicke in der unteren Werkzeugleiste auf den Button Selection. Abb. 93: Selection Button Die Selection-Toolbar wird nun eingeblendet. Wenn Du bereits Geräte ausgewählt hast, kannst Du damit die aktuelle Fixture-Auswahl weiter verändern (siehe "Fixture Sub-Selection"...
  • Seite 89 Infinity Chimp Series Abb. 94: Selection Toolbar Invert Selection (Invertieren der Selektion) Wenn du auf Invert Selection klickst, wird die aktuelle Selektion umgekehrt. Invertieren bezieht sich entweder auf den vorherigen Selektionsumfang oder, wenn vor der Verwendung eines der Subselect-Features keine Fixtures ausgewählt wurden, auf alle im Showfile enthaltenen Fixtures.
  • Seite 90 Infinity Chimp Series Even / Odd (Gerade / Ungerade) Wenn noch keine Auswahl getroffen wurde, wählt Even / Odd beim ersten Drücken der Taste alle gerade nummerierten Geräte aus, die im Showfile enthalten sind. Der zweite Druck auf die Even / Odd-Taste wählt die ungerade nummerierten Geräte aus.
  • Seite 91: Schritt Für Schritt Durch Die Einzelnen Geräte Mit Last & Next Fixture

    Wiederholtes drücken von [Last] oder [Next] springt schrittweise rück- oder vorwährts durch die aktuelle Selektion. Die Reihenfolge wird auch hier von der Selektionsreihenfolge beeinflusst. [Infinity] [+] [Last / Next] bringt Dich zu deiner ursprünglichen Selektion zurück. 14.1.9 Selektieren von Gerät X aus Y.
  • Seite 92: Benennen Von Geräten

    Infinity Chimp Series Benennen von Geräten Du kannst zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen, wenn du deine Geräte umbenennen möchtest, um sie innerhalb des Fixture Pools, des Programmers und der Konfigurations-Dialoge besser identifizierbar zu machen: 14.2.1 Zweisen von Namen im Fixture Pool Öffne ein Fixtures Split Widget.
  • Seite 93: Edit Fixture Fenster

    Infinity Chimp Series Edit Fixture Fenster Das "Edit Fixture"-Fenster kann als schnelle Möglichkeit zum Lesen von DMX Universe / Adresse, Fixture-Typ und zum Setzen von Optionen wie z.B. Pan / Tilt invertierung, User-Nummer oder zum ändern des Fixture- Namens verwendet werden.
  • Seite 94: Working With Groups

    Infinity Chimp Series 15 Working with Groups Speichern von Gruppen Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Gruppen zu speichern. Du kannst entweder den visuellen Ansatz verwenden, bei welchem Du einfach auf das Element klickst. Oder den Befehlszeilenansatz, bei welchem Du den Befehl manuell eingibst.
  • Seite 95 Infinity Chimp Series Abb. 97: Record Toolbar - Merge Wähle nun die Gruppe aus, in welche Du die aktuelle Selektion hinzufügen möchtest. Wenn Du keine Option aus der Record-Toolbar ausgewählt hast, öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Du gefragt wirst, was Du tun möchtest. Klicke auf Merge.
  • Seite 96: Geräte Mit Dem Commandline Interface Zu Gruppen Hinzufügen

    Infinity Chimp Series 15.2.2 Geräte mit dem Commandline Interface zu Gruppen hinzufügen Drücke die [Rec] Taste, gefolgt von der [Group] Taste. Wähle Merge aus der Record Toolbar aus. Jetzt gibst Du einfach die Nummer des Speicherplatzes der Gruppe, in die Du Geräte einfügen möchtest ein.
  • Seite 97: Ersetzen Einer Gruppe

    Infinity Chimp Series Ersetzen einer Gruppe Bevor du eine Gruppe übeschreiben kannst, musst Du die entsprechenden Geräte für die Neue Gruppe auswählen. 15.4.1 Ersetzen einer Gruppe mit dem Group Split Widget Öffne ein Group-Splitwidget, indem Du in einem der Seitenmenüs auf die Schaltfläche Groups klickst.
  • Seite 98: Selektieren Und Deselektieren Von Gruppen

    Infinity Chimp Series Selektieren und Deselektieren von Gruppen 15.5.1 Selektieren von Geräten mit Hilfe des Group Split Widget Öffne ein Group Split Widget, indem Du die Schaltfläche Group in einem der Seitenmenüs auswählst. In der Programmieransicht zeigt der untere linke Split Gruppen standardmäßig an.
  • Seite 99: Kopieren Einer Gruppe

    Infinity Chimp Series Kopieren einer Gruppe 15.7.1 Kopieren von Gruppen mit dem Group Split Widget Öffne ein Group-Splitwidget, indem Du in einem der Seitenmenüs auf die Schaltfläche Groups klickst. Drücke die [Copy] Taste. Wähle nun zuerst die zu kopierende Gruppe, gefolgt vom neuen Speicherplatz aus.
  • Seite 100: Verschieben Einer Gruppe

    Infinity Chimp Series Verschieben einer Gruppe 15.8.1 Verschieben von Gruppen mit dem Group Split Widget Öffne ein Group-Splitwidget, indem Du in einem der Seitenmenüs auf die Schaltfläche Groups klickst. Drücke die [Move] Taste. Wähle nun zuerst die zu verschiebende Gruppe, gefolgt vom neuen Speicherplatz aus.
  • Seite 101: Zuweisen Eines Group Dimmer Masters Mit Dem Group Split Widget Window

    Infinity Chimp Series 15.10.1 Zuweisen eines Group Dimmer Masters mit dem Group Split Widget Window Öffne ein Group-Splitwidget, indem Du in einem der Seitenmenüs auf die Schaltfläche Groups klickst. Drücke die [Link] Taste. Wähle dann die entsprechende Gruppe im Pool aus, gefolgt von der [Go], oder [Pause/Back] Taste des Faders, welchen Du als Dimmer Master verwenden möchtest.
  • Seite 102: Arbeiten Mit Werten

    Infinity Chimp Series 16 Arbeiten mit Werten Die Änderung von Fixture-Parameterwerten ist nur innerhalb des Programming Window möglich. Der Programmer wird im rechten unteren Teil des Bildschirms angezeigt. Es verhält sich sehr ähnlich wie die Split-Widgets - er hat Buttons in der Titelleiste und verfügt über ein Seitenmenü zur Parameterauswahl.
  • Seite 103: Was Ist Der Programmer

    Geräte ab. Kurz gesagt – drei maliges drücken der [Clear] Taste leert den Programmer: [Clear] [Clear] [Clear] Wenn Du den Programmer ausversehen geleert hast, kannst du den Befehl durch drücken von [Infinity] + [Clear] rückgangig machen. Infinity Chimp Series...
  • Seite 104: Schaltflächen In Der Programmer Titelleiste

    Infinity Chimp Series Schaltflächen in der Programmer Titelleiste Abb. 103: Programmer Titelleisten Buttons 16.2.1 Highlight Funktion Durch Drücken der Highlight-Taste oder des Softbuttons werden die selektierten Geräte vorübergehend in den Zustand "Full on, open white" versetzt und Attribute wie Gobo, etc. auf Offen gesetzt. Diese Funktion kann nützlich sein, wenn Du den Beam eines Gerätes auf der Bühne sehen möchtest, z.B.
  • Seite 105: Blind Funktion

    Infinity Chimp Series 16.2.2 Blind Funktion Wenn Blind aktiviert ist, werden die Programmer Werte nicht ausgegeben. Somit kann man Cues blind editieren oder im Live Betrieb einen neuen Look vorbereiten. 16.2.3 Link Values Link Values ist eine Komfortfunktion, die standardmäßig alle Parameter innerhalb der Attributgruppe Farbe oder Position berührt, sobald eines der anderen Attribute der Attributgruppe berührt wird.
  • Seite 106: Ändern Von Geräte Parametern

    Infinity Chimp Series Ändern von Geräte Parametern 16.3.1 Zuweisen von Dimmerwerten mittels des Nummernblocks Dimmerwerte können direkt über den Nummernblock auf ausgewählte Leuchten angewendet werden, indem Du [@], gefolgt von [Full] oder dem Intensitätswert (in Prozent), gefolgt von der [Enter]-Taste, eingibst.
  • Seite 107: Setzen Von Werten Mit Den Encodern

    Infinity Chimp Series 16.3.2 Setzen von Werten mit den Encodern Um, zum Beispiel, den Dimmerwert zu ändern, musst Du zunächst einige Geräte auswählen. Um den Dimmerwert einzustellen, wähle Intensity aus dem Seitenmenü aus. Der Programmer ändert nun die Dimmer- und Shutter-Werte und die Encoder-Labels zeigen die in dieser Gruppe enthaltenen Attribute.
  • Seite 108: Setzen Von Werten Mit Dem Color-Picker

    Infinity Chimp Series 16.3.4 Setzen von Werten mit dem Color-Picker Um den Color-Picker zu öffnen, drücke die Color Schaltfläche im Programmer Seitenmenü. Wähle Color Picker von der Programmer Menüleiste. Abb. 107 16.3.5 Setzen von Farbwerten mit Schiebereglern Um Farbwerte, unabhängig vom verwendeten Farbmischsystem) mit verschiedenen Schiebereglern zu steuern (RGB, CMY und HSI), drücke die Color Schaltfläche im Programmer Seitenmenü.
  • Seite 109: Alle Attribute Auf Standardwerte Zurücksetzen

    16.3.10 Nutzen der “harten” Werte eines Presets Falls Du die Werte eines Presets laden möchtest, ohne es zu referenzieren, drücke die [Infinity] Taste, während Du das Preset auswählst. Mehr Information dazu findest du im Kapitel “Arbeiten mit Presets” Laden von Werten aus anderen Quellen 16.4.1 Laden aller Werte aus der Ausgabe...
  • Seite 110: Auffächern Von Werten

    Infinity Chimp Series Auffächern von Werten Fanning ist eine sehr nützliche Funktion, um Werte über eine Reihe von Geräten aufzufächern. Das Auffächern von Werten kann auf alle Fixture-Attribute und die meisten Effekt-Attribute angewendet werden. Um die Fan Funktion für Attribute zu aktivieren, drücke die [Fan]-Taste auf der Frontplatte der Konsole. Die Encoder Labels fügen "Fan"...
  • Seite 111: Definieren Von Fan Optionen Mit Der Fan Mode Toolbar

    Infinity Chimp Series Definieren von Fan Optionen mit der Fan Mode Toolbar Die Standard Einstellungen der Fan Funktion sollten die meisten Anwendungsfälle abdecken. Diese können aber jederzeit mit der Fan Mode Toolbar geändert werden. Um die Fan Mode Toolbar zu öffnen, drücke die Fan Mode Taste in der rechten unteren Hälfte des Bildschirms.
  • Seite 112: Fächern In Gruppen (Grouping)

    Infinity Chimp Series Fan Center (Standard): Das Gerät in der Mitte der Selektion wird am wenigsten geändert, wohingegen die Werte für das erste und letze Gerät in der Selektion am meisten geändert werden: Vor Fächern: 50 % 50 % 50 %...
  • Seite 113: Entfernen Von Werten Aus Dem Programmer

