Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mähen Von Laub; Betrieb; Betriebs-Hinweise; Start, Stoppen Und Selbstantrieb - Toro Recycler 20776–7900001 Bedienungsanleitung

53cm
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Randflächen zweimal mähen.
Die Schnitthöhe an den Vorderrädern eine Kerbe
tiefer stellen als an den Hinterrädern. (Beispiel:
Vorderräder auf Einstellung "C" und Hinterräder
auf Einstellung "D").
Mähen von Laub
Nach dem Mähen sicherstellen, daß 50% des
Rasens durch die zerkleinerte Blattdecke sichtbar
ist. Dies erfordert unter Umständen ein- oder
zweimaliges Schneiden der Blätter.
Für eine leichte Laubdecke alle Räder auf die
gleiche Schnitthöhe einstellen.
Bei mehr als 12,7 cm Laub auf dem Rasen die
Vorderräder eine oder zwei Kerben höher stellen
als die Hinterräder. Dadurch können die Blätter
leichter unter das Mähdeck gelangen.
Langsamer mähen, wenn das Laub nicht so fein
geschnitten wird, daß es im Gras verborgen
bleibt.
Wenn viel Eichenlaub geschnitten wird, sollte im
Frühjahr Kalk auf den Rasen gegeben werden.
Kalk reduziert die Säurewirkung von
Eichenlaub.

Betrieb

Betriebs-Hinweise

1.
ÖLSTAND KONTROLLIEREN – Den Ölstand
zwischen den Markierungen ADD und FULL am
Peilstab halten (Abb. 6).
2.
VOR JEDEM MÄHEN – Sicherstellen, daß
Selbstantrieb und Steuerstange richtig
funktioneren. Wenn die Steuerstange losgelassen
wird, müssen Motor und Selbstantrieb stoppen.
Start, Stoppen und
Selbstantrieb
1.
Die REGLER - Gasregler,
Grundgeschwindigkeitsregler,
Selbstantriebs-Steuerstange und Rücklaufstarter
befinden sich an der oberen Griffstange (Abb. 7).
Hinweis: Der Motor benötigt je nach Temperatur
eine Warmlaufphase von einer Minute
bis zu mehreren Minuten.
2.
Das Zündkabel auf die Zündkerze drücken.
3.
Den Grundgeschwindigkeitsregler auf
stellen.
4.
Den Gasregler vorwärts auf SCHNELLE
Position
stellen.
Die Kaltstarthilfe drei (3) Mal drücken (Abb. 8).
Zwischen den Betätigungen ca. zwei (2)
Sekunden warten.
Hinweis: Die Kaltstarthilfe nicht zum erneuten
Start eines warmen Motors nach einer
kurzen Pause verwenden. Bei kaltem
Wetter kann allerdings erneutes
Vorpumpen erforderlich sein.
5.
Die Steuerstange (Abb. 9) gegen den Griff
drücken. Den Seilstarter herausziehen, bis
Widerstand spürbar wird; dann kräftig anziehen,
um den Motor zu starten. Wenn der Motor
angesprungen ist, die Drehzahl nach Wunsch
einstellen.
6.
GRUNDGESCHWINDIGKEIT (Abb. 7) - Der
Rasenmäher hat drei Grundgeschwindigkeiten:
Nummer "1" ist langsam, "2" ist mittelschnell
und "3" ist schnelle Gehgeschwindigkeit. Den
Grundgeschwindigkeitsregler auf die gewünschte
Einstellung stellen. Die Grundgeschwindigkeit
läßt sich durch Erhöhen oder Verringern des
Abstands zwischen Steuerstange und
Griffstange variieren. Die Steuerstange senken,
um den Rasenmäher in Kurven oder beim
Manövrieren - oder wenn er zu schnell fährt - zu
verlangsamen. Wenn die Steuerstange zu weit
gesenkt wird, stoppt der Selbstantrieb des
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis