Herunterladen Diese Seite drucken

Faller 161678 Anleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2
Abstandssteuerung
Allgemein:
Kurzbeschreibung
Die Abstandssteuerung soll Auffahrunfälle von schnelleren auf langsamere Fahrzeuge verhindern.
Ein Auffahren auf Fahrzeuge mit fast leerem Akku wird sich aber nicht vermeiden lassen.
Geschwindigkeiten der Fahrzeuge
Hinweis:
A.
Grundeinstellung Haltezeit
Die Elektronik für die Stopp-Stelle
Wird das langsamere Fahrzeug von einem schnelleren Fahrzeug eingeholt, bevor dieses die nächste Abstands-Stopp-Stelle erreicht hat, so ist die Stoppzeit zu verlängern.
Empfehlung: min. Stoppzeit
Funktionsweise:
B.
Abstandssteuerung
Die Stopp-Stelle
M ..
ist z. B. verkehrstechnisch an einem Fußgängerübergang installiert.
Der Schleifermagnet des vorausfahrenden Fahrzeuges aktiviert über den Sensor
Die Stopp-Stelle
M ..
ist für die Zeit
Eine
rote
Leuchtdiode (LED) im Steuergerät leuchtet, wenn die Stopp-Stelle
Die Länge der aktiven Zeit
T ..
Wenn das nachfolgende Fahrzeug diese Stopp-Stelle
wird es für die noch verbleibende Zeit gestoppt und das vorausfahrende Fahrzeug vergrössert somit wieder seinen Abstand.
bei ebener Fahrbahn und geladenem Akku:
LKW, Sattelzug, Tankzug und Bus fahren ca. 18 .. 21 cm/Sek.
PKW, Kleintransporter fahren ca. 14 .. 17 cm/Sek.
bei fast entladenem Akku reduziert sich die Geschwindigkeit nochmals um ca. 3 cm/Sekunde.
Die Geschwindigkeiten der Fahrzeuge in Steigungen muss individuell ermittelt werden.
M ..
ist auf ca. 3 Sekunden Stoppzeit
pro 1 Meter Fahrstrecke, zwischen den Abstands-Stopp-Stellen, ist mit ca. 4 Sekunden zu rechnen.
z.B.:
Fahrstrecke = 2 Meter das ergibt
Stoppzeit = 8 Sekunden (2 x 4 Sekunden)
Bezogen auf die Fahrstrecken die von PKW und
LKW / BUS gemeinsam benutzt werden.
T ..
(3 .. 35 Sekunden) aktiv.
kann mit P1 (P2) an der Elektronik eingestellt werden.
M ..
innerhalb der eingestellten Zeit
T..
eingestellt (Lieferzustand).
S ..
die Elektronik und damit die Stopp-Stelle
M ..
aktiv ist.
T ..
erreicht,
M ..
.

Werbung

loading