    Infinity Chimp Series Entfernen von Werten aus dem Programmer Manchmal möchtest Du Attributwerte aus dem Programmer entfernen, damit diese nicht mehr ausgegeben oder gespeichert werden. Dies kannst Du entweder für eine Fixture, eine Gruppe von Fixtures oder nur für ein bestimmtes Attribut tun.
  • Seite 114: Deaktivieren Von Attributen Im Programmer

    Infinity Chimp Series Deaktivieren von Attributen im Programmer Manchmal kann es nützlich sein, einen Wert auszugeben, aber nicht zu speichern. Um Werte im Programmer zu deaktivieren, drücke auf das Encoder Label und danach auf die Deactivate Taste im “Set Value” Bildschrim: Abb.
  • Seite 115: Arbeiten Mit Effekten

    Infinity Chimp Series 17 Arbeiten mit Effekten Effekt Grundlagen Du kannst Effekte verwenden, um eine mathematische Funktion zu verwenden, welche Attributwerte wiederholt verändert. Effekte werden mittels einer Effekttabelle auf Attribute angewendet, welche mathematische Funktionen (wie eine Sinus- oder Cosinuswellen) auf Werte relativ zur Zeit anwendet. Jeder dieser Effekte wird als eine Zeile innerhalb des Effektprogrammers angezeigt.
  • Seite 116: Die Verschiedenen Effektattribute

    Infinity Chimp Series Die verschiedenen Effektattribute 17.2.1 “Type” Effekt Attribut Hier siehst du die verschiedenen Effektkurven: Abb. 116: Die verschiedenen Effektformen Infinity Chimp Series...
  • Seite 117: Fixtures" Effekt Attribut

    Infinity Chimp Series 17.2.2 “Fixtures” Effekt Attribut Das Fixtures Attribut zeigt die in dieser Effektzeile enthaltene Anzahl von Geräten an. Doppelklicken oder selektieren der Zelle und drücken der [Set] Taste öffnet den Set Effect Fixtures Dialog. Abb. 117: Fixtures Attribut Replace Programmer Selection by FX Fixtures selektiert alle in dieser Zeile enthaltenen Geräte und...
  • Seite 118: Size" Effekt Attribut

    Infinity Chimp Series 17.2.3 “Size” Effekt Attribut Das Effekt “Size” Attribut definiert die Größe des Effekts relativ zum Basiswert. Der Basiswert ist immer im Mittelpunkt der ausgewählten Effektkurve, während die “Size” die Größe der Amplitude bestimmt. Die Effektgröße ist in Prozent angegeben.
  • Seite 119: Speed" Effekt Attribut

    Infinity Chimp Series 17.2.4 “Speed” Effekt Attribut Das “Speed” Attribut definiert, wie lange ein kompletter Durchlauf des Effektes dauert. Die Geschwindigkeit ist in CPM (Cycles per Minute) angegeben. Abb. 120: Speed Effekt Attribut Das Ändern der Effektgeschwindigkeit erhöht oder verringert die Anzahl der Zyklen, die der Effekt pro Minute durchläuft.
  • Seite 120: Offset" Effekt Attribut

    Infinity Chimp Series 17.2.5 “Offset” Effekt Attribut Das “Offset” Attribut verschiebt den Startpunkt des Effektes nach hinten. Auf diese Art und Weise kannst Du zum Beispiel eine aufgefächerte Welle erzeugen. Abb. 122: Offset Effekt Attribut Der Effekt-Offset wird in Grad angegeben, wobei 0° bedeutet, dass Start- und Endpunkt nicht verschoben werden, während 360°...
  • Seite 121: Duty Cycle" Effekt Attribut

    Infinity Chimp Series 17.2.6 “Duty Cycle” Effekt Attribut Das “Duty Cycle” attribut definiert wie lange der Effekt innerhalb eines Zyklus ausgeführt wird. Es ist in Prozent angegeben. Abb. 124: Duty Cycle Effekt Attribut Es kann verwendet werden, um Chaser und mehr zu bauen. Der beste Weg, um zu sehen wie der Duty Cycle einen Effekt beeinflusst ist, den vordefinierten Effekt “Dimmer Wave”...
  • Seite 122: Gouping" Effekt Attribut

    Infinity Chimp Series 17.2.7 “Gouping” Effekt Attribut Das “Grouping” Attribut definiert, in wie viele Gruppen der Effekt aufgeteilt wird. Eine Welle auf dem Tilt Parameter ohne Grouping sieht wie folgt aus: Abb. 126: Grouping Attribut - Kein Grouping Wen Grouping auf drei gesetzt ist, sieht der Effekt folgendermaßen aus: Abb.
  • Seite 123: Buddying" Effekt Attribut

    Infinity Chimp Series 17.2.8 Buddying” Effekt Attribut Mit dem “Buddying” Attribut werden mehrere Geräte als eines behandelt. Eine Welle auf dem Tilt Parameter ohne Buddying sieht so aus: Abb. 129: Buddying Attribut - Kein Buddying Mit einem Buddying Wert von 2 würde die Welle so aussehen: Abb.
  • Seite 124: Wings" Effekt Attribut

    Infinity Chimp Series 17.2.9 “Wings” Effekt Attribut Das “Wings” Attribut teilt den Effekt in mehrere Gruppen auf, wobei jede Gruppe zur anderen gespiegelt wird. Eine Welle auf dem Tilt Parameter ohne Wings sieht so aus: Abb. 132: Wings Attribute - Keine Wings Mit zwei Wings wird der Effekt in der Mitte gespiegelt: Abb.
  • Seite 125: Direction" Effekt Attribut

