Inhaltsangabe • I. Allgemeine Installationsanweisungen • II. Montage der Aufrollvorrichtung • III. Montage der Trennwand • IV. Montage „Overflow Line“ • V. Montage „Comfort Line“ • VI. Montage „Beach Line“ mit Schachtabdeckung aus Naturstein • VII. Montage „Beach Line“ mit Schachtabdeckung in Beckenfarbe •...
I. Allgemeine Installationsanweisungen • Automatische Wasserniveauregelung ist notwendig bei einer automatischen Lamellenabdeckung. Der Wasserniveausensor kann angeschlossen werden auf J4 der Steuerung zwischen 10-11 (siehe Kapitel VIII für die Elektrische Installation). • Ein Überlaufrohr und ein automatisches Nachfüllsystem sind zu empfehlen. •...
Seite 4
I. Allgemeine Installationsanweisungen • Das Becken muss genau ausgerichtet werden. Verformung des Beckens kann die Abdeckung hindern. Weniger Sicherheit wenn die Lamellen Der Rollladen kan blockieren nicht auf der Sicherheitskannte liegen • Genügend (Mager)Beton benutzen beim hinterfüllen des Beckens für die notwendige Stabilität.
Seite 5
I. Allgemeine Installationsanweisungen • T&A produziert Qualitätsabdeckungen nach Maß, zuverlässig und fertig zum Montieren. Die Montage soll von einem Profi gemacht werden laut bestehenden Qualitäts- und Sicherheitsnormen. Die Lebensdauer der Abdeckung ist auch abhängig von der Qualität der Montage, Wartung und Service. Elektrische Vorschriften: –...
Seite 6
I. Allgemeine Installationsanweisungen • Teile die sich direkt über das Wasserniveau befinden, sind empfindlicher für Rostbildung da eine Kombination von Spritzwasser, Kondensation und Verdünstung sorgen für Chloridanreicherung (Dieses Phänomen ist typisch für Hallenbäder). Auch Teile unter Wasser auf Stellen mit geringer Durchströmung sind zu beobachten da sich hier schneller Schmutzpartikeln ablagern können.
Seite 7
I. Allgemeine Installationsanweisungen Einfluss der Wasserqualität auf Kunststoffteile, insbesondere Lamellen: • T&A Lamellen werden aus hochwertigen PVC oder PC hergestellt. Überdosierung von Chlor oder andere Chemikalien kürzen die Lebensdauer der Profilen. • Die Lamellen mit Ausnahme von weiß PVC und beige PVC sollen geschützt werden von direkten Sonneneinstrahlung wenn sie nicht auf dem Wasser liegen.
Seite 8
Allgemeine Installationsanweisungen Edelstahl • Wir verwenden ausschließlich Edelstahl V4A (1.4404) was unsere Abdeckungen geeignet macht für die gängige Wasseraufbereitungssysteme. Salzelektrolyse ist machbar in Kombination mit einer AquaTop Lamellenabdeckung, aber die Erfahrungen zeigen uns das lokale Korrosion und Verfärbungen an der Oberfläche nicht aus zu schließen sind. Die Anzahl an Chloriden liegt einfach höher und viele Systeme haben keine freie Chlormessung.
Seite 9
. Allgemeine Installationsanweisungen Edelstahl • Weiterhin ist es wichtig galvanische Korrosion zu vermeiden. Andere Metalle sollen nicht in Kontakt gebracht werden mit dem Edelstahl. Außerdem soll Kohlenstoffstahl nie in Kontakt gebracht werden mit dem Edelstahl um Kohlenstoffkontamination zu vermeiden. Bestimmte Wasserbehandlungssysteme erfordern eine Erdung des Pools und des Poolwassers um Streuströme und die daraus folgende Korrosion zu vermeiden.
II. Montage der Aufrollvorrichtung • Sie müssen die Aufrollvorrichtung (Wickelwelle + Einbauteile) und die Rinne mit Durchführungen installieren bevor das Schwimmbecken hinterfüllt wird mit (Mager)Beton. • In Kapitel II.1 finden Sie eine Zeichnung mit einer Übersicht der verschiedenen Einzelteilen der Aufrollvorrichtung. •...
II.1 Übersicht der verschiedenen Einzelteilen der Aufrollvorrichtung...
Seite 12
II.1 Übersicht der verschiedenen Einzelteilen der Aufrollvorrichtung Nummer Zeichnung Name Einzelteil Artikelnummer Rohr Ø 139,7x2 mm – Edelstahl V4A – L=4m AT-001978 POM Lager für Rohr Ø 139,7x2 mm AT-002019 Achse aus Edelstahl V4A Ø 30 mm – L=170mm AT-002047 Flansch an nicht Motorseite AT-002054 Dichtung (PUR)
Seite 13
II.2 Tabelle mit Rollladendurchmesser [mm] Pool Ø 60mm Lamellen Ø 67,5mm Lamellen XLBR88 XLT110/110FB XLJAVA XXLT133 XLFL YACHTPOOL XLT72 EL.MAX(FUN)80 EL.MAX(FUN)83 EL.MAX(FUN)100 AQUA NOVA 53 AQUA NOVA 77 CLASSIC XLLOUNGER95 BABYPOOL...
Seite 14
II.2 Tabelle Einbaumassen Rollo Cover für Comfort & Overflow Line Pool XLBR88 XLT110/110FB XLJAVA XXLT133 XLFL YACHTPOOL XLT72 EL.MAX(FUN)80 EL.MAX(FUN)83 EL.MAX(FUN)100 * Abmessungen in mm AQUA NOVA 53 AQUA NOVA 77 CLASSIC XLLOUNGER95 BABYPOOL...
Seite 15
II.2 Einbaumassen Beach Line mit Steinabdeckung und RINNE Pool XLBR88 XLT110/110FB XLFL XXLT 133 XLT72 ElegantMax80 (FUN80) Abmessungen in mm ElegantMax83 (FUN83) „Maß A“ bei: ElegantMax100 (FUN100) Stein mit Wandstärke 30mm Oberkannte Stein ist bündig mit der AQUA NOVA 53 Sicherheitskannte Sturzbalken 80x60x4mm (HxBxW) AQUA NOVA 77...
