5.1 Betriebsarten Hand- und Automatikbetrieb
In der Betriebsart Handbetrieb sind alle
Automatikfunktionen außer Kraft ge-
setzt. Lediglich die Wind-Funktion oder
ein aktivierter Multifunktionseingang
FA 3 bleibt aktiv und wird überwacht.
Abbildung Handbetrieb
Eine Bedienung der Beschattung ist
jederzeit mit den Tasten ö und ü
möglich. Um in den Automatikbetrieb
zu wechseln, drücken Sie bitte die
Taste A (Automatikbetrieb). Die Steue-
rung fährt nun in Abhängigkeit der
gemessenen Sensordaten oder pro-
Abbildung Automatikbetrieb
grammierten Fahrzeiten die Beschat-
tung entsprechend ein oder aus. Auch
im Automatikbetrieb kann die Beschattung jederzeit über die Tasten ö und
ü bedient werden. Um die Beschattung während der Fahrt zu stoppen,
genügt ein Drücken der Gegentaste. Um in den Handbetrieb zu wechseln,
drücken Sie bitte die Taste H (Handbetrieb).
Hinweis: Sehen Sie den Schriftzug Auto im Display blinken, so wird eine
aktive Automatiksperre signalisiert. Nähere Informationen siehe
8. Details zur Programmierung – Menuepunkt H 3.
7. Programmiermenue
HAUPTMENUE
Details
H 1
Zeitsteuerung Einfahrt
Taste A
H 2
Zeitsteuerung Ausfahrt
Taste A
H 3
Automatiksperre
Taste A
H 4
Sonnen-Funktion
Taste A
H 5
Wind-Funktion
Taste A
H 6
Motorlaufzeit
Taste A
H 7
Multifunktionseingang
Taste A
H 8
Uhrzeit / Datum
Taste A
ENDE
6. Aufbau und Erläuterung
des Programmiermenues
Die Markisen-/Jalousiensteuerung Vestamatic WISO Timer Control
50 D besitzt eine Vielzahl von Funktionen, die individuell nach Ihren Bedürf-
nissen, eingestellt werden können. Um in das Hauptmenue zu gelangen,
die Taste A und Taste H gleichzeitig 3 Sekunden lang drücken. Um im Haupt-
menue einen Hauptmenuepunkt weiter zu gelangen, die Taste A erneut
drücken. Um in einen Untermenuepunkt zu gelangen, drücken Sie bitte die
Taste H. Um im Untermenue einen Untermenuepunkt weiter zu gelangen, die
Taste H erneut drücken. Um von einem Untermenuepunkt direkt in den
nächsten Hauptmenuepunkt zu gelangen, drücken Sie bitte die Taste A.
Die Werteinstellung in den einzelnen Menues erfolgt entweder schrittweise
durch kurzes Tippen oder im Schnellvor- bzw. Rücklauf durch längeres
Drücken (> 2 Sekunden) der Tasten ö und ü. Das Menue wird nach Menue-
punkt H 8 durch erneutes Drücken der Taste H verlassen. Wird im Program-
miermenue länger als 180 Sekunden keine Taste betätigt, so wird das Pro-
grammiermenue automatisch verlassen.
UNTERMENUE
Taste H
Start Automatiksperre
Taste H
Ende Automatiksperre
Taste H
Taste H
Grenzwerteinstellung
Ausfahrt
Taste H
Ansprechverzögerung
Ausfahrt
Taste H
Grenzwerteinstellung
Einfahrt
Taste H
Rückstellverzögerung
Einfahrt
Taste H
Taste H
Rückstellverzögerung
Windalarm
Taste H
Windmessertyp
Taste H
Taste H
Wendezeit
Taste H
Tippbetrieb
Taste H
Taste H
Funktionsauswahl
Multifunktionseingang
Taste H
Rückstellverzögerung
Multifunktionseingang
Taste H
Taste H
Jahr
Taste H
Datum
Taste H
Automatische Sommer-/
Winterzeitumstellung
ON
OFF
Taste H
Taste H
Manuelle Sommer-/
Winterzeitumstellung
Taste H
8. Details zur Programmierung
Um die Programmierung der Markisen-/Jalousiensteuerung Vestamatic
WISO Timer Control 50 D zu vereinfachen, wurden alle Menuepunkte
des Haupt- und Untermenues mit Kürzel versehen. Aus diesem Grund be-
ginnen alle Hauptmenuepunkte mit einem H und alle Untermenuepunkte
mit einem U gefolgt von einer Zahl. Dies soll Ihnen ein schnelleres Auffinden
der Menuepunkte ermöglichen. Diese Kürzel erscheinen jeweils für 1 Sekunde
bevor das jeweilige Menue im Display dargestellt wird. Zusätzlich werden,
wenn zu einem Hauptmenue Untermenues vorhanden sind, vor dem
Schriftzug Menue zwei blinkende Balken im Display eingeblendet.
Mit den Tasten ö oder ü können Sie eine Funktion ein- oder ausschalten
(ON / OFF) oder Einstellwerte verkleinern oder vergrößern.
H 1 Zeitsteuerung Einfahrt
In diesem Menuepunkt wird im Auto-
matikbetrieb eine generelle Einfahr-
zeit für jeden Tag der Woche einge-
stellt.
H 2 Zeitsteuerung Ausfahrt
In diesem Menuepunkt wird im Auto-
matikbetrieb eine generelle Ausfahr-
zeit für jeden Tag der Woche einge-
stellt. Eine eingestellte Wende wird am
Ende der Ausfahrt nicht ausgeführt.
Hinweis: Es erfolgt keine Zeitsteuerung Ausfahrt bei Windalarm oder akti-
vem Multifunktionseingang FA 3 oder FA 4.
Details
H 3 Automatiksperre
In diesem Menuepunkt können Sie ein
Zeitfenster programmieren, während
die automatische Steuerung deakti-
viert ist. Das heißt, dass während des
gewählten Zeitraums kein automati-
scher Einfahrbefehl bzw. Ausfahrbefehl in Abhängigkeit von Sonne und
Temperatur ausgeführt wird. Zur Aktivierung dieser Funktion stellen Sie bitte
die Funktion mit der Taste ö oder ü auf ON. Ist diese Funktion jedoch deak-
tiviert, dann werden die Untermenuepunkte U 3.1 und U 3.2 nicht angezeigt.
Hinweis: Die Wind-Funktion oder der Multifunktionseingang FA 3 oder FA 4
wird von der Automatiksperre nicht beeinflusst. Ist die Automatik-
U 3.1
sperre im Verlauf eines Tages aktiv, so blinkt der Schriftzug Auto
im Display.
Bei Umschaltung von Hand- auf Automatikbetrieb wird innerhalb der Auto-
matiksperre kein Fahrbefehl nachgefahren.
U 3.2
U 3.1 Start der Automatiksperre
Einstellung des Zeitpunktes ab dem
die Automatiksperre gestartet wird.
U 3.2 Ende der Automatiksperre
Einstellung des Zeitpunktes ab dem
die Automatiksperre beendet wird.
U 4.1
Danach wird die angeschlossene
Sensorik wieder ausgewertet und
ggf. ein Fahrbefehl veranlasst.
U 4.2
H 4 Sonnen-Funktion
In diesem Menuepunkt wird die Son-
U 4.3
nen-Funktion ein- oder ausgeschaltet.
Zur Deaktivierung der Sonnen-Funk-
tion stellen Sie diese bitte auf OFF.
Ist die Sonnen-Funktion deaktiviert
U 4.4
erscheinen keine Untermenues U 4.1 bis U 4.4.
Hinweis: Blinkt der Schriftzug ON im Display, so erfolgt die automatische
Steuerung ausschließlich in Abhängigkeit des Raumthermosta-
tes (siehe U 7.1 Funktionsauswahl FA 2). Das Sonnen-/Wolken-
symbol wird dann im Automatikbetrieb nicht dargestellt.
U 4.1 Grenzwerteinstellung
Ausfahrt
In diesem Menue wird ein Grenzwert
U 5.1
in kLux eingestellt, ab dem die Be-
schattung ausgefahren wird. Mit den
Tasten ö oder ü kann der Grenzwert
individuell eingestellt werden. Zusätzlich wird die gemessene Sonneninten-
U 5.2
sität als Balken dargestellt. Erst wenn der Balken den Strich in der Mitte
überschreitet, wird nach der Ansprechverzögerung eine Ausfahrt eingeleitet.
U 4.2 Ansprechverzögerung
Ausfahrt
Die Ansprechverzögerung verzögert
die Ausfahrt der Beschattung nach
Überschreiten des Sonnengrenzwer-
tes. Mit den Tasten ö oder ü kann
eine beliebige Ansprechverzögerung in Minuten eingestellt werden.
U 6.1
U 4.3 Grenzwerteinstellung
Einfahrt
In diesem Menue wird ein Grenzwert
U 6.2
in kLux eingestellt, ab dem die Be-
schattung eingefahren wird. Mit den
Tasten ö oder ü kann der Grenzwert
individuell eingestellt werden. Zusätzlich wird die gemessene Sonneninten-
sität als Balken dargestellt. Erst wenn der Balken den Strich in der Mitte
unterschreitet, wird nach der Rückstellverzögerung eine Einfahrt eingeleitet.