    Infinity Chimp Series 17.2.10 “Direction” Effekt Attribut Das “Direction” Attribut gibt an, in welcher Richtung der Effekt wiedergegeben wird. Forward oder Reverse führen zu einem sich nahtlos wiederholenden Effekt. Forward Bounce oder Reverse Bounce führt zu einem Effekt, der in angegebener Richtung startet und nach jedem Durchlauf umgekehrt wird.
  • Seite 126: Der Effekt Programmer

    Infinity Chimp Series Der Effekt Programmer Um einen Effekt zu erstellen oder zu ändern, wählst Du im seitlichen Menü des Programmer Split Widgets die Schaltfläche Effects aus. Alternativ kannst Du die [FX] -Taste auf dem Konsolen-Frontpanel drücken. Abb. 136: FX Programmer Tabelle Effekte verwenden entweder den Programmer-Wert als "Basis"...
  • Seite 127: Hinzufügen Eines Effektes

    Infinity Chimp Series 17.3.1 Hinzufügen eines Effektes Um dem Effekt-Programmer einen Effekt hinzuzufügen, wähle einfach die Geräte aus, die den Effekt machen sollen, und klicke in der Symbolleiste des Effekt-Editors auf Add FX. Abb. 137: Add FX Button Ein Dialog, welcher Dich fragt, ob Du einen vordefinierten (Predefined Effects) oder einen selbst definierten (Custom Effect) Effekt hinzufügen möchtest, wird angezeigt.
  • Seite 128: Deleting An Effect

    Infinity Chimp Series Eine Effektform hinzufügen Die zweite Registerkarte (Custom Effect) wird verwendet, um eigene Effekte basierend auf mathematischen Funktionen zu erstellen. Um einen Effekt hinzuzufügen, wähle zuerst den Parameter aus der Liste auf der linken Seite aus und danach die Effekttabelle, die auf diesem Parameter verwendet werden soll.
  • Seite 129: Modifizieren Eines Effektes

    Infinity Chimp Series 17.3.3 Modifizieren eines Effektes Für jede Effektzeile können die Effektattribute durch Auswählen einer der Zellen und Drücken der [Set] - Taste oder durch Verwendung der Encoder geändert werden. Bei Verwendung der Encoder werden nur ausgewählten Effektzeilen geändert. Effektzeilen können durch Umschalten der Schaltfläche in der ersten Spalte der Effektzeile ausgewählt oder abgewählt werden.
  • Seite 130: Stoppen Eines Effektes

    Infinity Chimp Series 17.3.4 Stoppen eines Effektes Um einen Effekt zu stoppen, musst Du eine "Aus" –Effekt Form für die gewünschten Parameter hinzufügen. Dies kann jederzeit durchgeführt werden (auch wenn der Effekt nicht ausgegeben wird), indem du die Fixtures auswählst, für welche der Effekt gestoppt werden soll und in der Effekt-Editor-Titelleiste auf Add FX klickst.
  • Seite 131: Arbeiten Mit Presets

    Infinity Chimp Series 18 Arbeiten mit Presets Presets vereinfachen den Programmierprozess, indem sie es ermöglichen, benutzerdefinierte Elemente zu erstellen und als “Werkzeugkasten” für die Erstellung Deiner Cues zu verwenden. Sobald Du ein Preset erstellt hast, z.B. ein paar Moving Lights, die auf eine bestimmte Position auf der Bühne zeigen, kannst Du diese Einstellungen jederzeit abrufen und in Cues aufzeichnen.
  • Seite 132: Das Preset Split Widget (Der Preset Pool)

    Infinity Chimp Series Das Preset Split Widget (Der Preset Pool) Sobald du den Presets button in einem der seitlichen Split Widget menüs gedrückt hast, wird dieses Split Widget den Preset Pool anzeigen. Abb. 144: Preset Split Widget Standardmäßig zeigt das Preset-Widget nur Presets der Attributgruppe an, die im Programmer ausgewählt ist.
  • Seite 133: Speichern Von Presets

    Infinity Chimp Series Speichern von Presets Wenn Du ein Preset in einem der Preset-Pools speicherst, wird die Konsole nur Werte für die entsprechende Attributgruppe aufzeichnen. Auf diese Weise enthalten Position Presets nur Positionsinformationen und Color Presets enthalten nur Farbinformationen. Falls du ein Preset speichern möchtest, das Parameter enthält, die über verschiedene Parametergruppen verteilt sind, speichere ein All Preset.
  • Seite 134: Auswählen Von Presets

    18.3.2 Nutzen der “harten” Werte eines Presets Falls Du die Werte eines Presets laden möchtest, ohne es zu referenzieren, drücke die [Infinity] Taste, während Du das Preset auswählst. Wenn Du danach Werte im Presets änderst, werden keine damit programmierten Cues aktualisiert.
  • Seite 135: Ein Preset "Live" Ohne Geräteselektion Auswählen

    Infinity Chimp Series 18.3.3 Ein Preset “Live” ohne Geräteselektion auswählen Du kannst jederzeit während einer Show Presets direkt (für alle im Preset enthaltenen Geräte) auswählen, wenn das Split Widget im “Direct Action” Modus ist. Direct Action kann durch drücken auf den Button in der Titelleiste des Split Widgets aktiviert und deaktiviert werden.
  • Seite 136: Entfernen Von Inhalten Aus Einem Preset