Seite 16
II.2 Einbaumassen Beach Line mit Steinabdeckung und SKIMMER Pool XLBR88 110+E 635 XLT110/110FB 110+E 600 XLFL 110+E 805 XXLT 133 110+E 805 XLT72 110+E 600 ElegantMax80 (FUN80) 110+E 600 ElegantMax83 (FUN83) 110+E 600 Abmessungen in mm ElegantMax100 (FUN100) 110+E 600 E = Breite der Skimmerblende AQUA NOVA 53 110+E 600...
Seite 17
II.2 Einbaumassen Beach Line : Schachtabdeckung in Beckenfarbe mit SKIMMER Pool SCHACHTABDECKUNG XLBR88 H+74 145+E 635 XLT110/110FB H+74 145+E 600 XLFL H+74 145+E 805 TRENNWAND XXLT 133 H+74 145+E 805 XLT72 H+74 145+E 600 ElegantMax80 (FUN80) H+74 145+E 600 Nur in Kombination mit Skimmer. Rinne ElegantMax83 (FUN83) H+74 145+E 600...
Seite 18
II.3 Installationssequenz Montage der Aufrollvorrichtung : Motorseite • Bestimmen Sie den Mittelpunkt der Aufrollvorrichtung. (siehe Tabelle) • Markieren Sie das zentrale Loch für den Motorkabel • Markieren Sie die 4 Bolzlöcher • Verwenden Sie den Motorflansch / Dichtung als Schablone (5)
Seite 19
II.3 Installationssequenz Montage der Aufrollvorrichtung : Motorseite • Bohren Sie die 4 Bolzlöcher : Ø 9mm • Bohren Sie das zentrale Loch : Ø 9mm Ø 45mm Ø 45mm • Machen Sie die Oberfläche glatt rund die Löcher an der Außenseite des Beckens.
Seite 20
II.3 Installationssequenz Montage der Aufrollvorrichtung : Motorseite • Dichtband anbringen auf der Kabeldurchführung aus Kunststoff • Kabeldurchführung verschrauben auf den Durchführflansch (11) • Silikone anbringen auf den Durchführflansch (11)
Seite 21
II.3 Installationssequenz Montage der Aufrollvorrichtung : Motorseite • Installieren Sie die Dichtung (5) zwischen den Flansch (9) und Beckenwand • Befestigen Sie den Motorflansch (9) an der Innenseite des Beckens mit Bolzen M8 (4x) GLEICHZEITIG • Installieren Sie die Dichtung (5) zwischen den Flansch (11) und Beckenwand •...
Seite 22
II.3 Installationssequenz Montage der Aufrollvorrichtung : Motorseite • Verwenden Sie die Silikone (21) um den Durchführflansch ab zu dichten • Mit Teflonband wird das Gewinde abgedichtet • Schrauben Sie das Übergangsteil mit Verstärkung PVC 50mmx1"(15) auf den Durchführflansch...
Seite 23
II.3 Installationssequenz Montage der Aufrollvorrichtung: Wickelwelle • Bild von der Innenseite des Beckens • Foto gemacht nach der Montage vom Motorflansch (9) und Durchführflansch (11)
Wir empfehlen einen Übergabeschacht zu verwenden um das Motorkabel zu verlängern • Das macht die Montage und eine Reparatur/Austausch des Motors viel einfacher • Schacht und Kabel können optional bei T&A bestellt werden • Bestellnummer Schacht: AT- 002738 • Bestellnummer Kabel (Rolle 100m): AT-002564...
Wir empfehlen einen Schacht zu verwenden um das Motorkabel zu verlängern • Das macht die Montage und eine Reparatur/Austausch des Motors viel einfacher • Schacht und Kabel können optional bei T&A bestellt werden • Bestellnummer Schacht: AT- 002738 • Bestellnummer Kabel (Rolle 100m): AT-002564...
Seite 26
II.3 Installationssequenz Montage der Aufrollvorrichtung: nicht Motorseite • Bestimmen Sie den Mittelpunkt der Aufrollvorrichtung. (sieheTabelle) • Markieren Sie die 4 Bolzlöcher • Verwenden Sie den Motorflansch / Dichtung als Schablone (5)
Seite 27
II.3 Installationssequenz Montage der Aufrollvorrichtung: nicht Motorseite • Bohren Sie die 4 Bolzlöcher : Ø 9mm Ø 9mm • Bemerkung: Bohren Sie an dieser Seite kein zentrales Loch !!! • Machen Sie die Oberfläche glatt rund die Löcher an der Außenseite des Beckens.
Seite 28
II.3 Installationssequenz Montage der Aufrollvorrichtung: nicht Motorseite • Installieren Sie die Dichtung (5) zwischen den Flansch (4) und Beckenwand • Befestigen Sie den Gegenlagerflansch (4) an der Innenseite des Beckens mit Bolzen M8 (4x) GLEICHZEITIG • Installieren Sie die Dichtung (5) zwischen den Gegenflansch (16) und Beckenwand...
Seite 29
II.3 Installationssequenz Montage der Aufrollvorrichtung: nicht Motorseite • Installieren Sie die Achse (3) mit Ring (12) in das Becken • Dichten Sie den Gegenflansch (16) ab mit Silikone (21)
Seite 30
II.3 Installationssequenz Montage der Aufrollvorrichtung: Wickelwelle • ACHTUNG : Beschädigen Sie das Motorkabel nicht beim Installieren der Wickelwelle • Gewicht des Getriebes inklusiv Rohrmotor: 50kg...
Seite 31
II.3 Installationssequenz Montage der Aufrollvorrichtung: Wickelwelle • Bringen Sie genügend Vaseline an in das POM Lager (2) an der nicht Motorseite der Wickelwelle • Schieben Sie die Wickelwelle an der nicht Motorseite über die Achse Ø 30mm (3)
Seite 32
II.3 Installationssequenz Montage der Aufrollvorrichtung: Wickelwelle • Montieren Sie die Motorseite der Wickelwelle in den Motorflansch • ACHTUNG : Beschädigen Sie das Motorkabel nicht • Anschließend den Motor festmachen mit Bolzen M8x90 (2x), Zwischenlegscheiben (4x) und Mutter (2x) • Motorkabel abdichten an der Innenseite des Beckens (Bild unten)
Seite 33
II.3 Installationssequenz Montage der Aufrollvorrichtung: Wickelwelle • Blockieren Sie den Ring (12) an der nicht Motorseite mit 2 Bolzen M8x10 • Blockieren Sie die Ø 30mm Achse mit einem Bolz M10x60 und Mutter...
