Herunterladen Diese Seite drucken

Nordcap HELSINKI B Gebrauchsanleitung Seite 2

Werbung

Einsatzbereich des Geräts
Das Gerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von
Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der
Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoff e
und Produkte. Eine missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann
zu Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb
führen. Im Weiteren ist das Gerät nicht geeignet für den Betrieb in
explosionsgefährdeten Bereichen.
• Diese Box ist nicht für Tiefkühllagerung bzw. das Einfrieren von
Lebensmitteln geeignet.
• Das Gerät ist je nach Klimaklasse für den Betrieb bei begrenzten
Umgebungstemperaturen ausgelegt. Die für Ihr Gerät zutreff ende
Klimaklasse ist auf dem Typenschild aufgedruckt.
Die angegebenen Umgebungstemperaturen einhalten,
sonst verringert sich die Kühlleistung.
Klimaklasse
für Umgebungstemperaturen
SN, N
bis 32 °C
ST
bis 38 °C
T
bis 43 °C
Eine einwandfreie Funktion des Gerätes ist bis zu einer unteren
Umgebungstemperatur von 5 °C gewährleistet.
Konformität
Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Gerät
entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie
den EG-Richtlinien 2006/95/EG, 2004/108/EG, 2009/125/EG
und 2010/30/EU.
Energie sparen
- Immer auf gute Be- und Entlüftung achten. Lüftungsöff nungen
bzw. -gitter nicht abdecken.
- Der Energieverbrauch ist abhängig von den Aufstellbedingungen
- Gerät möglichst kurz öff nen.
- Je niedriger die Temperatur eingestellt wird, desto höher ist
der Energieverbrauch.
- Ablagen sind im Auslieferungszustand für eine optimale Energieef-
fi zienz angeordnet.
Aufstellen
• Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben
Herd, Heizung und dergleichen aufstellen.
• Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muss laut der Norm EN 378
pro 8 g Kältemittel R 600a ein Volumen von 1 m3 aufweisen. Ist der
Aufstellraum zu klein, kann im Falle einer Leckage des Kältekreislau-
fes ein entzündliches Gas-Luft-Gemisch entstehen. Die Angabe der
Kältemittelmenge fi nden Sie auf dem Typenschild im Geräteinnen-
raum. Bei Einbau in Thekenanlagen ober- und unterhalb der Box 10
cm Platz lassen.
• Der Boden am Standort muss waagerecht und eben sein. Justie-
rung durch die vorderen verstellbaren Füße.
• Optimaler Aufstellort ist ein trockener und gut belüfteter Raum.
• Das Gerät mit der Rückseite stets direkt an der Wand aufstellen.
Elektrischer Anschluss
• Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellort müssen mit
den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
• Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkon-
takt-Steckdose anschließen. Die Steckdose muss mit 10 A oder
höher abgesichert sein. Sie muss leicht zugänglich sein, damit das
Gerät im Notfall schnell vom Strom getrennt werden kann. Sie muss
außerhalb des Geräterückseitenbereichs liegen.
• Keine Inselwechselrichter (Umwandeln von Gleichstrom in
Wechsel- bzw. Drehstrom) oder Energiesparstecker verwenden.
Beschädigungsgefahr für die Elektronik!
• Keine Verlängerungskabel oder Verteilerleisten verwenden.
Brand- und Überhitzungsgefahr!
Kühlen
Das Gerät einschalten: Taste On/Off (1) drücken. Die Temperatur-
anzeige und das Symbol Alarm (5) blinken bis die Temperatur kalt
genug ist.
Helligkeit der Temperaturanzeige: Die Helligkeit ist einstellbar zwi-
schen h 0 (minimale Beleuchtung) und h 5 (maximale Leuchtkraft).
- Einstellmodus aktivieren: Taste Alarm (4) ca. 5 s drücken.
- In der Anzeige wird das Symbol Menu (6) angezeigt und blinkt c .
- Mit der Einstelltaste (2) h auswählen und mit der Taste Alarm (4)
kurz bestätigen.
- In der Anzeige erscheint der zuletzt eingestellte Helligkeitswert.
- Mit der Einstelltaste (2) den gewünschten Wert von h0 bis h5 aus-
wählen. Die Helligkeit ist eingestellt.
- Einstellmodus deaktivieren: Taste On/Off (1) zwei mal drücken.
- In der Temperaturanzeige wird wieder die Temperatur angezeigt.
Temperaturalarm: Wenn die Gefriertemperatur nicht kalt genug ist,
ertönt der Tonwarner. Gleichzeitig blinkt die Temperaturanzeige und
das Symbol Alarm (5).
Der Tonwarner verstummt automatisch, das Symbol Alarm (5) geht
aus und die Temperaturanzeige hört auf zu blinken, wenn die Tempe-
ratur wieder ausreichend kalt ist. Wenn der Alarmzustand bestehen