    Infinity Chimp Series Entfernen von Inhalten aus einem Preset Manchmal ist es notwendig, unerwünschte Inhalte aus einem Preset zu entfernen. Es gibt ein paar Möglichkeiten, Werte aus einem Preset zu entfernen, aber die unten beschriebene Methode ist diejenige mit der größten Kontrolle darüber, was entfernt werden soll.
  • Seite 137: Hinzufügen Von Werten Zu Einem Preset (Oder: Aktualisieren Eines Presets)

    Infinity Chimp Series Hinzufügen von Werten zu einem Preset (Oder: Aktualisieren eines Presets) Wenn Du ein Preset nach dem Ändern einiger Werte aktualisieren möchtest, zum Beispiel für ein Preset, welches die Position des Sängers der Band enthält, mit der Du auf Tournee bist, ist die Funktion "Merge"...
  • Seite 138: Löschen Eines Presets

    Infinity Chimp Series Löschen eines Presets Öffne ein Preset-Splitwidget, indem Du in einem der Seitenmenüs auf die Schaltfläche Presets klickst. Drücke die [Delete]-Taste. Die Delete Toolbar wird nun angezeigt. Stelle sicher, dass Delete Object ausgewählt ist. Wähle jetzt das zu löschende Preset aus.
  • Seite 139: Edit Preset Fenster

    Infinity Chimp Series Edit Preset Fenster Abb. 153: Edit Preset Window Das Edit Preset – Fenster kann als ein schneller Weg um Presets umzubenennen oder zum laden deren Werte in den Programmer genutzt werden. Um das Edit Preset Fenster zu öffnen, drücke die [Edit]-Taste und klicke auf das Preset.
  • Seite 140: Arbeiten Mit Cuelisten

    Infinity Chimp Series 19 Arbeiten mit Cuelisten Was ist eine Cueliste Cuelisten sind das Rückgrat deiner Programmierung und Show. Sie können einen oder mehrere Cues enthalten, während jeder Cue eine andere eigene Timings haben kann. Cuelisten werden durch Fader, Executoren und Virtuelle Executoren gesteuert.
  • Seite 141: Weitere Optionen Beim Speichern Eines Cues

    Infinity Chimp Series Weitere Optionen beim Speichern eines Cues 19.3.1 Speichern eines Cues mit Zeiten Du kannst beim Speichern eines Cues auch Zeiten mit angeben – oder die Cue Nummer, des Cues spezifizieren. Zeiten sind Optional. [Time] gibt die Fadezeit an, [Time] [Time] die Delayzeit.
  • Seite 142: Aktualisieren Von Cues In Einer Cueliste

    Infinity Chimp Series Aktualisieren von Cues in einer Cueliste Manchmal ist es notwendig, bereits aufgenommene Cues durch Hinzufügen (Mergen) oder Entfernen von Inhalten zu aktualisieren. Denke daran, dass nur Werte aufgezeichnet werden, die “angefasst” und aktiv sind. Dieser Zustand wird durch die Hintergrundfarbe des Wertes im Programmer angezeigt.
  • Seite 143: Entfernen Von Inhalten Aus Einem Cue

    Infinity Chimp Series 19.5.2 Entfernen von Inhalten aus einem Cue Fasse zunächst die Attribute an, die Du entfernen möchtest. Drücke die [Rec]- Taste und wähle die Option Remove aus der Record-Toolbar aus. Abb. 156: Record Toolbar - Remove Selektiere die entsprechende Cuelist entweder über die Play-, Pause- / Back-Taste eines Masters oder durch Auswahl der Cuelist in einem Cuelist Split Widget.
  • Seite 144: Einfügen Eines Cues In Eine Cuelist

    Infinity Chimp Series 19.5.4 Einfügen eines Cues in eine Cuelist Drücke die [Rec]-Taste und wähle die Option Insert in der Record-Toolbar aus. Abb. 158: Record Toolbar - Insert Selektiere die entsprechende Cuelist entweder über die Play-, Pause- / Back-Taste eines Masters oder durch Auswahl der Cuelist in einem Cuelist Split Widget.
  • Seite 145: Löschen Eines Cues

    Infinity Chimp Series 19.5.7 Löschen eines Cues Um einen Cue aus einer Cuelist zu löschen, drücke die [Delete] Taste auf der Tastatur. Wähle die Option Delete Cues in der Delete Toolbar aus. Abb. 159: Delete Toolbar - Delete Cues Selektiere die entsprechende Cuelist entweder über die Play-, Pause- / Back-Taste eines Masters oder durch Auswahl der Cuelist in einem Cuelist Split Widget.
  • Seite 146: Das "Cuelist View" (Cue Sheet) Fenster

    Infinity Chimp Series Das “Cuelist View” (Cue Sheet) Fenster Das Cuelist View Fenster wird verwendet, um Cue-Timings und andere Einstellungen zu ändern. Die Cuelist-Ansicht kann auch als Cue-Sheet verwendet werden, das die aktuellen, vorherigen und nächsten Cues anzeigt. Abb. 160: Cuelist View 19.8.1 Öffnen des Cuelist View Fensters...
  • Seite 147: Cuelist View Fenster - Titelleisten Tasten

    Infinity Chimp Series 19.8.2 Cuelist View Fenster – Titelleisten Tasten Abb. 161: Cuelist View - Titelleisten Buttons Link Selected verbindet die in der Cuelist-Ansicht angezeigte Cuelist mit der ausgewählten Cuelist. Auto Scroll scrollt automatisch durch den Fensterinhalt, wenn der aktuelle Cue das Ende des aktiven Anzeigebereichs erreicht.
  • Seite 148: Ändern Von Cue Namen, Zeiten Und Anderen Einstellungen