Seite 34
II.3 Installationssequenz Montage der Aufrollvorrichtung: Wickelwelle • Befestigen Sie die Bänder (10) an der Wickelwelle (1) mit Bolzen M6x12 und Zwischenlegscheiben, bevor das Becken mit Wasser gefüllt wird Trennwand...
III. Montage der Trennwand • Sie müssen die Trennwand installieren bevor das Schwimmbecken hinterfüllt wird mit (Mager)Beton, Isolierbeton, usw. • Compass Pools liefert die richtige Trennwand zusammen mit dem Pool • Für die Montage der Wand, folgen Sie bitte die Installationssequenz III.1 oder III.2...
Seite 36
III.1 Montage der Trennwand (Becken mit separatem Rollladenschacht) Sie verwenden den Befestigungssatz AK-000327...
Seite 37
III.1 Installationssequenz - Becken mit separatem Rollladenschacht • Wand richtig positionieren • Die schräge Seiten der Trennwand helfen beim Positionieren...
Seite 38
III.1 Installationssequenz - Becken mit separatem Rollladenschacht • Befestigung unten : Markieren Sie das Bohrloch unten auf der Trennwand (an beiden Seiten des Beckens) • Seitliche Befestigung : Markieren Sie einen Punkt auf 60mm von der Oberseite und Innenseite der Trennwand (an beiden Seiten des Beckens)
Seite 39
III.1 Installationssequenz - Becken mit separatem Rollladenschacht • Seitliche Befestigung: Bohren Sie die Löcher (2x) durch die Trenn- und Beckenwand Ø 11mm (Ø11mm) • Befestigung unten: Sie machen das 1x links und 1x rechts (also an beiden Seiten Ø 11mm des Beckens)
Seite 40
III.1 Installationssequenz - Becken mit separatem Rollladenschacht Befestigung unten im Rollladenschacht • Bohren Sie Ø 8mm Löcher (2x) auf 20mm von dem Ø 11mm Loch. Die 3 Löcher müssen gegenüber einander in einer Linie liegen in der Längsrichtung des Beckens. Verwenden Sie die Ø...
Seite 41
III.1 Installationssequenz - Becken mit separatem Rollladenschacht Befestigung unten im Rollladenschacht • Außenseite des Beckens flach schleifen für die Montage der Befestigungsteilen • Verwenden Sie Silikone (21) um das Befestigungsteil ab zu dichten...
Seite 42
III.1 Installationssequenz - Becken mit separatem Rollladenschacht Befestigung unten im Rollladenschacht • Beckenaußenseite: Dichtung anbringen zwischen Flansch und Beckenwand • Andruckflansch montieren an der Innenseite des Beckens • Beckeninnenseite: Versenken Sie die Löcher von Ø8mm mit einem Spitzsenker bis Ø13mm falls Sie den Andruckflansch nicht verwenden •...
Seite 43
III.1 Installationssequenz - Becken mit separatem Rollladenschacht Seitliche Befestigung • Bohren Sie Ø 8mm Löcher (2x) auf 20mm von dem Ø 11mm Loch. Die 3 Löcher müssen gegenüber einander in Ø 8mm einer Linie liegen in der Höhenrichtung des Beckens. Verwenden Sie die Dichtung als Schablone •...
Seite 44
III.1 Installationssequenz - Becken mit separatem Rollladenschacht Seitliche Befestigung • Außenseite des Beckens flach schleifen für die Montage der Befestigungsteilen • Verwenden Sie Silikone (21) um das Befestigungsteil ab zu dichten • Bemerkung: stecken Sie eine Schraube M8x35 durch das Loch von Ø11mm und schraub später an.
Seite 45
III.1 Installationssequenz - Becken mit separatem Rollladenschacht Seitliche Befestigung • Dichtung anbringen zwischen Flansch und Beckenwand und fest anschrauben • Andruckflansch montieren an der Innenseite des Beckens. Flansch befestigen mit 2X M6x25 • Entfernen Sie das Bolzen M8x35 bevor Sie die Trennwand befestigen.
Seite 46
III.1 Installationssequenz - Becken mit separatem Rollladenschacht • Stellen Sie die Trennwand zurück im Schwimmbad und schieben Sie über den Bolzen • Befestigen Sie die Trennwand an die Beckenwand mit M8x30...
Seite 47
III.2 Montage der Trennwand (Becken mit Trennwand bis zum Beckenboden) Sie verwenden den Befestigungssatz AK-000584...
Seite 48
III.2 Installationssequenz - Becken mit Trennwand bis zum Beckenboden • Die Trennwand wird 3x Seitlich befestigt (links und rechts) • Markieren Sie die Bohrlöcher und bohren Sie 3x Ø 11mm...
Seite 49
III.2 Installationssequenz - Becken mit Trennwand bis zum Beckenboden • Bohren Sie Ø 8mm Löcher (2x) auf 20mm von dem Ø 11mm Loch. Die 3 Löcher müssen gegenüber einander in einer Linie liegen in der Höhenrichtung des Beckens. Verwenden Sie die Dichtung als Schablone •...
Seite 50
III.2 Installationssequenz - Becken mit Trennwand bis zum Beckenboden • Gegenflansch anbringen an der Außenseite des Beckens • Andruckflansch mit Dichtuing festschrauben an der Innenseite des Beckens...
Seite 51
III.2 Installationssequenz - Becken mit Trennwand bis zum Beckenboden • Detailfoto Innenseite des Beckens...
Seite 52
III.2 Installationssequenz - Becken mit Trennwand bis zum Beckenboden • Detailfoto Innenseite des Beckens...
Seite 53
III.2 Installationssequenz - Becken mit Trennwand bis zum Beckenboden • Befestigung der Trennwand...
Seite 54
III.2 Installationssequenz - Becken mit Trennwand bis zum Beckenboden • Trennwand nach der Befestigung...
Seite 55
IV. Montage “Overflow Line” • Sie müssen den Rahmen installieren bevor das Schwimmbecken hinterfüllt wird mit (Mager)Beton. • Dieses System hat einen integrierten Skimmer mit 2 Anschlüssen 1,5‘‘. Die Abläufe durch die Wand müssen vom Schwimmbadbauer gemacht werden. • Der Rahmen wird nach dem Schweißen behandelt um einen guten Korrosionsschutz zu haben.