U 4.4 Rückstellverzögerung
Einfahrt
Die Rückstellverzögerung sorgt dafür,
U 7.1
dass die Beschattung nicht sofort
einfährt, wenn der Sonnengrenzwert
durch z.B. kurzzeitige Bewölkung
unterschritten wird. Mit den Tasten ö oder ü kann eine beliebige Rück-
U 7.2
stellverzögerung in Minuten eingestellt werden.
H 5 Wind-Funktion
Die Einstellung des Windgrenzwertes
in km/h ist abhängig von der Größe und
Bauart der Beschattung. Überschreitet
die gemessene Windgeschwindigkeit
U 8.1
den eingestellten Grenzwert, so wer-
den die Beschattungen sofort einge-
fahren. Ein erneutes Ausfahren der
Beschattung ist erst nach einer Rück-
U 8.2
stellverzögerung möglich. Ist kein Wind-
messer an der Steuerung angeschlos-
sen, so stellen Sie bitte den Wind-
grenzwert auf das Symbol „Drahtbrücke" ein. Dieses Symbol erscheint
nach der maximal einstellbaren Windgeschwindigkeit von 60 km/h. Zusätz-
U 8.3
lich muss dann noch Klemme 4 und 5 des Windmessereingangs mit einer
Drahtbrücke verbunden werden.
Hinweis: Zur optischen Funktionskontrolle des Windmessers dient der
Balken unterhalb der Anzeige des Windgrenzwertes. Liefert der
Windmesser während seiner Drehung die notwendigen Impulse,
dann wird der Balken einmalig von links nach rechts aufgefüllt
und zeigt so die Funktion des Windmessers an.
U 8.4
U 5.1 Rückstellverzögerung
Windalarm
Mit der Rückstellverzögerung Wind-
alarm haben Sie die Möglichkeit eine
Verzögerungszeit in Minuten zu pro-
grammieren, damit die Beschattung
nicht sofort nach einem Windalarm wieder ausgefahren wird.
U 5.2 Windmessertyp
Stellen Sie in diesem Untermenue bitte
den verwendeten Windmessertyp ein.
Folgende Einstellungen können vor-
genommen werden.
CO 1 = Vestamatic Windmesser WM1, Artikel-Nr.: 01100310 oder 01100410
CO 2 = Vestamatic Windmesser WM2, Artikel-Nr.: 01100235
CO 3 = Vestamatic Windmesser WM3, Artikel-Nr.: 01305700
H 6 Motorlaufzeit
Die Einstellung der Motorlaufzeit ist
abhängig von der Größe und Bauart
der Beschattung. Bei der Verwendung
von Jalousien empfiehlt es sich die
tatsächliche Laufzeit zu verwenden, damit unmittelbar nach Ablauf der
Motorlaufzeit eine Wende zur Positionierung der Lamellenwinkel ausge-
führt wird. Zusätzlich kann noch die Betriebsart IDS eingestellt werden. Die
IDS-Funktionalität (Intelligente Dezentrale Sonnenschutzsteuerung)
ermöglicht es ohne zusätzliche Installationsarbeiten, zwischen sonnenab-
hängigen Zentralbefehlen, zeitabhängigen und manuellen, sowie sicher-
heitsrelevanten Zentralbefehlen zu
unterscheiden. Dies ermöglicht Ihnen
z.B. das Ausblenden von sonnenab-
hängigen Fahrbefehlen; übrige Zen-
tralbefehle wie z.B. Sicherheitsrele-
vante oder zeitabhängige Befehle,
werden jedoch weiterhin ausgeführt.
Die Einstellung der Betriebsart IDS erscheint vor der Laufzeit von
3 Sekunden und wird im Display als IDS dargestellt. In der Betriebsart IDS
sind die Untermenuepunkte U 6.1 und U 6.2 nicht aufrufbar.
Hinweis: Die Betriebsart IDS darf nur in Verbindung mit Vestamatic
Steuerungen mit IDS-Funktionalität verwendet werden.
U 6.1 Wendezeit
Die Einstellung der Wendezeit ist
abhängig von der Größe und Bauart
der Beschattung und wird mit den
Tasten ö oder ü in Sekunden einge-
stellt. Nach Ablauf der Motorlaufzeit
fährt die Beschattung kurz in Gegenrichtung (Einfahrt), um z.B. den Lamellen-
winkel genau zu positionieren. Die Wende-Funktion wird im Automatik- und
im Handbetrieb ausgeführt. Wird während eines Ausfahr-Befehls die Ausfahr-
Taste ü betätigt, so wird am Ende der Ausfahrt keine Wende ausgeführt.
Hinweis: Blinkt die eingestellte Wendezeit, so wurde eine längere Wende-
zeit als Motorlaufzeit gewählt.
