Herunterladen Diese Seite drucken

indexa SD-212 SP Anleitung Seite 4

Werbung

7.
Bohren Sie die entsprechenden Löcher.
Achtung: Achten Sie bei allen Bohrarbeiten auf unter Putz verlegte
Leitungen.
8.
Befestigen Sie das Rückenteil vom Gehäuse mit den mitgelieferten
Schrauben an der Decke und benutzen Sie ggf. die mitgelieferten
Dübel.
9.
Schließen Sie die Verdrahtung an der Alarmzentrale wie folgt an
(Ziehen Sie die blaue Anschlussklemmleiste von der Platine
wegziehen, das erleichtert das Anschließen):
U, U-
Stromversorgung (12 Volt AC oder DC)
REL, REL
Ausgangs-Relaiskontakt. Durch die Einstellung der
Brücke 3 wird die Kontaktart auf NO (Schließer) bzw.
NC (Öffner) eingestellt.
10. Stellen Sie die 3 Brücken auf die gewünschten Einstellungen (siehe
„Einstellungen").
11. Stecken Sie die Anschlussklemmleiste wieder an die Platine.
12. Drücken Sie das Vorderteil auf das Rückenteil des Gehäuses, so dass
beide Befestigungslaschen einrasten.
13. Schalten Sie die Stromversorgung ein. Der Melder erzeugt einen
Piepton, um die Bereitschaft zu signalisieren.
14. Halten Sie die Testtaste gedrückt. Es ertönt ein lauter pulsierender
Warnton (falls Sirene eingeschaltet) und nach einigen Sekunden
schaltet das Relais.
Einstellungen
Durch die Brücke 1 wird die Sirene an- oder ausgestellt.
Sirene eingeschaltet:
ON
Durch die Brücke 2 wird die Alarmspeicherfunktion eingestellt.
Speicher ein:
ON
Ist die Brücke 2 auf „ON" – „Speicher ein" eingestellt, so wird der Warnton und das Relais bis zu einer kurzen
Unterbrechung der Stromzufuhr aktiviert. Dies ist für die Alarmquellen Lokalisierung nützlich. Ist die Brücke 2 auf
„OFF" – „Speicher aus" eingestellt, so stellen sich der Warnton und das Relais automatisch zurück, wenn die
Rauchdichte in der Messkammer wieder abbaut.
Durch die Brücke 3 wird die Kontaktart des Relais eingestellt.
Öffnerkontakt:
NO
Betrieb
Bei normalem Betrieb wird ca. alle 60 Sekunden ein Selbsttest vorgenommen. Dies wird durch ein kurzes Blinken
der LED signalisiert. Wird Rauch in der Messkammer gemeldet, so wird Alarm ausgelöst (die Sirene ertönt (wenn
sie eingeschaltet ist) und das Relais wird aktiviert). Sie können die Sirene ausschalten, indem Sie den Test-Knopf
drücken. Wenn die Rauchdichte sinkt, wird der Alarmzustand automatisch zurückgestellt (angenommen, dass die
Speicherbrücke 2 auf „OFF" steht – siehe „Einstellungen") und der Melder ist wieder in Bereitschaft.
Prüfen Sie den Melder ein Mal im Monat. Um den Melder zu prüfen, halten Sie die LED Taste gedrückt, bis die
Sirene ertönt und das Relais aktiviert wird. Reagiert der Melder nicht, ersetzen Sie den Melder. Testen Sie den
Melder nicht mit Feuer.
Fehlalarme
Prüfen Sie bei jedem Alarm, ob es irgendwo brennt. Den Raum gut lüften, bis der Alarmton abschaltet, oder
eventuell das Gerät mit dem Staubsauger absaugen. Nach einem Alarm ist das Gerät automatisch wieder
betriebsbereit.
Dieser Rauchmelder ist seinem Zweck entsprechend sehr empfindlich eingestellt. Es kann vorkommen, dass ein
Alarm aufgrund des Detektionssystems durch Einflüsse anders als Brandrauch ausgelöst wird. Insbesondere zählt
hierzu Zigarettenrauch, Dampf und Staub. Achten Sie auf die Hinweise der ungeeigneten Montagestellen Kapitel
„Platzierung" und versetzen Sie ggf. die Melder. Über längere Zeit wird die Messkammer von Foto-elektronischen
Rauchmeldern innen verschmutzt. Dadurch ist eine erhöhte Neigung zu Fehlalarmen zu verzeichnen. In solchen
Fällen versuchen Sie, evtl. Staubablagerungen mit einem Staubsauger von der Messkammer abzusaugen. Ist die
Verunreinigung nicht zu beseitigen, ersetzen Sie das Gerät durch ein neues.
Pflege
Alle sechs Monate sollte das Gehäuse vorsichtig mit dem Staubsauger abgesaugt werden. Der Deckel kann mit
einem feuchten Tuch abgewischt werden. Keine scharfen Reinigungsmittel verwenden. Den Rauchmelder auf
keinen Fall mit Farbe überstreichen. Rauchmelder sollten alle fünf Jahre, spätestens nach 10 Jahren ersetzt
werden.
Verpackungsmaterial und ausgediente Geräte nicht einfach wegwerfen, sondern der
Wiederverwertung zuführen. Den zuständigen Recyclinghof bzw. die nächste Sammelstelle bitte
bei Ihrer Gemeinde erfragen.
SD_212_SP_071105.doc
Sirene ausgeschaltet:
OFF
Speicher aus:
OFF
Schließerkontakt:
NC
OFF
ON
OFF
ON
NO
NC
INDEXA GmbH Paul-Böhringer-Str. 3 74229 Oedheim
Abb. 1
zum Öffnen drücken
Test-Knopf
mit LED
zum Öffnen drücken
Brücke 1: Sirene
Brücke 2: Speicher
volba pamì ové funkce
ON
OFF
MEM
ON
REL
SIR
OFF
NC
NO
Brücke 3:
REL
U
U
REL
Kontaktart des Relais
výstup relé
nápájení 10-15V AC/ DC
Kontakt-
12 V AC/DC
Abb. 2
ausgänge

Werbung

loading