Seite 56
Montage “Overflow Line” Edelstahl • Wir verwenden ausschließlich Edelstahl V4A (1.4404) was unsere Abdeckungen geeignet macht für die gängige Wasseraufbereitungssysteme. Salzelektrolyse ist machbar in Kombination mit einer AquaTop Lamellenabdeckung, aber die Erfahrungen zeigen uns das lokale Korrosion und Verfärbungen an der Oberfläche nicht aus zu schließen sind. Die Anzahl an Chloriden liegt einfach höher und viele Systeme haben keine freie Chlormessung.
Montage “Overflow Line” Edelstahl • Weiterhin ist es wichtig galvanische Korrosion zu vermeiden. Andere Metalle sollen nicht in Kontakt gebracht werden mit dem Edelstahl. Außerdem soll Kohlenstoffstahl nie in Kontakt gebracht werden mit dem Edelstahl um Kohlenstoffkontamination zu vermeiden. Bestimmte Wasserbehandlungssysteme erfordern eine Erdung des Pools und des Poolwassers um Streuströme und die daraus folgende Korrosion zu vermeiden.
Seite 58
IV. Montage “Overflow Line” • Man soll den Rollladenschacht hinterfüllen mit (Mager)Beton um den Rahmen richtig zu unterstützen. Machen Sie diese Unterstützung über die ganze Breite des Beckens (LxDxW = 400(450)x100x50cm) Pool mit Rollladenschacht Beton/Sand-Zement Kombination • FIXATION SET FRAME Benutzen Sie den mitgelieferten Befestigungssatz:...
IV.1 Technische Zeichnung des Rahmens Erdanschluss Regelscheibe...
Seite 60
IV.2 Installationssequenz • Wickeln Sie teflon Klebeband um die Gewindenippels • Schrauben Sie die 90° PVC Kniestück (2x) mit inwendigem Gewinde auf die Gewindenippels und richten Sie diese zur Seite des Beckens • In die andere Seite muss ein PVC (hart PVC) Rohr Ø 50 mm geklebt werden (sehe weiter) Dieses passt durch die Stützen vom Rahmen...
Seite 61
IV.2 Installationssequenz • Sägen Sie das PVC Rohr ab auf 6cm vom Rahmen • Kleben Sie ein Teil der 50mm PVC Kupplung an das PVC Rohr...
Seite 62
IV.2 Installationssequenz • Verwenden Sie die PVC Kupplung mit der doppele 50mm Klebverbindung. Diese macht es möglich den Edelstahlrahmen zu demontieren falls eine Reparatur nötig wäre • Idem für das andere Abflussrohr...
Seite 63
IV.2 Installationssequenz • Kleben Sie die selbsthaftende Schutzscheiben auf die Flanschen. Diese Gummi zwischen die Scheibe und den Beckenwand schützt den Wand gegen Beschädigung • Vergessen Sie nicht die Regelmutter auf die Stützen zu schrauben bevor diese montiert werden...
Seite 64
IV.2 Installationssequenz • Installieren Sie die Regelscheiben (4 à 5) auf den Edelstahlrahmen • Schrauben Sie wenn nötig eine Mutter M10 auf jede Scheibe, sodass diese am Rahmen haften während die Montage • Diese Regelscheiben machen es möglich den Rahmen zu nivellieren nach der Montage...
Seite 65
IV.2 Installationssequenz • Installieren Sie den Rahmen ins Becken • Bitte beobachten dass Sie nichts beschädigen • Info: Gewicht vom Edelstahlrahmen: 65kg...
Seite 66
IV.2 Installationssequenz • Gebrauchen Sie 3 Schraubzwingen um den Rahmen zu positionieren • Gebrauchen Sie 1 Schraubzwinge in der Mitte zusammen mit 1 Schraubzwinge an jeder Seite des Rahmens...
Seite 67
IV.2 Installationssequenz • Befestigen Sie den Rahmen am Becken mit Edelstahlschrauben sobald es positioniert ist (sehe weiter) • Bohren Sie die Löcher vor mit Ø 2/3 mm bevor Sie den Rahmen befestigen mit Edelstahlschrauben...
Seite 68
IV.2 Installationssequenz Verbindung Skimmer - Ablauf • 1 Stück PVC Rohr Ø 50mm (flexibel) mit einer Länge von 30cm • Achten Sie auf die Orientierung! Kleben Sie dieses Rohr zwischen die 2x 90° PVC Kniestück • Kleben Sie den 2 Teil der 50mm PVC Kupplung an dem 90°...
Seite 69
IV.2 Installationssequenz Verbindung Skimmer - Ablauf • Verbinden Sie den vorbereitete Teil mit dem Abflussrohr durch die 50mm PVC Kupplung • Markieren Sie auf den Beckenwand die Position wo die Wanddurchführung kommt...
Seite 70
IV.2 Installationssequenz Verbindung Skimmer - Ablauf • Bohren Sie ein Loch mit Ø 60mm • Ebnen und sauber machen der Oberfläche rundum das Loch...
Seite 71
IV.2 Installationssequenz Verbindung Skimmer - Ablauf • Verwenden Sie die wasserdichte Wanddurchführung • Kleben Sie die Wanddurchführung an den vorbereiteten Teil...
Seite 72
IV.2 Installationssequenz Verbindung Skimmer - Ablauf • Verwenden Sie genügend Silikone (21) wie extra Dichtung rund die Wanddurchführung • Montieren Sie den weißen Kunststoffring und anschlieβend die PVC Mutter • Nochmals Silikone (21) verwenden rund den Ring bevor Sie die graue Kunststoffmutter befestigen.
Seite 73
IV.2 Installationssequenz Verbindung Skimmer - Ablauf • Festschrauben der Kunststoffmutter mit einer Zange • Nochmals Silikone (21) verwenden wie extra Dichtung rund die Kunststoffmutter...
Seite 74
IV.2 Installationssequenz Verbindung Skimmer - Ablauf • Verbinden Sie definitiv den vorbereitete Teil mit dem Rohr durch die 50mm PVC Kupplung • Idem für das zweite Abflussrohr...
Seite 75
IV.2 Installationssequenz Verbindung Skimmer - Ablauf • An der Auβenseite des Beckens kleben Sie ein PVC Rohr Ø 50mm in das Durchführstück • Schrauben Sie die PVC Mutter mit Dichtung fest als extra Schutz...