    Infinity Chimp Series Ändern von Cue Namen, Zeiten und anderen Einstellungen Um Cue-Namen und Timings zu ändern, musst Du zunächst, wie zuvor beschrieben, ein Cuelist-View Fenster öffnen. Sobald die Cuelist-Ansicht für die entsprechende Cuelist geöffnet ist, markierst Du die entsprechende Zelle, die Du ändern möchtest.
  • Seite 149: Die Verschiedenen "Pro Cue" Trigger Optionen

    Infinity Chimp Series 19.9.1 Die verschiedenen “Pro Cue” Trigger Optionen Jeder Cue kann verschiedene Trigger haben, die die Verwendung der Triggerzeitspalte beeinflussen können oder auch nicht. In diesem Abschnitt erhältst Du einen Überblick über diese Trigger. Abb. 162: Select Cue Trigger Dialog Basic Triggers Manual Go: Dieser Cue wird nicht automatisch abgespielt.
  • Seite 150: Edit Cuelist Fenster

    Infinity Chimp Series Edit Cuelist Fenster Um das "Edit Cuelist" Fenster zu öffnen, tippe [Edit] [Cuelist], gefolgt von der ID der Cueliste, die Du bearbeiten möchtest. [1]. Beende den Befehl mit der [Enter] Taste. Alternativ kannst Du auch den Cuelist Pool verwenden, um die betreffende Cuelist auszuwählen: Drücke [Edit].
  • Seite 151: Loading Options From Default

    Infinity Chimp Series 19.10.2 Loading Options from Default Cuelist Optionen können durch klicken auf den Load Default button von den Nutzerdefinierten Einstellungen geladen werden. Abb. 165: Load Default Button Ändern von Cuelist Optionen Um Cuelisten Einstellungen wie die Off-Time, Priorität, Wiedergabereihenfolge, etc zu ändern, musst du ein Edit Cuelist Fenster, wie weiter oben beschrieben, öffnen.
  • Seite 152 Infinity Chimp Series LTP High Priority - Alle Werte, die in dieser Cue-Liste gespeichert sind, werden nach dem Prinzip "Latest takes Precedence" mit anderen verglichen. Das bedeutet, dass Werte Werte überschreiben, die zuvor ausgegeben wurden. Diese Einstellung hat immer Vorrang vor den Werten in den "LTP"-Prioritätslisten, auch wenn diese nach der Einstellung "Hohe Priorität"...
  • Seite 153: Einstellungen Für Cuelisten

    Infinity Chimp Series Effect Speed Master Die Effect Speed Master Combobox wählt den globalen Effect Speed Master für diese Cuelist aus. Benutze diese Funktion, um die Effektgeschwindigkeit entsprechend einem der 3 globalen Effect Speed Master Fader zu skalieren. Mit "None" wird die Effect Speed Master Funktion deaktiviert.
  • Seite 154: Einstellungen Für Chaser

    Infinity Chimp Series 19.11.4 Einstellungen für Chaser Chase Go Trigger Speed Master Fader werden verwendet, um Chaser mit einem bestimmten Master Speed Takt zu synchronisieren. Die Konsole unterstützt bis zu 3 Speed Master Fader. Sie können entweder auf BPM oder Sekunden eingestellt werden (siehe "Showfile Einstellungen - Standardzeiten").
  • Seite 155: Ausschalten Von Cuelisten Und Chasern

    Infinity Chimp Series Ausschalten von Cuelisten und Chasern 19.14.1 Die Off Taste Cuelisten können durch drücken der [Off] Taste gefolgt fon einem Master oder (virtuellem) Execurotbutton ausgeschaltet werden. 19.14.2 Die Off Toolbar Drücken der [Off] Taste zeigt ebenfalls einige Optionen in der Off Toolbar an.
  • Seite 156: Arbeiten Mit Mastern Und Executoren

    Infinity Chimp Series 20 Arbeiten mit Mastern und Executoren Grundlagen Master und Executoren funktionieren wie Fernbedienungen - Du kannst Mastern verschiedene Objekte zuweisen und diese unabhängig voneinander in Bezug auf Button- und Fader-Konfiguration konfigurieren. Diese Zuordnungen werden für jeden Master gespeichert und sind nicht mit dem Objekt verknüpft, mit dem der Master verbunden ist.
  • Seite 157: Verknüpfen Von Gruppen (Erstellen Eines Group Dimmer Masters)

    Infinity Chimp Series 20.1.4 Verknüpfen von Gruppen (Erstellen eines Group Dimmer Masters) Gruppen- und Dimmer-Master werden mit HTP verglichen, so dass der höchste Master Vorrang hat. Um eine der Fixture-Gruppen einem der Fader zuzuordnen, drücke die [Link]- Taste, gefolgt vom Go / Pause Button des entsprechenden Masters.
  • Seite 158: Einstellen Von Fader- Und Tastenfunktionen

    Infinity Chimp Series Einstellen von Fader- und Tastenfunktionen Jede Fader- und Tastenfunktion kann "per Master" angepasst werden, um maximale Flexibilität bei der Bedienung einer Show zu gewährleisten. Um die Funktion der Go, Pause / Back Taste oder die des Faders zu bearbeiten, drücke die [Edit]- Taste gefolgt von der [Go] oder [Pause/Back] Taste des Masters, den Du anpassen möchtest.
  • Seite 159: Tasten Und Fader Funktionen