bleibt: (siehe Störungen).
Temperaturalarm stumm schalten:
Der Tonwarner kann stumm geschaltet werden: Taste Alarm (4)
drücken. Der Tonwarner verstummt. Wenn die Temperatur wieder
ausreichend kalt ist, ist die Alarm-Funktion wieder aktiv.
Temperatur einstellen: Die Temperatur ist abhängig von der Häufi g-
keit des Türöff nens, von der Raumtemperatur des Aufstellortes, von
der Art, Temperatur und Menge der Produkte.
Empfehlenswerte Temperatureinstellung: -12 °C
• Temperaturfunktion aufrufen: Einmal Einstelltaste (2) drücken.
- In der Temperaturanzeige blinkt die aktuelle Temperatur. Tempera-
tur in 1 °C -Schritten ändern: Einstelltaste (2) so oft drücken bis die
gewünschte Temperatur in der Temperaturanzeige leuchtet.
Die Temperatur kann auch fortlaufend geändert werden. Ist die Ein-
stellung -18 °C erreicht, wird wieder mit -7 °C begonnen.
- Temperatur fortlaufend ändern: Einstelltaste (2) gedrückt halten.
- Während des Einstellens wird der Wert blinkend angezeigt.
- Ca. 5 s nach dem letzten Tastendruck wird die tatsächliche Tempe-
ratur angezeigt. Die Temperatur stellt sich langsam auf den neuen
Wert ein.
Magnet - Türdichtung
Die Tür schließt durch die Rundum - Magnetdichtung. Beim Schlie-
ßen der Tür nur leicht andrücken, sie saugt sich allseitig fest. Da
sich die einströmende Luft abkühlt, entsteht kurzfristig Unterdruck,
so dass mit dem erneuten Öff nen der Tür etwas abzuwarten ist. Der
Unterdruck gleicht sich schnell aus, die Türe ist dann wieder ohne
Mühe zu öff nen.
Beschicken
Die am Verdampfer abgekühlte Luft muss in der Tiefkühlbox zirku-
lieren können. Wir empfehlen eine regelmäßige Überprüfung der
Innentemperatur, damit Abweichungen von der Normaleinstellung
bei einem evtl. Störfall sofort erkannt werden.
Abtauen und Tauwasserverdunstung
Im Gerät bildet sich nach längerem Betrieb eine Reif- bzw. Eis-
schicht. Sie bildet sich schneller, wenn das Gerät häufi g geöff net
wird oder die eingelegten Produkte warm sind. Eine dickere Eis-
schicht erhöht jedoch den Energieverbrauch. Deshalb das Gerät
regelmäßig abtauen.
- Zum Abtauen keine elektrischen Heiz- oder Dampfreinigungsgerä-
te, off enen Flammen oder Abtausprays verwenden.
- Eis nicht mit scharfen Gegenständen entfernen.
Der Verdampfer muss abgetaut werden, wenn die Bereifung der
Decke eine Stärke von 5 mm erreicht hat. Zum Abtauen das Gerät
mittels Taste On/Off (1) ausschalten, Netzstecker ziehen oder
Sicherung ausschalten. Gerätetür während des Abtauens off en
lassen. Losgelöste Eisstücke herausnehmen. Das anfallende Tau-
wasser sammelt sich am Boden und kann mehrmals mittels einem
Schwamm oder Tuch aufgenommen werden. Den Schrank anschlie-
ßend innen trocken reiben (siehe auch Pfl egen und Reinigen).
Pfl egen und Reinigen
Reinigen des Innenraumes und der Türdichtung grundsätzlich nur
bei abgeschaltetem Gerät.
- Zur Reinigung warmes Wasser mit nicht konzentriertem Spülmittel,
weiche Putztücher und einen Allzweckreiniger mit neutralem pH-
Wert verwenden.
- Keine scharfen, scheuernden, sand-, chlorid-, chemiekalien oder
säurehaltigen Putzmittel und Schwämme verwenden. Keine chemi-
schen Lösungsmittel verwenden.
- Türdichtung mit Talkum einreiben. Außengehäuse mit handelsüb-
lichem Lackpfl egemittel behandeln. So kommt es zu keiner Schädi-
gung von Kunststoff teilen und Türdichtung.
- Wärmetauscher (Verfl üssiger, schwarzes Gitterblech an der
Schrankrückseite) ist durch Pinsel oder Staubsauger staubfrei zu
halten. Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch:
- Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschädigen
oder entfernen. Es ist wichtig für den Kundendienst.
- Keine Kabel oder anderen Bauteile abreißen, knicken oder
beschädigen.
- Kein Reinigungswasser in die Ablaufrinne, die Lüftungsgitter
und elektrischen Teile dringen lassen.
- Anschließend das Gerät und Ausstattungsteile mit klarem Wasser
nachwaschen und trocknen. Nie mit Heizlüfter trocknen.
- Nach dem Reinigen das Gerät wieder anschließen und einschalten.
Außerbetriebnahme
Soll das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt werden, ist der
Stecker aus der Steckdose zu ziehen, das Schrankinnere zu reinigen
und zu trocknen. Um Geruchsbildung zu vermeiden, empfehlen wir
die Tür des Gerätes einen Spalt geöff net zu halten, damit laufend
Lufterneuerung stattfi nden kann.

Werbung

loading