Seite 76
IV.2 Installationssequenz Erdanschluss • Getriebe, Trennwand und Rahmen sind jetzt installiert • Der Rahmen muss geerdet werden um einen guten Korrosionsschutz zu haben < 30 Ohm). Der Erdanschluss Erdanschluss ist auf dem Rahmen versehen. Wir empfehlen eine separate Erdelektrode an zu wenden für die Erdung des Rahmens.
Seite 77
IV.2 Installationssequenz • Vorne auf dem Rahmen montieren Sie den Randsteinen mit Silikone! Auch die Fügen mit Silikone füllen. • Hinten auf dem Rahmen installieren Sie einen Rost aus Holz (nicht geliefert durch T&A) • Der Holzrost kann man einfach wegnehmen für Wartung/Pflege •...
V. Montage “Comfort Line” • Installieren Sie den Sturzbalken aus Edelstahl bevor Sie die Randsteine montieren. • Abmessungen des Trägers: 80x60mm. Oben- und Stirnseite des Sturzbalkens sind sichtbar. Auf der Rückseite ist ein L-Profil montiert als Auflagekannte für den Holzrost. Beim XXLT133 wird ein Sturzbalken 110x65x4mm geliefert aus anodisierten Aluminium wegen der Beckenbreite.
Seite 79
V.1 Installationssequenz • Der Sturzbalken hat eine verstellbare Lippe an beide Seiten um die Höhe zu regeln • Achten Sie darauf dass es mindestens 30mm gibt zwischen Wasserniveau und Trennwand UND zwischen Wasserniveau und Sturzbalken !!! Sonst können die Lamellen sich blockieren!!! •...
Seite 80
V.1 Installationssequenz • Tipp: Sie können den Träger oben auf den Beckenrand festschrauben sodass er sisch nicht verschieben kann • Verwenden Sie Edelstahlschrauben oder Bolzen mit Mutter...
VI. Montage “Beach Line” mit Schachtabdeckung aus Naturstein • Sie müssen die Sturzbalken und die Überlaufrinne installieren bevor das Schwimmbecken hinterfüllt wird mit (Mager)Beton. • Optional kann das System ausgestattet werden mit einer integrierten Überlaufrinne über die ganze Breite des Beckens. mit 2 Anschlüssen 1,5‘‘. Die Abläufe durch die Wand müssen vom Schwimmbadbauer gemacht werden.
Seite 82
VI. Montage “Beach Line” mit Schachtabdeckung aus Naturstein Edelstahl • Wir verwenden ausschließlich Edelstahl V4A (1.4404) was unsere Abdeckungen geeignet macht für die gängige Wasseraufbereitungssysteme. Salzelektrolyse ist machbar in Kombination mit einer AquaTop Lamellenabdeckung, aber die Erfahrungen zeigen uns das lokale Korrosion und Verfärbungen an der Oberfläche nicht aus zu schließen sind.
Seite 83
Montage “Beach Line” mit Schachtabdeckung aus Naturstein Edelstahl • Weiterhin ist es wichtig galvanische Korrosion zu vermeiden. Andere Metalle sollen nicht in Kontakt gebracht werden mit dem Edelstahl. Außerdem soll Kohlenstoffstahl nie in Kontakt gebracht werden mit dem Edelstahl um Kohlenstoffkontamination zu vermeiden.
Seite 84
VI. Montage “Beach Line” mit Schachtabdeckung aus Naturstein • Man soll den Rollladenschacht hinterfüllen mit (Mager)Beton um den Rahmen richtig zu unterstützen. Machen Sie diese Unterstützung über die ganze Breite des Beckens (LxDxW = 400(450)x100x50cm) Pool mit Rollladenschacht (Mager)Beton...
Seite 85
VI.1 Einbaumassen Beach Line mit Steinabdeckung und RINNE Pool XLBR88 XLT110/110FB XLFL XXLT 133 XLT72 ElegantMax80 (FUN80) Abmessungen in mm ElegantMax83 (FUN83) „Maß A“ bei: ElegantMax100 (FUN100) Stein mit Wandstärke 30mm Oberkannte Stein ist bündig mit der AQUA NOVA 53 Sicherheitskannte Sturzbalken 80x60x4mm (HxBxW) AQUA NOVA 77...
Seite 86
VI.1 Einbaumassen Beach Line mit Steinabdeckung und SKIMMER Pool XLBR88 110+E 635 XLT110/110FB 110+E 600 XLFL 110+E 805 XXLT 133 110+E 805 XLT72 110+E 600 ElegantMax80 (FUN80) 110+E 600 ElegantMax83 (FUN83) 110+E 600 Abmessungen in mm ElegantMax100 (FUN100) 110+E 600 E = Breite der Skimmerblende AQUA NOVA 53 110+E 600...
Seite 87
VI.2 Installationssequenz • Einbaumassen der Befestigungsteilen abzeichnen (horizontal)
Seite 88
VI.2 Installationssequenz • Einbaumassen der Befestigungsteilen abzeichnen (vertikal) • Bohrlöcher markieren...
Seite 89
VI.2 Installationssequenz • Löcher bohren (Ø 9mm) • Ebnen und sauber machen der Oberfläche rundum das Loch...
Seite 90
VI.2 Installationssequenz • Edelstahlflansch für Träger montieren mit Dichtung...
Seite 91
VI.2 Installationssequenz • Gegenflansch mit Dichtung anbringen und verschrauben...
Seite 92
VI.2 Installationssequenz • Verwenden Sie Silikone als extra Abdichtung. • Auf dieser Weise die Befestigungsteile beidseitig montieren.
Seite 93
VI.2 Installationssequenz • ACHTUNG: Falls Sie einen Skimmer verwenden, brauchen Sie keine Rinne installieren! • Die Rinne mit Lamellenführungen und Abläufen. • Detailfoto...
Seite 94
VI.2 Installationssequenz • Montieren der Rinne.
Seite 95
VI.2 Installationssequenz • Montieren der Rinne. • Rinne befestigen mit den mitgelieferten Edelstahlschrauben. • Vorbohren Ø 4mm...
Seite 96
VI.2 Installationssequenz • Montieren der Rinne. • Rinne befestigen mit den mitgelieferten Edelstahlschrauben. • Vorbohren Ø 4mm...
Seite 97
VI.2 Installationssequenz • Ablaufrohre der Rinne montieren...