    Infinity Chimp Series Beispiel mit Fetch Mode: Du befindest dich auf Seite 1 und Master 1 enthält einen Group Master, bei dem der Fader auf 48% eingestellt ist. Du wechselst zu Fader-Page 2, wo Master 1 ein anderes Objekt zugeordnet ist, und bewegst den Fader auf 100%.
  • Seite 160 Infinity Chimp Series Cuelisten Tasten Funktion Aktion beim drücken der Taste Disabled Keine Funktion Select Cuelist Selektiert die Cueliste Toggle On / Off Der erste Druck auf den Button startet die Cuelist, der zweite Druck schaltet sie aus. Gibt einen Go-Befehl aus, um die Cuelist zu starten, oder, wenn sie bereits läuft, in den nächsten Cue zu springen.
  • Seite 161 Infinity Chimp Series Speed Master Tasten Funktion Aktion beim drücken der Taste Disabled Keine Funktion Time Increase Fügt die in der Combobox eingegebene Zeit hinzu. Time Decrease Subtrahiert die in der Combobox eingegebene Zeit. Time Multiply Multipliziert die Zeit des Speed Masters mit dem angegebenen Betrag.
  • Seite 162: Arbeiten Mit Fader Und Executor Seiten

    Infinity Chimp Series 21 Arbeiten mit Fader und Executor Seiten (Pages) Über Seiten (Pages) Seiten (Pages) speichern alle Zuordnungen von Cuelisten, Fixture- und Groupmastern, so dass sie zu einem späteren Zeitpunkt schnell wieder aufgerufen werden können. Auf den Seiten werden keine Werte der Fader oder Cuelist-Zustände gespeichert.
  • Seite 163: Editieren Der Fader-Pages

    Infinity Chimp Series Editieren der Fader-Pages 21.4.1 Hinzufügen von Seiten Öffne das Fader Page Directory und klicke auf Append, um eine neue Seite hinter der letzten hinzuzufügen, oder klicke auf Insert, um eine Seite vor derjenigen einzufügen, die Du im Directory ausgewählt hast.
  • Seite 164: Einstellen Von Systemweiten Einstellungen

    Infinity Chimp Series 22 Einstellen von Systemweiten Einstellungen Bevor Du mit der Benutzung der Konsole beginnst, solltest Du sicherstellen, dass alle Grundeinstellungen nach Deinen Wünschen vorgenommen wurden. Dazu gehören das USB-Tastaturlayout, Uhrzeit und Datum sowie die Netzwerkeinstellungen. Diese Einstellungen sind systemweit und werden nicht im Showfile gespeichert.
  • Seite 165: Ändern Der Usb-Tastatursprache

    Infinity Chimp Series Ändern der USB-Tastatursprache Auf der Seite System Settings kannst Du das Gebietsschema so ändern, dass es mit Deiner USB-Tastatur übereinstimmt. Wähle das entsprechende Gebietsschema aus der Dropdown-Box aus. Du kannst das "Test"-Textfeld benutzen, um das neue Gebietsschema zu testen.
  • Seite 166: Einstellen Von Datum Und Urzeit

    Infinity Chimp Series Einstellen von Datum und Urzeit Du kannst das Systemdatum und die Uhrzeit in der System Settings Seite einstellen. Klicke auf eine der Nummern und nutze die Plus und Minus Tasten um die selektierte Nummer zu ändern. Abb. 177: Set Date and Time Netzwerk Einstellungen Wähle im Setup Bildschirm die Option Network Settings aus um die Netzwerkeinstellungen zu ändern.
  • Seite 167: Ändern Der Ip Adresse

    Infinity Chimp Series 22.3.1 Ändern der IP Adresse DHCP or Manual Hier kannst Du einstellen, ob der Chimp seine IP-Adressen-Einstellungen von einem DHCP-Server im LAN beziehen soll, oder ob Du die IP-Adressen manuell zuweisen möchtest. IP-Adresse und Subnetzmaske sind notwendig, wenn Manual gewählt wurde.
  • Seite 168: Konfiguriere Den (Optionalen) Wdmx Transmitter

    Infinity Chimp Series Konfiguriere den (optionalen) WDMX Transmitter Wenn in deiner Konsole ein WDMX Transmitter installiert ist, kannst du diesen im Setup Bildschirm unter W- DMX Setup mit Empfängern verbinden. Abb. 179: Link / Unlink WiFi Receivers Infinity Chimp Series...
  • Seite 169: Editieren Der Gerätebibliothek

    Infinity Chimp Series 23 Editieren der Gerätebibliothek Dieses Kapitel erklärt, wie Du die Gerätebibliothek ändern und bestehende Geräte ändern, oder neue Geräte hinzufügen kannst. Um die Gerätebibliothek zu bearbeiten, klicke auf die Schaltfläche Setup in der oberen Symbolleiste und wähle die Seite Fixture Library.
  • Seite 170: Der Library Editor

    Infinity Chimp Series Der Library Editor In diesem Abschnitt wird der Bibliothekseditor erklärt, der während des gesamten Erstellungs- oder Bearbeitungsprozesses der Bibliothek verwendet wird. Der Library Editor besteht aus zwei verschiedenen Seiten: Der Seite General Setup, die das allgemeine Setup eines Geräts enthält (wie Name, Short Name, Mode und Pan / Tilt Range) und der Channel Setup Seite, die das Parameter Mapping enthält.
  • Seite 171: Select Parameter Menu

    Infinity Chimp Series Default: Der Chimp gibt Default-Werte für ein Gerät aus, wenn keine anderen Werte, durch die Wiedergabe oder den Programmer ausgegeben werden. Blackout Blackout-Werte werden ausgegeben, sobald der Grandmaster der Konsole auf 0% gesetzt wurde. Highlight: Highlight-Werte werden ausgegeben, wenn der Highlight-Button auf der Frontplatte der Konsole aktiv ist.
  • Seite 172: Edit Ranges Menü

    Infinity Chimp Series 23.2.3 Edit Ranges Menü Das Menü Edit Ranges wird verwendet, um festzulegen, wie die Funktionen eines Kanals auf die entsprechenden DMX-Werte zugeordnet werden. Du kannst Namen oder sogar Icons für einen bestimmten Wertebereich definieren, die innerhalb des Programmers und im "Select Range"-Popup angezeigt werden, welches sich öffnet, wenn Du im...
  • Seite 173: General Setup Seite

    Infinity Chimp Series 23.2.4 General Setup Seite Im General Setup Mode: Hersteller, Kategorie (z.B. LED oder Movinglight), Typ (Name des Geräts), Kurztyp, Modus und Autorenname können durch klicken auf den jeweiligen Edit Button editiert werden. Pan & Tilt Grad Werte können mit den Encodern eingestellt werden.
  • Seite 174: Ein Neues Gerät Zur Bibliothek Hinzufügen

    Infinity Chimp Series Ein neues Gerät zur Bibliothek hinzufügen Um ein neues Gerät zur User- oder Show-Bibliothek hinzuzufügen, wähle zunächst den Library-Typ in der Fixture Library Seite aus, indem Du die entsprechende Registerkarte auswählst. Klicke auf New Fixture in der Menüleiste der Fixture Library. Du kannst nun wählen, ob du ein Gerät von Grund auf erstellen, oder ob du ein bestehendes Gerät als Vorlage verwenden möchtest.
  • Seite 175: Starte Mit Einem Bestehenden Gerät Als Vorlage

    Infinity Chimp Series 23.4.2 Starte mit einem bestehenden Gerät als Vorlage Ein Bildschirm, der dir einige Fragen zum Gerät stellt wird angezeigt. Du musst den Hersteller (Manufacturer), Geräte Namen (Fixture Type), einen kurzen Namen (Short Type) und den DMX Mode angeben.
  • Seite 176: Kopieren Von Fixtures Zwischen Bibliotheken

    Infinity Chimp Series Kopieren von Fixtures zwischen Bibliotheken Manchmal kann es notwendig sein, Fixtures zwischen den verschiedenen Bibliothekstypen zu transferieren. Gehe dazu im Setup-Menü auf die Seite Fixture Library, wähle den Gerätetyp aus, den du zwischen den Bibliotheken übertragen möchtest, und klicke auf Transfer Fixture.
  • Seite 177: Wartung

    Wenn Du die Ordnerstruktur selbst erstellst, stelle sicher, dass die Ordnernamen in Kleinbuchstaben geschrieben sind. Abb. 190: USB Stick Ordnerstruktur Der Ordner “infinity” muss im Hauptverzeichnis des USB Sticks vorhanden sein. Dieser Ordner kann, muss allerdings nicht, folgende Unterordner enthalten: import_export: Reserviert für spätere Nutzung.
  • Seite 178: Update Software

    Um die Software auf dem Chimp zu aktualisieren, stelle sicher, dass du die entsprechende Software von der Highlite Infinity Website heruntergeladen hast. Kopiere die heruntergeladene Datei (mit der Dateierweiterung .swu) in den Ordner "infinity \ Software_update" auf deinem USB Stick.
  • Seite 179: Update Per Internet

    Infinity Chimp Series 24.2.2 Update per Internet Bevor du mit dem Prozess startest, stelle sicher, dass die Konsole Zugang zum Internet hat. Wechsle im Setup Menu auf die Maintenance Seite, welche Du aus dem Seitlichen Menü auswählst. Klicke auf USB Update.
  • Seite 180 Infinity Chimp Series Danach wählst Du das aktuellste Update aus der Liste aus, und beginnst durch einen Klick auf den Download button mit dem herunterladen der Aktualisierung. Abb. 194: Download Software Update Ein Assistent führt dich durch einige Schritte und wird dich bitten, die Konsole neu zu starten, sobald das Update abgeschlossen ist.
  • Seite 181: Kalibrieren Der Touchscreens

    Infinity Chimp Series 24.2.3 Kalibrieren der Touchscreens Klicke im Setup Menü auf Maintenance. Klicke auf Calibrate Internal oder Calibrate External in der Mitte des Bildschirms. Falls die bestehende Kalibrierung es nicht ermöglicht, auf die Knöpfe zu drücken, kannst du die Tastaturkürzel [Infintiy] + [S1] zum Kalibrieren des internen, oder [Infintiy] + [S2] zum Kalibrieren des externen...
  • Seite 182: Hotkeys

    [Infinity] + [Off] = Stoppt alle Cuelisten, löscht den Programmer und setzt alle Fader auf 100% zurück [Off] + [Cuelist] = Stoppt alle Cuelisten [Infinity] + Preset Pool Item = Lädt den Wert des Presets in den Programmer, anstelle der Referenz zum Preset Drücken und halten der [Backspace] Taste löscht die Commandline.
  • Seite 183 Infinity Chimp Series Unangekündigte Änderungen der technischen Daten und des Designs bleiben vorbehalten. Website: www.highlite.nl Email: service@highlite.nl Forum: forum.highlite.com Infinity Chimp Series...
  • Seite 184 Infinity Chimp Series Notizen Infinity Chimp Series...
  • Seite 185 Infinity Chimp Series Infinity Chimp Series...
  • Seite 186 Infinity Chimp Series Infinity Chimp Series...
  • Seite 187 Infinity Chimp Series Infinity Chimp Series...
  • Seite 188 ©2018 Infinity...

Diese Anleitung auch für:

Chimp 300

Inhaltsverzeichnis