U 6.2 Tippbetrieb
Ist diese Funktion aktiviert, so wird ein
Tippbetrieb bis zu 2 Sekunden er-
möglicht. Erst nach 2 Sekunden wird
dann der Laufzeitbefehl ausgeführt.
H 7 Multifunktionseingang
An den Multifunktionseingang, Klem-
me 4 und 6 des Netzteils, kann ein
handelsübliches
Raumthermostat
(Öffnerkontakt) oder ein Regenwäch-
ter angeschlossen werden. In diesem
Menuepunkt wird der Multifunktionseingang ein- oder ausgeschaltet. Ist der
Multifunktionseingang deaktiviert, so können die Untermenuepunkte U 7.1
und U 7.2 nicht angewählt werden. Zur Aktivierung des Multifunktionsein-
gangs stellen Sie diesen bitte auf ON.
U 7.1 Funktionsauswahl des
Multifunktionseingangs
Es besteht die Möglichkeit vier unter-
schiedliche Funktionen auszuwählen.
FA 1 = Der Eingang wird mit dem
Raumthermostat (Art.-Nr. 01100271) beschaltet und arbeitet in Kombina-
tion mit einem angeschlossenen Sonnensensor. Die Beschattung wird erst
nach Überschreiten der eingestellten Raumtemperatur und des Sonnen-
grenzwertes ausgefahren. Wird die Temperatur oder der Sonnengrenzwert
unterschritten, so wird nach der Rückstellverzögerungszeit die Beschat-
tung wieder eingefahren. Blinkt der Schriftzug FA 1 im Display, dann müs-
sen Sie noch zusätzlich die Sonnen-Funktion im Hauptmenue H 4 aktivieren
(H 4 = ON).
FA 2 = Der Eingang wird mit dem Raumthermostat (Art.-Nr. 01100271)
beschaltet. Die Steuerung erfolgt nur in Abhängigkeit der Raumtemperatur.
Ist die eingestellte Temperatur überschritten, so fährt die Beschattung aus.
Wird die eingestellte Temperatur unterschritten, so wird die Beschattung
nach der Rückstellverzögerungszeit wieder eingefahren.
FA 3 = Der Eingang wird mit einem Regenwächter (Art.-Nr. 01083520)
beschaltet. Es erfolgt unverzüglich ein Einfahrbefehl im Automatik- und Hand-
betrieb wenn Regen vom Sensor erkannt wird.
FA 4 = Der Eingang wird mit einem Regenwächter (Art.-Nr. 01083520)
beschaltet. Es erfolgt unverzüglich ein Einfahrbefehl jedoch nur im Auto-
matikbetrieb wenn Regen vom Sensor erkannt wird. Im Handbetrieb ist
weiterhin eine manuelle Steuerung der Beschattung möglich.
U 7.2 Rückstellverzögerung des
Multifunktionseingangs
Mit der Rückstellverzögerung des
Multifunktionseingangs haben Sie die
Möglichkeit, eine Verzögerungszeit in
Minuten zu programmieren, damit bei
inaktivem Multifunktionseingang nicht sofort ein Fahrbefehl ausgeführt wird.
H 8 Uhrzeit
In diesem Menue wird die aktuelle
Uhrzeit mit den Tasten ö oder ü ein-
gestellt.
U 8.1 Jahr
In diesem Untermenue wird das
aktuelle Jahr mit den Tasten ö oder
ü eingestellt.
Einstellbereich: 2004 bis 2099.
U 8.2 Datum
In diesem Untermenue wird das Datum
mit den Tasten ö oder ü eingestellt.
Dabei geben die ersten beiden Stel-
len den Tag und die beiden letzten
Stellen den Monat an. Der Monat wird
bei der Einstellung automatisch mitgeändert und kann nicht separat einge-
stellt werden.
U 8.3 Automatische Sommer-/
Winterzeitumstellung
In diesem Untermenue wird festgelegt,
ob die Steuerung die Umstellung von
Sommer- auf Winterzeit und umge-
kehrt selbst durchführt. Ist diese
Funktion erwünscht, so stellen Sie bitte die Funktion auf ON. Möchten Sie
den Wechsel jedoch von Hand ausführen, dann stellen Sie bitte mit den
Tasten ö oder ü die Funktion auf OFF.
U 8.4 Manuelle Sommer-/
Winterzeitumstellung
Diese Untermenue erscheint nur, wenn
U 8.3 auf OFF steht. Nun kann
manuell mit den Tasten ö oder ü die
jeweilige Zeit eingestellt werden. Im
Display erscheint dann ein blinkendes S für Sommerzeit oder ein blinken-
des W für Winterzeit.
Artikel-Nr.: 83300631 L1
-
®