Seite 98
VI.2 Installationssequenz • Ablaufrohre der Rinne montieren Durchführung hinten im Schacht...
Seite 99
VI.2 Installationssequenz • Ansicht mit den 2 Sturzbalken und Rinne • Der Sturzbalken an der Rinne hat Lamellenführungen die auch verhindern dass die Steine sich verschieben...
Seite 100
VI.2 Installationssequenz • Ansicht mit Sturzbalken und Trennwand. Das Edelstahlbrett unterstützt den Naturstein...
Seite 101
VI.2 Installationssequenz • Ansicht mit Sturzbalken und Trennwand. Das Edelstahlbrett unterstützt den Naturstein...
Seite 102
VI.2 Installationssequenz • Foto mit Naturstein und Ausschnitt • ACHTUNG: Unten muss ein Stück Naturstein als Anschlag auf dem Stein verklebt werden sodass der Stein sich nicht in Richtung Schwimmbad verschieben kann. Dieses Teil wird sich dann am Sturzbalken anstoßen und fixiert damit den Stein.
Seite 103
VI.2 Installationssequenz • Foto mit Naturstein und Ausschnitt. Wir empfehlen Granit mit einer Wandstärke von 30mm • Falls Sie Steine mit einer größeren Wandstärke benutzen, werden sich die Sturzbalken mehr durchbiegen !!! • Foto mit Randstein auf der Rinne...
Seite 104
VI.2 Installationssequenz • Detail vom Randstein mit Lamellenführung aus grauem Kunststoff. So können die Lamellen nicht hängen bleiben hinter dem Randstein • Bemerkung: das Kunststoffteil demontieren falls die Randsteine keine Nase haben. Das Teil demontieren bevor Sie die Randsteine anbringen! •...
Seite 105
VI.2 Installationssequenz ACHTUNG: Es ist wichtig 2 Ausschnitte zu machen in den Randsteinen um die Rinne sauber machen zu können So können die Gitter geleert werden...
Seite 106
VI.2 Installationssequenz Zusätzlichen Ausschnitt für den Niveausensor Zusätzlichen Ausschnitt für den Überlauf. Detail Überlauf...
Seite 107
VI.2 Installationssequenz • Wir empfehlen neben der Rinne einen Überlauf zu versehen festlegen vom gewünschten Wasserniveau...
Seite 108
VI.2 Installationssequenz • Pool mit Beach Line...
Seite 109
VI.2 Installationssequenz • Pool mit Beach Line...
VII. Montage “Beach Line” mit Schachtabdeckung in Beckenfarbe Edelstahl • Wir verwenden ausschließlich Edelstahl V4A (1.4404) was unsere Abdeckungen geeignet macht für die gängige Wasseraufbereitungssysteme. Salzelektrolyse ist machbar in Kombination mit einer AquaTop Lamellenabdeckung, aber die Erfahrungen zeigen uns das lokale Korrosion und Verfärbungen an der Oberfläche nicht aus zu schließen sind.
Seite 111
VII. Montage “Beach Line” mit Schachtabdeckung in Beckenfarbe Edelstahl • Weiterhin ist es wichtig galvanische Korrosion zu vermeiden. Andere Metalle sollen nicht in Kontakt gebracht werden mit dem Edelstahl. Außerdem soll Kohlenstoffstahl nie in Kontakt gebracht werden mit dem Edelstahl um Kohlenstoffkontamination zu vermeiden.
Seite 112
VII. Montage “Beach Line” mit Schachtabdeckung in Beckenfarbe • Man soll den Rollladenschacht hinterfüllen mit (Mager)Beton. Machen Sie diese Unterstützung über die ganze Breite des Beckens (LxDxW = 400(450)x100x50cm) Pool mit Rollladenschacht (Mager)Beton • Sie müssen die Befestigungsteile der Sturzbalken installieren bevor das Schwimmbecken hinterfüllt wird mit (Mager)Beton.
Seite 113
VII.1 Einbaumassen Beach Line : Schachtabdeckung in Beckenfarbe mit SKIMMER Pool SCHACHTABDECKUNG XLBR88 H+74 145+E 635 XLT110/110FB H+74 145+E 600 XLFL H+74 145+E 805 TRENNWAND XXLT 133 H+74 145+E 805 XLT72 H+74 145+E 600 ElegantMax80 (FUN80) H+74 145+E 600 Nur in Kombination mit Skimmer. Rinne ElegantMax83 (FUN83) H+74 145+E 600...
Seite 114
VII.2 Installationssequenz • Einbaumassen der Befestigungsteilen abzeichnen (horizontal)
Seite 115
VII.2 Installationssequenz • Einbaumassen der Befestigungsteilen abzeichnen (horizontal)
Seite 116
VII.2 Installationssequenz • Einbaumassen der Befestigungsteilen abzeichnen (vertikal) • Höhe der Trennwand (H) markieren...
Seite 117
VII.2 Installationssequenz • Befestigungslöcher für den Flansch abzeichnen. Die Befestigungslöcher sitzen 44mm unter Oberkante Trennwand...
Seite 118
VII.2 Installationssequenz • Löcher bohren (Ø 9mm) • Außenseite des Beckens: Ebnen und sauber machen der Oberfläche rundum das Loch...
Seite 119
VII.2 Installationssequenz • Außenseite des Beckens: Gegenflansch mit Dichtung anbringen und verschrauben • Innenseite des Beckens: Edelstahlflansch für Träger montieren mit Dichtung...
Seite 120
VII.2 Installationssequenz • Befestigungsbügel für beide Sturzbalken anbringen (links und rechts) • Sturzbalken bei der Trennwand montieren ohne L- Profil...
Seite 121
VII.2 Installationssequenz • Sturzbalken bei der Trennwand montieren ohne L- Profil • Beide Sturzbalken unten befestigen (links und rechts).
Seite 122
VII.2 Installationssequenz • Hinteren Sturzbalken montieren und Sturzbalken unten verschrauben. Zentral sitzt ein Loch um Später die Schachtabdeckung zu verschrauben. • Bild vom Rollladenschacht mit beiden Sturzbalken...
Seite 123
VII.2 Installationssequenz • Niveau vom Sturzbalken überprüfen...
Seite 124
VII.2 Installationssequenz • Mittlere Panel anbringen und die seitlichen Teile auflegen. Sobald alles passt die seitliche Teile wieder wegnehmen und das mittlere Panel befestigen. Erst dann können die seitlichen Teile verschraubt werden. • Detail der Lamellenführung...
