Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Und Funktion - Strebel Biotec 25 Aufstellungs- Und Bedienungsanleitung, Produktinformation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Biotec

4. Aufbau und Funktion

4.1 Aufbau
5
4
Aufbau des Kessels
Legende:
1
Brennraum
2
Wärmetauscher
3
Pelletsbehälter
4
Pelletsschnecke
5
Getriebemotor
6
Abdeckung des Wärmetauschers
7
Brennerabdeckung
8
Gebläse
9
Brennraumtüre
10 Abgasanschluss
11 Wärmetauscher-Reinigungshebel
12 Regelung
13 Aschelade
14 Schaltkasten
15 Schauglas
l
3
6
12
14
13
Aufbau und Funktion
10
2
15
1
7
4.2 Funktion
Am Schaltkasten (14) befindet sich der Hauptschalter zum Ein- und
Ausschalten des Kessels. Die Steuerung des Kesselbetriebes er-
folgt über die Drucktasten der Regelung (12).
Wird der Verbrennungsvorgang gestartet, läuft der Getriebemotor
(5) der Pelletsschnecke (4) an. Die Pellets werden aus dem Pellets-
behälter (3) dem Brenner (1) zugeführt. Hier erfolgt die Verbren-
nung. Die Flammbildung kann über das Schauglas (15) inspiziert
werden.
Das Gebläse (8) versorgt den Brenner mit Primär- und Sekundär-
luft. Diese verteilt sich im Brenner, sodass stets die richtige Sauer-
stoffmenge für Primär- bzw. Sekundärverbrennung zur Verfügung
steht.
Die Pelletsasche sammelt sich beim Betrieb im Brennraum. Die
Aschelade (13) wird bei der Brennraumreinigung etwas herausge-
zogen, um die herabfallende Asche aufzufangen. Die Turbulator-
Spiralen in den Rohren des Wärmetauschers (2) werden mit dem
Wärmetauscher-Reinigungshebel (11) auf und ab bewegt und ent-
fernen so Ablagerungen von den Rohrinnenseiten.
Achtung! Die Brennraumtüre (9) muss während des Normalbe-
triebes geschlossen bleiben. Die Aschelade und der Brennraum
dürfen nur im ausgekühlten Zustand berührt und gesäubert werden.
Modelländerungen vorbehalten.
Maße unverbindlich!
11
8
9
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Biotec 25 sBiotec 40

Inhaltsverzeichnis