Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsphasen - Strebel Biotec 25 Aufstellungs- Und Bedienungsanleitung, Produktinformation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Biotec

7 Betriebsphasen

7.1 Startphase
Wenn beim Starten des Heizkessels die Abgastemperatur den
Grenzwert für die Zündung überschreitet, geht die Regelung davon
aus, dass sich im Brennraum genügend Glut für die Verbrennungs-
fortsetzung befindet. In diesem Fall schaltet sich die Zündelektro-
de nicht ein. Die Dosierung der Pellets wird fortgesetzt.
Wenn die Abgastemperatur unter den Grenzwert für die Zündung
sinkt, beginnt die Zündphase. In dieser Phase wird zuerst der Lüf-
ter eingeschalten, um den Brennraum zu reinigen, besonders die
Öffnung unterhalb des Zünders. Danach nimmt die Dosierschne-
cke ihren Betrieb auf. Sie dosiert die Anfangsmenge der Pellets
für die Zündung. Wenn die Startdosierdauer der Dosierschnecke
beendet ist, anschließend wird die Zündelektrode eingeschalten.
Nach der Zündung steigt die Abgastemperatur und der Kessel
geht in die Anlaufphase über.
7.2 Anlaufphase
Die Zündelektrode wird ausgeschalten und die Pelletsdosierung
reduziert. Der Lüfter läuft mit erhöhter Leistung gegenüber der
Verbrennungsphase (wie im Parametermenü eingestellt). Zweck
der Anlaufphase ist, dass sich durch die verstärkte Lüftung ein
kräftiges Feuer im Brennraum ausbilden kann. Die Dauer der An-
laufphase ist zeitlich begrenzt. Danach beginnt die Verbrennungs-
phase.
Im Falle dass in der Zündungsphase die Abgastemperatur nicht
über den Grenzwert steigen sollte, sind die Pellets im Brenner
nicht angezündet worden und der Heizkessel stoppt. Auf dem Dis-
play erscheint „erfolglose Zündung".
7.3 Verbrennungsphase
In der Verbrennungsphase wird die Pelletsdosierung und Luftzu-
fuhr so geregelt, wie in den Parametereinstellungen eingestellt.
Das Ziel der Regelung ist es, die Heizkesseltemperatur auf die im
Parameter „maximale Heizkesseltemperatur" zu bringen. Ist dies
erreicht, nimmt der Kessel die Leistung langsam zurück, um wie-
derholtes Ein- und Ausschalten zu vermeiden. Der Heizkessel geht
in die Ruhephase, wenn die Temperatur des Kesselwassers den
eingestellten Wert „max. Kesseltemperatur" erreicht. Oben am
Display erscheint „Ruhestellung".
Der Kessel nimmt seinen Betrieb wieder auf, wenn die Kessel-
wassertemperatur unter den Parameter „max. Kesseltemperatur"
sinkt. Ob der Kesselbetrieb aus der Anlaufphase fortgesetzt wird
oder wieder mit der Zündung begonnen wird, hängt von der aktu-
ellen Abgastemperatur ab.
22
Betriebsphasen
Bei der Verwendung eines Raumthermostates ist es möglich, den
Kesselbetrieb so einzustellen, dass mit dem Ausschalten des
Raumthermostates auch der Heizkessel stoppt, bzw. der Kessel
läuft noch einige Zeit nach. Im dem Falle, dass der Kessel noch ei-
nige Zeit nachläuft, wird nach kurzer Zeit die Kesseltemperatur die
eingestellte Temperatur erreicht haben und der Heizkessel stoppt.
Die Pumpe geht in Betrieb, wenn die Kesseltemperatur die ein-
gestellte Temperatur überscheitet und wenn der Raumthermostat
angeschlossen ist.
Wenn der Raumthermostat ausgeschalten wird, läuft die Pumpe
noch eine bestimmte Zeit nach (5 Minuten). Danach wird die Pum-
pe ausgeschalten, bis der Raumthermostat wieder aktiviert wird.
Für optimalen Betrieb den Pelletsbehälter nachfüllen,
wenn der Füllstand der Pellets den unteren Rand
des Sichtfensters am Behälter unterschreitet!
Modelländerungen vorbehalten.
Maße unverbindlich!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Biotec 25 sBiotec 40

Inhaltsverzeichnis