Seite 125
VII.2 Installationssequenz • Panel beidseitig von unten befestigen mit dem mitgeliefertem GFK Profil...
Seite 127
VII.2 Installationssequenz • Seitliche Teile werden im Werk schon vorbereitet um gleich befestigt zu werden • Falls die Löcher nicht in den Teilen angebracht sind, 30mm können Sie die selbst bohren und versenken laut den angegebenen Massen 55mm...
Seite 128
VII.2 Installationssequenz • Beide seitlichen Teile auflegen von hinten und nach vorne eischieben • Schließlich diese Teile verschrauben...
Seite 129
VII.2 Installationssequenz • Bild links: Detail Schachtabdeckung (Draufsicht) • Bild unten: Detail Schachtabdeckung mit Skimmer und Trennwand (Vorderansicht)
VIII. Montage der Lamellen • Die Lamellen müssen immer auf dem Wasser liegen wenn Sie das Sonnenlicht ausgesetzt sein. • Beachten Sie die Folge der Lamellen in der Verpackung. Zuoberst liegen die Lamellen für das Beckenende. • Orientierung der Lamellen: die gewölbte Seite ist die Oberseite, offene Seite nach Beckenende gerichtet.
Seite 131
• Die Lamellen an einer Seite in einander klipsen • Die Lamellen wechselweise nach oben und unten bewegen • Gebrauchen Sie die Gurte um die Lamellen an die Wickelwelle zu befestigen. • Da sind verschiedene Löcher in den Gurten. Sie können also nach Maβ...
Seite 132
ACHTUNG: Lamellen mit geschweißten Endkappen können auch geschoben oder geklickt werden. Sie müssen aber die fehlende Endkappen befestigen sobald die Lamellen am Wasser liegen. Die Lamellen nicht aufwickeln falls Endkappen fehlen! Mit einem Schraubenzieher können die Endkappen demontiert werden.
POOL IX.1 : Elektrische Vorbereitungen ROHRMOTOR • Motorkabel = 10 m lang Leerrohr Minimum Ø50mm • Abstand Motor-Steuerung >25m 2x6mm². Maximallänge 8m Maximallänge des Motorkabels = 35m • T&A bietet auch Rollladenkabel an auf Rollen Kabelschacht mit von 100m (Artikelnummer = AT-002564) Verbindungsdose •...
Seite 136
IX.2 : Übersicht den verschiedenen Einzelteilen • Steuerung: Montage im Maschinenraum (Niemals drauβen!) • Flexible Kabel verwenden ! • Schlüsselschalter: Montage in der Nähe vom Becken • Schlüssel auf “0” als Notstopp oder zum löschen einer Fehlermeldung...
Seite 137
IX.2 : Übersicht den verschiedenen Einzelteilen • Rohrmotor mit 10m chlorresistente Kabel • Flexible Kabel verwenden zum verlängern • Kunststoffdose mit Polyesterharz um eine wasserdichte Verbindung zu machen...
Seite 138
Wir empfehlen einen Schacht zu verwenden um das Motorkabel zu verlängern • Das macht die Montage und Reparatur/Austausch des Motors viel einfacher • Schacht und Kabel können optional bei T&A bestellt werden • Bestellnummer Schacht: AT- 002738 • Bestellnummer Kabel (Rolle 100m): AT-002564...
Wir empfehlen einen Schacht zu verwenden um den Motorkabel zu verlängern • Das macht die Montage und Reparatur/Austausch des Motors viel einfacher • Schacht und Kabel können optional bei T&A bestellt werden • Bestellnummer Schacht: AT- 002738 • Bestellnummer Kabel (Rolle 100m): AT-002564...
Seite 140
IX.3 : Anschluβschema Achtung: • Flexible Kabel mit Schirm verwenden • Motorkabel = 10m lang • Kunststoffdose mit Polyesterharz zur Verlängerung des Kabels • Motor testen bevor Sie die Dose füllen mit Harz • Die Brücke zwischen 10-11 ersetzen Sie durch einen Wasserniveausensor...
Seite 141
IX.4 : Technische Beschreibung Kode Beschreibung KABEL1 Min. 3 x 1,5 mm² Flexible Kabel ! KABEL2 Min. 4 x 0,75 mm² Flexible Kabel ! KABEL3 Min. 5 x 0,75 mm² mit Schirm Flexible Kabel ! KABEL4 Min. 2 x 4 mm² Flexible Kabel ! Remote 1 Konnektor Fernbedienung...
Seite 142
Programmierbare Input Option Programmierbare Input Option Speisung 230V Erdung Speisung 230V Ethernetanschluβ Nicht zutreffend Sicherung 2A Sicherung 20A Scroll up / OPEN Befestigung der Wahl (=enter) Scroll down / CLOSE Menu / RTN (return)
IX.5 : Initialisieren der Steuerung Sobald die Steuerung angeschlossen ist laut das Anschluβschema, muβ die Steuerung initialisiert werden. ▪Scrollen machen Sie mit T1 und T3. ▪Ihre Wahl befestigen machen Sie mit T2 (= enter) ▪Gebrauchen Sie T4 um in das Menu zu gehen. Mit T4 können Sie auch zurückgehen.
Seite 144
STEP3 : Schirm C: Wahl des Motors Wählen Sie SCUBA-F und befestigen Sie mit T2 STEP4 : Schirm D: Drehrichtung des Motors Kontrollieren Sie die Drehrichtung durch T1 oder T3 zu drücken und ändern Sie wenn nötig mit T4. Sobald die Drehrichtung richtig ist, befestigen mit T2.
Seite 145
STEP6 : Schirm F: Abdeckung ist bereit Die Abdeckung ist bereit...
Seite 146
IX.6 : Funkfernbedienung Step 5 Step 1: Einstöpseln des Empfängers auf “Remote 1” Anschluβschema für die Beleuchtung Step 2: Machen Sie die zusätzliche Verbindung zwischen Empfänger und J8 mit dem kurzen Datakabel Step 3: Montieren Sie die Relaiskarte mit Kunststoffdübeln und verbinden Sie die Karte mit “Relay 1”...
Seite 147
IX.6 : Funkfernbedienung Beschreibung Relaiskarte mit 4x 16A Relais Datakabel zwischen Relaiskarte und Steuerung Relais 4: Relais zum schalten der Beleuchtung Dübel für die Befestigung der Relaisplatine Konnektor für die Verbindung zwischen Empfänger und Steuerung MEMO Taste DELETE Taste Antenne Kanal A der Fernbedienung Kanal B der Fernbedienung Antenne mit coax Kabel...
Seite 148
IX.6 : Funkfernbedienung Programmierung Sender/Empfänger* • STEP 1: Halt DEL eingedrückt ( linkt (schnell)). • STEP 2: Drück auf A ( brennt kurz). • STEP 3: Lass DEL los ( aus). • STEP 4: Halt MEMO eingedrückt ( blinkt (langsam)). •...
IX.7 : Weitgehende Anleitung ACHTUNG: ÄNDERN SIE KEINE EINSTELLUNGEN AB WENN SIE NICHT DIE NÖTIGE SCHULUNG GEFOLGT HABEN !!! Wenn die Steuerung initialisiert ist, kann man die Endpositionen oder andere Einstellungen noch abändern über MENU. ▪Scrollen machen Sie mit T1 und T3. ▪Ihre Wahl befestigen machen Sie mit T2 (= enter) ▪Gebrauchen Sie T4 um in das Menu zu gehen.
Setting 2: Motortyp Wählen Sie SCUBA-A und befestigen Sie mit T2 ACHTUNG: Wenn Sie das Motortyp ändern, müssen die Endpositionen neu gespeichert werden. Setting 3: Drehrichtung Kontrollieren Sie die Drehrichtung durch T1 oder T3 zu drücken und ändern Sie wenn nötig mit T4. Sobald die Drehrichtung richtig ist, befestigen mit T2.
IX.8 : Problemlösung und Fehlermeldungen FEHLERMELDUNG BESCHREIBUNG AKTION 10 MINUTEN WARTEN – FEHLER LÖSCHEN LAUFZEIT MAXIMUM LAUFZEIT DES MOTORS IST ÜBERSCHRITTEN MIT DEM SCHLÜSSEL STANDARDEINSTELLUNG = 10 MINUTEN MACHEN SIE DEN SCHLÜSSEL AUF “1” STOP AKTIVIERT KEINE VERBINDUNG ZWISCHEN 8-9 AUF DER STEUERUNG SCHLÜSSELSCHALTER NICHT ANGESCHLOSSEN ODER SCHLÜSSEL AUF “0”...
X. Gebrauch und Wartung 1. Öffnen und schlieβen • Erst das Schwimmbad vollständig räumen. • Personen, Haustiere oder Gegenstände im Schwimmbecken oder rundum das Schwimmbecken dürfen das normale Funktionieren nicht behindern. • Überprüfen Sie ob das Wasserniveau in Ordnung ist. Niveauregelung bei einer automatischen Lamellenabdeckung ist notwendig.
2. Wartung • Der Rohrmotor ist wartungsfrei. • Wartung der Lamellen: •Mindestens zweimal im Jahr die Lamellen sauber machen und entkalken. Niemals einen Dämpfer anwenden für die Reinigung. •Die offene Seite einer Transparanten oder Solarlamelle kann sich mit Algen füllen. Das ist mit einem Anti-Algenprodukt zu behandeln.
Wartung von Edelstahlteilen • Wir verwenden ausschließlich Edelstahl V4A (1.4404) was unsere Abdeckungen geeignet macht für die gängige Wasseraufbereitungssysteme. Salzelektrolyse ist machbar in Kombination mit einer AquaTop Lamellenabdeckung, aber die Erfahrungen zeigen uns das lokale Korrosion und Verfärbungen an der Oberfläche nicht aus zu schließen sind. Die Anzahl an Chloriden liegt einfach höher und viele Systeme haben keine freie Chlormessung.
Seite 155
Wartung von Edelstahlteilen • Weiterhin ist es wichtig galvanische Korrosion zu vermeiden. Andere Metalle sollen nicht in Kontakt gebracht werden mit dem Edelstahl. Außerdem soll Kohlenstoffstahl nie in Kontakt gebracht werden mit dem Edelstahl um Kohlenstoffkontamination zu vermeiden. Bestimmte Wasserbehandlungssysteme erfordern eine Erdung des Pools und des Poolwassers um Streuströme und die daraus folgende Korrosion zu vermeiden.
Seite 156
• Was macht man im Winter ? ▪Becken in betrieb und frostfrei die Abdeckung kann ganz normal bedient werden ▪Becken nicht in Betrieb: Keine Filterung und Wasserniveau abgesenkt Lamellen sauber machen und aufrollen im Schacht. Die Lamellen abschirmen vom Sonnenlicht. Wir empfehlen eine Winterabdeckung um den Pool und die Abdeckung gegen UV zu schützen •...
Seite 157
X. GARANTIEZERTIFIKAT Technics & Applications bvba bietet 3 Jahre Garantie auf den gelieferten Produkten. Bedingungen Die Rechnung gilt als Garantieschein. Die Garantie deckt die Kosten den defekten Teilen, wenn sie zur Lieferung selbst gehören und nicht direkt oder indirekt auf unsachgemäße Benutzung, unnormale Wetterbedingungen oder höhere Gewalt zurückzuführen sind.
Seite 158
X. GARANTIEZERTIFIKAT Wir verwenden nur hochwertige Rohmateriale. Für Überfluraufrollvorrichtungen verwenden wir Edelstahl V2A (1.4306) oder anodisierten Aluminium. Für die Unterflurvarianten verwenden wir ausschließlich Edelstahl V4A (1.4404) was unsere Abdeckungen geeignet macht für die gängige Wasseraufbereitungssysteme. Salzelektrolyse ist machbar in Kombination mit einer AquaTop Lamellenabdeckung oder AquaGuard Sicherheitsabdeckung, aber die Erfahrungen zeigen uns das lokale Korrosion und Verfärbungen an der Oberfläche nicht aus zu schließen sind.
Seite 159
XI. GARANTIEZERTIFIKAT Eine regelmäßige Reinigung von Edelstahlteilen ist zu empfehlen, insbesondere Teile die teils über und unter Wasser sind, Teile im Pool wo die Durchströmung niedrig ist und Teile die empfindlich sind für Ablagerung von Kalk und Schmutz. Hallenbäder sind da sehr zu beobachten da hier ständig Verdünstung und Kondensation auftritt.