SD-212 SP Rauch- und Hitzemelder
Der SD-212 SP ist ein foto-elektronischer Rauchmelder mit einem eingebauten Relaisausgang zum Anschluss an
z.B. eine Hausalarmanlage. Bei Raucherfassung ertönt ein lauter Warnton und das eingebaute Relais wird
aktiviert. Eine automatische Selbstkontrolle wird regelmäßig durchgeführt und Störungen über die Leucht-diode
gemeldet. Die Rauchentdeckung funktioniert nach dem Streulichtprinzip, das besonders schnell auf Schwelbrände
reagiert. Der integrierte Hitzesensor löst Alarm bei Temperaturen über 60 – 70 ° C aus.
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch – sie enthält wichtige Informationen über Funktion, Montage,
Platzierung und Pflege dieses Produktes. Eine zuverlässige Frühwarnung bei Brand und Rauchentwicklung ist nur
gegeben, wenn dieser Rauchmelder im Einklang mit diesen Anweisungen verwendet wird. Überprüfen Sie die
Montagestelle vor Bohrarbeiten auf unter Putz verlegte Leitungen.
Bei Alarm ertönt ein lauter pulsierender Warnton. Die Sirene ist laut! Nicht in direkter Ohrnähe einschalten. Halten
Sie Kinder davon fern.
Technische Daten
Stromversorgung:
Stromaufnahme bei Ruhe:
Stromaufnahme bei Alarm:
Rauch-Sensor:
Empfindlichkeit:
m = 0,06 – 0,08 dB/m (EN 54-7)
Hitzesensor:
Eingebaute Sirene:
Eingebautes Relais:
Lieferumfang
Rauchmelder, 2 Schrauben und 2 Dübel
Planung der Verkabelung
Verwenden Sie ein abgeschirmtes Alarmkabel mit (mind.) 4 Adern, Adernquerschnitt mind. 0,22 mm². Verteilen
Sie die Rauchmelder möglichst über verschiedene Alarmlinien. Schließen Sie max. acht SD-212 SP an eine
Alarmlinie an.
Platzierung
•
Rauchmelder sollten an der Decke, möglichst in der Mitte des Raumes montiert werden. Ein Mindestabstand
von 60 cm zu Wänden und Decken sollte immer eingehalten werden. Bei Räumen mit Schräg-, Spitz- oder
Giebeldecken, wo stehende Luft den Rauchaufstieg verhindern kann, sollte der Rauchalarm ca. 1 Meter vom
höchsten Punkt montiert werden.
•
In langen Gängen sollten Rauchmelder nicht mehr als 8 m auseinander, nicht mehr als 4 m vom Gang Ende
und nicht mehr als 7 m von jeder Tür montiert werden.
•
Als Faustregel: Ein Melder kann einen freien Raum von ca. 50 m³ (ohne Trennungen) überwachen.
Folgende Stellen sind nicht geeignet:
•
An der Wand oder in der Nähe von Türen, Fenstern, Deckenöffnungen, Heizkörpern, Ventilatoren etc., wo
Luftzüge entstehenden Rauch ablenken bzw. Fehlalarme auslösen könnten.
•
In Bereichen, in denen die Temperatur des öfteren unter 4° C oder über 40° C steigt.
•
In Bereichen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit, z.B. im Badezimmer.
•
In kleinen oder schlechtgelüfteten Garagen und Küchen, in welchen Abgase und Dämpfe Fehlalarme
auslösen könnten.
•
In Bereichen, in denen Insekten Fehlalarme auslösen könnten.
•
An Stellen, an denen Sie den Rauchmelder zum Testen schlecht erreichen.
•
In Bereichen, wo durch die Luftzirkulation bzw. –bewegung Fehlalarme ausgelöst werden könnten.
•
In der Nähe von Leuchtstoffröhren (mindestens 50 cm Abstand einhalten) oder stromführenden Leitungen
oder in Bereichen, in denen ein erhöhtes Niveau an „Elektrosmog" herrscht.
•
In der Nähe von extrem hellen Lichtquellen.
•
In Bereichen, in denen starker Staub- oder Schmutzanfall die Funktion beeinträchtigen oder Fehlalarme
auslösen könnte (z.B. Werkstätten oder Scheunen).
•
In Bereichen, wo viel Zigarettenrauch zu erwarten ist.
•
In der Nähe von offenen Kaminen, Öfen, Herden usw. (mind. 4 m Abstand halten).
Montage
Dieser Melder sollte nur an eine geeignete, geregelte Stromquelle angeschlossen werden. VDE und
Bauvorschriften beachten. Vor Staub schützen!
1.
Öffnen Sie den Melderdeckel (hierzu drücken Sie die beiden Seiten des Deckels zusammen -siehe Abb.1)
2.
Bohren Sie ein Loch für die Kabeldurchführung durch eine der Sollbruchstellen am Gehäuse Rückenteil.
3.
Ziehen Sie das Kabel durch das Loch.
4.
Halten Sie das Gehäuse Rückenteil an die Decke.
5.
Markieren Sie die Löcher für die Befestigungsschrauben an der Decke.
6.
Nehmen Sie das Rückenteil wieder runter.
SD_212_SP_071105.doc
12 V (AC o. DC) +/– 15%
3 mA
max. 25 mA
Streulichtprinzip
60° C bis 70° C
95 dB (A) / 1 m
max.0,1 A /60 V
Betriebslebensdauer:
EMV Immunität:
Luftfeuchtigkeitsbereich:
Temperaturbereich:
Schutzklasse:
Abmessungen(mm):
Gewicht:
Anwendung nach:
INDEXA GmbH Paul-Böhringer-Str. 3 74229 Oedheim
max. 10 Jahre
30 V/m
25 % bis 75 %
-10° C bis + 55° C
IP 40
120 Ø x 40
150 g
prEN 14604, EN 54-7